Bologna-Reform
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Synonyme
Bologna-Reform, Bologna-Prozess
Definitionen
Der Bologna-
Prozess, initiiert mit der Sorbonne-Deklaration vom 25. Mai 1998 zur 800-Jahr-Feier der
Universität von Paris und verabschiedet ein Jahr später mit der Bologna-Deklaration, verfolgt
das Ziel der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraums bis zum Jahre 2010.
Das Ziel soll erreicht werden, indem europaweit ein zweistufiges System von
Studienabschlüssen (undergraduate und graduate oder Bachelor und Master) geschaffen wird
und alle Kurse, die im Rahmen der entsprechenden Studiengänge belegt werden, nach einem
einheitlichen Leistungspunktesystem (ECTS-Modell, European Credit Transfer and Accumulation System) bewertet werden.
Von Dirk Baecker im Buch Studien zur nächsten Gesellschaft im Text Die nächste Universität (2006) Bemerkungen
Ein dezidierter Bologna-Gegner ist Kurt Imhof. Der Zürcher Soziologe sprach in Interviews vom Bulimie-Lernen an den Hochschulen: »Reinfuttern, rauskotzen, vergessen.«
Von Matthias Daum im Text «Sie können das nicht unterzeichnen!» (2012) Bologna hat die wirtschaftliche Situation der Studierenden nicht einkalkuliert. Mit drei Viertel Werkstudenten bleibt ein auf Effizienz und Mobilität getrimmtes Studium eine Illusion.
Von Antonio Cortesi im Text Servieren geht über Studieren (2011) Jede Hochschule, jede Universität kann selbst entscheiden, wie sie den Zugang zu ihren Studiengängen regelt. Ein Bachelor oder ein Master ist deshalb nicht automatisch das überall gültige Eintrittsbillett.
Von Heinz Rhyn im Journal Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf (2006) im Text Der Lehrberuf als Herausforderung Es ist ein Treppenwitz der Geschichte, dass ausgerechnet eine Reform, die angetreten ist, die archaischen Strukturen an den Universitäten zu zerschlagen, nun zu einer Vertechnisierung und Verknöcherung der Hochschulen führt. Die Umsetzung ist eine Mischung aus Neoliberalismus und Planwirtschaft. Im Namen des stärkeren Wettbewerbs wird die zentrale Ordnungsmacht in den Rektoraten und Dekanaten gestärkt.
Von Matthias Daum im Text «Sie können das nicht unterzeichnen!» (2012) Im Bologna-System ist [...] hingegen alles
genormt: die Studienzeit, die hohe Prüfungskadenz,
die Lerninhalte. Diese werden
meist gemäss Multiple-Choice-Verfahren
getestet. Mit der Folge, dass die
Studierenden wie verrückt Wissen pauken,
auf Kosten von Vertiefung und problemlösendem
Arbeiten. «Es herrscht
ein Bulimie-Lernen», sagt der Zürcher
Soziologieprofessor Kurt Imhof: «Reinfuttern,
rauskotzen, vergessen.»
Von Antonio Cortesi im Text Servieren geht über Studieren (2011) Laut Joachim Brünner von der Siemens AG hat Bologna den Verwaltungsaufwand an Hochschulen schätzungsweise um ein 15-faches erhöht. "Die vorhandenen Ressourcen sind dabei aber gleich geblieben", konstatiert er nüchtern. Deshalb benötigen die Hochschulen moderne betriebswirtschaftliche Steuerungs- und Kontrollmethoden, entscheidungsorientierte Handlungsstrukturen und last but not least eine professionelle informationstechnologische Unterstützung.
Von Anke Sinnigen im Text Brauchen Hochschulen einen CIO? (2007) Bologna hat zu einer dramatischen Verschulung und Entakademisierung geführt. Was einst eine Universität ausgemacht hat, forschungsorientiertes Lehren und Lernen, beginnt heute allenfalls auf der Stufe Master. Wer bloss seinen Bachelor macht, hat einfach eine zusätzliche Schule absolviert, was ja nicht schlecht sein muss. Aber es geht dabei nicht um eine freie und lebendige Auseinandersetzung und Einarbeitung in eine wissenschaftliche Disziplin.
