Telefon: Anrufen=Angreifen

Comments
Bücher first.

Zu telefonieren ist [...] eine herrschaftsförmige Aktivität, bei der eine Partei der anderen ihre Zeit aufzwingt. Welchen Einfluss jemand hat, zeigt sich im Alltag dran, ob er Anrufe durch Hilfskräfte oder Technik blockieren kann und wie zügig er selbst durchgestellt wird.
From Gundolf S. S. Freyermuth in der Zeitschrift Das Telefon (1999) in the text Ausgebimmelt, abgebrabbelt! on page 27


Related Concepts
![]() Begriffe | Telefon |
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
12 References 
- Schilten - Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz (Hermann Burger) (1976)
- Peopleware - Productive Projects and Teams (Tom DeMarco, Timothy Lister) (1987)
- 2. Die Büroumgebung
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Das Telefon - Unser liebstes Spielzeug (1999)
- Ausgebimmelt, abgebrabbelt! (Gundolf S. Freyermuth)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Der sprechende Knochen - Perspektiven von Telefonkulturen (Jürgen Bräunlein, Bernd Flessner) (2000)
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 12. Vom Brief zur Computerkonferenz
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- Ruf mich bloss nicht an (Claudia Fromme) (2018)
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2