/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Lernen im digitalen Raum

Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung
Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog
Zu finden in: Das Internet und die Schule (Seite 19 bis 46), 2001 local 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Das Internet und die SchuleDie Diskussionen zur Interneteinführung an öffentlichen Schulen verlaufen oft in sehr polarisierter Weise. Zwei Argumentegruppen scheinen fester Bestandteil dieser Auseinandersetzung zu sein: Immer wieder kursieren Argumente, welche ( 1) die Entsinnlichung und Entwirklichung computergenerierter Lernsituationen behaupten und (2) Argumente, die auf einem reifizierten Informations- und Wissensbegriff beruhen. Weiterführende Theorien zum Lernen mit vernetzter Computertechnologie müssen u.E. sowohl den Reifizierungs- wie den Entwicklichungstrugschluss hinter sich lassen. Mit unserem Beitrag wollen wir einerseits die Notwendigkeit dieser Klärung plausibel machen und andererseits die Hauptlinien einer theoretischen Neuorientierung aufzeigen. Wir verfolgen diese Absicht in drei Schritten: Wir analysieren erstens den digitalen Lernraum, klären zweitens den epistemologischen Rahmen, in welchem der pädagogische Diskurs über computervernetztes Lernen u.E. zu führen ist, und ziehen schließlich die Konsequenzen für die Genese einer pädagogischen Theorie des digitalen Lernraums.
Von Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog im Buch Das Internet und die Schule (2001) im Text Lernen im digitalen Raum

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Nicola Döring, Vilém Flusser, Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld, Rainer Kuhlen, Humberto R. Maturana, Marshall McLuhan, K. Merten, Nicholas Negroponte, Rolf Pfeifer, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt, Clifford Stoll, Sherry Turkle, Francisco J. Varela, S. Weischenberg

Begriffe
KB IB clear
Abstraktion, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Blinder Fleckblind spot, Computercomputer, Didaktikdidactics, Digitalisierung, Epistemologie (Erkenntnistheorie)epistemology, Face to Face Kommunikation (F2F), Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Informationsgesellschaftinformation society, Intelligenzintelligence, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, Kanalreduktion, Kommunikationcommunication, Konstruktivismusconstructivism, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Lernenlearning, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Perturbationperturbation, Raum / Ortspace / place, Realismus, Realitätreality, Schuleschool, Skeptizismus, Solipsismus, Symbolmanipulation, Viabilitätviability, Virtual Realityvirtual reality, Virtualitätvirtuality, Wirklichkeit, Wissen, Zeittime, Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 3, 1, 4, 6, 3, 3, 2, 4, 10, 10, 6, 21383022907
1978   Die erfundene Wirklichkeit (Paul Watzlawick) 8, 4, 6, 7, 5, 4, 6, 2, 9, 10, 11, 983146927167
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 4, 10, 2, 7, 11, 8, 6, 5, 15, 5, 12, 4111125431770
1985   Einführung in den Konstruktivismus2, 2, 6, 6, 4, 3, 6, 1, 10, 7, 11, 946147924096
1985  local  Sicht und Einsicht (Heinz von Foerster) 4, 1, 3, 4, 6, 3, 3, 1, 9, 3, 14, 46617449360
1987   Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) 1, 5, 5, 3, 4, 2, 2, 2, 8, 8, 10, 380144314107
1991 Hypertext (Rainer Kuhlen) 39100
1992 Krise der Linearität (Vilém Flusser) 3000
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 7, 2, 5, 7, 3, 11, 4, 3, 8, 8, 11, 12872991220220
1994 local  Die Wirklichkeit der Medien (K. Merten, Siegfried J. Schmidt, S. Weischenberg) 18600
1995   Die Revolution der Bilder (Vilém Flusser) 15, 10, 2, 4, 3, 3, 2, 2, 6, 5, 9, 544456982
1995  local  Leben im Netz (Sherry Turkle) 19, 3, 2, 3, 4, 5, 4, 6, 9, 3, 8, 2103190216429
1995  local  Total Digital (Nicholas Negroponte) 20, 1, 5, 7, 4, 3, 3, 5, 9, 5, 11, 81205388295
1996   Die Wüste Internet (Clifford Stoll) 16, 9, 3, 2, 3, 6, 1, 1, 6, 1, 11, 326233962
1997   Internet für Psychologen (Bernad Batinic) 3, 2, 3, 4, 2, 3, 3, 3, 6, 4, 8, 3416636100
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 15, 2, 3, 4, 2, 6, 2, 2, 8, 3, 9, 46313248773
1999  local  Digitale Lernwelten12, 1, 4, 4, 1, 3, 3, 1, 6, 3, 11, 274523795
1999   Kursbuch Medienkultur Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) 3, 1, 3, 7, 3, 4, 2, 1, 7, 8, 10, 677124611655
2002 local  Understanding Understanding (Heinz von Foerster) 7, 4, 4, 3, 2, 4, 2, 1, 6, 1, 11, 45519544460
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1978 local web  Über das Konstruieren von Wirklichkeiten (Heinz von Foerster) 10, 1, 4, 6, 2, 5, 2, 3, 10, 1, 9, 72230711374
1978 Einführung in den radikalen Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 3, 4, 8, 8, 2, 6, 2, 2, 12, 3, 11, 42633413620
1985 Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität (Ernst von Glasersfeld) 10, 7, 5, 7, 3, 10, 16, 18, 17, 6, 10, 1014491014847
1987 Siegener Gespräche über radikalen Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 4100
1994 Die Wirklichkeit des Beobachters (Siegfried J. Schmidt) 3100
1994 Kommunikation und Verstehen (Gebhard Rusch) 2100
1997 Kommunikation im Internet (Nicola Döring) 10200
1999 Identitäten und Internet (Nicola Döring) 11, 13, 3, 1, 1, 4, 1, 1, 7, 1, 8, 312031617
1999 local web  Lernen von und mit Robotern (Rolf Pfeifer) 2, 3, 2, 1, 6, 2, 6, 5224527
icon
Zitate
The medium is the message. (Marshall McLuhan)

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Lernen im digitalen Raum: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 485 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.