Akademisierung der LehrerInnen-Bildung

BiblioMap 
Synonyme
Akademisierung der LehrerInnen-Bildung, Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Akademisierung der Lehrerbildung
Bemerkungen
Neu ist der Vorwurf der Praxisferne nicht. Bereits 1978 kritisierte ein junger Zürcher Kantonsrat namens Christoph Blocher die «Verintellektualisierung» der Lehrerbildung.
Von Martin Beglinger im Text Werdet Lehrer! (2009) 

Die Opfer dieser Revolution waren vor allem altgediente, begabte Praktiker, welche dem Nachwuchs die Kniffe des Unterrichtens beibrachten - im Nebenamt, doch sehr praxisnah. Das ist nicht mehr zulässig. Als Nichtakademiker wurden sie reihenweise entlassen und durch junge Wissenschaftler ersetzt, welche zwar tolle akademische Diplome haben, aber wenig bis gar keine praktische Schulerfahrung.
Von Martin Beglinger im Text Werdet Lehrer! (2009) Die schwierige Aufgabe des Unterrichtens und Erziehens erfordert Kompetenzen des Wissens und Könnens, Reflexions- und Handlungsbefähigungen, die eine qualifizierte Grundausbildung und eine permanente berufsbegleitende Fortbildung bedingen. Dieser
anspruchsvolle Studiengang muss Universitätsstatus haben. Er soll, wie in Genf vorgesehen, in vier Jahren zu einem akademischen Titel führen, zu einem Lizentiat, der "licence avec mention education".
Von Roudy Grob im Journal Universitäre Lehrerbildung (1993) im Text Die universitäre Ausbildung der Lehrkräfte für die Vorschule, die Primarstufe und den Spezialunterricht 
Der Spagat zwischen Theorie und Praxis ist auch deshalb schmerzhafter geworden, weil die Pädagogischen Hochschulen vom Bund zwar den Auftrag zu einer akademischen Lehrerbildung haben — doch mit einer Studentenschaft, die mit Wissenschaft wenig anfangen kann. Der Bildungsforscher Stefan Denzler hat belegt, dass die Mehrheit diese Ausbildung wählt, weil sie eben gerade nicht ein anspruchsvolles wissenschaftliches Studium machen will. Man sucht eine kurze, praxisnahe, nicht allzu fordernde Ausbildung.
Von Martin Beglinger im Text Werdet Lehrer! (2009) Der Ehrgeiz, wissenschaftlich orientierte Hochschule zu sein, liess nicht nur die
praktische Berufsausbildung angehender Lehrer an den Pädagogischen Hochschulen
verkümmern. Die Pädagogischen Hochschulen wurden mit diesem Ehrgeiz
vielmehr zum «Auffangbecken für Minimalisten». Viel zu viele Absolventen der Pädagogischen
Hochschulen entwickeln gar nicht den Willen, je als Lehrer vor einer
Schulklasse zu stehen. Sie sind lediglich darauf aus, auf billigstem Weg zu einem
akademischen Titel zu kommen.
Von SVP Schweizerische Volkspartei im Text Lehrer-Lehre statt Pädagogische Hochschulen (2012) Die Tertiatisiemng der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verlangt die Umrüstung
des beruflichen Wissens der Lehrkräfte auf Wissenschaft, doch diese Umrüstung
scheint gerade das nicht zu bringen, was man sich erhofft, nämlich eine Professionalisierung
der beruflichen Tätigkeit. Die Schwierigkeiten der Nutzung der wissenschaftlichen
Wissensform sind zu gross, als dass die pädagogische Praxis durch die
"Verwissenschaftlichung" ihrer Wissensbasis gleichsam automatisch und auf Anhieb
zu einem Mehr an Professionalität finden könnte.
