Spielräume für selbstreguliertes Lernen
BZL Heft 2/2009
Kapitel 
- Blended Learning in der Ausbildung von Lehrpersonen (Dominik Petko, Annett Uhlemann, Urs Büeler)
- