Bilder |
BiblioMap
Bemerkungen
Fùr den Computergebrauch spricht nicht nur die Ausbildung von Medienkompetenz im Herstellen von Bildern und im Erkennen von Bildmanipulationen, sondern auch die langfristige Möglichkeit, das zeichnerische und malerische Gestalten zu fördern. Denn viele Kinder geben im Übergang zur Pubertät ihre Zeichentätigkeit deshalb auf, weil ihre Darstellungsfähigkeiten nicht ihren komplexen Bildvorstellungen, ihrem Mitteilungs- und Ausdruckswillen entsprechen. Der Computer könnte ein geeignetes Hilfsmittel sein, diese Diskrepanz zwischen Darstellungsvermögen und Bildkonzept zu überbrücken.
Von Constanze Kirchner im Buch Kinder & Kunst (2008) im Text Wie ist das Gestalten mit digitalen Medien zu bewerten? Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
179 Erwähnungen
- Das Museum - Ein Ort der Reflexion, nicht der Sensation (Hans Belting)
- 10.000 Meisterwerke der Malerei - von der Antike bis zum Beginn der Moderne
- Für eine Philosophie der Fotografie - Band III der Flusser Edition (Vilém Flusser)
- Kompendium Screen-Design - Effektiv informieren und kommunizieren mit Multimedia (Frank Thissen)
- Computer und Weltbild - Habitualisierte Konzeptionen von der Welt der Computer (Peter Berger)
- Versteckte Botschaften - Die faszinierende Geschichte der Steganografie (Klaus Schmeh)
- BilderRecht: Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts - Wie die Dominanz der Bilder im Alltag das Recht verändert (Volker Boehme-Neßler)
- Grundlagen der Mediengestaltung (Ulrich Schmidt)
- Messen und Verstehen in der Wissenschaft - Interdisziplinare Ansatze (Marcel Schweiker, Joachim Hass, Anna Novokhatko, Roxana Halbleib)
- Combating Harmful Deepfakes in Schools - A Guide & Toolkit for Parents and Educators
- International Picture Language - The First Rules of Isotype (Otto Neurath) (1936)
- Pädagogik der Massenkommunikationsmittel (Theodor Bucher) (1967)
- Image and mind (Stephen M. Kosslyn) (1980)
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- 5. Der Anfang vom Ende
- Ins Universum der technischen Bilder - Flusser Edition Band IV (Vilém Flusser) (1984)
- Wie aus Zahlen Bilder werden - Der Weg zur Kommunikation - Daten überzeugend präsentieren (Gene Zelazny) (1985)
- Why a Diagram is (Sometimes) Worth Ten Thousand Words (Jill H. Larkin, Herbert Simon) (1987)
- Knowledge acquisition from text and pictures (Heinz Mandl, J. R. Levin) (1989)
- When Good Pictures Fail - An Information-Processing Approach to the Effect of Illustrations (Bernd Weidenmann) (1989)
- Comprehension of Illustrated Text - Pictures Help to Build Mental Models (Arthur M. Glenberg, William E. Langston) (1990)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Lob der Oberflächlichkeit - Für eine Phänomenologie der Medien (Vilém Flusser) (1993)
- Lernen mit Bildmedien (Bernd Weidenmann) (1994)
- Wissenserwerb mit Bildern - Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen (Bernd Weidenmann) (1994)
- Informierende Bilder
- Wissenserwerb mit logischen Bildern (Wolfgang Schnotz)
- Wissenserwerb mit bildlichen Analogien (Ludwig J. Issing)
- Wissenserwerb mit Bildern bei Film und Fernsehen (Peter Strittmatter)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- Abbilder in Multimedia-Anwendungen (Bernd Weidenmann)
- 4. Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess (Bernd Weidenmann)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- Programmieren lernen durch Bilder - nur was für Mädchen? (Eva Pilz, Debora Weber-Wulff) (1995)
- Bildproduktion und Bildrezeption - Fächerübergreifender Unterricht am Beispiel Informatik und Kunst in der Jahrgangsstufe 13. (Josef Schöpper) (1995)
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- 19. Die Definitionsphase - Software-Ergonomie (E/A-Gestaltung 1)
- Ein Bild ist mehr als ein Bild - Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft (Christian Doelker) (1997)
- Visual Explanations - Images and Quantities, Evidence and Narrative (Edward R. Tufte) (1997)
- Images and Quantities
- Nachgeschichte - Eine korrigierte Geschichtsschreibung (Vilém Flusser) (1997)
- Das Mind-Map-Buch - Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potentials (Tony Buzan, Barry Buzan) (1997)
- Medienpädagogik (Dieter Baacke) (1997)
- Computer Science unplugged ... - off-line activities and games for all ages (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (1998)
- Colour by Numbers - Image Representation
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Information Visualisation and Virtual Environments (Chaomei Chen) (1999)
- 1. Introduction
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- 3. Lernen mit Bildern
- Bilderwissen - Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene (Martin Kemp) (2000)
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Was kann Typographie? - Eine Einführung
- Bilder verwenden - Praxis der Gestaltung bei Druck- und Bildschirmprojekten
- Multimedia und Internet - Typographie im Screen-Design
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (Gerhard Scholz)
- Leichter im Text - Ein Schreibtraining (Emil Zopfi, Christa Zopfi) (2001)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Die Bildsprache der Homepages (Gabriele Fackler)
- Pragmatische Dekonstruktion - Überlegungen zur Veränderung unseres Gebrauchs von Bild, Sprache und Schrift im Internet (Mike Sandbothe)
- Grafikproduktion mit Illustrator und FreeHand (Sabine Hamann) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 2. Der Mensch online - Spezifika und Wirkungen der Internetnutzung
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Pause & Effect (Mark Stephen Meadows) (2002)
- The Language of Graphics - A framework for the analysis of syntax and meaning in maps, charts and diagrams (Jörg von Engelhardt) (2002)
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- A unified taxonomic framework for information visualization (Vaughan Hobbs, Darius Pfitzner, David Powers) (2003)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Klänge sehen - Funktionen hören (Norbert Christmann) (2003)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Die wirrsten Grafiken der Welt (Gerhard Henschel) (2003)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- 1. SCIL Congress 2003 (2003)
- Postconference Workshop with Elliott Masie (Elliott Masie)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz? (Detlev Krause)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Iconic Turn - Die neue Macht der Bilder (Hubert Burda, Christa Maar) (2004)
- Knowledge Visualization sagt mehr als 1000 Worte (Remo A. Burkhard) (2004)
- Projektbericht 'learning to learn' - mobiles Lernen und Forschen (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer) (2004)
- Learning from Architects - The Difference between Knowledge Visualization and Information Visualization (Remo A. Burkhard) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Bilder zur Wissenskommunikation (Bernd Weidenmann)
- Kann jeder auch ein Mädchen sein? - Leitfaden zur Erarbeitung von geschlechtergerechten Lehrmitteln (Annamarie Ryter, Claudia de Weck, Brigitta Gubler, Ursina Gloor, Monika Doebeli, Yvonne Rajakumar, Verena Singeisen) (2004)
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- study.log - angewandte Bildwissenschaft? (Torsten Meyer, Stephan Münte-Goussar) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- 3. Representational Correspondence as a Basic Principle of Diagram Design (Christopher F. Chabris, Stephen M. Kosslyn)
- Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion (Cyrus D. Khazaeli) (2005)
- Erfolgreich recherchieren - SchoolnetGuide 8 (Swisscom, Zeix AG) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Digitale Fotografie Schwarz/Weiss (Michael Freeman) (2006)
- WikiSym 2006 (2006)
- The Visual Side of Wikipedia (Fernanda Viegas)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Computer Science Unplugged - An enrichment and extension programme for primary-aged children (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) (2006)
- 2. Colour by Numbers - Image Representation
- Beobachtungen der Realität - Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien (2007)