Von Walter Herzog im Text Professionalisierung im Dilemma (1999) 

Henningsen (1981) hat vor einigen Jahren in bezug auf die Situation in Deutschland
"Voraussagen zur Lehrerbildung" formuliert und diesen den Titel "Vom Klempner
zum Schwätzer" gegeben. Der Klempner steht für das Bild des Lehrers als
Handwerker, der weiss, wie man etwas macht und es auch machen kann, der
Schwätzer ist derjenige, der sich wortreich darüber auslässt, warum man etwas tut,
selber aber nicht fähig ist, seinen Elaboraten Folge zu leisten. Die Formel bringt zum
Ausdruck, was vom Kontakt mit der Wissenschaft erwartet wird, nämlich ein
Abheben auf die Metaebene, wo über Schule und Unterricht wortreich argumentiert
wird, vom Schulehalten aber keiner eine Ahnung hat.
Von Walter Herzog im Text Professionalisierung im Dilemma (1999) Doch die PH sind heute viel mehr als kom
mune Lehrerschulen Sie leisten sich For
schungsgruppen lassen ihre Studenten Arbei
ten über Humor oder Gender schreiben
und verleihen ihnen Titel wie Master und
Bachelor Dass die Ausbildung einen uni
versitären Touch erhielt entspricht dem
Willen der Politik So schreibt die eidgenössische Konferenz der Bildungsdirektoren EDK
vor dass auch noch die kleinste PH Forschung
betreiben muss um anerkannt zu werden Ob
das der Lehrerausbildung gut bekommt ist
seit den Anfängen des PH Systems umstritten
Anhänger der alten Lehrerseminare warnen
vor einer Akademisierung die den prakti
schen Geist der Lehrerseminare ersticken
werde Die SVP forderte vor einem Jahr gar
die Einführung einer Lehrer Lehre ohne
pädagogische Hochschulen fand aber kaum
Widerhall
Von Luden Scherrer im Text Hohe Schule des pädagogischen Blablas (2013) 
Ohne sich ernsthaft Rechenschaft über dessen Sinn zu geben, folgt die Schweiz einem internationalen Trend zur Akademisierung aller möglichen Ausbildungsgänge. So wurden die Lehrerseminare abgeschafft und durch Pädagogische Hochschulen ersetzt. Fünfzehn gibt es davon in der Schweiz, manche sind bloss Splitterhochschulen wie diejenige von Zug oder die von Schwyz, die zur Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz gehören. Damit einher geht eine Inflation der Titel. Ehemalige Seminarlehrer, die an eine Pädagogische Hochschule gewechselt haben, nennen sich nun plötzlich «Professoren». Wie aus dem «Bildungsbericht Schweiz» hervorgeht, einer Bestandsaufnahme, die von Bund und Kantonen in Auftrag gegeben wurde, liegen die Ausbildungskosten für Lehrer um dreissig Prozent über dem Durchschnitt der Fachhochschul-Studiengänge. Auf einen Dozenten kommen nur knapp neun Studenten, es gibt zu viele und zu kleine Schulen.
Von Philipp Gut im Text Teures Versuchslabor (2007) Mittels geschwollen formulierter, die akademischen Ansprüche ihrer Urheber plakativ
in den Vordergrund stellender Ausflüchte versuchen die Pädagogischen Hochschulen
von ihrem Versagen abzulenken – etwa, wenn sie ihre Umwelt belehren
wollen, dass heutige Lehrer-Ausbildung eben «auf der Meta-Ebene» angesiedelt
sei, womit jedem Auszubildenden, wenn er die ihm vermittelten theoretischen
Kenntnisse einmal beherrsche, deren Anwendung und Umsetzung im Schulalltag
mehr oder weniger in den Schoss falle. Dass der Beruf des Unterrichtens mit individuellen
Fähigkeiten, vor allem auch mit der im Lauf der Berufsjahre wachsenden
Erfahrung der Lehrerinnen und Lehrer zu tun hat und deshalb nicht als Einheits-
Theorie vermittelt werden kann, wird ausgeklammert. Der Versuchung, sich in
scheinbar gelehrter Theorie zu ergehen, wird nicht widerstanden – auch wenn man
damit anstelle von praxistauglicher Schulführung höchstens akademischen Dünkel
züchtet.
