/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Darstellung und Verlauf des Pocket-PC-Projekts

Zu finden in: ppc@school (Seite 13 bis 42), 2006  local 
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

ppc@schoolIn Teil l erzählt Projektkoordinator VL Wolfgang Seper, Dipl. Päd., von seiner Begeisterung über eine multimediale Präsentation mit einem Kleinstcomputer bei der ED-Media in den USA, die ihn veranlasste, einen Entwurf für das Pocket-PC-Projekt zu verfassen. Bei der Darstellung des Projektverlaufs wird besonderes Augenmerk auf die vor der Anschaffung formulierten Anforderungen gelegt, die die Geräte für den Einsatz als Unterrichtsmittel erfüllen sollten. Die genaue Auflistung und Bewertung aller relevanter Faktoren kann daher Verantwortlichen für den Kauf von Hardware im schulischen Bereich als Leitfaden zur Entscheidungsfindung dienen.
Von Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker im Buch ppc@school (2006)

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Wolfgang Seper

Fragen
KB IB clear
PDAs in der Schule: Was sind die Vor- und Nachteile gegenüber Notebooks?
Was bringen Handhelds/PDAs in der Schule?

Aussagen
KB IB clear
Computereinsatz in der Schule wirkt motivierend
PDAs ermöglichen erstmals auf breiter Basis finanzierbare persönliche Computer für alle SchülerInnen
PDAs sind leicht und (relativ) robust.
PDAs/Handhelds benötigen keinen Zusatzplatz in der Schule.
PDAs/Handhelds lassen sich länger mit Akku betreiben als Notebooks.

Begriffe
KB IB clear
Elternparents , Gruppenarbeitgroup work , Handheld / PDAHandheld , Handheld / PDA in schoolHandheld / PDA in school , Kinderchildren , Partnerarbeit , Pocket PCPocket PC , Schuleschool , Support , Wireless Computing an Schulen , WLAN / Wireless LANWireless LAN
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2005   Innovative Concepts for Teaching Informatics (Peter Micheuz, Peter K. Antonitsch, Roland Mittermeir) 12, 7, 1, 3, 6, 3, 8, 15, 2, 3, 6, 2 82521663
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2005 The Gameboy Revolution - ppc@school (Wolfgang Seper) 3, 2, 3, 6, 2, 3, 7, 8, 5, 3, 5, 2 182594

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, Einzelarbeit, LehrerIn, Lernen, Palm Pilot, Unterricht

iconTagcloud

iconZitate aus diesem Text

Anton ReiterInnerhalb dieses Pocket-PC-Projekts war erstmals gewährleistet, dass alle Kinder mit gleicher Hardware ausgestattet waren und so in einem Teilbereich gleiche Chancen und Möglichkeiten hinsichtlich der Computernutzung geboten bekamen. Dieser soziale Aspekt zählte zu den wichtigsten Anliegen des Projekts. Die Kinder der Versuchsklasse sollten die Geräte daher nicht nur "unter Kontrolle" in der Schule nutzen, sondern in weitgehender Eigenverantwortung auch im privaten Bereich - am Nachmittag, am Wochenende oder in den Ferien.
von Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter  im Buch ppc@school (2006) im Text Darstellung und Verlauf des Pocket-PC-Projekts auf Seite 21

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.