Sprache language |
BiblioMap
Synonyme
Sprache, language
Definitionen
Allgemeine und umfassende Bezeichnung für Mittel der kommunikativen Kundgabe mit verbalen und nichtverbalen (z.B. Ausdruck) Zeichensystemen. Im engeren Sinne ein durch Konvention festgelegtes System von ausdruckshaltigen (expressiven) Zeichen, die das Individuum als Instrument begriffl. Analysen und Synthesen und als soziales Mittel der gegenseitigen Verständigung verwendet.
Von Werner D. Fröhlich im Buch Wörterbuch Psychologie Bemerkungen
Von Ludwig Wittgenstein im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933)
Von Esther Dyson im Buch Release 2.0 (1997) im Text Bildung und Ausbildung auf Seite 121
im Buch Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen (1997) im Text Fünfter Tag
Mit der Zeit wurde mir klar, dass man sich mit jeder Sprache eine andere Wirklichkeit aufbauen muss.
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Wie wir uns erfinden (1999) auf Seite 195Die Sprache erzeugt nicht nur Wissen, sondern auch das Bewusstsein von uns selbst und von der uns umgebenden Welt.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 76Die grandioseste Täuschung ist die Sprache. Wir sagen gar nicht das was wir fühlen, sondern das was wir von uns erwarten.
Von Gerhard Roth in der Radioserie Sternstunde Philosophie 30.12.2001 (2001) Die gesellschaftlich vermittelte Sprache gaukelt uns vor, es gebe eine überindividuelle Argumentationsebene, eine universelle Logik der Kommunikation. Diese gibt es vielleicht dort, wo es um abstraktes Wissen, nicht aber dort, wo es um Lebenserfahrung und Handeln geht.
Von Gerhard Roth im Buch Fühlen - Denken - Handeln (2001) im Text Sprache und Verstehen auf Seite 366Philosophie ist Erkenntnistheorie, Erkenntnistheorie ist Sprachkritik; Sprachkritik ist die Arbeit an dem befreienden Gedanken, daß die Menschen mit den Wörtern ihrer Sprachen und mit den Worten ihrer Philosophien niemals über eine bildliche Darstellung der Welt hinausgelangen können.
Von Fritz Mauthner, erfasst im Biblionetz am 15.01.1999Ich selbst habe mir oft die Frage gestellt: "Was ist Sprache?" Für meinen eigenen Gebrauch habe ich mir eine Definition erfunden, die vielleicht zu einschränkend ist: Unter allen Interkommunikationssystemen (ein schreckliches Wort) nenne ich ein solches 'Sprache', das über sich selbst sprechen kann.
Von Heinz von Foerster im Buch Wie wir uns erfinden (1999) auf Seite 203The essence of language as a human activity lies not in its ability to reflect the world, but in its characteristic of creating commitment. When we say that a person understands something, we imply that he or she has entered into the commitment implied by that understanding. But how can a computer enter into a commitment ?
Von Terry Winograd, Fernando Flores im Buch Understanding Computers and Cognition (1987) im Text Understanding language auf Seite 123Nehmen Sie nur die Frage: Was ist Sprache? In dem Moment in dem man diese Frage stellt, wird Sprache erzeugt. Sprache läßt sich nicht ontologisch und mit dem Hinweis auf irgendein merkwürdiges Organ, von dessen Existenz der Linguist Noam Chomsky ausgeht, erklären, sondern nur ontogenetisch. Sprache ist nicht, sie geschieht.
Von Heinz von Foerster im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Kybernetik auf Seite 121Sprache hat aber nicht, so behaupte ich, primär die Funktion der Verständigung, sondern das fortwährende öffentliche und private Gerede, das an das permanente Zwitschern der Vögeln erinnert, dient vor allem der gegenseitigen Beruhigung, es sediert unser Nervensystem und signalisiert: Wir sind Freunde, wir hauen uns nicht den Schädel ein, alles in Ordnung.
Von Gerhard Roth im Buch Abschied vom Absoluten (2001) im Text Wir selbst sind Konstrukte auf Seite 156Sprache ist reine Ideologie. Sie lehrt uns nicht nur, welche Namen die Dinge haben, sondern auch - und dies ist noch wichtiger -, welche Dinge überhaupt benannt werden können. Sie teilt die Welt in Subjekte und Objekte. Sie gibt an, welche Ereignisse als Prozesse und welche als Dinge anzusehen sind. Sie belehrt uns über Zeit, Raum und Zahl und formt unsere Vorstellung davon, in welcher Beziehung wir zur Natur und zu anderen Menschen stehen.
Von Neil Postman im Buch Technopoly (1992) im Text Unsichtbare Technologien Nun, wenn Organismen anfangen, ihre Handlungen derart zu koordinieren, dass man als Beobachter sagen kann, dass da eine konsensuelle Koordination von konsensuellen Koordinationen von Handlungen vorliegt, dann liegt ein neuer Phänomenbereich vor. Die im Verlauf dieses Prozesses auftretenden Phänomene sind nicht von den Phänomenen zu unterscheiden, die sich im Bereich der Sprache abspielen. Genau das nenne ich den Sprachprozess oder die Produktion von Sprache.
Von Humberto R. Maturana im Buch Zur Biologie der Kognition (1990) im Text Gespräch mit Humberto R. Maturana auf Seite 22Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Was ist Sprache?What is language? |
Aussagen KB IB clear | 15. Die Sprache betont gewöhnlich nur die eine Seite jeder Wechselwirkung
Für Bewusstsein ist Sprache notwendig. Sprache ist für Geist nowendig. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Sprachenlernenlanguage learning(0.1), Fremdsprachesecond language(0.09), Fremdsprachenlernensecond language learning(0.05), Wahrnehmungperception(0.03) |
Verwandte Aussagen | Sprache ist für Geist nowendig. Für Bewusstsein ist Sprache notwendig. Sprache prägt das Denken Lehrpläne sind sprachlastig Sprache führte zu einem Leitmedienwechsel Migration beeinflusst Sprache |
CoautorInnenlandkarte
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Heinz von
Foerster
Foerster
Gerhard
Roth
Roth
Henning
Lobin
Lobin
Ernst von
Glasersfeld
Glasersfeld
Manfred
Spitzer
Spitzer
Joseph
Weizenbaum
Weizenbaum
Peter
Gallin
Gallin
Elsbeth
Stern
Stern
Urs
Ruf
Ruf
Bernhard
Pörksen
Pörksen
Fernando
Flores
Flores
Terry
Winograd
Winograd
Douglas
Hofstadter
Hofstadter
Dieter E.
Zimmer
Zimmer
Noam
Chomsky
Chomsky
Hermann
Burger
Burger
Elisabeth
Wehling
Wehling
Lew Semjonowitsch
Vygotsky
Vygotsky
Rolf
Todesco
Todesco
Christian
Wagenknecht
Wagenknecht
Juraj
Hromkovic
Hromkovic
Humberto R.
Maturana
Maturana
Paul
Watzlawick
Watzlawick
Janet H.
Beavin
Beavin
Don D.
Jackson
Jackson
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
789 Erwähnungen
- Der Leser als Spinner - Gedanken zur Logik des Lesens im Web (Uwe Wirth)
- Interview mit Prof. Dr. Rainer Patzlaff (Rainer Patzlaff, Eva Maria Berg, Ivan Momsen)
- Ein Tisch ist ein Tisch (Peter Bichsel)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Geist, Sprache und Gesellschaft (John R. Searle)
- Das Gehirn in Aktion - Einführung in die Neuropsychologie (A. R. Lurija)
- Sprachspiele (Franz Hohler)
- Semiotik und Philosophie der Sprache (Umberto Eco)
- Wörterbuch Psychologie (Werner D. Fröhlich)
- Schriftspracherwerb - Entwicklungsverlauf, Diagnostik und Förderung (Martin Sassenroth)
- Babyjahre - Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht (Remo Largo)
- 6. Sprachentwicklung
- Ideen der Informatik - Grundlegende Modelle und Konzepte (Uwe Schöning)
- 3. Formale Sprachen, Grammatiken und Automaten
- Kinderjahre (Remo Largo)
- Metaphors We Live By (G. Lakoff, Mark Johnson)
- The Language Hoax - Why the World Looks the Same in Any Language (John H. McWhorter)
- Artificial Intelligence - A Modern Approach (Stuart Russell, Peter Norvig)
- Wie wir denken (John Dewey) (1910)
- Mind in Society - The development of higher psychological processes (Lew Semjonowitsch Vygotsky) (1930)
- 1. Tool and Symbol in Child Development
- 2. The Development of Perception and Attention
- 8. The Prehistory of Written Language
- Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein)
- International Picture Language - The First Rules of Isotype (Otto Neurath) (1936)
- Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) (1937)
- What is This Thing Called Science? (Alan F. Chalmers) (1939)
- The Human Use of Human Beings (Norbert Wiener) (1950)
- Sprache - Denken - Wirklichkeit - Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (Benjamin Lee Whorf) (1956)
- 2. Die Linguistik als eine exakte Wissenschaft
- 3. Sprachen und Logik
- 4. Sprache, Geist und Wirklichkeit
- The Computer and the Brain (John von Neumann) (1958)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Man-Computer Symbiosis (Joseph C. R. Licklider) (1960)
- Communication Amongst Automata (Heinz von Foerster) (1962)
- Thought and Language (Lew Semjonowitsch Vygotsky) (1962)
- Computers and Thought (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) (1963)
- The Simulation of Verbal Learning Behavior (Edward Feigenbaum)
- Understanding Media - The Extensions of Man (Marshall McLuhan) (1966)
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Contextual understanding by computers (Joseph Weizenbaum) (1967)
- Einführung in die Semiotik (Umberto Eco)
- Vom Signal zum Sinn (1968)
- Computer Models Of Personality (John C. Loehlin, James Bieri) (1968)
- Augmenting Human Intellect - A Conceptual Framework (Douglas C. Engelbart) (1968)
- Der Teil und das Ganze - Gespräche im Umfeld der Atomphysik (Werner Heisenberg) (1969)
- Sprechakte - Ein sprachphilosphischer Essay (John R. Searle) (1969)
- Formal languages and their relation to automata (John E. Hopcroft, Jeffrey D. Ullman) (1969)
- Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (Jean Piaget) (1970)
- Sprache und Geist (Noam Chomsky) (1970)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Probleme der Entwicklungspsychologie - Kleine Schriften (Jean Piaget) (1972)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Intelligenz und Erkennen - Die Grundlagen der genetischen Erkenntnistheorie Piagets (Hans G. Furth) (1972)
- Denken ohne Sprache (Hans G. Furth) (1972)
- Das Kind von der Geburt bis zur Schule - Bilderatlas und Texte zur Entwicklung des Kindes (Heinz Herzka) (1972)
- Das Gehirn des Menschen - Sechs Vorlesungen für Hörer aller Fakultäten (John C. Eccles) (1973)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- 2. Erkenntnis und Wirklichkeit
- 7. Sprache und Weltbild
- Das Tao der Physik (Fritjof Capra) (1975)
- The Language of Thought (Jerry Fodor) (1975)
- Wie wirklich ist die Wirklichkeit? - Wahn - Täuschung - Verstehen (Paul Watzlawick) (1976)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Einleitung
- 3. Über die Arbeitsweise von Computern
- 5. Theorien und Modelle
- 7. Der Computer und die natürliche Sprache
- 8. Künstliche Intelligenz
- Die Droge im Wohnzimmer (Marie Winn) (1977)
- 1. Fernsehen als Lebensform (1977)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- The Rise of Systems Theory (Robert Lilienfeld) (1978)
- Wahrnehmung und Kommunikation (Peter M. Hejl, Wolfram K. Köck, Gerhard Roth) (1978)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- 4. Die Katastrophe der schulischen Praxis - Die unbiologische Lernstrategie von Psychologie und Pädagogik
- Poetry from LOGO (Mike Sharples) (1978)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- Regeln und Repräsentationen (Noam Chomsky) (1980)
- Language and Learning - The Debate Between Jean Piaget and Noam Chomsky (Massimo Piattelli-Palmarini) (1980)
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Die Wiener Moderne - Literatur, Kunst und Musik zwischen 1890 und 1910 (1981)
- Ein Brief (Hugo von Hofmannsthal) (1902)
- Mindstorms - Kinder, Computer und neues Lernen (Seymour Papert) (1982)
- Ein Mann aus Wörtern (Hermann Burger) (1983)
- Zauberei und Sprache
- Frames Of Mind - The Theory Of Multiple Intelligences (Howard Gardner) (1983)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Der Mikrocomputer im englischen Anfangsunterricht (Dieter Mindt) (1984)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Vom Text zum Literatursystem - Skizze einer konstruktivistischen (empirischen) Literaturwissenschaft (Siegfried J. Schmidt)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- 2. Medien als Epistemologie
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) (1985)
- Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben - Frankfurter Poetik-Vorlesung (Hermann Burger) (1986)
- Vorstudien
- Schilten
- So kommt der Mensch zur Sprache (Dieter E. Zimmer) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Kognition (Humberto R. Maturana) (1978)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Preface
- 2. The rationalistic tradition
- 3. Understanding and Being
- 4. Cognition as a biological phenomen
- 9. Understanding language
- 11. Management and conversation
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Was ist Kommunikation? (Niklas Luhmann)
- Als Autor auf der Stör (Hermann Burger) (1987)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Berechnungstheorie für Informatiker (Erwin Engeler, Peter Läuchli) (1988)
- Plastikwörter (Uwe Pörksen) (1988)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Learnability and Cognition - The Acquisition of Argument Structure (1989)
- Massenmedien bei Kindern und Jugendlichen auf dem Lande - eine repräsentative Untersuchung bei 12- und 15jährigen im Kanton Uri (Reto Stadler) (1989)
- ICCAL '89 - 2nd International Conference on Computer Assisted Learning, Dallas, Texas, USA, May 9-11, 1989 (Hermann Maurer) (1989)
- Artificial Intelligence Approach to Second Language Teaching (Invited Paper) (Masoud Yazdani) (1989)
- Sind Computer die besseren Menschen ? - Weizenbaum contra Haefner (Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Autopoiese, Kognition und Kommunikation (Wolfram K. Köck)
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) (1990)
- 3. Rückschau - Sprache und Lernen
- Stumme Stimmen - Reise in die Welt der Gehörlosen (Oliver Sacks) (1990)
- Die Elektrifizierung der Sprache - Über Sprechen, Schreiben, Computer, Gehirn und Geist (Dieter E. Zimmer) (1990)
- Envisioning Information (Edward R. Tufte) (1990)
- Escaping Flatland
- Toward a theory of cultural transparency - elements of a social discourse of the visible and the invisible (Etienne Wenger) (1990)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Intelligence without representation (Rodney Brooks) (1991)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- 5. Konnektivismus - Wie ein Netzwerk Eigenschaften hervortreten lässt
- Der Klügere gibt nicht nach - Vom erstarrten zum fliessenden Denken (Edward de Bono) (1991)
- What computers still can't do - A critique of Artificial Reason (Hubert L. Dreyfus) (1992)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 9. Szientismus
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 2. Die Produkte der Ingenieure
- 3. Die Sprachen der Ingenieure
- 4. Das Wissen der Ingenieure
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 6. Konstruktivismus: Eine Weiterentwicklung?
- Das geistige Umfeld der Informationstechnik (Heinz Zemanek) (1992)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- 4. Sprache (1992)
- Macintosh human interface guidelines (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) (1993)
- Coevolution of neocortical size, group size and language in humans (R. I. M. Dunbar) (1993)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Unordnung/Ordnung: Entdeckung oder Erfindung ?
- Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich
- Epistemologie der Kommunikation
- Verstehen verstehen
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Implizite Ethik
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung (1990)
- Epistemologie und Kybernetik: Rückblick und Ausblick. Ein Fragment. (1985)
- Kybernetik der Kybernetik
- Mensch Maschine Methodik (Gregory Abowd, Russell Beale, Alan Dix, Janet Finlay) (1993)
- Die Herrschaft der Regel - Zur Grundlagengeschichte des Computers (Bettina Heintz) (1993)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien - Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen (Claudia de Witt) (1993)
- Computer und Schriftspracherwerb - Programmentwicklungen, Anwendungen, Lernkonzepte (Werner Hofmann, Jochen Müsseler, Heike Adolphs) (1993)
- Der Computer als Werkzeug für den (Schrift-)Spracherwerb bei Kindern mit schweren lautsprachlichen EntwicklungsStörungen und Totalausfällen - Künftige Entwicklungswünsche aus behindertenpädagogischer Sicht (Klaus-B. Günther)
- Piaget und der radikale Konstruktivismus - DELFIN 1994 (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 3. Von Salamandern und Menschen - unser Gehirn im Vergleich
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- 13. Realität und Wirklichkeit
- Intelligenz und Bewusstsein - GEO Wissen 20/94 (Nachdruck) (1994)
- Wissen ist ein Kinderspiel (Franz Mechsner)
- Der falsch vermessene Verstand (Christopher Schrader)
- The Fifth Discipline Fieldbook (Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) (1994)
- Wie wir recht schreiben lernen - 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift (Hans Brügelmann, Sigrun Richter) (1994)
- Schriftspracherwerb durch Schriftsprachgebrauch - Computer als Lernumgebung für ,Schrift als zweite Sprache’ (Hans Brügelmann, François Drecoll)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Computer im Anfangsunterricht Lesen und Schreiben (Hans Brügelmann)
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- 5. The Human Mind
- 9. Soft and Hard Technology
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 1. Wie ich zum Konstruktivisten heranwuchs
- 7. Über Sprache, Bedeutung und Kommunikation
- 8. Die Verbindungen zur Kybernetik
- 10. Die Förderung des begrifflichen Konstruierens bei Schülern
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Alphanumerische Gesellschaft - Die Zukunft des Buchstabenlsesens
- Hinweg vom Papier - Die Zukunft des Schreibens (1987)
- Kybern-Ethik - ein Portrait des Physikers Heinz von Foerster, (ORF Eigenproduktion) (Susanne Freund) (1995)
- Fundamentale Ideen - Bericht über die 12. Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- The Major Transitions in Evolution (John Maynard Smith, Eörs Szathmáry) (1995)
- LOG IN 3/1995 (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 3. Entwicklung, Auswirkungen und Bedeutung der Fachinformatik sowie Trends
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Sich einlassen und eine Sprache finden - Merkmale einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik (Peter Gallin, Urs Ruf)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Geist im Netz - Modelle für Lernen, Denken und Handeln (Manfred Spitzer) (1996)
- Medienerziehung in den Klassen 5-7 (Peter Lambertz) (1996)
- Ein Bild ist mehr als ein Bild - Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft (Christian Doelker) (1997)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 1. Erster Tag - Bausteine Beobachter Emergenz Trivialmaschinen
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Der Mensch und sein Gehirn - Die Folgen der Evolution (Heinrich Meier, Detlev Ploog) (1997)
- Zeitlose Zeiten: Das Gehirn als paradoxe Zeitmaschine (Ernst Pöppel)
- Das Mind-Map-Buch - Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potentials (Tony Buzan, Barry Buzan) (1997)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Deutsch und anders (Dieter E. Zimmer) (1997)
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- 4. Medienpädagogik zwischen Erziehung, Sozialisation und Handlungskonzepten
- 7. Medienkompetenz als Zielorientierung
- Kant und das Schnabeltier (Umberto Eco) (1997)
- Vom Sein
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Ein interaktives System zum Erlernen von Fremdsprachen (Marco Scherer) (1997)
- Informatik - Anwendungen, Internet, Algorithmen, Computer, Gesellschaft (René Hugelshofer, Michael Anderes, Henk Goorhuis, Ruedi Niederer) (1997)
- Angst vor http://www.schulnetz.ch - Schule und Internet: Die fürviele unaufhaltsame Revolution im Klassenzimmer ist erst in Ansätzen erkennbar (Antonio Cortesi) (1997)
- The Journal of the Learning Sciences 6(4) (1997)
- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet! (Alan Kay) (1998)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- 2. Überall und nirgendwo - Karten des Geistes (Frank Schüre)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 1 - Austausch unter Ungleichen (Peter Gallin, Urs Ruf) (1998)
- Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 2 (Patricia Berger-Kündig, Andreas Bühlmann, Peter Gallin, Martin Gossweiler, Urs Ruf) (1998)
- Grundschule und neue Medien (Hartmut Mitzlaff, Angelika Speck-Hamdan) (1998)
- Vom «Ob» über das «Wie» zum «Selbstverständlich» - Ein Resümee aus vier Jahren Computernutzung in einer Münchner Grundschule (Michael Kirch) (1998)
- LOG IN 6/1998 - Virtuelle Realität (1998)
- Spracherwerb in virtueller Umgebung - MOOs im Sprachunterricht: Erfahrungen und Ergebnisse (Hubert Gorczytza) (1998)
- Vernetztes Lernen - Hypertxte, Homepages & ... - . . . was man im Sprachunterricht damit anfangen kann (Andreas Borrmann, Rainer Gerdzen) (1998)
- Surfen durch das Nirvana - was erkenntnis für dich bedeutet. (Anonymus) (1998)
- Wissen und Wirklichkeit - Beiträge zum Konstruktivismus. Eine Hommage an Ernst von Glasersfeld (Gebhard Rusch) (1999)
- Wissenschaft als Sprachspiel (Helmut Schwegler)
- Kühlschrankpoesie - Liebesbotschaften (Elke Heidenreich, Bernd Schroeder) (1999)
- Kühlschrankpoesie 1 - 480 Wortmagnete (Franz J. Czernin) (1999)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Könnerschaft und implizites Wissen - Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis (Georg Hans Neuweg) (1999)
- 9. Wahrnehmung als Paradigma impliziten Erkennens
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Medienphilosophie (Frank Hartmann) (1999)
- 4. Schrift, Sprache, Denken - Herder
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- 4. Sprache
- Der Mythos der ersten drei Jahre - Warum wir lebenslang lernen (John T. Bruer) (1999)
- 1. Der Blick durch das Prisma der ersten drei Jahre
- NLP im Alltag (Egon R. Sawizki) (1999)
- 4. Die Macht der Sprache
- Handbuch Lesen (Bodo Franzmann, Klaus Hasemann, Dietrich Löffler, Erich Schön) (1999)
- Psychologie des Lesens (Ursula Christmann, Norbert Groeben)
- Internet und Multimedia in der Erwachsenenbildung - Sprachen Lernen multimeidal (Reinhard Donath) (1999)
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation (Niklas Luhmann) (1981)
- Heisse Medien und kalte (Marshall McLuhan)
- Vom Signal zum Sinn (Umberto Eco) (1968)
- Sprache (Martin Heidegger) (1962)
- Vom Alphabet zum Computer (Derrick de Kerckhove)
- Interface 4/99 - IKT im Sprachunterricht (1999)
- Italiano e altro - esercizi (Yvonne Vignoli)
- Non scholae sed vitae discimus? - Auf der Suche nach globalen und spezifischen Transfereffekten des Lateinunterrichts (Ludwig Haag, Elsbeth Stern) (2000)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- L10N wie Lokalisierung
- Der vielsprachige Computer
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Prinzipien didaktischen Handelns
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- zenzi zechners falschfährten - (noise reduction out) (Werner Schandor)
- Borderlining (Siegfried J. Schmidt)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins (Antonio R. Damasio) (2000)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- Die semantische Struktur natürlicher Sprache - Wissensrepräsentation mit MultiNet (Hermann Helbig) (2000)
- Grundlagen der Computerlinguistik - Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache (2000)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- 5. Lehren und lernen mit Texten
- Kreative Textarbeit mit dem PC (Reinhard Donath) (2000)
- Research with Children - Perspectives and Practices (Pia Christensen, Allison James) (2000)
- 10. Learning the Lives of Disabled Children - Developing a Reflexive Approach (1st edition) (John Davis, Nick Watson, Sarah Cunningham-Burley) (2000)
- Jagd auf Abschreiber - Plagiatchecker finden Verdachtsfälle, lassen sich aber austricksen (Arne Grävemeyer) (2000)
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 2. Developmental Risks - The Hazards of Computers in Childhood
- Die Mär von den intelligenten Monstern (Rolf Pfeifer) (2001)
- Studying the Language and Structure in Non-Programmers’ Solutions to Programming Problems (John F. Pane, Chotirat Ann Ratanamahatana, Brad Myers) (2001)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- In jedem Augenblick kann ich entscheiden, wer ich bin (Bernhard Pörksen, Heinz von Foerster)
- Was im Kopf eines anderen vorgeht, können wir nie wissen (Ernst von Glasersfeld, Bernhard Pörksen)
- Das Erkennen des Erkennens verpflichtet (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2001)
- Wir selbst sind Konstrukte (Gerhard Roth, Bernhard Pörksen)
- Wir beginnen nie am Anfang (Siegfried J. Schmidt, Bernhard Pörksen)
- Die Freiheit, das Neue zu wagen (Helm Stierlin, Bernhard Pörksen)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- NetzkunstWörterBuch - www.hfbk.uni-hamburg.de/netz/kunst.html (Kurd Alsleben, Antje Eske) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Inge Blatt)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- Leichter im Text - Ein Schreibtraining (Emil Zopfi, Christa Zopfi) (2001)
- bits 4 kids - Materialien für den integrierten Informatikunterricht auf der Primarstufe (Doris Miotto, Christian Rohrbach) (2001)
- The Atoms of Language - The Mind's Hidden Rules of Grammar (Mark C. Baker) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- Ethik und Kybernetik zweiter Ordnung (1990)
- Kybernetik der Kybernetik
- Mensch und Kommunikation - Geo Wissen Nr. 27 (2001)
- Ein Wunder, dass wir uns verstehen - Die Entschlüsselung des Unbekannten (Jürgen Broschart)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Theme-Machine - Ein System zur ikonischen Repräsentation wissenschaftlicher Diskurse und Formationen (Gerhard M. Buurman, Stefan Roovers)
- Pragmatische Dekonstruktion - Überlegungen zur Veränderung unseres Gebrauchs von Bild, Sprache und Schrift im Internet (Mike Sandbothe)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Chat-Kommunikation - Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld (Michael Beißwenger) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- Erinnern und Vergessen - Blackbox Gedächtnis - NZZ Folio 12/01 (2001)
- In Sandstein gemeisselt (Wolf Schneider)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 4. Wissen und Können
- 13. Lesen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 427. Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen (Otto Peters) (2007)
- Modellierung in der informatischen Bildung - Tagungsband des 1. Workshops der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" (DDI'02) (Sigrid E. Schubert, Johannes Magenheim, Peter Hubwieser, Torsten Brinda) (2002)
- Modelle in der Fachsprache der Informatik - Untersuchung von Vorlesungsskripten aus der Kerninformatik (Marco Thomas) (2002)
- Computer Support for Collaborative Learning - Foundations for a CSCL Community - Proceedings of CSCL 2002 (Gerry Stahl) (2002)
- Collaborative Learning at Low Cost - CoWeb Use in English Composition (Jochen Rick, Mark Guzdial, Karen Carroll, Lissa Holloway-Attaway, Brandy Walker)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 6. Die Verantwortung des Experten - auch: Kompetenz und Verantwortung (1971)
- 7. Zukunft der Wahrnehmung: Wahrnehmung der Zukunft - Perception of the Future and the Future of Perception (1971)
- 12. Unordnung/Ordnung: Entdeckung oder Erfindung ?
- Total Digital - Die Welt als Null und Eins (2002)
- Wes Geistes Kind? (Martin Meier) (1998)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 1. Vorhang auf: Erster Akt
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 16. Prediction: A Profound Paradigm Shift (Kathleen M. Fisher)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Vom Sein zum Tun - Die Ursprünge der Biologie des Erkennens (Humberto R. Maturana, Bernhard Pörksen) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Präzise visuelle Argumentationen (Wolfgang Coy)
- Bildersprache (Frank Hartmann)
- Lieber Lord Chandos - Antworten auf einen Brief (2002)
- Ein Brief (Hugo von Hofmannsthal) (1902)
- Der Brief des Lord Chandos - Erfundene Gespräche und Briefe (2002)
- Ein Brief (Hugo von Hofmannsthal) (1902)
- In Search of the Benefits of Learning Latin (Ludwig Haag, Elsbeth Stern) (2003)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Visualizing Argumentation (Paul A. Kirschner, Simon J. Buckingham Shum, Chad Carr) (2003)
- LOG IN 121/2003 (2003)
- Werkstatt: Computereinsatz beim Schriftsprachenerwerb - Praktische Erfahrungen aus der Loschgeschule in Erlangen (Franziska Reich) (2003)
- How to Build a Mind - Toward Machines with Imagination (Igor Aleksander) (2003)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Das Schulbuch als Begleiter auf der Lernreise der Schüler - Eine neue Schulbuchkonzeption aus der Schweiz (Christiane Schloms)
- CODE - The Language of our Time - Ars Electronica 2003 (2003)
- Schreiben am Netz - Literatur im digitalen Zeitalter (Johannes Fehr, Walter Grond) (2003)
- Netzsprache - ein neuer Mythos (Christa Dürscheid) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen - Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse (Marco Ennemoser) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- 1. Eine kleine Hirnkunde
- 3. Was uns Menschen so klug macht
- 7. Geist und Gehirn
- Code - The Language of Our Time (Christine Schöpf, Gerfried Stocker) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Selbstbestimmen - Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun? (Manfred Spitzer) (2003)
- Computer- und internetspezifische Sprache - Verständisschwierigkeiten bei Kindern (Aivars Glaznieks) (2004)
- Mediennutzung und Schriftlernen - Analysen und Ergebnisse zur literalen und medialen Sozialisation (Andrea Bertschi-Kaufmann, Wassilis Kassis, Peter Sieber) (2004)
- 1. Neue Medien (Andrea Bertschi-Kaufmann, Hansjakob Schneider)
- Situated Language and Learning - A Critique of Traditional Schooling (Literacies) (J. P. Gee) (2004)
- Protocol - How Control Exists after Decentralization (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Die zehn wichtigsten Gender-Mainstreaming-Regeln bei der Gestaltung von Lernmodulen (Heike Wiesner, Isabel Zorn, Heidi Schelhowe, Barbara Baier, Ida Ebkes)
- Die Zeiten des Gehirns - Wenn der Andere auf einen wartet (Detlef B. Linke) (2004)
- Topothesie - Der Mensch in artgerechter Haltung (Gunter Dueck) (2004)
- 6. Gott existiert, ob es ihn gibt oder nicht
- The field of programmers myth (Peter Denning) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Lernen fürs Leben - Reformwerkstatt Schule (SPIEGEL special) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Einführung in das systemische Wissensmanagement (Helmut Willke) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Der Wissensbegriff im Wissensmanagement - Eine strukturgenetische Sicht (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- Lyrik Nervt - Erste Hilfe für Lyrik-Gestresste (Gottfried Benn, Hans M. Enzensberger, Ernst Jandl, Andreas Thalmayr) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- study.log - angewandte Bildwissenschaft? (Torsten Meyer, Stephan Münte-Goussar) (2005)
- Die paranoide Maschine - Computer zwischen Wahn und Sinn (Peter Krieg) (2005)
- Professionelle Websites - Programmierung, Design und Administration von Websites (Stefan Münz) (2005)
- Analyse und Unterstützung von Lernvorgängen beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Lernerunterstützung beim Schriftspracherwerb in einem computergestützten Klassenraum (Andreas Lingnau, Heinz Ulrich Hoppe) (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Von der Funktion zum Objekt - Informatik für die Sekundarstufe I (Peter Hubwieser)
- Praxisband INFOS 2005 (Holger Roland) (2005)
- Von Null bis Edward Albee (Hans Fischer)
- The Meaning of Tingo - And Other Extraordinary Words from Around the World (Adam Jacot de Boinod) (2005)
- Jeder kann das Internet ausbauen (Vint Cerf, Peter Sennhauser) (2005)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- Wie wäre es, gebildet zu sein? - Festrede von Prof. Dr. Peter Bieri (Peter Bieri) (2005)
- Simsen, wie der Schnabel wächst (Delf Bucher) (2005)
- Software für Kinder (2005)
- KIM-Studie 2005 - Kinder - Medien - Computer - Internet (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb) (2005)
- Going to the MALL - Mobile Assisted Language Learning (George M. Chinnery) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Deutschmagazin 1/2006 - Schwerpunkt PC und Internet (2006)
- Mündliches Sprachhandeln - Förderung der kommunikativen Kompetenz (Almut Hoppe)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Philosophy of Language - The Blackwell Guide to the (Michael Devitt, Richard Hanley) (2006)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2006)
- Teaching English as a Second Language with Technology - Making Appropriate Pedagogical Choices (Kate Mastruserio Reynolds, Ingrid Schaller, Dale O. Gable)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Geschichte des Bildungswesens - Der Sonderweg im europäischen Kulturraum (Helmut Fend) (2006)
- 3. Der Beginn einer Bildungsgeschichte Mitteleuropas - Latein als Grundlage eines europäischen Kulturraumes
- Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen - Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht (Petra Josting, Heidrun Hoppe) (2006)
- Vom Rauchzeichen zum SMS - Unterrichtsmaterialien zur Kommunikation - 5./6. Schuljahr (Walter Loeliger) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Vous avez reçu un message... - SMS als Thema im Französischunterricht (Birgit Tramnitz)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Wissensmanagement - und die Sprache? (Günther Zimmermann)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Weblogs und digitale Communities als Bühnen und Netzwerke (Ingrid Francisca Reichmayr)
- Was Politiker sagen, wenn sie gehen (Till Hein) (2006)
- ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD) (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Call Dimensions - Options and Issues in Computer-Assisted Language Learning (Myke Levy, Glenn Stockwell) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 6. Kommunikation - Netiquette (Yvonne Büttner, Daniela Knüsel)
- WikiSym 2006 (2006)
- Translation the Wiki Way (Alain Désilets, Lucas Gonzalez, Sébastien Paquet, Marta Stojanovic)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- E-Learning über Online-Edition literarischer Texte mit Wiki (Alain Schorderet)
- Second International Conference on Concept Mapping (Alberto J. Cañas, Joseph D. Novak) (2006)
- Complex Thought, Conceptual Maps And CmapTools (Liviana Giombini)
- Im Auge des Lesers - foveale und periphere Wahrnehmung: vom Buchstabieren zur Lesefreude (Hans-Werner Hunziker) (2006)
- Der Übergang ins Studium II - Bericht zu einem Projekt der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren (KSGR) und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) (Philipp Notter, Claudia Arnold) (2006)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers - International Conference in Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2006, Vilnius, Lithuania, November 7-11, 2006, Proceedings (Roland Mittermeir) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Freiheit (2006)
- Freier Wille und Bestimmung (Michael Pauen)
- Can kids teach themselves? - Presentation at LIFT 2007, Geneva (Sugata Mitra) (2007)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Die Rolle der Computer in der Frühmathematik in den USA - Das Baukötzchen Projekt (Julie Sarama, Douglas H. Clements)
- Screen- und Interfacedesign - Gestaltung und Usability für Hard- und Software (Torsten Stapelkamp) (2007)
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Thinking in Complexity - The Computational Dynamics of Matter, Mind, and Mankind (Klaus Mainzer) (2007)
- Die Entdeckung der kommunikativen Welt (Michael Giesecke) (2007)
- Proust and the Squid - The Story and Science of the Reading Brain (Maryanne Wolf) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- Auch die Seele ist hungrig (Wolfgang Pelzer) (2007)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- Die Renaissance des Hörens - Podcasts und andere Audioquellen im Internet für den (Fremdsprachen-)Unterricht nutzbar machen (Uwe Klemm)
- ICT beim Fremdsprachenlernen (Nadia Echagüe, Stefanie Maradan) (2007)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung (Remo Largo) (2007)
