What's next?Art Education - Ein Reader
|
![]() |
Zusammenfassungen


Band 2 der Reihe „What’s Next?“ ist ein Reader. Er versammelt Essays, Interviews, Thesen, Manifeste und Zitate, die im Anschluss an den ersten Band „What´s Next ? Kunst nach der Krise“ (herausgegeben von Johannes M. Hedinger und Torsten Meyer, Berlin 2013) Möglichkeiten der Verkoppelung von Kunst und Bildung – in der Schule, im Museum und an anderen Orten – thematisiert. Die Beiträge nehmen zum Teil Bezug auf Texte aus dem ersten Band, auf das Buch im Ganzen oder auf parallele Entwicklungen und Beobachtungen. Wie bereits im ersten Band wurden die Beiträge mit Blick auf den internationalen Diskurs und globalen Kontext zusammengestellt. Es gibt deshalb Beiträge in deutscher als auch in englischer Sprache.
Das Buch soll Kunstlehrer_innen, Kunstvermittler_innen und Studierende anregen, die Verknüpfung von Kunst und Pädagogik vor dem Hintergrund der nächsten Kunst neu zu (be)denken. Es unterbreitet auch konkrete Vorschläge für Praxis, die helfen zu imaginieren, was Kunstpädagogik im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert bedeuten könnte.
Versammelt sind rund 120 Essays und Interviews sowie über 100 Thesen, Manifeste und Zitate von insgesamt weit über 200 Autor_innen zum Thema des möglichen Nächsten im Feld der Kunstpädagogik.
Kapitel 
- 178. About Learning (Marina Abramović)
- 179. From Art Education to artEducation: making the education revolution into the visual arts teaching arena (María Acaso)
- 180. „honorific vandalism“ - Tim Rollins & K.O.S. Kunstvermittlung aus der Bronx (Sebastian Baden)
- 181. Arbeiten an Vorstellungen von Zukunft von Stadt (Markus Bader, Gila Kolb)
- 182. YOLO #NEUEDRINGLICHKEIT (Sophia Basler, Laura Ferrara, Martin Kradolfer, Matthias Nitz, Antonia Orha, Anina Pizzolato, Inbal Sharon, Véronique Wüllrich)
- 183. Der kuratierte Unterricht – mit Zeigefinger (Paolo Bianchi)
- 184. Das Ganze nicht nur ein kleiner Teil – visuelle Kultur als neue Orientierung (Franz Billmayer)
- 185. Multimodale Kommunikation – eine neue Kulturtechnik (Franz Billmayer)
- 186. Institutional Critique Revisited (Helena Björk, Laura Kokkonen)
- 187. The „wonder child“myth and how it’s destroying interaction design education (James M. Boekbinder)
- 188. Kulturelle Schulentwicklung - Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur (Tom Braun)
- 189. Stellungnahme im Rahmen der Intervention im Deutschen Theater am 9.1.2014 (Bündnis kritischer Kulturpraktiker*innen)
- 190. Institut für wache Kreaturen (Roger M. Buergel, Johannes M. Hedinger)
- 191. Flurgespräche zu Fragen der Kunstpädagogik – next level? (Sara Burkhardt)
- 192. Let’s Dance (Barbara Campaner)
- 193. Tradition muss verhandelt werden (Christian Demand, Torsten Meyer)
- 194. Arbeitstitel: Postkultur (Raphael Di Canio)
- 195. Anonymität in der Kunstvermittlung - Der anonyme Raum – eine Ergänzung zum realen Klassenzimmer (Anina Dirnberger, Esther Engeli)
- 196. “School” (Smadar Dreyfus, Erika Balsom, Nora Sternfeld)
- 197. Radical Educational Policy - Critical democratic pedagogy and the reinfusion of the arts in secondary schools (Mary Drinkwater)
- 198. lost after infancy, too (Sebastian Dürer)
- 199. Art Education Is Radically Undertheorized (James Elkins, Cornelia Sollfrank)
- 200. «Studenten können alles machen, außer Blödsinn» - Die Lehre der künstlerischen Fotografie bei Bernd Becher und Timm Rautert (Gabriele Engelhardt)
- 201. Going public! - Urbane Ästhetische Forschung (Jane Eschment)
- 202. Orte des Verbrechens. Künstlerische Praxis kollektiv gedacht (Simone Etter)
- 203. Zeichnung – Gedankenstriche zu einer altbekannten terra incognita (Beate Florenz)
- 204. Art Teaching als kritische Praxis (Sabine Gebhardt Fink, Jean-Pierre Grüter, Alexandra D´Incau, Peter Spillmann)
- 205. Werden, was man ist - Künstlerische Autonomie nach der Bologna-Reform (Priska Gisler, Drilona Shehu)
- 206. Altermodern Art Education (Talita Groenendijk, Marike Hoekstra)
- 207. Die Un-Funktion von Kunst (Jan Grünwald)
- 208. Methode Mandy (Annemarie Hahn, Robert Hausmann, Gila Kolb, Kristin Klein, Matthias Laabs, Konstanze Schütze)
- 209. Die Gelegenheit der Krise - Prototypische Betrachtungen einer nächsten Kunstpädagogik (Robert Hausmann)
- 210. Urban Interventions Manifesto (Johannes M. Hedinger, Torsten Meyer)
