Jan HodelDies ist keine offizielle Homepage von Jan Hodel, E-Mails an Jan Hodel sind hier nicht möglich! |
![]() |

3 Bücher von Jan Hodel 

Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07
Beiträge zur Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 07»
(Béatrice Ziegler, Jan Hodel) (2009)
9 Texte von Jan Hodel 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2001 | ![]() ![]() |
3, 9, 7, 2, 1, 1, 6, 3, 4, 4, 2, 1 | Heidegger in der Strassenbahn oder Suchen in den Zeiten des Internet (Jan Hodel) erschienen in Geschichte und Informatik. Histoire et Informatique, Vol. 12, 2001, S. 35-47; | Text |
2005 | ![]() |
4, 4, 4, 6, 8, 3, 1, 6, 1, 4, 1, 1 | Was sucht das Internet in der Geschichte? - Integration von Neuen Medien in den universitären Geschichtsunterricht. Erfahrungen am Historischen Seminar der Universität Basel (Peter Haber, Jan Hodel) erschienen in Historische Sozialkunde 3/2005, S. 15-21. | Text |
2005 | ![]() ![]() |
4, 6, 10, 9, 3, 3, 6, 3, 6, 6, 1, 6 | Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel) erschienen in Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis | Text |
2007 | 1, 6, 6, 8, 3, 3, 6, 1, 2, 2, 1, 2 | hist.collaboratory (Jan Hodel) erschienen in Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen ![]() ![]() | Präsentation | |
2007 | ![]() ![]() |
5, 4, 5, 15, 2, 4, 10, 4, 4, 6, 5, 2 | Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber) erschienen in Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken (Seite 43 - 53) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2007 | ICT-gestütztes Geschichtslernen an der PH (Jan Hodel) erschienen in Initial Teacher Education in the MITIC Area ![]() ![]() | Text | ||
2007 | ![]() ![]() |
9, 9, 4, 1, 1, 1, 5, 3, 4, 4, 4, 2 | Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel) erschienen in WissKom 2007 (Seite 71 - 779) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2010 | ![]() |
12, 1, 3, 5, 2, 7, 5, 4, 2, 1, 2, 1 | Schüler sehen das Wissen in der Schule als Allgemeingut (Jan Hodel, Beat Grossrieder) erschienen in NZZ, 13.09.2010 | Text |
2013 | ![]() ![]() |
8, 9, 5, 1, 1, 2, 8, 2, 6, 8, 6, 3 | Wiki im Geschichtsunterricht (Alexander König, Jan Hodel) erschienen in Der Wiki-Weg des Lernens ![]() ![]() ![]() | Kapitel |
Bemerkungen von Jan Hodel
Von Jan Hodel gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien
Jan Hodel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Pädagogischen Hochschule FHNW in Aarau und publiziert
zirka Ende 2010 seine Dissertation zu den Auswirkungen
der digitalen Informationsmedien auf den
Geschichtsunterricht.
Von Klappentext im Text Schüler sehen das Wissen in der Schule als Allgemeingut (2010)
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
2006 | heute | IFE Institut Forschung und Entwicklung | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Jan Hodel 
CoautorInnen
Beat Grossrieder, Peter Haber, Alexander König, Béatrice Ziegler
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Jan Hodel
Zitate von Jan Hodel
von Jan Hodel im Text Lehrer sollen den Umgang mit Wikipedia lernen (2007)


2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
18 Erwähnungen 
- Was sucht das Internet in der Geschichte? - Integration von Neuen Medien in den universitären Geschichtsunterricht. Erfahrungen am Historischen Seminar der Universität Basel (Peter Haber, Jan Hodel) (2005)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 6. Hypertext II: Diskurse und Potenziale
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Historische Online-Kompetenz - Überlegungen zu einem hybriden Kompetenzmodell (Jan Hodel)
- Lehrer sollen den Umgang mit Wikipedia lernen - Uni-Werkstattgespräch über die Internet-Enzyklopädie (Steffi Zehnder) (2007)
- Gegen die «Entwurzelung des Wissens» - Wikipedia in der Kritik der Geisteswissenschaft (Dominik Landwehr) (2007)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Weltbibliothek oder Diderots Erben? - Traditionslinien von Wikipedia (Peter Haber) (2007)
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Unterwegs auf dem Wiki-Way - Wikis in Lehr- und Lernsettings (Stefanie Panke, Anne Thillosen) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Per Mausklick zur Schlacht am Morgarten (Beat Grossrieder) (2010)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Schüler sehen das Wissen in der Schule als Allgemeingut: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Was sucht das Internet in der Geschichte?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |