E-Learning Geschichte |
Diese Seite wurde seit 15 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
E-Learning ist ein Mittel, um die Massenuniversität im europäischen Hochschulraum wettbewerbsfähig zu positionieren, indem die didaktisch-technischen Vorteile elektronischer Medien genutzt werden. Ziel ist es, die europäische Wissensgesellschaft, basierend auf der universitären Ausbildung, trotz stagnierender Finanzmittel zu erreichen. In Fächern wie Medizin, Statistik, Psychologie ist E-Learning bereits fortgeschritten. Im Fach Geschichte läuft nach der Erstellung wissenschaftlicher Websites und geschichtswissenschaftlicher Portale seit rund vier Jahren die Produktion virtueller Lernobjekte und deren Einsatz im Rahmen von E-Learning an. Wolfgang Schmale zählt in diesem Bereich seit den 1990er Jahren zu den treibenden Kräften an der Universität Wien und verfügt über die bisher umfassendste E-Learning-Expertise im Fach Geschichte im deutschsprachigen Wissenschaftsraum.
Von Klappentext im Buch E-Learning Geschichte (2007) Dieses Buch ist Resultat einer mehrjährigen E-Learning-Praxis des AutorInnenteams, die sich auf Erfahrungen aus einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen, aus mehreren drittmittelfinanzierten E-Learning Projekten sowie medienhistorischer Forschung stützt. Das Buch geht in positiv- wie negativ-kritischer Weise auf E-Learning an Universitäten in den historisch-kulturwissenschaftlichen Fächern (insbesondere Geschichte) ein. Es verbindet praktische Aspekte mit kulturhistorischen Kontextualisierungen. Gerade in dieser Hinsicht unterscheidet sich dieses Studienbuch von der Mehrzahl der auf dem Markt erhältlichen Publikationen zum Thema ELearning. E-Learning gibt es seit zirka zehn Jahren mal gehasst, mal gerühmt, jedenfalls gehört es zunehmend zum universitären Alltag. Eine nüchterne, Erfahrungen und (Lern-)Theorien abwägende Auseinandersetzung mit dem Einzug digitaler Medien in den (Hoch-)Schulbetrieb und in die Forschung ist angesagt. Zu dieser Standortbestimmung will auch dieses Buch aus der "elektronischen Wiener Schule" beitragen.
Von Wolfgang Schmale, Martin Gasteiner, Jakob Krameritsch, Marion Romberg im Buch E-Learning Geschichte (2007) Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | E-LearningE-Learning , Geschichte , Wissenschaftscience |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Hypertext als Gesprächskatalysator - Studierende unterschiedlichster Disziplinen lassen sich von einem Gemälde und voneinander inspirieren (Jakob Krameritsch, Eva Obermüller)
Co-zitierte Bücher
Es ist so. Es könnte auch anders sein.
(Helga Nowotny) (1999)Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.