Das Selbststudium als didaktische und unterrichtspraktische Herausforderung
Drei Begründungslinien
Norbert Landwehr, Elisabeth Müller, Heinz Mutzner, Peter Niklaus, Roland Unterweger, Yvonne Vignoli
Zu finden in: Begleitetes Selbststudium, 2006
Diese Seite wurde seit 19 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Im zweiten Kapitel werden drei Begründungslinien nachgezeichnet, die den Erklärungshintergrund für eine Erhöhung des Anteils an begleitetem Selbststudium in Hochschulen und an ändern Institutionen der höheren Bildung liefern: Neben der Bölogna-Argumentation spielt dabei das Anliegen der «überfachlichen Qualifikation» eine entscheidende Rolle, das die Förderung der so genannten Schlüsselqualifikationen im Bereich der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz als wichtige Ausbildungsschwerpunkte definiert und neben die fachliche Qualifizierung stellt. In einem weiteren Punkt wird auf die heute vorherrschende lerntheoretische Konzeption des Konstruktivismus Bezug genommen, die der Eigenaktivität der Lernenden beim Wissensaufbau einen zentralen Stellenwert zuweist und damit eine veränderte Gewichtung von Kontaktstudium und Selbststudium nahe legt.
Von Norbert Landwehr, Elisabeth Müller im Buch Begleitetes Selbststudium (2006) Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Fachkompetenz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.