Kursbuch MedienkulturDie massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard
|
Zusammenfassungen
Das 20.Jahrhundert ist auch das Jahrhundert der Massenmedien. Die rasante Entwicklung der Medien zu einem immer einflußreicheren gesellschaftlichen Faktor wurde schon bald von Medienkritik, Medientheorie und Medienwissenschaft begleitet. Das Buch faßt die wichtigsten Positionen zur Medienkultur unseres Jahrhunderts in Originaltexten zusammen. Es wendet sich gleichermaßen an Studenten wie Dozenten der Medien- und Kulturwissenschaften und gibt ihnen - übersichtlich geordnet und kommentiert - eine strukturierte Einführung in die Medienkultur an die Hand.
Von Klappentext im Buch Kursbuch Medienkultur (1999) Bemerkungen zu diesem Buch
Der Studiengang "Medienkultur" der Bauhaus-Univ. Weimar hat diese Sammmlung von klassischen Beiträgen herausgegeben, Texte, die sich darin treffen, "dass sie einen Gegenstand 'Medien' nicht voraussetzen, sondern konstituieren." Eine gute, wenn auch keinesfalls komplette Auswahl, mit einem nahezu schwachsinnigen Untertitel: fänden die "massgeblichen Theorien" in Baudrillard tatsächlich ihr Ende, dann gute Nacht.
Von Frank Hartmann, erfasst im Biblionetz am 28.01.2001Kapitel
- Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Seite 18 - 33) (Walter Benjamin)
- Sozialstruktur und die symbolischen Tauschmedien (Seite 34 - 44) (Talcott Parsons)
- Heisse Medien und kalte (Seite 45 - 54) (Marshall McLuhan)
- Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation (Seite 55 - 66) (Niklas Luhmann) (1981)
- Für eine Mediologie (Seite 67 - 76) (Régis Debray)
- Gesprochener Laut und geschriebenes Zeichen (Seite 81 - 94) (Eric A. Havelock)
- Oralität und Literalität (Seite 95 - 104) (Walter Ong)
- Sprache (Seite 105 - 109) (Martin Heidegger) (1962)
- Das Ende des Buches und der Anfang der Schrift (Seite 110 - 115) (Jacques Derrida) (1967)
- Vom Alphabet zum Computer (Seite 116 - 126) (Derrick de Kerckhove)
- Das Problem des Raumes (Seite 134 - 154) (Harold Innis)
- Das Kommunikationsnetz Penepole (Seite 155 - 165) (Michel Serres)
- Fahrzeug (Seite 166 - 184) (Paul Virilio)
- Die Geste des Telefonierens (Seite 185 - 191) (Vilém Flusser)
- Vom Signal zum Sinn (Seite 192 - 196) (Umberto Eco) (1968)
- Résume über Kulturindustrie (Seite 202 - 208) (Theodor W. Adorno)
- Die Welt als Phantom und Matrize (Seite 209 - 222) (Günther Anders)
- Das Zeitalter des Showbusiness (Seite 223 - 233) (Neil Postman)
- Augenblicke des Fernsehens (Seite 234 - 254) (John Fiske)
- Der Rundfunk als Kommunikationsapparat (Seite 259 - 263) (Bertold Brecht)
- Baukasten zu einer Theorie der Medien (Seite 264 - 278) (Hans Magnus Enzensberger)
- Requiem für die Medien (Seite 279 - 300) (Jean Baudrillard)
- Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität (Seite 348 - 372) (Ernst von Glasersfeld)
- Der Mythos heute (Seite 499 - 506) (Roland Barthes)
- Die Nacht der Substanz (Seite 507 - 524) (Friedrich Kittler)
- Die Methapher des Hypertextes (Seite 525 - 528) (Pierre Lévy)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Computervermittelte Kommunikation, Digitalisierung, Eltern, Fremdsprache, Fremdsprachenlernen, Gesellschaft, LehrerIn, Negative Rückkoppelung, Positive Rückkoppelung / Teufelskreis, Schule, Schweiz, Sprachenlernen, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
77 Erwähnungen
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Die Wissenschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (1992)
- 1. Bewusstsein und Kommunikation
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Unterricht als Konstruktion (Hermann Krüssel)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- Handlungsstrategien von LehrerInnen - ein heuristisches Modell (Peter Baumgartner, Stephan Laske, Heike Welte) (1999)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neues Lernen für die Informationsgesellschaft (Herbert Schwetz)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 3. Ernst von Glasersfeld: Radikaler Konstruktivismus
