Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Gute Schulpraxis, gute SteuerungBilanztagung II
|
![]() |

Abstracts

Die Tagung schloss inhaltlich an die erste Bilanztagung zur Tertiarisierung vom Januar 2008 an, nahm jedoch eine andere Perspektive ein: Die erste Tagung war der Frage gewidmet, ob und inwieweit die in den 90er Jahren definierten Ziele einer Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf Hochschulniveau erreicht wurden. Die Entstehungsgeschichte der Pädagogischen Hochschulen wurde damals ausgehend von der politischen Willensbildung, dem Bereitstellen des rechtlichen Instrumentariums und anhand konkreter Beispiele des Aufbauprozesses Pädagogischer Hochschulen nachgezeichnet, um damit eine Bilanz im Sinne einer Standortbestimmung zu ziehen. Die Fragestellung war schwerpunktmässig nach innen gerichtet, auch wenn damals klar gemacht wurde, dass unvorhersehbare externe Entwicklungen (z.B. Bologna) den Tertiarisierungsprozess erheblich beeinflussten. Das Ergebnis dieser Tagung wurde unter dem Titel «Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Bilanztagung I» publiziert (siehe Studien + Berichte 30A, B).
Demgegenüber stand an der zweiten Bilanztagung die Grundfrage nach der Wirkung gegen aussen im Zentrum. Mit Good Governance, Good Practice und Good Reputation wurde eine externe Sichtweise auf die Pädagogischen Hochschulen angesprochen. Dass bei derartigen Betrachtungen Selbst- und Fremdwahrnehmung, Innen- und Aussensicht in aller Regel nicht deckungsgleich sind, hat sich auch an der Bilanztagung deutlich gezeigt. Jedoch sind der Austausch und die Interaktion mit Praxis, Wissenschaft und Politik für die Pädagogischen Hochschulen eine Daueraufgabe, mit der sichergestellt wird, dass sich die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer weiterhin an den schulischen, den fachlichen und den gesellschaftlichen Anforderungen orientiert.
This Book mentions...
![]() Personen KB IB clear | Hans Ambühl , Willi Stadelmann | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Akademisierung der LehrerInnen-Bildung
, Bildungeducation (Bildung)
, Bildungspolitikeducation politics
, Bologna-Reform
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Books |
|
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Eltern, Kinder, Lehrplan 21, Lernen, Politik, Universität, Unterricht, Wirtschaft |
Tagcloud
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3