Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, VisionenBeiträge der Tagung .hist 2006
|
![]() |

Kapitel 
- hist.collaboratory (Jan Hodel)
- Collaboratories - Das Schreiben der Geschichte im vernetzten Zeitalter (Seite 315 - 318) (Peter Haber)
- Gemeinschaftliche Schreibprozesse in der Wikipedia (Seite 319 - 330) (Jakob Voss)
- Kollektive Hypertextproduktion - Wenn sich Texte und Autoren/innen einander annähern (Seite 364) (Jakob Krameritsch)
Diese Veranstaltung erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Peter Baumgartner , Michael Böhler , Vannevar Bush , Pierre Dillenbourg , Anja Ebersbach , Angelika Epple , Ingo Frost , Markus Glaser , Peter Haber , Frank Hartmann , Richard Heigl , Jan Hodel , Patrick Jucker-Kupper , Jakob Krameritsch , Humberto R. Maturana , Bertrand Meyer , Ted Nelson , Robert Putnam , Beat Suter , Francisco J. Varela , Jakob Voss | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | CommunityCommunity
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Diese Veranstaltung erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | RSS, Schreiben am Computer, Weblogs in education, Wiki in education, Wissensmanagement, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken - GMW-Tagung 2007 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) (2007)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
- Das kollaborative Schreiben von Geschichte als Lernprozess - Eigenheiten und Potential von Wiki-Systemen und Wikipedia (Jan Hodel, Peter Haber)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Veranstaltung
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Veranstaltung ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.