Die Revolution der BilderDer Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design
|
![]() |

Abstracts

Chapter 
- Alphanumerische Gesellschaft - Die Zukunft des Buchstabenlsesens (Seite 38 - 58)
- Hinweg vom Papier - Die Zukunft des Schreibens (Seite 59 - 65) (1987)
- Die Geste des Telefonierens (Seite 66 - 74)
- Die lauernde schwarze Kamera-Kiste (Seite 95 - 98)
- Die Geste des Fotografierens (Seite 99 - 114)
- Auf dem Weg zum Unding (Seite 161 - 165)
- Im Trüben fischen - Von virtueller Realität (Seite 166 - 170)
- Der Haken des 'Ich' - Über das Aufsetzen und Umwenden von Masken (Seite 171 - 179)
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Internet, Schule, Sprachenlernen, Virtual Reality |
Tagcloud
Zitate im Buch
From Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) in the text Die Geste des Telefonierens on page 8
From Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) in the text Die Geste des Fotografierens on page 100
From Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) in the text Die Geste des Fotografierens on page 103







Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
2 References 
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
Co-cited Books

Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation
being digital
(Nicholas Negroponte) (1995)


Die Wirklichkeit der Medien
Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft
(K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) (1994)
Places 
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3