- Sprachen Lernen mit digitalen Medien (Sara Alloatti Boller, Michael Beusch, Ursina Heierli, Armin Sieber, Clemens Wangler, Martina Wider, Rolf Siegrist) (2007)
- WebQuest - Computer und Unterricht Nr 67 (2007)
- WebQuests für den Fremdsprachenunterricht - Eine Vorstellung verschiedener WebQuests mit erweiterten didaktischen Zielsetzungen im fachlich-inhaltlichen Bereich (Gabi Netz)
- Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google (Hermann Maurer, Tilo Balke, Frank Kappe, Narayanan Kulathuramaiyer, Stefan Weber, Bilal Zaka) (2007)
- 3. The new paradigm of plagiarism - and the changing concept of intellectual property (Stefan Weber, Hermann Maurer)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Per Mausklick durchs Pluriversum - Die Wiki-Generation, die Sprache und das Denken (Carl Bossard)
- Mustertheorie - Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander (Helmut Leitner) (2007)
- 3. Die Mustertheorie
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- Hörensagen: der Vokabeltrainer für mobile Leute - Jugendliche mit Migrationshintergrund entwickeln einen Audio-Vokabeltrainer (Christian Herrmann, Mo Leyendeckers)
- Using wikis to enhance and develop writing skills among secondary school students in Hong Kong (Barley Mak, David Coniam) (2008)
- Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning (Felicia Zhang, Beth Barber) (2008)
- Second Language Reading in Hypertext Environments (Robert Ariew, Gulcan Erçetin, Susan Cooledge)
- ICT and Language Learning at Secondary School (Diane Huot, France H. Lemonnier, Josiane Hamers)
- Evaluation of a Speech Interactive CALL System (Hazel Morton, Nancie Davidson, Mervyn Jack)
- A Task-Based Design for Integrating E-Mail with FL Pedagogy (Shannon Johnston)
- Sharing Corpus Resources in Language Learning (Angela Chambers, Martin Wynne)
- The CALL Lab as a Facilitator for Autonomous Learning (Stephen Alan Shucart, Tsutomu Mishina, Mamoru Takahashi, Tetsuya Enokizono)
- Applying TTS Technology to Foreign Language Teaching (Junichi Azuma)
- Using an Audio-Video Chat Program in Language Learning (Yuko Kinoshita)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- LOG IN! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien (Volker Frederking, Matthis Kepser, Matthias Rath) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 2. Zeichen, Schrift, Medium - Zum Zusammenhang von Literalität und (Lern)Kultur
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Podcasts im Fremdsprachenunterricht (Sebastian J. Dorok)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 32. Sprachliche Netzwerke (Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard, Hans-Jürgen Eikmeyer)
- Lehrbuch Informatik - Vorkurs Programmieren, Geschichte und Begriffsbildung (Juraj Hromkovic) (2008)
- Aktiv, offen und ganzheitlich - Überredungsbegriffe - treue Partner des pädagogischen Besserwissens (Roland Reichenbach) (2008)
- Handbook of Research on Web 2.0 and Second Language Learning (Michael Thomas) (2008)
- Output-Oriented Language Learning With Digital Media (Bernd Rüschoff)
- Skype-Based Tandem Language Learning and Web 2.0 (Tony Mullen, Christine Appel, Trevor Shanklin)
- A Context-Based Approach to Web 2.0 and Language Education (Gary Motteram, Susan Brown)
- Social Networking Sites and Critical Language Learning (Andy Halvorsen)
- The Use of Weblogs in Language Education (Thomas Raith)
- Blogging in Foreign Language Education (Nat Carney)
- Mobile Technologies, Podcasting and Language Education (Volker Hegelheimer, Anne O’Bryan)
- Personal Learning Environments for Language Learning (Sarah Guth)
- Mobile 2.0 and Mobile Language Learning (Shudong Wang, Neil Heffernan)
- The Pedagogical Potential of Interactive Whiteboards 2.0 (Euline Cutrim Schmid)
- Interactive Whiteboards in the Web 2.0 Classroom (David Miller, Derek Glover)
- Web 2.0 and CMS for Second Language Learning (Samuel Holtzman)
- Handschrift oder Tastatur in der Hauptschule (Thorsten Lorenz, Joachim Grabowski) (2009)
- Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition (Rita de Cássia Veiga Marriott, Patricia Lupion Torres) (2009)
- CALL as Action (Vilson J. Leffa)
- Interactive Whiteboards and the Normalization of CALL (Euline Cutrim Schmid)
- OpenLearn and Knowledge Maps for Language Learning (Alexandra Okada)
- Listening Comprehension of Languages with Mobile Devices (Mahieddine Djoudi)
- Creating Supportive Environments for CALL Teacher Autonomy (Renata Chylinski, Ria Hanewald)
- Social Software and Language Acquisition (Sarah Guth, Corrado Petrucco)
- The Usefulness of Second Life for Language Learning (Bryan Carter, Dayton Elseth)
- Adapting to Virtual Third-Space Language Learning Futures (Astrid Gesche)
- Portable Handheld Language Learning from CALL MALL to PALL (Chaka Chaka)
- Migration (2009)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- 57. Trace Theory, Coordination Games, and Group Scribbles (Charles Patton, Deborah Tatar, Yannis Dimitriadis)
- Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler - Lehr- und Arbeitsbuch für Grundstudium und Fortbildung (Christian Wagenknecht, Michael Hielscher) (2009)
- Argumentarium der quattrokantonalen Arbeitsgruppe «Latein macht Schule» (Martin Müller, Bernadette Schnyder) (2009)
- Grundlagen für den Lehrplan 21 - Bericht zur Vernehmlassung (28.1.2009-31.5.2009) (2009)
- DNAdigital Wenn Kapuzenpullis auf Anzugtraeger treffen - Die Kunst, aufeinander zuzugehen (Willms Buhse, Ulrike Reinhard) (2009)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- Plastikdeutsch - Ein Lexikon der Sprachverirrungen (Walter Krämer, Roland Kaehlbrandt) (2009)
- Will mobile learning change language learning? (Agnes Kukulska-Hulme) (2009)
- Technoliteracy, Discourse And Social Practice - Frameworks And Applications In The Digital Age (Darren Lee Pullen, Christina Gitsaki, Margaret Baguley) (2010)
- CALL Course Design for Second Language Learning - A Case Study of Arab EFL Learners (Abbad Alabbad, Christina Gitsaki, Peter White)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Arnold Lohaus, Marc Vierhaus, Asja Maass) (2010)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- Language, Technology, and Society (Richard Sproat) (2010)
- Discourse of Blogs and Wikis (Greg Myers) (2010)
- Web 2.0-Based E-Learning - Applying Social Informatics for Tertiary Teaching (Mark J.W. Lee, Catherine McLoughlin) (2010)
- 11. Meeting at the Wiki - The New Arena for Collaborative Writing in Foreign Language Courses (Ana Oskoz, Idoia Elola)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Textbasierte Digitalmedien und Förderung der Lesekompetenz im Primarbereich - Wissenschaft, Bildungspolitik und schulische Praxis im Vergleich (Sonja Peschutter) (2010)
- Computer Science Education 3/2010 (2010)
- String formatting considered harmful for novice programmers (Michael C. Hughes, Matthew C. Jadud, Ma. Mercedes T. Rodrigo) (2010)
- Die Form der Unruhe - Band 2 - Die Praxis (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Lehrpläne und Lehrmittel im Dienste der Kohärenz im Fremdsprachencurriculum der Volksschule (Mirjam Egli Cuenat, Giuseppe Manno, Christine Le Pape Racine)
- Basisstandards für die Schulsprache - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Basisstandards für die Fremdsprachen - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Medien im Fachunterricht - Zeitschrift Computer und Unterricht 77 (Paul D. Bartsch, Detlef Endeward, Ulrich Gutenberg) (2010)
- Blogs im Englischunterricht - Neue Möglichkeiten für das Lehren und das Lernen (Reinhard Donath)
- Der Dialog im Dialog (Rolf Todesco) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Primarschule Blumenfeld, Zuchwil (Barbara Wespi)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Volksschule: Fokus auf das Wesentliche - Mathematik und Erstsprache stehen für economiesuisse im Zentrum (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2010)
- Wie Jugendliche schreiben - Schreibkompetenz und neue Medien (Christa Dürscheid, Franc Wagner, Sarah Brommer) (2010)
- The PLE Conference - Cornellà // Barcelona // July 8-9 2010 (Ricardo Torres, Graham Attwell, Ilona Buchem, Cristina Costa, Rafael Martín, Tobias Nelkner, Maria Perifanou, Andrea Pozzali) (2010)
- Using iphone as my «Personal Mobile Language Learning Environment» - an exploration and classification of language learning possibilities (Maria Perifanou)
- Constructionism 2010 - Constructionist approaches to creative learning, thinking and education: Lessons for the 21st century (2010)
- Constructivism(s) - Shared roots, crossed paths, multiple legacies (Edith Ackermann)
- Mobile learning for English language teachers (Nik Peachey) (2010)
- Program or Be Programmed - Ten Commands for a Digital Age (Douglas Rushkoff) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Die onlinebasierten Schreibplattformen «Wissenschaftliches Schreiben, Wisch» (Bachelorlevel) und «Scientific Writing Practice, SkriPS» (Masterlevel) - Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in der Fachdisziplin (Melanie Paschke, Pauline McNamara, Peter Frischknecht, Nina Buchmann)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- 11. Wie intelligent sind Wirbeltiere?
