Fotografie |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Fotografie, Photografie
Definitionen

Bemerkungen
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Fotografierens auf Seite 103





Verwandte Objeke
![]() Aussagen KB IB clear | Fotografie ist digital, Film ist analog.
Fotografieren ist philosophieren mit Bilderntaking photos is philosophy with pictures |
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Urheberrechtsschutz für Fotografien(0.03) |
![]() Verwandte Aussagen | Fotografieren ist Aggression |
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
67 Erwähnungen 
- Für eine Philosophie der Fotografie - Band III der Flusser Edition (Vilém Flusser)
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Die Geste des Fotografierens
- Die lauernde schwarze Kamera-Kiste
- Die zweite Aufklärung - Vom 18. ins 21. Jahrhundert (Neil Postman) (1999)
- Das Recht am eigenen Bild - ein Anachronismus im Zeitalter des Internet? (Alexander Dix) (2000)
- Multimedia - From Wagner to Virtual Reality (Randall Packer, Ken Jordan) (2001)
- 15. As We May Think (Vannevar Bush) (1945)
- 15. As We May Think (Vannevar Bush) (1945)
- Bundesgerichtsentscheid 4C.111/2002 (2002)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- 2. As We May Think (Vannevar Bush) (1945)
- 2. As We May Think (Vannevar Bush) (1945)
- Bundesgerichtsentscheid 4C.117/2003 (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Free Culture - How Big Media Uses Technology and the Law to Lock Down Culture and Control Creativity (Lawrence Lessig) (2004)
- Medien-, Marketing- und Werberecht - Das Handbuch für professionelle Kommunikation (Bruno Glaus) (2004)
- 3. Immaterialgüterrecht
- Schutzwürdig oder nicht? - Fotos vor Gericht (Peter Studer) (2004)
- Schutzwürdig oder nicht? - Fotos vor Gericht (Bruno Glaus) (2004)
- Ästhetik und Seele - Photographien vom Unsichtbaren (Alexander Basta, Gunter Dueck) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Digitale Fotografie Schwarz/Weiss (Michael Freeman) (2006)
- Medienkritik - Zeitschrift Computer und Unterricht 64 (2006)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 57. Medienpädagogik und Fotoanalyse (Olaf Dörner, Burkhard Schäffer) (2021)
- 57. Medienpädagogik und Fotoanalyse (Olaf Dörner, Burkhard Schäffer) (2021)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 7. One-to-One Computing im mathematischen Anfangsunterricht (Bernhard Dittli) (2011)
- 10. Persönliche iPhones in der Primarschule - Fazit nach 1.5 Jahren (Christian Neff) (2011)
- 7. One-to-One Computing im mathematischen Anfangsunterricht (Bernhard Dittli) (2011)
- Digitales Leben - Reportagen aus der Parallelwelt (2011)
- Gläserne Strassen (Michael Wolf, Tilman Urbach)
- Bildung Schweiz 11a/2011 (2011)
- Nun gibts iPads für die Schüler (Stephanie Hess) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Werner Schüepp) (2013)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- Professor iPad (Philippe Wampfler) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Jahrmarkt der Schrauber (Manfred Dworschak) (2013)
- «Schau mal, was ich schreiben kann» (Philipp Hedemann) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 8. Un/heimliche Botschaften - Strategien des Leaking - Gerüchte im Netz (Karin Bruns)
- 8. Un/heimliche Botschaften - Strategien des Leaking - Gerüchte im Netz (Karin Bruns)
- Geschlecht und Identität - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 92 (Hedwig Lichtenstern) (2013)
- «Es heisst nicht: Jetzt 'eipädlen' wir» (Patrick Egli, Stephanie Jutzi) (2014)
- Digitale Entrückung (Linus Schöpfer) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Datenschutzlexikon Volksschule (Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich) (2014)
- Bildung Schweiz 4/2015 (2015)
- Medien und Kindheit - merz 2/2015 (2015)
- Medieneinsatz im Berufswahlunterricht - visualisierte Berufswünsche
- Medieneinsatz im Berufswahlunterricht - visualisierte Berufswünsche
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Teaching Media - Medientheorie für die Schulpraxis - Grundlagen, Beispiele, Perspektiven (Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering) (2017)
- Haare föhnen & Schoggi essen als Vollzeitjob (Erich Bürgler) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Vernetzungsprojekt «Die Hüte der Frau Strubinski» (Walter Hermann)
- Vernetzungsprojekt «Die Hüte der Frau Strubinski» (Walter Hermann)
- Snapchat und Instagram sind sehr beliebt (2018)
- Kinderpornografie, selbst gemacht (Liliane Minor) (2018)
- Google soll für kopierte News zahlen müssen (Andreas Valda) (2018)
- So wehren sich Nutzer gegen Lizenzgebühren (Bernhard Kislig) (2019)
- Herausforderungen der künstlichen Intelligenz - Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat (Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Ideas That Created the Future - Classic Papers of Computer Science (Harry Lewis) (2021)
- 11. As We May Think (Vannevar Bush) (1945)
- 11. As We May Think (Vannevar Bush) (1945)
- Neue Helfer bei der Verbrecherjagd (Simone Luchetta) (2021)
- Schaut Apple jetzt meine Photos an? (Rafael Zeier) (2021)
- Wirbel um Gesichtserkennung (Simone Luchetta) (2021)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- «Das Internet wird zum Selbstbedienungsladen» (Bernhard Kislig) (2023)
- Scheinwirklichkeiten - KI-Beauty-Filter fürs Smartphone rechnen das Spiegelbild schön – in Echtzeit (Holger Bleich, Andrea Trinkwalder) (2023)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken - "Ein-Blicke" in Projekte der Schul- und Unterrichtsforschung in einer Kultur der Digitalität (Mandy Schiefner, Carina Heymann, Isabel Neto Carvalho) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- Wie Alterskontrollen das Internet umkrempeln sollen (Sebastian Meineck) (2024)
- «Die KI macht, dass menschliche Imperfektion an Charme gewinnt» (Oliver Reichenstein, Matthias Schüssler) (2024)