Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische ErkenntnisVersion 1.0
|
Diese Seite wurde seit 6 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Kapitel
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Verlinkt, vernetzt, verführt - verloren? (Angelika Epple)
- Esse est percipi? - To Be is to Be Accessed! (Christiane Floyd)
- Google-Syndrom (Peter Haber)
- Geschichte(n) im Hypertext (Seite 33 - 55) (Jakob Krameritsch)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, E-Mail, facebook, LehrerIn, Lernen, Schreiben am Computer, Schule, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch
In einem Umfeld, in dem das Kopieren von Informationen so einfach geworden ist, stellen sich zudem Anforderungen an Lehrende und Lernende, einen Konsens über den Umgang und Verwendung von gefundenen und verwendeten Materialien herzustellen. Das betrifft nicht nur die Frage von Plagiaten, sondern auch die Tendenz, wegen der Menge von gefundenen Informationen zu einem Thema und dem uferlos erscheinenden Möglichkeiten, Literatur für ein bestimmtes Thema zu finden, eher bestehende Deutungen zu reproduzieren und sich auf diese Reproduktion zu beschränken, anstatt neue Ideen zu entwickeln.
Von Jan Hodel im Buch Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis (2005) im Text Historische Online-Kompetenz Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
12 Erwähnungen
- Was sucht das Internet in der Geschichte? - Integration von Neuen Medien in den universitären Geschichtsunterricht. Erfahrungen am Historischen Seminar der Universität Basel (Peter Haber, Jan Hodel) (2005)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 2. Einleitung
- 6. Hypertext II: Diskurse und Potenziale
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Kollektive Hypertextproduktion - Wenn sich Texte und Autoren/innen einander annähern (Jakob Krameritsch)
- Weltbibliothek oder Diderots Erben? - Traditionslinien von Wikipedia (Peter Haber) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Historische Online-Kompetenz: Artikel als Volltext (: , 134 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-09-11) |
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis | D | - | - | 1 | 2005 | 3034006829 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.