- 14. Wie einzigartig ist der Mensch?
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den «neuen Literalitäten» - Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft (Theo Hug)
- The Most Human Human - What Talking with Computers Teaches Us About What It Means to Be Alive (Brian Christian) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 39. Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Primar- und Sekundarstufe (Peter Babnik, Johannes Dorfinger, Martin Ebner, Klaus Meschede, Ursula Mulley, Marc Widmer)
- 48. Fremdsprachen - Mit Technologien Sprachen lernen und lehren (Gerlinde Buchberger, Johanna Chardaloupa, Georgios Perperidis, Verena Heckmann)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 5. Language Learning at your Fingertips - how can the use of personal smartphones foster language learning at primary school? (Rosemary Smeets-Cowan) (2011)
- Mobile Learning in der Erwachsenenbildung - Möglichkeiten und Grenzen der Verbindung von mobilen Geräten mit didaktischen Modellen innerhalb eines Personal Learning Environment PLE (Maurice Codourey) (2011)
- Ein vermeintlich alter Hut mit sehr gegenwärtigem Nutzen (Theo Wirth) (2011)
- Schatzsuche einmal anders (Laura Zambelli) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Wie wir uns von falschen Theorien täuschen lassen (Walter Krämer) (2011)
- SMS-Kommunikation als Unterrichtsgegenstand - Ein Unterrichtsmodell mit Materialien für die Sekundarstufe II (Dominique Barth, Prisca Rauch) (2011)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Digital lernen - in der Schule und am Familientisch (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff) (2011)
- Technik, Kreativität und viel Vergnügen (Dominik Landwehr)
- Die Ökonomie von Gut und Böse (Tomas Sedlacek) (2012)
- Speaking Code - Coding as Aesthetic and Political Expression (Geoff Cox, Alex McLean, Franco Bifo Berardi) (2012)
- Ein «Karneval» zum Experimentieren (Heidi Hess) (2012)
- Das Denken und die Digitalisierung (Mercedes Bunz) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- The Foreign-Language Effect - Thinking in a Foreign Tongue Reduces Decision Biases (Boaz Keysar, Sayuri L. Hayakawa, Sun Gyu An) (2012)
- Thinking as Computation - A First Course (Hector J. Levesque) (2012)
- The Little Blue Book - The Essential Guide to Thinking and Talking Democratic (G. Lakoff, Elisabeth Wehling) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- 2. Wo bin ich?
- 7. Laptops im Kindergarten?
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- YouTube im Unterricht (Beat Küng) (2012)
- Digitale Demenz - das holzschnittartige Mantra des Herrn Spitzer (Heinz Moser) (2012)
- Die Kunst des klugen Handelns - 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen (Rolf Dobelli) (2012)
- Twaddle Tendency - Warum wir so leicht auf Geplapper reinfallen (2011)
- Lehrer brauchen Mut (Christian Neff, Swisscom) (2012)
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Wandel von Lern- und Lehrmaterialien - Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012 (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 2. Die Sprache im Schulbuch - Erste Überlegungen zur Entwicklung von Geschichts- und Politikschulbüchern unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten (Sven Oleschko, Anastasia Moraitis)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 2. Das Internet ist ein rotes Auto - Wie Metaphern und ihre Geschwister Diskussionen erschweren
- How to Create a Mind - The Secret of Human Thought Revealed (Ray Kurzweil) (2012)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Das neue Latein: Javascript (Philippe Wampfler) (2012)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- «Lebenswelten sind auch Medienwelten» (Olivier Wüest, Pascale Blatter)
- Die Analogie - Das Herz des Denkens (Douglas Hofstadter, Emmanuel Sander) (2013)
- Education for Tomorrow - A Biocentric, Student-Focused Model for Reconstructing Education (Michael Risku, Letitia Harding) (2013)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Lernen mit einem Wisch (Bruno Knellwolf) (2013)
- Die Verschriftlichung der Mundart - Wie der spontane Umgang mit den neuen elektronischen Medien alte linguistische Theorien ins Wanken bringt (Marina Rumjanzewa) (2013)
- Mensch wird Maschine, und Maschine wird Mensch (Philipp Löpfe) (2013)
- Soziale Medien als Chance nutzen (Peer Steinbrück) (2013)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- 4. Nature via Nurture: Was muss die Umwelt dem Kind bieten, damit sich das genetische Potenzial optimal entwickeln kann?