Von SVP Schweizerische Volkspartei im Text Lehrer-Lehre statt Pädagogische Hochschulen (2012) 

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
42 Erwähnungen 
- Die schulische Praxis braucht ein Fundament - Eine Antwort auf die Kritik an der «Verakademisierung» der Lehrerbildung (Hans Rudolf Schärer)
- Neustrukturierung der Lehrer(innen)bildung - BZL, 10. Jahrgang Heft 2/1992 (1992)
- Modell einer Pädagogischen Fachhochschule (Hans Jakob Streiff)
- Modell einer Pädagogischen Fachhochschule (Hans Jakob Streiff)
- Universitäre Lehrerbildung - BZL, 11. Jahrgang Heft 2/1993 (1993)
- Der Wandel zur universitären Ausbildung aller Lehrkräfte in Europa und seine Auswirkungen auf die Suisse romande und den Kanton Tessin (Jacques-André Tschoumy)
- Die Ausbildung der Primarlehrkräfte an der Universität - Neue Perspektiven der Lehrerbildung in Genf (Philippe Perrenoud)
- Die universitäre Ausbildung der Lehrkräfte für die Vorschule, die Primarstufe und den Spezialunterricht - Ein Gespräch mit Roudy Grob über das Projekt der Neugestaltung der Lehrerbildung im Kanton Genf (Heinz Wyss, Roudy Grob)
- Der Wandel zur universitären Ausbildung aller Lehrkräfte in Europa und seine Auswirkungen auf die Suisse romande und den Kanton Tessin (Jacques-André Tschoumy)
- Professionalisierung im Dilemma - Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft? (Walter Herzog) (1999)
- Lernen in der Wissensgesellschaft - Beiträge des OECD/CERl-Regionalseminars für deutschsprachige Länder in Esslingen (Bundesrepublik Deutschland) vom 8.-12. Oktober 2001 (2002)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Die Schweiz auf dem Weg zur Wissensgesellschaft (Beat Mayer)
- Die Lehrkräfte von morgen - Eine empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren des Berufswunsches bei bernischen Maturanden (Stefan Denzler, Ursula Fiechter, Stefan C. Wolter) (2005)
- Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf - BZL, 24. Jahrgang Heft 1/2006 (Alois Niggli, Anni Heitzmann, Thomas Lindauer, Helmut Messner, Christine Pauli, Kurt Reusser) (2006)
- Schwerpunkte einer Lehrkräftepolitik aus Sicht des Berufsverbandes (A. Strittmatter)
- Schwerpunkte einer Lehrkräftepolitik aus Sicht des Berufsverbandes (A. Strittmatter)
- Vom Seminar zur Fachhochschule - Neue Strukturen, bewährte Mythen (Esther Kamm) (2007)
- Teures Versuchslabor (Philipp Gut) (2007)
- Der Nutzen wird vertagt ... - Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und Nutzenorientierung (Gabi Reinmann, Joachim Kahlert) (2007)
- 2. Forschung und Entwicklung an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz (Dominik Petko, Titus Guldimann)
- Unsere zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer - Institutionelle Faktoren bei der Wahl eines Studiums an einer Pädagogischen Hochschule (Stefan Denzler, Stefan C. Wolter) (2008)
- Der gute Schüler von heute ist ein Mädchen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2008)
- Anschlussbericht zum Masterplan Pädagogische Hochschulen vom 13. August 2008 - im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (Erwin Beck, Hermann Forneck, Jakob Locher, Vera Niedermann, Cyril Petitpierre, Carole Plancherel, Claudia Profos, Pascal Reichen, Sonja Rosenberg, Madeleine Salzmann, Myriam Ziegler) (2008)
- Schülerjahre - Wie Kinder besser lernen (Remo Largo, Martin Beglinger) (2009)
