analog vor digitalMedien- und Informatikprojekte zum Begreifen
|
![]() |

Abstracts

Die übersichtlichen, reich bebilderten Praxis-Anleitungen mit Tipps und Tricks machen es Pädagog:innen leicht, Kinder zum Gestalten, Tüfteln, Staunen und im wortwörtlichen Sinn Be-Greifen von Medienwelten einzuladen.
Stimmen aus der Pädagogik, Prävention und Forschung runden den bunten Blumenstrauß an Inspiration für eine Medienbildung mit integrierter Gesundheitsförderung und Prävention ab.
Bemerkungen zu diesem Buch

Chapter 

Das Papiertheater in der aktivhandlungsorientierten Mediengestaltung
(Esther Heintze, Brigitte Pemberger) (2023)


Medieninhalte gestalten und präsentieren mit dem Kamishibai
(Margot Steinbach, Brigitte Pemberger) (2023)


Grundprinzipien der Vervielfältigung
Ein Zeichen setzen – Medienevolution beim Stempeln erleben
(Fien Van der Haegen, Brigitte Pemberger) (2023)


Vom Ordnen, Suchen und Finden mit praktischen binären Suchalgorithmen
(Brigitte Pemberger, Kathrin Seeger-Chesnais) (2023)


Geheime Botschaften, sichere Passwörter und die Kryptologie
(Brigitte Pemberger, Kristine Belewsky, Paula Bleckmann, Nino Mindiashvili) (2023)


Pixel-Bilder, binäre Zahlenmagie und das EVA-Prinzip begreifen
(Nino Mindiashvili, Brigitte Pemberger, Paula Bleckmann) (2023)

This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer Aided Language Learning (CALL), Curriculum / Lehrplan, Daten, Deutschland, Didaktik, Eltern, Familie, Gesellschaft, Gymnasium, Informatik in der Primarschule, Internet, Kindergarten, Kompetenz, Lehrplan 21, Mobbing, Programmieren, Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Sekundarstufe II |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default2
default3