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Kompetenz als Ziel (Christoph Mylaeus-Renggli)
- Lehrplan 21 - auf die Umsetzung kommt es an! (Beat W. Zemp)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Seid Sand im Getriebe! - Widerstand gegen Datenschnüffelei (Shoshana Zuboff) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- 7. Sprachen
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- «Man glaubt, die Schule könne die Welt verändern» (Hanspeter Amstutz, Rico Bandle) (2013)
- Was im Lehrplan 21 nicht fehlen darf (Rudolf Strahm) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Bereich Englisch als Fremdsprache - die Lehrerplattform 4teachers (Susanne Heinz)
- Lehrplan 21: Reform oder Kompromiss? (Heinz Moser) (2013)
- An Kompetenzen führt kein Weg vorbei (Urs Moser) (2013)
- Describing Data Patterns - A general deconstruction of metadata standards (Jakob Voss) (2013)
- Deadline - Über den täglichen Kampf mit dem Text (Constantin Seibt) (2013)
- «Schau mal, was ich schreiben kann» (Philipp Hedemann) (2013)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 70. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (Wolfgang Menzel)
- 72. Fremdsprachliches Lernen (Andreas Marschollek)
- Wo bleibt die Kritik der linken Parteien? (Jan Jirát) (2014)
- EMOOCs 2014 - European MOOCs Stakeholders Summit (Ulrike Creß, Carlos Delgado Kloos) (2014)
- SVP will Gremien der Erziehungsdirektoren abschaffen (Anja Burri) (2014)
- Medienkompetenz ist heute Glückssache (Lucie Machac) (2014)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Sprache, Werte, Frames (Elisabeth Wehling) (2014)
- Connected Code - Why Children Need to Learn Programming (Yasmin B. Kafai, Quinn Burke) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- Das Neue Spiel - Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust (Michael Seemann) (2014)
- Digitale Medien im Deutschunterricht (Volker Frederking, Axel Krommer, Thomas Möbius) (2014)
- «Ein Lehrplan ist ein Kompass - das ist doch kein Gesetzbuch!» (Bernhard Pulver, Nadja Pastega) (2014)
- Lesen und lesen lassen (Hauke Goos, Claudia Voigt) (2014)
- Grundkurs Informatik - Grundlagen und Konzepte für die erfolgreiche IT-Praxis - Eine umfassende, praxisorientierte Einführung (Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken) (2015)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Handys haben Schulverbot (Julia Barandun) (2015)
- Cognitive Computing and Big Data Analytics (Judith S. Hurwitz, Marcia Kaufman, Adrian Bowles) (2015)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren - Versuch einer Klassifikation (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Bildung Schweiz 4/2015 (2015)
- Schönsprech - Wie uns Politik und Lobby das Blaue vom Himmel erzählen (Reinhard Schlüter) (2015)
- Welche Bildung wir morgen brauchen (Hanna Muralt Müller) (2015)
- Programmieren als dritte Fremdsprache (Marc Bodmer) (2015)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Pflichtfach Informatik - Bildungsexperten fordern verpflichtenden Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (Beate Barrein, Dorothee Wiegand) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 8. Digitale Kindheit: unsinnlich und sprachlos
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- »Ihr Anliegen ist uns wichtig!« - So lügt man mit Sprache (Sebastian Pertsch, Udo Stiehl) (2016)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 20. Mobile-Assisted Language Learning in China´s College English Education - The Reality and Research (Zhuo Wang, Yang Cui)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 4. Propaganda Machine - Online Advertising
- Bildung Schweiz 2/16 (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) (2016)
- Informatik statt Handsgi (Daniel Schneebeli) (2016)
- Gamen macht klug (Martin Lorber, Thomas Schutz) (2016)
- Why smart kids shouldn’t use laptops in class (Jeff Guo) (2016)
- Introduction to Computing and Programming in Python - 4th Edition (Mark Guzdial, Barbara J. Ericson) (2016)
- Revolutionizing Education with Digital Ink - The Impact of Pen and Touch Technology on Education (Tracy Hammond, Stephanie Valentine, Aaron Adler) (2016)
- 17. An Aqua Squiggle and Giggles - Pre-Teens as Researchers Influencing Little Lives Through Inking and Touch Devices (Michelle Zimmerman)
- Auf dem Lehrplan der Siliziumtalschule (Adrian Lobe) (2016)
- Infonium 2/2016 - PH Zug (2016)
- Tablets als digitales Fenster zur englischsprachigen Welt (Sylvia Nadig) (2016)
- Was für Lebewesen sind wir? (Noam Chomsky) (2016)
- Kartell des Schweigens (Anja Burri) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Google’s Multilingual Neural Machine Translation System - Enabling Zero-Shot Translation (Melvin Johnson, Mike Schuster, Quoc V. Le, Maxim Krikun, Yonghui Wu, Zhifeng Chen, Nikhil Thorat) (2016)
- Gender and Dialect Bias in YouTube’s Automatic Captions (Rachael Tatman) (2017)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- Common Sense, the Turing Test, and the Quest for Real AI - What artificial intelligence can tell us about the mind and intelligent behavior (Hector J. Levesque) (2017)
- Coding Literacy - How Computer Programming Is Changing Writing (Annette Vee) (2017)
- Machine Translation (Thierry Poibeau) (2017)
- Sensemaking - The Power of the Humanities in the Age of the Algorithm (Christian Madsbjerg) (2017)
- «Wir gehen Trump noch immer auf den Leim» (Elisabeth Wehling, Thomas Eckert, Joachim Huber) (2017)
- Deutschsprachige Forscher sind benachteiligt, weil das Englische alles verdrängt - total disaster, so sad (Andreas Hirstein) (2017)
- «Es geht nie nur um Fakten» (Elisabeth Wehling, Res Strehle) (2017)
- Die perfekte Lehrerin (Anja Burri) (2017)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Schwieriger Wechsel in den digitalen Modus (Angelika Hardegger) (2017)
- Nicht nachdenken, programmieren! (Adrian Lobe) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 33. Peer Affective Factors in Peer Collaboration - Facebook-Based Collaborative Writing Activity Among Turkish High School EFL Learners (Hasan Selcuk)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- «Die Hälfte unserer Schüler wird in Berufen arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt» (Christoph Wittmer, Walter Bernet) (2017)
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- Kids & Codes (Christoph Drösser) (2017)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- Theory of Teaching Thinking - International Perspectives (Laura Kerslake, Rupert Wegerif) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Informatik für alle (Urs Lautebach) (2018)
- Technik hat dem Menschen zu dienen (Klaus Zierer) (2018)
- Tablets lenken nur ab! (Fabian Geyer) (2018)
- So lernen Kinder am besten (John Hattie, Yannick Nock) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- «Benotete Aufsätze haben sich praktisch erledigt» - Schummeln mit dem Google-Übersetzer (Jost Fromhage) (2018)
- Prenez vos tablettes! (Adrian Albisser) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic) (2018)
- Von der Zufallsidee zur Weltsprache (Georg Cadeggianini, Dirk von Gehlen) (2018)
- Digital und vernetzt - Das neue Bild der Sprache (Henning Lobin) (2018)
- Kampf dem Missbrauch von Bildschirmen - Kinderärzte an vorderster Front (Serge Tisseron) (2018)
- Wenn der Hashtag alles gleichmacht (Matthias Schüssler) (2018)
- Hilfe, was ist das für 1 #Deutsch? (Katharina W.) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel (Jörg Krummenacher) (2018)
- Sprache als Werkzeug des Lernens - Ein Überblick zu den kommunikativen und kognitiven Funktionen der Sprache und deren Bedeutung für den fachlichen Wissenserwerb (Sebastian Kempert, Lennart Schalk, Henrik Saalbach) (2019)
- Hello World 7 (2019)
- Learning Languages in Scratch (Miles Berry) (2019)
- Believing in Bits - Digital Media and the Supernatural (Simone Natale, Diana Pasulka) (2019)
- Bilingue erhöht die Konzentration (Astrid Viciano) (2019)
- Plötzlich übernimmt der Computer (Beat Metzler) (2019)
- The Effect of Reading Code Aloud on Comprehension - An Empirical Study with School Students (Alaaeddin Swidan, Felienne Hermans) (2019)
- Ist dem Deutsch noch zu retten? (Fred Langer, Davin Kern) (2019)
- «Mehr Gelassenheit wäre angebracht» (Afra Sturm, Raphael Brunner) (2019)
- Roboter übersetzt Bundesreglemente (Mischa Aebi) (2019)
- E-Learning - Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen (Juraj Hromkovic, Regula Lacher) (2019)
- Public Management - Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen (6. Auflage) (Adrian Ritz, Norbert Thom) (2019)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- The Feeling of Life Itself - Why Consciousness Is Widespread but Can’t Be Computed (Christof Koch) (2020)
- Hello World 12 (2020)
- Wenn Männer über Männer reden, reden Männer Männern nach (David Bauer, Marie-José Kolly) (2020)
- ICER 2020 - International Computing Education Research Conference, Virtual Event, New Zealand, August 10-12, 2020 (Anthony V. Robins, Adon Moskal, Amy J. Ko, Renée McCauley) (2020)
- Programming Versus Natural Language - On the Effect of Context on Typing in CS1 (John Edwards, Juho Leinonen 0001, Chetan Birthare, Albina Zavgorodniaia, Arto Hellas) (2020)
- Understanding Conceptual Transfer for Students Learning New Programming Languages (Ethel Tshukudu, Quintin I. Cutts) (2020)
- A robot wrote this entire article. Are you scared yet, human? (2020)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Sapiens I - A Graphic History: The Birth of Humankind (Yuval Noah Harari, David Vandermeulen, Daniel Casanave) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 8. Digitale Elemente im Englischunterricht (Ilka Mindt, Yasemin Kaymak)