- 211. Artistic and pedagogical strategies in the network society (Emiel Heijnen)
- 212. Kollektive Räume in Veränderung (Christine Heil)
- 213. Ambiguity and Self-Reflection as an Education Tool (Pablo Helguera)
- 214. Das Neue liegt im Alten - Historische Perspektiven auf einen Kunstvermittlungsbegriff der Differenz (Alexander Henschel)
- 215. Künstler. Plastikmüll. Partizipation. - Upcycling in Mexiko-Stadt (Antonia Hensmann)
- 216. All you need is fame – Facetten der Performancegesellschaft (Gerrit Höfferer)
- 217. Multiculturalism and the Art Museum: an Interdependent Relationship (Selma Holo)
- 218. Von der Idee Erwartungshorizonte auf den Kopf zu stellen - Problemsensitivität in reflexiven Aufzeichnungspraxen entwickeln (Christina Inthoff)
- 219. What Art Educators Should Know About Participatory Culture (Henry Jenkins)
- 220. Farbreise II. Die Verlangsamung der Wahrnehmung durch die Umnutzung von medienspezifischen Erscheinungsformen (Peter Jenny)
- 221. Anmerkungen zum Zeichnen (Peter Jenny, Judith Dobler)
- 222. Zwischen Kunst und Schule (Konrad Jentzsch)
- 223. Bildung, Medialität und die Kunst der Transgression (Benjamin Jörissen)
- 224. Kein Museum! - (Was sich an Urbaner Kunst lernen lässt.) (Thomas Kaestle)
- 225. Anekdote vom heterotopischen Lernprozess nahe der Supermarktkasse (Harm-Heye Kaninski)
- 226. Middle Class Hero: The True Revolutionary is Guided by Great Feelings of Love - Konzeptuelles Erzählen als Herausforderung für die Next Art Education (Notburga Karl)
- 227. Next time I promise we’ll be perfect (Frieder Kerler)
- 228. Rethinking Risiko - Bildung als fortschreitende Selbstüberwindung (Kristin Klein, Konstanze Schütze)
- 229. [we like to share it all] (Nikolas Klemme)
- 230. Let's do the shift: Kunstunterricht im Wandel (Gila Kolb)
- 231. Was wenn…? Spekulieren in der künstlerischen Bildung (Lennart Krauß)
- 232. Apokalypse neu - Was aus dem Kreativitätsdiskurs für die Kunstpädagogik folgt (Gesa Krebber)
- 233. Die Biennale: Über Relationen des Kuratorischen und der Vermittlung am Beispiel der Manifesta 9 (Cynthia Krell)
- 234. „Between the Street and the Heads“ - Kunst als politische Praxis und kollektive soziale Choreografie (Marie-Luise Lange)
- 235. D-Box – doityourself Hardware, free Software (Chasper Albrecht, Lukas Geisseler, Lukas Leuenberger)
- 236. Zur Exklusivität von inklusiv orientierter Kunstpädagogik im Gymnasium (Anna Maria Loffredo)
- 237. auxiliary constructions (Heinrich Lüber)
- 238. Queering (next) Art Education: Kunst/Pädagogik zur Verschiebung dominanter Zugehörigkeitsordnungen (Nanna Lüth, Carmen Mörsch)
- 239. Architektur mit und von Jugendlichen (Katja Mand)
- 240. Die Institution spricht - Kunstvermittlung als Herrschafts- und als Emanzipationstechnologie (Oliver Marchart)
- 241. maturart.ch (Stefanie Mauroux, Dario Sala)
- 242. Bilder über Partizipation (Evelyn May)
- 243. Ästhetische Bildung und Kunstpädagogik - Migrationspädagogische Anmerkungen (Paul Mecheril)
- 244. Kunstvermittlung im Zeitalter von Social Media (Philipp Meier)
- 245. Next Art Education. 9 Essential Theses (Torsten Meyer)
- 246. Für einen Curatorial Turn in der Kunstpädagogik (Torsten Meyer)
- 247. Part I: Setting the Stage (Markus Miessen)
- 248. Part II: An Institution in the Making (Markus Miessen)
- 249. Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen: Die documenta 12 Vermittlung zwischen Affirmation, Reproduktion, Dekonstruktion und Transformation (Carmen Mörsch)
- 250. Artistic Activism and Agonistic Spaces (Chantal Mouffe)
- 251. Kunstpädagogik für Unterscheidungsvermögen und moralische Abrüstung (Karl-Josef Pazzini)
- 252. 8 Thesen (Peter Piller)
- 253. Die nächste Literatur - Anmerkungen zum Twittern (Stephan Porombka)
- 254. Mal sehen lernen (Stephan Porombka, Gila Kolb, Torsten Meyer)
- 255. Intermedia in Zeiten des ewig präsenten Speichers (Rudolf Preuss)
- 256. Reflektionen über die Positionierung der Fachdidaktik (Marcus Recht)
- 257. Kollektives Feedback als erweiterter Mentoratsprozess - Zwei Feedback-Modelle (Suzana Richle)
- 258. Feedback oder Bewertung als produktive Rückmeldung (Suzana Richle, Maren Rieger, Wanja Kröger, Franziska Bark Hagen)
- 259. “Schmuggeln”. Eine verkörperte Kritikalität (Irit Rogoff)
- 260. Vom Kritizismus über die Kritik zur Kritikalität (Irit Rogoff)
- 261. Rethinking Relevance in Art Education (James Haywood Rolling Jr.)