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- Praktiken selbstgesteuerten Lernens anhand der Nutzung von web-basierten Personal-Publishing-Systemen - Unveröffentlichte Diplomarbeit, Uni Gießen (Stephan Mosel) (2005)
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Information and Computer Literacy - A Comparaitve Analysis on Educational Level in the United States of America and Germany (Martina Schenk) (2008)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Medium, Bote, Übertragung - Kleine Metaphysik der Medialität (Sybille Krämer) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 2. Medienpädagogik in der NS-Zeit (Thomas Walden) (2020)
- 4. Kritisch-emanzipative Medienpädagogik (Sonja Ganguin, Uwe Sander) (2021)
- 6. Handlungsorientierte Medienpädagogik (Bernd Schorb) (2020)
- 65. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Fernsehen und Video (Lothar Mikos) (2020)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Pädagogische Leitbegriffe - Kontroversen und Anschlüsse (Heinz Moser)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- Einleitung - Medien & Bildung: Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer)
- 2. Wissensvermittlung in medialer Transformation - Bemerkungen zu sich verändernden Wertmaßstäben in der bildungspolitischen Debatte (Thomas Weber)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Wandel von Lern- und Lehrmaterialien - Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012 (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 5. Die Zukunft von Lern- und Lehrmaterialien - Wettergebnisse bei zwölf ausgewählte Thesen zur Entwicklung in den nächsten 18 Monaten (Sandra Schön, Martin Ebner)
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- Im Schwarm - Ansichten des Digitalen (Byung-Chul Han) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Psychopolitik - Neoliberalismus und die neuen Machttechniken (Byung-Chul Han) (2014)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Zur Sache des Buches (Michael Hagner) (2015)
- 3. Vom Buch zum Buch
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- Interdisziplinarität? - Erkenntnisse der Technikphilosophie - Argumente für einen Kulturwandel? (Philipp Marquardt)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule - Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven (Heike Schaumburg) (2015)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Blinde Flecken und präskriptive Un-schuld - Zur Morphologie medienpädagogischer Urteilsformen (Rainer Leschke)
- Kritik des digitalen Kapitalismus (Michael Betancourt) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- 6. Politik im Schatten des Krieges
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitale Transformation - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 2/2018 (2018)
- Digitalisierung als Mediatisierungsschub im Schulfeld - Sondierungsversuche in unterschiedlichen Diskursdomänen aus medienpädagogischer Sicht (Klaus Rummler) (2018)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 15 - Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven (Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, Klaus Rummler) (2020)
- Personal Data für Entscheidungsimpulse setzende Akteurinnen und Akteure (Christian Swertz, Alessandro Barberi)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Die Bedeutung des Räumlichen in bildungstheoretischer Hinsicht - Zur atmosphärischen Programm- und Erlebniswirkung schulischer Räume (Jürgen Hasse)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Bildung - Philosophie - Digitalisierung (Markus Bohlmann) (2022)
- Digital lesen - Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik (Franziska Wilke) (2022)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
Co-zitierte Bücher
(Frank Hartmann) (1999)
Volltext dieses Dokuments
Externe Links
medienkultur.org: Referatsskripte und Hausarbeiten eines Weimarer Medienkultur-Studenten ( : 2021-03-21) | |
Requiem für die Medien: Erläuterung des Textes ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2009-06-14) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.