- On the Dangers of Stochastic Parrots - Can Language Models Be Too Big? (Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell) (2021)
- Schreiben mit der Hand - Begriffe - Diskurs - Praktiken (Andi Gredig) (2021)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 51. Unterrichtsfach Deutsch (Afra Sturm)
- Hate Speech (Caitlin Ring Carlson) (2021)
- The Myth Of Artificial Intelligence - Why Computers Can’t Think The Way We Do (Erik J. Larson) (2021)
- Halbwahrheiten - Zur Manipulation von Wirklichkeit (Nicola Gess) (2021)
- Werden Buben in der Schule benachteiligt? (Christof Gertsch) (2021)
- Die Datenschutz-Sprache (Philippe Wampfler) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- Die Spracherkennung ist endlich alltagstauglich (2021)
- Le cerveau pense-t-il au masculin ? - Cerveau, langage et représentations sexistes (Pascal Gygax, Sandrine Zufferey, Ute Gabriel) (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- 3. In der Matrix (Gottfried Böhme) (2021)
- «Wir müssen die Defizite aufholen» (Elsbeth Stern, Christian Zürcher, Philipp Loser) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 26.09.2021 (2021)
- Typohacks (Hannah Witte) (2021)
- Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler - Lehr- und Arbeitsbuch mit FLACI für Grundstudium und Fortbildung (Christian Wagenknecht, Michael Hielscher) (2022)
- KI-Co-Autor - So nutzen Sie GPT-3 in eigenen Programmen (Pina Merkert) (2022)
- Sprachversteher - GPT-3 & Co. texten überzeugend, aber nicht faktentreu (Dirk Hecker, Gerhard Paaß) (2022)
- A.I. Is Mastering Language. Should We Trust What It Says? (Steven Johnson) (2022)
- On NYT Magazine on AI: Resist the Urge to be Impressed (Emily M. Bender) (2022)
- Aufmerksamkeit reicht - So funktionieren Sprach-KIs vom Typ „Transformer“ (Pina Merkert) (2022)
- Selenskis rhetorische Tricks (Karoline Meta Beisel, Berit Kruse, Sabrina Ebitsch, Johan Schloemann) (2022)
- The Google engineer who thinks the company’s AI has come to life (Nitasha Tiku) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- 2. Entwicklung und Etablierung digitaler Medien
- 8. Digitale Medien im Unterricht konkret
- Story Machines - How Computers Have Become Creative Writers (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez) (2022)
- 2. Human story machines
- 11. Capacity for empathy
- Machine Learning for Teachers - Evaluation und Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema Künstliche Intelligenz für Lehrpersonen ab Sekundarstufe 1 (Thomas Zurfluh) (2022)
- Das bringen Sprach-Apps wirklich (Helmut Martin-Jung) (2022)
- What do NLP researchers believe? (Julian Michael, Ari Holtzman, Alicia Parrish, Aaron Mueller, Alex Wang, Angelica Chen, Divyam Madaan, Nikita Nangia, Richard Yuanzhe Pang, Jason Phang, Samuel R. Bowman) (2022)
- Horizonte 130 (2022)
- Wie das Männliche das kindliche Denken prägt (Benjamin Keller)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- 3. An Integration of Computational Thinking and Language Arts - The Contribution of Digital Storytelling to Students' Learning (Sabiha Yeni, Jacqueline Nijenhuis-Voogt, Felienne Hermans, Erik Barendsen) (2022)
- Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) - Teil 1 (Noah Bubenhofer) (2022)
- Edito 1/23 - (Artikel zu ChtaGPT & Co.) (2023)
- Wenn Inhalte künstlich hergestellt werden (Konrad Weber)
- Chat-GPT stellt die Schule auf die Probe (Andreas Pfister) (2023)
- Ist das auch garantiert handgeschrieben? (Hannes Bajohr) (2023)
- Wtf heißt «slip n slide"? - Algospeak auf TikTok und Instagram (Laila Oudray) (2023)
- Artifizielle und postartifizielle Texte - Über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Erwartungen an literarisches und nichtliterarisches Schreiben (Hannes Bajohr) (2023)
- Das menschliche Sprachzentrum funktioniert wie Chat-GPT (Eveline Geiser) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- The False Promise of ChatGPT (Noam Chomsky, Ian Roberts, Jeffrey Watumull) (2023)
- The A.I. Dilemma (Tristan Harris, Aza Raskin) (2023)
- Mach mir die Sätze schön - DeepL, LanguageTool & Co.: Vier KI-gestützte Textverbesserer (Dorothee Wiegand) (2023)
- Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education - A Guide for Students and Lecturers (Henner Gimpel, Kristina Hall, Stefan Decker, Torsten Eymann, Luis Lämmermann, Alexander Mädche, Maximilian Röglinger, Caroline Ruiner, Manfred Schoch, Mareike Schoop, Nils Urbach, Steffen Vandirk) (2023)
- You Can Have the Blue Pill or the Red Pill, and We’re Out of Blue Pills (Yuval Harari, Tristan Harris, Aza Raskin) (2023)
- Modern language models refute Chomsky’s approach to language (Steven T. Piantadosi) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- «Der Mensch ist Steigbügelhalter für etwas Grösseres» (Jürgen Schmidhuber, Alain Zucker) (2023)
- The Amazing AI Super Tutor for Students and Teachers (Sal Khan) (2023)
- Can AI language models replace human participants? (Danica Dillion, Niket Tandon, Yuling Gu, Kurt Gray) (2023)
- «Jeder muss ein Picasso werden» (Martin Vetterli, Hannes Grassegger) (2023)
- Mirages: On Anthropomorphism in Dialogue Systems (Gavin Abercrombie, Amanda Cercas Curry, Tanvi Dinkar, Zeerak Talat) (2023)
- Von «Zigeuner» bis «Jugo»: So redet die Schweiz (Dominik Balmer, Patrick Vögeli) (2023)
- Seelendoktor Chat-GPT (Philipp Homan) (2023)
- Harry Potter und 1984 - Das steht auf ChatGPTs heimlicher Leseliste (2023)
- Musterschüler, suizidgefährdet (Thomas Hahn) (2023)
- Zehn Thesen zur Zukunft des Schreibens in der Wissenschaft (Anika Limburg, Ulrike Bohle-Jurok, Isabella Buck, Ella Grieshammer, Johanna Gröpler, Dagmar Knorr, Margret Mundorf, Kirsten Schindler, Nicolaus Wilder) (2023)
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Digitale Schreibförderung im Bildungskontext - Ein systematisches Review (Johanna Fleckenstein, Raja Reble, Jennifer Meyer, Thorben Jansen, Lucas W. Liebenow, Jens Möller et al.)
- Eine KI zur Rettung des Rätoromanischen (Joachim Laukenmann) (2023)
- «Ich bin ein altmodischer Lehrer» (Mike Rohr, Nicole Althaus, Alain Zucker) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- c't 21/2023 (2023)
- Instruieren und verifizieren - Tipps und Tools, mit denen Sie Sprachmodelle produktiv nutzen (Jo Bager) (2023)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Digitales Schulbuch zwischen Nutzungspotenzial und Nutzungspraxis (Alexandra Totter, Daniela Müller-Kuhn, Marlies Keller-Lee, Christine Rast)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft - Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern (Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser) (2023)
- KI in der Schule (Florian Nuxoll) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Sprachenlernen per KI - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis (Sylvio Rüdian, Moritz Dittmeyer, Niels Pinkwart)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- c't KI-Praxis (2023)
- Instruieren und verifizieren - Tipps und Tools, mit denen Sie Sprachmodelle produktiv nutzen (Jo Bager) (2023)
- Silicon Valley’s Big, Bold Sci-Fi Bet on the Device That Comes After the Smartphone (Erin Griffith, Tripp Mickle) (2023)
- Weniger Wörter büffeln dank künstlicher Intelligenz? (Peter Düggeli) (2023)
- KI-Tools für den Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2023)
- «Ob Deutsch oder Englisch, merke ich nicht mehr» (Sepinud Poorghadiri) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Zuhören, Sprechen und Schreiben
- Digitale Mediennutzung von Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht der Primarschule (Alexandra Totter, Marlies Keller-Lee, Christine Rast) (2024)
- Diese Karten erklären den Ukraine-Krieg (Yannick Wiget, Dominik Balmer, Mathias Lutz) (2024)
- Dialect prejudice predicts AI decisions about people's character, employability, and criminality (Valentin Hofmann, Pratyusha Ria Kalluri, Dan Jurafsky, Sharese King) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- «Darf’s ein bisschen mehr sein?» - Entlastung durch KI (Jan-Martin Klinge) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 6. Zwischen Amnesie und Autonomie - Wenn Bots mit Bots sprechen
- 8. (Un)demokratische Dystopien: Was wird aus der Politik?
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- ChatGPT, DeepL und Co. im Unterricht - Herausforderung und Anwendung in der beruflichen Grundbildung am Beispiel der Kaufleute in der Schweiz (Dominic Hassler, Reto Wegmüller)
- Writing at a Distance - Notes on Authorship and Artificial Intelligence (Hannes Bajohr) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Durch Communities of Inquiry eine digitale Kultur für den Auf- und Ausbau professioneller digitaler Kompetenzen schaffen (Birte Oetjen, Sabine Martschinke, Vanessa Jandl, Kerstin Pfann, Stefanie Truckenbrodt)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Mit allen Sinnen - Multimodale KIs kombinieren Bild und Text (René Peinl)
- Automatensprache (Claudia Hamm) (2024)
- Es macht klick - Künstliche Intelligenz bei schriftlichen Arbeiten clever nutzen (Sara Alloatti, Filomena Montemarano) (2024)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Sollen Gymi-Schüler Goethe lesen? Oder einfach KI lernen? (Philippe Wampfler) (2024)
- Sprechen Sie Pausenplatz? (Sacha Batthyany, Andrea Bornhauser) (2024)
- DELFI 2024 (Sandra Schulz, Natalie Kiesler) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)
- Prompting Considered Harmful (Meredith Ringel Morris) (2024)
- Nicht Gendern ist eine Gefahr für die Demokratie, sondern der Passivsatz! (Aylin Erol) (2024)