/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Geschichte(n) im Netzwerk

Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung
Buchcover
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Geschichte(n) im NetzwerkWas passiert mit Geschichte, wenn sie sich in hypertextuelle Netzwerke verstrickt? Der Historiker und erfahrene Hypertextpraktiker Krameritsch nähert sich dieser Frage mit medien- und kulturhistorischen Rüstzeug. In Auseinandersetzung mit der typographischen Informations- und Kommunikationstechnologie in der Frühen Neuzeit wird ein heuristsicher Rahmen entwickelt, der für jedwede Untersuchung einer "Medialität von Wissen" fruchtbar gemacht werden kann. Hypertext, eine Schlüsseltechnologie des WWW, geht mit der Versprechung einher, Dokumente und Menschen zu vernetzen. Entpuppt sich dies nun als Mythos, als eine auf das Medium projizierte naive Heilserwartung oder stellen hypertextuelle Spezifika vielmehr zentrale Paradigmen künftiger wissenschaftlicher Tätigkeiten dar? Die kritische und liebevolle Annäherung an Möglichkeiten und Grenzen der "Spielwiese Hypertext" für die (Geschichts-)Wissenschaften und deren Rezipient/inn/en bietet nicht zuletzt zahlreiche Anregungen für den Einsatz von Hypertext im (hoch-)schulischen Unterricht.
Von Klappentext in der Dissertation Geschichte(n) im Netzwerk (2005)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 2. Einleitung
  • 3. Medientheoretische Grundlegung
  • 4. Die Untersuchung der typographischen Informations- und Kommunikationstechnologie als heuristischer Rahmen
  • 5. Hypertext I: Geschichte, Eigenschaften, Typen
  • 6. Hypertext II: Diskurse und Potenziale
  • 7. Reflexionen aus der Praxis: Pastperfect.at und Hypertextcreator
  • 8. Zusammenfassung

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Tim Berners-Lee, Michael Böhler, Norbert Bolz, Vannevar Bush, Ward Cunningham, Douglas C. Engelbart, Hans Magnus Enzensberger, Angelika Epple, Quentin Fiore, Christiane Floyd, Vilém Flusser, Heinz von Foerster, Michel Foucault, Martin Gasteiner, Michael Giesecke, Peter Haber, Frank Hartmann, Jan Hodel, Patrick Jucker-Kupper, Markus Krajewski, Jakob Krameritsch, Rainer Kuhlen, Thomas S. Kuhn, Bo Leuf, Claude Lévi-Strauss, Niklas Luhmann, Marshall McLuhan, Nicholas Negroponte, Ted Nelson, Jakob Nielsen, Helga Nowotny, Platon, Bernhard Pörksen, Neil Postman, Howard Rheingold, Marion Romberg, Florian Rötzer, Wolfgang Schmale, Rolf Schulmeister, Beat Suter, Sherry Turkle, Ludwig Wittgenstein, Dieter E. Zimmer

Fragen
KB IB clear
Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen?

Aussagen
KB IB clear
Jede neue Technologie wird anfänglich zur Imitation von Bisherigem verwendet.In the beginning every technology is used to imitate the old style
Kollaboratives Schreiben kann Lernen förderncollaborative writing can facilitate learning
Schrift macht Auswendiglernen/Gedächtnis unwichtiger
Webseiten werden oft gescannt (überflogen) statt gelesen.

