MediologieAnsätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften
|
![]() |

Zusammenfassungen

Daher der Versuch, unter diesem programmatischen Titel eine medientheoretische Grundlegung von Kulturwissenschaften vorzuschlagen.
In verschiedenen Essay werden die methodischen Fragen zur Reflexion der aktuellen Medienkultur mit dem gegenwärtigen Diskussionsstand zu Theorie, Technik und Ästhetik der neuen Medien verknüpft und damit die Konturen des medienwissenschaftlichen Diskurses verdeutlicht.
Kapitel 
- Einleitung (Seite 7 - 14)
- Das Versprechen der Medientheorie (Seite 15 - 48)
- Iconic Turn (Seite 49 - 88)
- Was ist Mediologie? (Seite 89 - 120)
- Philosophie der digitalen Medien (Seite 121 - 156)
- Wissensgesellschaft und Medien des Wissens (Seite 157 - 190)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Daten, Kognitivismus, LehrerIn, RDF, Schule, Unterricht, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitate im Buch
Von Frank Hartmann im Buch Mediologie (2003) im Text Philosophie der digitalen Medien auf Seite 124
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- 2. Einleitung
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Kollektive Hypertextproduktion - Wenn sich Texte und Autoren/innen einander annähern (Jakob Krameritsch)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Kritik der Digitalität (Jan Distelmeyer) (2021)
Co-zitierte Bücher

(Frank Hartmann) (1999)

Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis
Version 1.0
(

Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft
Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie
(Michael Giesecke) (2002)


Der Computer als Werkzeug und Medium
Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers
(Michael Friedewald) (2000)
Standorte 
Beat ( 07.11.2003)
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.