- The Organization of the Organization - EDUCAUSE Review, vol. 42, no. 6 (November/December 2007) (2007)
- Sharing Visual Arts Images for Educational Use - Finding a New Angle of Repose (Gretchen Wagner)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 2. Zeichen, Schrift, Medium - Zum Zusammenhang von Literalität und (Lern)Kultur
- 3. Traditionelle Hochschulliteralität
- Medienkompass 2 (Daniel Ammann, Urs Ingold, Flurin Senn, Silvie Spiess, Friederike Tilemann) (2008)
- Wie Medien Wirklichkeit konstruieren - Zeitschrift Computer und Unterricht 70 (2008)
- Bilder lesen lernen - Informationen und Anregungen zum Einsatz bildhafter Darstellungen (Thomas Rubitzko, Raimund Girwidz)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Kinder & Kunst - Was Erwachsene wissen sollten (Constanze Kirchner) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 57. Medienpädagogik und Fotoanalyse (Olaf Dörner, Burkhard Schäffer) (2021)
- Computer, Internet und Schulen in 20 Jahren (Werner Hartmann) (2008)
- Engaging the Eye Generation - Visual Literacy Strategies for the K-5 Classroom (Johanna Riddle) (2009)
- Warum Twitter ein sicherer Ort ist (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2011)
- Orientierung à la carte - GDI Impuls 2/11 (2011)
- Digitales Leben - Reportagen aus der Parallelwelt (2011)
- Gläserne Strassen (Michael Wolf, Tilman Urbach)
- Post Privacy - Prima leben ohne Privatsphäre (Christian Heller) (2011)
- Visualisieren (Steffen-Peter Ballstaedt) (2011)
- Wer wann wo mit wem? (Hilmar Schmundt) (2011)
- Recherche im Internet - webcoach (Marc-Andree Hennekes) (2012)
- Medienbildung - Grundlagen und Anwendungen (Bardo Herzig) (2012)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Es führt kein Weg an einem solchen Fach vorbei - Medien-Professor Thomas Merz über Medienbildung an den Schulen und die nötige Weiterbildung für die Lehrer (Thomas Merz, Gabi Schwegler) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 2. Das Internet ist ein rotes Auto - Wie Metaphern und ihre Geschwister Diskussionen erschweren
- Fotofallen - Juristische Klippen bei der Veröffentlichung von Bildern im Web (Holger Bleich, Joerg Heidrich) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Von analog zu digital - Die neuen Herausforderungen für die Schule (Nando Stöcklin)
- Im Schwarm - Ansichten des Digitalen (Byung-Chul Han) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Bilder - Computer und Unterricht Nr 91 (2013)
- Recherche 2.0 - Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf (Ragnar Müller, Jürgen Plieninger, Christian Rapp) (2013)
- Geschlecht und Identität - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 92 (Hedwig Lichtenstern) (2013)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Bild-Bildung - Grundzüge einer Semiotik des Visuellen (Christian Doelker) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Mediencurriculum (Edwin Hübner)
- Lehrplan 21 (Druckversion) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2015)
- Medien und Informatik - Bereinigte Fassung vom 26.03.2015 (2015)
- Fritz & Fränzi 8/2015 (2015)
- «Die sozialen Netzwerke sind die Rache der Kinder!» (Daniel Miller, Bianca Fritz)
- Medienbook 1 - Für Schüler und Schülerinnen in der 5. Klasse (Fabian Wobmann) (2016)
- Likes pflastern ihren Weg (Regula Freuler) (2016)
- Die sehen was, was du nicht siehst (Hannes Grassegger, Till Krause) (2016)
- Die Welt hinter der Welt (Jon Kleinberg) (2017)
- Wir kennen euch! (David Hesse) (2017)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- 3. Informationen auf einen Blick
- Von der Zufallsidee zur Weltsprache (Georg Cadeggianini, Dirk von Gehlen) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Gift mit Gift bekämpfen (Barnaby Skinner) (2019)
- Videos sind glaubwürdig - das war einmal (Alexandra Bröhm) (2019)
- Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl - Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können (Katharina A. Zweig) (2019)
- Künstliche Intelligenz - Wie man Robotern das Denken beibringt (2020)
- Visual Culture (Alexis L. Boylan) (2020)
