InformationsbeurteilungsfähigkeitEine Pilotstudie an Zürcher Gymnasien
Publikationsdatum:
Zu finden in: IT im schulischen Kontext, 2006
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Informationsbeurteilung interessiert auch in der Untersuchung von Zimmermann (2005). Er befragte (mittels Fragebogen) 438 Gymnasiasten/innen aus dem 8. und dem 12. Schuljahrs dazu, wie Sie von ihm bearbeitete und ihnen vorgelegte Inhalte aus dem Internet beurteilten. Er beobachtete die Fähigkeit, das Anspruchsniveau der Texte zu erkennen und die Texte in Bezug auf Parteilichkeit und Glaubwürdigkeit einzuschätzen. Dazu wählt er ein gemischtes Verfahren schriftlicher Befragung mit geschlossenen und offenen Antwortformaten. Er kommt zum (wenig überraschenden) Befund, dass die Informationsbeurteilungskompetenz insgesamt nicht sehr gut ausgebildet ist (die Jugendlichen können die Glaubwürdigkeit, die Parteilichkeit und das Anspruchsniveau der vorgelegten Texte nicht ausreichend kompetent beurteilen) und dass diese Kompetenz bei den älteren Schüler/innen besser ausgeprägt ist als bei den jüngeren.
Quelle: http://weblog.histnet.ch
Von Jan Hodel, erfasst im Biblionetz am 25.06.2007Quelle: http://weblog.histnet.ch
Bemerkungen
Insgesamt nahmen 438 Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Hohe
Promenade Zürich und der Kantonsschule Zürcher Unterland in Bülach an
der Befragung mittels Fragebogen teil. Von diesen 438 Personen waren 173
männlichen und 265 weiblichen Geschlechts. Nach Klassenstufe unterschieden
besuchten zum Erhebungszeitpunkt 266 Personen das 8. Schuljahr
und 172 Personen das zwölfte Schuljahr.
Von Tobias Zimmermann, Viviane Kappes, Paul Michel im Text Informationsbeurteilungsfähigkeit (2006) Ich halte diese Erhebung für nicht ganz zu Ende gedacht. Sie ist einerseits nicht sehr praxisnah (die zu beurteilenden Texte sind unter spezifischen Gesichtspunkten ausgewählt und präpariert worden) und andererseits in den Erkenntnissen zu pauschal: dass die Schüler/innen Mühe haben, die im Internet aufgefundenen Inhalte zu beurteilen, scheint offensichtlich. Aber weshalb stört das Jugendliche nicht? Und wie können Sie Ihre entsprechenden Kompetenzen eben doch beim Älterwerden ergänzen?
Quelle: http://weblog.histnet.ch
Von Jan Hodel, erfasst im Biblionetz am 25.06.2007Quelle: http://weblog.histnet.ch
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Miriam Dubi , Deborah Fallows , Werner Hartmann , Stefan Karzauninkat , Michael Näf , Annette Rutsch , Peter Schäuble | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung) , Informationinformation , Informationsflutinformation overflow , Internetinternet , Lernenlearning , Lernen zu Lernenlearning to learn , Relevanzrelevance , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Solipsismus , Suchmaschinesearch engine , Verstehenunderstanding , Wissen , Wissensmanagementknowledge management , WWW (World Wide Web)World Wide Web | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
3 Erwähnungen
- Allgemeinwissen und Gesellschaft - Akten des internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzyklopädische Ordnungssysteme, vom 18. bis 21. September 2003 in Prangins. (Paul Michel, Madeleine Herren) (2006)
- Schulen am Netz - und jetzt? - Wie Gymnasiasten mit den neuen Medien Informationen finden und bewerten können (Tobias Zimmermann, Paul Michel, Viviane Kappes)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
Volltext dieses Dokuments
Informationsbeurteilungsfähigkeit: Artikel als Volltext (: , 122 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel auch schon in Blogpostings erwähnt.