Von Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott im Text «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (2015) Vieles, was so unter dem Titel der Effizienzsteigerung zur Reform des Bildungswesens unternommen wird, gehorcht schlicht dem Prinzip der Industrialisierung. Die vielgerühmte Modularisierung von Studien etwa stellt die Übertragung des Prinzips funktional differenzierter Fertigungshallen auf den Wissenserwerb dar, Stück für Stück werden Kurse und Lerneinheiten zu den Abschlüssen montiert. Auch die Einführung der ECTS-Punkte (Leistungspunkte) etabliert eine Norm zur Bewertung von Studienleistung, die bis in das Berechnungssystem diversen Industrienormen entspricht.
Von Konrad Paul Liessmann im Buch Theorie der Unbildung (2006) im Text Was weiss die Wissensgesellschaft? auf Seite 41Die Bologna-Reform stellt die Hochschulen vor eine paradoxe Situation. Sie
definiert neuerdings in vollem Einklang mit den Unterrichtstraditionen der
deutschsprachigen Hochschulen kritisches Denken als wichtigste Zielgrösse
der Lehre, verändert aber die Rahmenbedingungen so, dass viele traditionelle
Formen der Ausbildung von kritischem Denken nicht mehr greifen. Die
Reaktion der Hochschulen darauf sollte darin bestehen, das nachzuholen,
was lange versäumt wurde: Kritisches Denken nicht nur zu unterrichten,
sondern auch damit zu beginnen, Natur, Entwicklung und Didaktik des
kritischen Denkens zum Gegenstand eingehender Untersuchungen zu machen.
Von Otto Kruse im Buch Neue Impulse der Hochschuldidaktik (2010) im Text Kritisches Denken im Zeichen Bolognas Bologna hat aber auch noch andere Konsequenzen, die nachdenklich stimmen. Die Reform ist bekanntlich mit dem «European Credit Transfer System» (ECTS) verbunden - an sich als Instrument zur Verbesserung der studentischen Mobilität gedacht. In der Umsetzung zeigt es sich, dass ECTS-Punkte nicht an allen Hochschulen gleich anerkannt und gewertet werden. Das ECTS-System hat aber auch für die Lehre verhängnisvolle Folgen: Es trimmt die Studierenden auf eine einseitige Jagd nach Punkten und überhäuft die Dozenten und Dozentinnen mit rauen Mengen an Korrekturarbeiten und Prüfungen, was dazu führt, dass Beurteilungen zunehmend summarisch vorgenommen werden und kaum noch eine differenzierte, lernfördernde Beurteilung der Studierenden, wie man sie gleichzeitig für Schülerinnen und Schüler predigt, stattfindet.
Von Daniel V. Moser-Léchot im Text Lehrerbildung wird einseitige Jagd nach Punkten (2006) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Bologna-Reform fördert E-Learning Bologna-Reform erfordert E-Learning Bologna-Prozess fördert Plagiarismus Bologna-Reform führt zu einer Flut von Leistungsnachweisen Bologna-Reform fördert E-Assessment Bologna-Reform führt zu Bulimie-Lernen |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Dieter
Euler
Euler
Donald
Viegut
Viegut
Larry
Ainsworth
Ainsworth
Albert
Angehrn
Angehrn
Sabine
Seufert
Seufert
Franziska
Zellweger Moser
Zellweger Moser
Rolf
Schulmeister
Schulmeister
Gabi
Reinmann
Reinmann
Thomas
Sporer
Sporer
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
113 Erwähnungen
- Heterogenität und Studienerfolg - Lehrmethoden für Lerner mit unterschiedlichem Lernverhalten (Rolf Schulmeister, Christiane Metzger, Thomas Martens)
- LOG IN 122/123/2003 - Informatische Bildung - Sekundarstufe I (2003)
- Lehrerbildung und Informatik (Helmut Caba, Wilfried Grossmann, Henry Herper, Volkmar Hinz, Bernhard Koerber) (2003)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen - Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen (SCIL-Arbeitsbericht 4) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Von der klassischen Vorlesung zur Bolognakompatiblen Lehrveranstaltung - Redesign einer Lehrveranstaltung (Christian Sengstag, Damian Miller) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Lernort Universität? - E-Learning im Schnittfeld von Strategie und Kultur (Gabi Reinmann) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- 1. Lernen mit digitalen Medien in der Lehrerbildung
- Writing documents collaboratively in Higher education using Traditional vs. Wiki methodology - Qualitative results from a 2year project study (Xavier de Pedro Puente, Maria Rieradevall, Pilar López, Dolors Sant, Josep Piñol, Lluïsa Núñez, Miquel Llobera) (2006)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Veränderungen beginnen mit Visionen und enden in Organisationen - Das Selbststudium an der Universität St. Gallen (Dieter Euler, Karl Wilbers)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Der Lehrberuf als Herausforderung (Heinz Rhyn)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Was weiss die Wissensgesellschaft?
