Der Einsatz des Pocket-PCs im Unterricht anhand praktischer Beispiele

Zusammenfassungen

Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Schreiben von Hand |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Zwei Jahre Lief das Projekt "ppc@school- Kleine Computer für kleine Hände", und auch gegen Ende dieses Zeitraums waren die Kinder der Projektklasse der Meinung, dass das Arbeiten und Lernen mit dem Pocket-PC (PPC) interessant und spannend ist. "Der Pocket-PC ist einfach cool!" - um es mit den Worten der Schülerinnen und Schüler auszudrücken. Es war beeindruckend, dass der PPC nicht - wie vieles Neue - nach einiger Zeit seinen Reiz verloren hatte. Die Motivation der Kinder, die das Lernen mit dem PPC während des gesamten Projektverlaufs unterstützte, trug dazu bei, dass die Projektarbeit so erfolgreich verlaufen konnte.
von Ilse Bailicz im Buch ppc@school (2006) im Text Der Einsatz des Pocket-PCs im Unterricht anhand praktischer Beispiele Die Kinder der Projektklasse sind sehr musikalisch und singen sehr gern. Daher wurden verschiedenste Lieder erarbeitet und gelernt. Wenn die Kinder ein Lied gelernt hatten und es singen konnten, kam es sehr oft vor, dass die Schülerinnen und Schüler ihren PPC zur Hand nahmen und den Gesang mit der Aufnahmefunktion des Geräts aufnahmen. Da das Singen kräftig und laut genug war, gelangen die Aufnahmen sehr gut. Oft konnte man in der Pause Kinder dabei beobachten, wie sie ihren PPC in der Hand hatten und aufgenommene Lieder abspielten. Dabei sangen sie mit Freude mit. Positiv war auch, dass die Mädchen und Buben dadurch eine Hilfestellung bezüglich Melodie und Text eines Liedes hatten und dieses so sehr rasch erlernten.
von Ilse Bailicz im Buch ppc@school (2006) im Text Der Einsatz des Pocket-PCs im Unterricht anhand praktischer Beispiele auf Seite 74
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.