- Werdet Lehrer! (Martin Beglinger) (2009)
- Spielräume für selbstreguliertes Lernen - BZL Heft 2/2009 (2009)
- Kompetenzentwicklung durch selbstregulierte, reflexive Lernprozesse - ein Arbeits- und Erfahrungsbericht (Yves Cocard, Herbert Luthiger)
- Zukunft Bildung Schweiz - Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030 (Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)
- Welche Vorbildung brauchen PH-Studierende für die Vorschul- und Primarstufe? (LCH Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer) (2009)
- Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Bilanztagung (Hans Ambühl, Willi Stadelmann) (2010)
- Väter raten ihren Söhnen häufig vom Lehrerberuf ab - Die Psychologin Christine Bieri Buschor glaubt dass Unwissenheit und fixe Rollenbilder Männer vom Lehrerberuf fernhalten (Christine Bieri Buschor, Matthias Daum) (2010)
- PHZ-Inforum 10/2010 (2010)
- Gehört die Lehrerbildung an die Universität? - Gedanken über die weitere Entwicklung der Lehrerbildung in der Schweiz (Willi Stadelmann)
- Studieren kann man Lehrerin eigentlich nicht - Die Lehrerbildung muss sich konsequent an der beruflichen Realität ausrichten (Ludwig Hasler)
- Gehört die Lehrerbildung an die Universität? - Gedanken über die weitere Entwicklung der Lehrerbildung in der Schweiz (Willi Stadelmann)
- In der Falle - Wie die Schule von Reformwahn und Bildungsbürokratie erdrückt wird (Martin Beglinger) (2010)
- Die Sorge um das Lernen - Festschrift für Hermann J. Forneck (Ulla Klingovsky, Peter Kossack, Daniel Wrana) (2010)
- Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule - SVP-Grundlagenpapier (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- 4. Der Lehrer - Die Qualität der Lehrkräfte bestimmt die Qualität der Volksschule
- 4. Der Lehrer - Die Qualität der Lehrkräfte bestimmt die Qualität der Volksschule
- Das Bildungs-Kartell (Michael Furger) (2010)
- Praxisferne Lehrerbildung - Die Krisenrhetorik um die Ausbildung von Lehrkräften in historischer Perspektive (Lucien Criblez) (2011)
- Zürcher Lehrerverbände greifen die Pädagogische Hochschule an (Michael Furger) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Volksschullehrerbildung (Christina Huber, Lukas Lehmann)
- Wirksame Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Gute Schulpraxis, gute Steuerung - Bilanztagung II (Hans Ambühl, Willi Stadelmann) (2011)
- Lehrer-Lehre statt Pädagogische Hochschulen - SVP-Grundlagenpapier zur Lehrer-Ausbildung heute (SVP Schweizerische Volkspartei) (2012)
- Lehrer sollen in die Lehre (Philipp Gut) (2012)
- SVP stösst ihre Bildungsdirektoren vor den Kopf (Katharina Bracher) (2012)
- Ringen um die Marschrichtung - Unterschiedliches Selhstverständnis der pädagogischen Hochschulen - ForderungnachPromotionsrecht prallt ab (Michael Schoenenberger) (2012)
- Hohe Schule des pädagogischen Blablas (Luden Scherrer) (2013)
- Aufruhr in der Lehrerschmiede (Katharina Bracher, Fabian Fellmann) (2013)
- Berufswechsel in den Lehrberuf - Neue Wege der Professionalisierung (Catherine Bauer, Christine Bieri Buschor, Netkey Safi) (2017)
- Weniger Bildungspathos, bitte! (Carl Bossard) (2022)
- Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung» (Heinz Moser) (2022)
- Note «ungenügend» für die Pädagogische Hochschule (Daniel Benz, Birthe Homann) (2024)