- Bologna - Die Leere des europäischen Hochschulraumes
- Story, Game und Scripting - Analoge und direkte Impulse für die Hochschullehre (Arbeitsbericht 11) (Gabi Reinmann) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik - Schreibtraining für Schule, Hochschule und Beruf (Otto Kruse, Katja Berger, Marianne Ulmi) (2006)
- Prozessorientierte Schreibdidaktik an der Hochschule - Was Hochschulen tun können, um wissenschaftliches Schreiben besser anzuleiten (Otto Kruse)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Hochschulen als Weiterbildungspartner im Corporate Learning - Empirische Ergebnisse und Kooperationsszenarien (Christine Voigtländer, Michael H. Breitner)
- Herausforderung Bologna - Reorganisation und IT-Unterstützung als Erfolgsfaktoren einer praktischen Umsetzung (L. Suhl, A. Roth, F. Sen, T. Volpert)
- Begleitetes Selbststudium - Didaktische Grundlagen und Umsetzungshilfen (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) (2006)
- 2. Das Selbststudium als didaktische und unterrichtspraktische Herausforderung - Drei Begründungslinien (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Wir brauchen ein klares Bekenntnis zur Maturität (Stephan Pfäffli, Jacqueline Olivier, Hans Weder, Christoph Wittmer)
- Modularisierung an Pädagogischen Hochschulen und die Folgen - eine Zwischenbilanz - BZL, 24. Jahrgang Heft 3/2006 (2006)
- Die Modularisierung und der Bologna-Prozess (Hans-Jürg Keller)
- Der Übergang ins Studium II - Bericht zu einem Projekt der Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektoren (KSGR) und der Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten (CRUS) (Philipp Notter, Claudia Arnold) (2006)
- Lehrerbildung wird einseitige Jagd nach Punkten (Daniel V. Moser-Léchot) (2006)
- Leistungsnachweise in modularisierten Studiengängen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2006)
- Brauchen Hochschulen einen CIO? (Anke Sinnigen) (2007)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- The Strategic Management of E-Learning Support - Findings from American Research Universities (Franziska Zellweger Moser) (2007)
- 8. Swiss Higher Education - An Outlook
- Leistungsnachweise in der Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2007 (2007)
- Leistungsbeurteilung und Leistungsnachweise in Hochschule und Lehrerbildung - Trends und Diskussionsfelder (Peter Tremp, Kurt Reusser)
- Leistungsnachweise in der aktuellen Literatur - eine Rundschau (Kathrin Futter)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Freiraum Hypertext? - Oder: Die Überwindung des Eindimensionalen (Martin Gasteiner, Jakob Krameritsch)
- Teures Versuchslabor (Philipp Gut) (2007)
- Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz - Bericht im Rahmen der Bildungsberichterstattung 2006 (Lukas Lehmann, Lucien Criblez, Titus Guldimann, Werner Fuchs, Danièle Périsset Bagnoud) (2007)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 2. Forschung und Entwicklung an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz (Dominik Petko, Titus Guldimann)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- 3. Organisatorische Grundlagen für E-Portfolios an der Hochschule
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- Bologna und Web 2.0 - Wie zusammenbringen, was nicht zusammenpasst? (Gabi Reinmann, Thomas Sporer, Frank Vohle)
- Wissensarbeit in lernenden Organisationen (Reinhard Keil)
- Der Student Lifecycle als Organisationsprinzip für E-Learning (Rolf Schulmeister)
- Die Forschung der pädagogischen Hochschulen wirkt in der Isolation - Weshaib das Potenzial in der Schweiz noch viel zu wenig genutzt wird (Hermann Forneck) (2007)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- Die Qualität akademischer Lehre - Zur Interdependenz von Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung. Festschrift für Rolf Schulmeister, Band 2 (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger) (2007)
