Rechtschreibung
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
36 Erwähnungen 
- Umgang mit generativen KI-Modellen - Ein Handlungsleitfaden (Thüringer Ministerium für Bildung. Jugend und Sport)
- Fehler als Lernhilfe im Rechtschreibunterricht (Barbara Kochan) (1986)
- How to Handle Children's Spelling Mistakes on the Microcomputer? (Barbara Kochan) (1987)
- Kann Alex aus seinen Rechtschreibfehlern lernen? (Barbara Kochan) (1987)
- Die Elektrifizierung der Sprache - Über Sprechen, Schreiben, Computer, Gehirn und Geist (Dieter E. Zimmer) (1990)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Der Computer als Herausforderung zum Nachdenken über schriftsprachliches Lernen und Schreibkultur in der Grundschule - Argumente und Anregungen für entfaltenden Schreibunterricht (Barbara Kochan)
- Gedankenwege zum Lernen beim freien Schreiben (Barbara Kochan) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- Lesen + Schreiben (2003)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 7. Wechselwirkungen zwischen literaler Praxis und Schreibkompetenz (Thomas Bachmann, Peter Sieber)
- Geschriebene Sprache - Strukturen, Erwerb, didaktische Modellbildungen (Hans-Werner Huneke) (2005)
- Rechtschreibkompetenz als Korrekturkompetenz (Elin-Birgit Berndt)
- ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD) (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)
- Kreuzworträtsel bringen nichts (Lutz Jäncke, Theres Lüthi, Mathias Plüss) (2006)
- Basisstandards für die Schulsprache - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Neue Chancen für Kinder mit Legasthenie - Ein Plädoyer für den Einsatz des Computers im Unterricht - Mit praktischen Tipps für Eltern (Theorie und empirische Studie) (Ursula Mulley) (2010)
- Durchblick beim Buchstabensalat - Mit der Lernsoftware von Dybuster lernen Schüler besser lesen und rechnen (Michael Breu) (2012)
- Mit dem Tablet-Computer per Du - Im Kanton Solothurn findet zurzeit der grösste Schweizer Schulversuch mit iPads statt (Andreas Toggweiler) (2012)
- Schreiben Grundschüler heute schlechter als vor 40 Jahren? - Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972, 2002 und 2012 (Wolfgang Steinig, Dirk Betzel) (2013)
- Die neue Schlechtschreibung (2013)
- Kompetenz ohne Wissen (Mathias Binswanger) (2013)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 69. Rechtschreiben (Gabriele Hinney)
- 71. Lese-Rechtschreib-Schwäche (Gerheid Scheerer-Neumann)
- 69. Rechtschreiben (Gabriele Hinney)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Klärung der Begriffe (Edwin Hübner)
- Das eigene Handy im Unterricht (Christian Neff, Silvia Camenzind) (2015)
- Wer nicht schreibt, bleibt dumm - Warum unsere Kinder ohne Handschrift das Denken verlernen (Maria-Anna Schulze Brüning, Stephan Clauss) (2017)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Das Smartphone ist an allem schuld, Ausrufezeichen! (Sascha Lobo) (2018)
- Kinder verlernen die Handschrift (Yannick Nock) (2019)
- Deutschland verdummt - Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut (Michael Winterhoff) (2019)
- Ist dem Deutsch noch zu retten? (Fred Langer, Davin Kern) (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (2019)
- Vom Frontalunterricht zum digitalen Lernbegleiter (Bob Blume) (2020)
- In der Volksschule hat das Volk immer weniger zu melden (Yasmine Bourgeois) (2021)
- Campus 2022 - Schwerpunkt Schule und Digitalisierung - Ausgabe 31 / Juni 2022 an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Schulen Baar (2022)
- «Die Eltern müssen loslassen lernen» (Esther Forrer, Alexandra Kedves) (2022)
- Mach mir die Sätze schön - DeepL, LanguageTool & Co.: Vier KI-gestützte Textverbesserer (Dorothee Wiegand) (2023)