- Pixel & Co. - Informatik in der Grundschule (Katja Köhler, Ute Schmid, Lorenz Weiß, Katharina Weitz) (2020)
- connected 03 (Dorit Assaf, Marc Feige, Jörg Graf, Martin Guggisberg, Roger Mäder, Björn Maurer, Stanley Schwab, Helen Stadelmann) (2020)
- Plötzlich wirkt Geschichte frisch und lebensecht (Matthias Schüssler) (2020)
- Autos sehen Gespenster (Arne Grävemeyer) (2020)
- Für Internetbilder droht gesalzene Rechnung (Bernhard Kislig) (2020)
- Vertrauen ist gut, Künstliche Intelligenz ist besser (Jan Schwenkenbecher) (2020)
- «Mein Körper ist nicht das Intimste» (Philipp Bovermann) (2020)
- Die Liveschaltung ins All täuscht (Alexander Stirn) (2021)
- Sind Zertifikate für Memes wirklich ein Vermögen wert? (Bernhard Kislig) (2021)
- Post-Digital, Post-Internet Art and Education - The Future is All-Over (Kevin Tavin, Gila Kolb, Juuso Tervo) (2021)
- 5. Bodies of Images - Art Education After the Internet (Konstanze Schütze)
- Schaut Apple jetzt meine Photos an? (Rafael Zeier) (2021)
- Albträume gehören bei diesem Job dazu (Walter Niederberger) (2021)
- Wie Facebook die Kontrolle verliert (Sylvain Besson, Hannes Grassegger, Oliver Zihlmann, Roland Gamp) (2021)
- Was macht die chinesiche App Tiktok besser als Instagram? (Edith Hollenstein, Matthias Schüssler) (2022)
- Auch auf Social Media herrscht Krieg (Anielle Peterhans) (2022)
- Selenskis rhetorische Tricks (Karoline Meta Beisel, Berit Kruse, Sabrina Ebitsch, Johan Schloemann) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Der Traum der Social Media ist vorbei (Philipp Bovermann) (2022)
- Google rief wegen Verdacht auf Kinderpornografie die Polizei (Matthias Schüssler) (2022)
- Spuren digitaler Artikulationen - Interdisziplinäre Annäherungen an Soziale Medien als kultureller Bildungsraum (Nick Böhnke, Christoph Richter, Christoph Schröder, Martina Ide, Heidrun Allert) (2022)
- Tages Anzeiger Spezialausgabe Künstliche Intelligenz (2022)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Wie Maschinen träumen lernen (Carola Padtberg, Tobias Rapp)
- Gefangen in der Feedback-Schleife (Adrian Lobe) (2023)
- info7 1/2023 - Das Magazin für Medien, Archive und Information (2023)
- What Is ChatGPT Doing … And Why Does It Work? (Stephen Wolfram) (2023)
- Wir verlieren unsere Kinder! - Gewalt, Missbrauch, Rassismus – Der verstörende Alltag im Klassen-Chat (Silke Müller) (2023)
- Kann die KI Gedanken lesen? (Nicolas Killian) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Im rechtsfreien Raum (Nick Akinci, Joerg Heidrich)
- «Das Internet wird zum Selbstbedienungsladen» (Bernhard Kislig) (2023)
- Scheinwirklichkeiten - KI-Beauty-Filter fürs Smartphone rechnen das Spiegelbild schön – in Echtzeit (Holger Bleich, Andrea Trinkwalder) (2023)
- Narziss im Netz - Wie KI-Gesichtsfilter unsere Wahrnehmung manipulieren (Samira El Ouassil) (2023)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- Folienzauberei - Getestet: Webdienste, die KI-gestützt Präsentationen erstellen (Dorothee Wiegand) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- analog vor digital - Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen (Brigitte Pemberger) (2023)
- 1. Wie die Bilder laufen lernen - Vom Einzelbild zum Bewegtbild (Julia Kernbach, Brigitte Pemberger) (2023)
- 3. Das Papiertheater in der aktivhandlungsorientierten Mediengestaltung (Esther Heintze, Brigitte Pemberger) (2023)
- 4. Medieninhalte gestalten und präsentieren mit dem Kamishibai (Margot Steinbach, Brigitte Pemberger) (2023)
- Trupp der Kopiloten - Wie das neue multimodale ChatGPT bei der Arbeit mit Texten, Bildern und Sprache hilft (Hartmut Gieselmann) (2023)
- Was die KI kann, ist «ungeheuerlich» (Andrian Kreye) (2024)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 9. Das ethische Spiegelkabinett - Wenn KI Werte nachahmt
- Offene KI für alle - Das Netzwerk LAION erzeugt generative KI-Modelle frei und transparent (Arne Grävemeyer) (2024)
- Deepfake-Nudes - Eltern ahnungslos, Lehrer misstrauisch, Schüler gespalten (Matthias Bastian) (2024)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 2. Immer noch Neuland