Begriffe
KB IB clear
Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, Computercomputer, CopyrightCopyright, Geschichte, HTMLHTML, HyperlinkHyperlink, Hypertexthypertext, Hypertext-System, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Internetinternet, Kollaboratives Schreibencollaborative writing, Kommunikationcommunication, Kulturculture, Kulturtechnik, Lesekompetenz, Medienmedia, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, MemexMemex, Netzwerknetwork, NPOVneutral point of view, Offenheitopenness, Ökonomieeconomy, Plagiarismusplagiarism, Repräsentationrepresentation, Schreibenwriting, Schrift, Technik, Technologietechnology, Versionsverwaltungrevision control, Wikiwiki, Wikipedia, Wissenschaftscience, WWW (World Wide Web)World Wide Web, Xanadu
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Am Ende der Gutenberg-Galaxis (Norbert Bolz) 19000
Computer Lib (Ted Nelson) 20000
Das wilde Denken (Claude Lévi-Strauss) 22000
Literary Machines (Ted Nelson) 20000
Lob der Oberflächlichkeit (Vilém Flusser) 4, 1, 2, 6, 3, 10, 5, 7, 1, 1, 5, 35332307
  Phaidros (Platon) 16300
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 1, 3, 6, 2, 11, 5, 13, 4, 14, 1, 5, 912825514583
1962 Die Gutenberg-Galaxis (Marshall McLuhan) 3, 9, 11, 6, 2, 9, 3, 9, 2, 5, 9, 249123797
1962   Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 2, 2, 3, 7, 8, 7, 3, 11, 1, 6, 5, 11561719933
1966 Die Ordnung der Dinge (Michel Foucault) 26000
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 3, 2, 4, 10, 10, 6, 2, 12, 2, 7, 8, 21423122938
1967 The Medium is the Massage (Marshall McLuhan, Quentin Fiore) 3, 1, 1, 2, 2, 5, 2, 6, 5, 6, 3, 434031472
1968 local web  Augmenting Human Intellect (Douglas C. Engelbart) 1, 7, 1, 1, 7, 1, 9, 6, 10, 1, 7, 7211471201
1975 local  Überwachen und Strafen (Michel Foucault) 3, 1, 1, 6, 1, 10, 2, 14, 1, 7, 16, 26462883
1982 local  The disappearance of childhood (Neil Postman) 2, 4, 2, 2, 9, 20, 8, 4, 15, 1, 4, 11633743095
1984  local  The Second Self (Sherry Turkle) 4, 2, 2, 8, 10, 9, 9, 11, 1, 6, 14, 21467526104
1988 Mittelmass und Wahn (Hans Magnus Enzensberger) 10200
1989 Die Schrift - Hat Schreiben Zukunft? (Vilém Flusser) 2, 3, 1, 9, 2, 9, 8, 14, 2, 5, 5, 2121423433
1990 Hypertext and Hypermedia (Jakob Nielsen) 8200
1991 Hypertext (Rainer Kuhlen) 40100
1992 local  Universität als Milieu (Niklas Luhmann) 1, 5, 1, 1, 5, 2, 4, 3, 9, 2, 3, 81193597
1993 The Virtual Community (Howard Rheingold) 3, 1, 1, 6, 1, 10, 2, 98, 1, 3, 7, 14711571
1995  local  Leben im Netz (Sherry Turkle) 5, 4, 6, 9, 3, 8, 2, 12, 2, 3, 10, 1104190116457
1995  local  Total Digital (Nicholas Negroponte) 3, 3, 5, 9, 5, 11, 8, 17, 2, 4, 11, 21205328331
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 21, 4, 6, 18, 14, 15, 13, 28, 6, 7, 19, 8164227815875
1996  local  Multimedia, Hypertext und Internet (Jakob Nielsen) 9, 3, 2, 7, 3, 10, 6, 16, 1, 5, 16, 1298617074
1998   Kommunikologie (Vilém Flusser) 2, 1, 4, 5, 3, 7, 5, 8, 1, 2, 8, 220121600
1998  local  Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) 12, 7, 4, 8, 9, 8, 12, 14, 10, 12, 8, 316192328725
1999 Es ist so. Es könnte auch anders sein. (Helga Nowotny) 2000
1999   Hyperfiction (Beat Suter, Michael Böhler) 3, 3, 1, 8, 5, 12, 7, 11, 1, 4, 13, 3123034970
1999 Medienphilosophie (Frank Hartmann) 2, 1, 1, 6, 2, 14, 3, 9, 2, 1, 5, 271623055
1999 Megamaschine Wissen (Florian Rötzer) 7000
1999   Designing Web Usability (Jakob Nielsen) 3, 2, 2, 7, 1, 10, 8, 18, 1, 8, 9, 1338115020
2000   Die Bibliothek der Zukunft (Dieter E. Zimmer) 11, 3, 2, 8, 6, 10, 6, 7, 2, 13, 10, 2117025983
2000 local  Die Religion der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 1, 2, 1, 1, 3, 1, 4, 2, 11, 2, 4, 5254534
2001 Multimedia (Randall Packer, Ken Jordan) 5, 6, 3, 12, 7, 10, 8, 14, 3, 8, 12, 11375813002
2001  local  The Wiki Way (Bo Leuf, Ward Cunningham) 1, 7, 4, 4, 9, 7, 11, 2, 14, 2, 7, 81065474460
2002   Zettelwirtschaft (Markus Krajewski) 2, 1, 1, 7, 1, 10, 3, 13, 1, 8, 7, 163711863
2002  local  Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft (Michael Giesecke) 7, 3, 3, 8, 3, 12, 8, 17, 1, 10, 1, 37110731692
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 3, 5, 5, 4, 8, 2, 13, 5, 14, 2, 7, 1323011475049
2003   Mediologie (Frank Hartmann) 4, 5, 2, 2, 8, 3, 11, 4, 12, 3, 5, 14611553249
2005 Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) 4, 4, 3, 6, 3, 9, 5, 5, 1, 4, 8, 2124722231
2007 E-Learning Geschichte (Wolfgang Schmale, Martin Gasteiner, Jakob Krameritsch, Marion Romberg) 1, 5, 2, 10, 13, 6, 7, 5, 7, 1, 2, 32321383
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 7, 2, 2, 7, 8, 9, 2, 15, 1, 4, 5, 1279571200
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Philosophische Untersuchungen (Ludwig Wittgenstein) 50000
1945 local web  As We May Think (Vannevar Bush) 11, 4, 3, 7, 4, 8, 7, 18, 2, 6, 11, 3991332497
1988 Das Nullmedium (Hans Magnus Enzensberger) 4200
1993 local  Kommunikation mit Zettelkästen (Niklas Luhmann) 2, 3, 1, 1, 2, 3, 5, 6, 7, 1, 6, 910861005
2005 local web  Historische Online-Kompetenz (Jan Hodel) 3, 1, 2, 6, 5, 10, 3, 9, 1, 12, 12, 133511241
2005 Verlinkt, vernetzt, verführt - verloren? (Angelika Epple) 1000
2005 Esse est percipi? (Christiane Floyd) 1, 3, 1, 1, 6, 1, 10, 3, 6, 1, 4, 11111697

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft

Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie

(Michael Giesecke) (2002)  local 

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

Beat ( 23.11.2007), FHA Päd (ZDA-BIB 930 KRAM )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Geschichte(n) im Netzwerk D - - 1 2007 3830918356 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und diese Dissertation

Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.