- 262. Kleiner Stoffkanon fürs 21. Jahrhundert (Lisa Rosa) (2012)
- 263. Warum ich doch nicht Zynikerin geworden bin und wodurch meine Seele davor gerettet wurde (Lisa Rosa)
- 264. School rules: the 10 elements of successful arts education (Michael Rosen)
- 265. Visuelle Anschlüsse (Andrea Sabisch)
- 266. Biomasse. Notizen zum Nächsten (Philipp Sack)
- 267. Zukunftslabor machina eX (Laura Schäffer)
- 268. Über Kunstunterricht - bloggen - im Kunstunterricht (Janina Scheidmann)
- 269. Postmigrantische Kunstpädagogik (Ansgar Schnurr)
- 270. Art education without art (Diederik Schönau)
- 271. Kulturelle Bildung aus der Sicht von Schulentwicklung und ihrer lokalen Akteure (Ulrich Schötker)
- 272. Queer Art Education (Bernadett Settele)
- 273. Kunst – und ihre Pädagogik - dient jetzt anderen. - «Die Kunst der Pädagogik ist tot» What’s Next? (Stefan M. Seydel)
- 274. 100 Ideas (Keri Smith)
- 275. Die Kunst ist männlich (Kathrin Sohn)
- 276. Wem gehört die Kunst? - Geistiges Eigentum und kein Ende (Cornelia Sollfrank, Thomas Kaestle)
- 277. Selber / Können? (Raimar Stange)
- 278. Definitions (NYU Steinhardt)
- 279. Gesteigerter Realismus (Marcus Steinweg)
- 280. Der Taxispielertrick - Vermittlung zwischen Selbstregulierung und Selbstermächtigung (Nora Sternfeld)
- 281. Wie kann ich dann in meinem Unterricht „lehrend verlernen“? (Nora Sternfeld, Gila Kolb, Maria Peters)
- 282. Ohne Titel (Bedeutungsproduktion) (Sabine Sutter)
- 283. Experiments in Integrated Programming (Sally Tallant)
- 284. The future of international art education - Claims and challenges (Kevin Tavin)
- 285. Maurice Blanchot';s Critique of the Everyday - A Challenge for Art Education (Juuso Tervo)
- 286. Manifest für den Kunstunterricht der Zukunft (Nicola Tesch)
- 287. Flic Flac* – Feministische Materialien für den Kunstunterricht (trafo K.)
- 288. Beyond the institution (Tom Vandeputte, Tim Ivison)
- 289. Neuere Verfahrensweisen in den Performancekünsten - Neue Formen der Selbst/Bildung? (Kristin Westphal)
- 290. Video-Spiele - Drei Aufgaben für eine zeitgemäße Vermittlung von Videokunst (Stefan Wilke)
- 291. Psychotektonische Übungen (Georg Winter)
- 292. Performative Kompetenz (Ole Wollberg)
- 293. Remixkultur und Kunstpädagogik (Manuel Zahn)
- 294. Kollektive Kreativitäten der FanArt-Szene (Jutta Zaremba)
- 295. Bildungsziel: Mediale Mehrsprachigkeit (Rahel Ziethen)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Deutschland, Eltern, facebook, Kinder, Lehrplan 21, Medienpädagogik, Neurobiologie, Schulbuch / Lehrmittel, Schweiz, Sekundarstufe II, Wiki, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.