- Hochschuldidaktik und eLearning - eine förderliche Allianz für die Veränderung von akademischer Lehr- und Lernkultur (Kerstin Mayrberger)
- New Public Management und die Governance der Universitäten (Stefan Lange) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- 1. Literalität als Thema der Hochschuldidaktik - Zu Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Microblogging - more than fun? (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2008)
- EdMedia 2008 (2008)
- Towards an Active Curriculum for Computer Science (Sonja Kabicher, Michael Derntl, Renate Motschnig-Pitrik)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger)
- E-Strategy - Strategisches Informationsmanagement für Forschung und Lehre (Jörg Stratmann, Michael Kerres) (2008)
- Strategisches Management an Hochschulen - Theoretische Fundierungen und praktische Umsetzungsbeispiele (Dieter Euler)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- E-Portfolios zur Unterstützung selbstorganisierter Tutoren- und Tutorinnentätigkeiten (Marc Egloffstein, Benedikt Oswald)
- Fachkulturen als Herausforderung für E-Learning 2.0 (Kerstin Mayrberger)
- Es grassiert die Diplomitis (Marius Leutenegger) (2008)
- Evaluation Virtueller Campus Schweiz - Konsolidierungsprogramm 2004 - 2007 (CUS Schweizerische Universitätskonferenz, CRUS Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten) (2008)
- 1. Rapport des experts / Expertenbericht (Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister) (2008)
- Lernerfolg und Kompetenz - Didaktische Potenziale der Portfolio- Methode im Hochschulstudium (2009)
- Plattform Gymnasium zur Situation des Gymnasiums 2008 - Bericht und Empfehlungen an den Vorstand der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (PGYM Plattform Gymnasium) (2009)
- 3. Nahtstelle Gymnasium / Hochschule
- Handbook of Emerging Technologies for Learning (George Siemens, Peter Tittenberger) (2009)
- Werdet Lehrer! (Martin Beglinger) (2009)
- Der Systemfehler der Lehrerbildung - Plädoyer für neue Leitplanken der pädagogischen Hochschulen (Barbara Seidemann) (2009)
- ITiCSE 2009 - Proceedings of the 14th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2009, Paris, France, July 6-9, 2009. (Patrick Brézillon, Ingrid Russell, Jean-Marc Labat) (2009)
- The bologna process in European education (Patrick Porcheron) (2009)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Vom Fehlverhalten zum Plagiator - fördert das Internet den Wissensklau? (Roland Greubel)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- iTunes statt Hörsaal? - Gedanken zur mündlichen Weitergabe von wissenschaftlichem Wissen (Gabi Reinmann)
- Selbstorganisierte Projektgruppen von Studierenden - Neue Wege bei der Kompetenzentwicklung an Hochschulen (Hannah Dürnberger, Thomas Sporer)
- Effizienz durch Synergien im E-Learning - Zentrale Strukturen und einrichtungsübergreifende Kooperationen an den sächsischen Hochschulen (Helge Fischer, Thomas Köhler, Jens Schwendel)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Der Bologna-Prozess in der Lehrer-Ausbildung aus dem Blickwinkel der Informatik - Vorschläge zur Konsolidierung einer laufenden Reform (Hanno Schauer) (2009)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Neue Impulse der Hochschuldidaktik - Sprach- und Literaturwissenschaften (Ulrike Eberhardt) (2010)
- 2. Möglichkeiten und Grenzen in modularisierten Studiengängen (Barbara Moschner)
- 3. Kritisches Denken im Zeichen Bolognas - Rhetorik und Realität (Otto Kruse)
- 4. Veränderte Bezüge - kooperative Lehre im modularisierten Studium, am Beispiel der Bremer Neugermanistik (Thomas Althaus, Romana Weiershausen)
- Vom Machtraum zum Wahrheitsraum (Peter Finke) (2010)
- 1000 € für Jeden - Freiheit Gleichheit Grundeinkommen (Götz Werner, Adrienne Goehler) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Bologna als Chance - Portfolio und E-Portfolio im Studium der Sozialen Arbeit (Cerstin Mahlow, Elisabeth Müller Fritschi, Esther Forrer)
- ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit - Studierbarkeit von BA-/BSc-Studiengängen als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und neuen Technologien (Christiane Metzger)
- Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess (Sandra Hofhues)
- Die Sorge um das Lernen - Festschrift für Hermann J. Forneck (Ulla Klingovsky, Peter Kossack, Daniel Wrana) (2010)
- Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule - SVP-Grundlagenpapier (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- 13. Der Sinn des Lehrplans - Gleichschaltungsbürokratie oder Freiheit und Wettbewerb
- Bildung in Zeiten von Bologna? - Hochschulbildung aus der Sicht Studierender (Jennifer Ch. Müller) (2011)
- Servieren geht über Studieren - Trotz Bologna-Reform: Drei Viertel der Studierenden haben einen Nebenjob (Antonio Cortesi) (2011)
- Medien & Bildung - Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) (2011)
- 2. Wissensvermittlung in medialer Transformation - Bemerkungen zu sich verändernden Wertmaßstäben in der bildungspolitischen Debatte (Thomas Weber)
- Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten - Eine empirische Studie (Rolf Schulmeister, Christiane Metzger) (2011)
- Kann man Forschung wie Spitzensport betreiben? (Ursula Pia Jauch) (2011)
- Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Gute Schulpraxis, gute Steuerung - Bilanztagung II (Hans Ambühl, Willi Stadelmann) (2011)
- Wenn die Bürokratie zum Hindernis wird - Intransparente Kreditpunkte Anrechnungen verkomplizieren das Studium (Simona Pfister) (2011)
- Lehrer-Lehre statt Pädagogische Hochschulen - SVP-Grundlagenpapier zur Lehrer-Ausbildung heute (SVP Schweizerische Volkspartei) (2012)
- Lehrer sollen in die Lehre (Philipp Gut) (2012)
- Wo bleibt im Studienbetrieb die Bildung? (Martin Roeck) (2012)
- Die Anfänge der Bologna-Reform in der Schweiz - Rekonstruktion, Kontextualisierung und Rezeption des hochschulpolitischen Prozesses aus akteurtheoretischer Perspektive (Barbara Müller) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Was wäre, wenn es keine Prüfungen mit Rechtsfolgen mehr gäbe? - Ein Gedankenexperiment (Gabi Reinmann)
- «Sie können das nicht unterzeichnen!» (Matthias Daum) (2012)
- Abschied von der Panikmache - Die Idee einer konstruktivistischen Universität (Bernhard Pörksen) (2013)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit (Christian Amsler, Ulrich Schlüer)
- Im Zeitalter der Scharlatane - Hüther, Precht, Fratton & Co. bei Lichte besehen (Roger von Wartburg) (2013)
- Digitale Dividende - Ein pädagogisches Update für mehr Lernfreude und Kreativität in der Schule (Olaf-Axel Burow) (2014)
- 2. Pädagogik 2.0: Bildung nach der Logik der Massenproduktion
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- 205. Werden, was man ist - Künstlerische Autonomie nach der Bologna-Reform (Priska Gisler, Drilona Shehu)
- Und sie bewegt sich doch, die Schweizer Bildungspolitik (Mauro Dell'Ambrogio) (2015)
- Strategisches Studienmarketing zur Begünstigung der Aufnahme eines Informatik-Studiums (Christian Götz) (2015)
- «Einseitiger und ungebildeter geht es nicht» (Konrad Paul Liessmann, Bernhard Ott) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - Empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Hochschule der Zukunft - Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2017)
- Wettlauf um die Universität 2.0 - Digitalisierung der Hochschule (Christian Füller) (2019)
- «Es ist alles andere als sicher, ob die Gymnasien am 8. Juni wieder aufgehen» (Silvia Steiner, Erich Aschwanden, Nils Pfändler) (2020)
- Maturaprüfungen - ein entbehrliches Ritual? (Franz Eberle) (2020)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Die kompetenzorientierte Studienplanung - Entwicklung eines Tools zur Unterstützung von (Lehramts-)Studierenden (Tobias Hirmer, Nora Heyne, Andreas Henrich)