
Für die aktive, kreativ-künstlerische Auseinandersetzung mit der Inszenierung von Geschichten fürs Ohr bietet sich in
der Grundschule der Aufbau eines Repertoires an analogen Gestaltungstechniken an (Stimme, Sprache, eigener Körper,
Gegenstände). Dieses bildet später für die Fortsetzung der Arbeit mit digitalen Aufnahmetechniken die Voraussetzung
für Erfolgserlebnisse. Das Erarbeiten, Einüben und Proben von Hörstücken ist mit vielfältigem sinnlichem Erleben verbunden. Zur Abrundung des gemeinsam erarbeiteten Hörstücks kann eine Live-Aufführung vor eingeladenem Publikum
einen besonders freudvollen Höhepunkt darstellen.
Doch wo fängt man am besten an? Wir verzichten in diesem Kapitel auf eine Schritt-für-Schritt Anleitung und geben
stattdessen das Wort an Marius Müssig weiter, der sich mit Kindern auf das Abenteuer Hörspiel eingelassen hat.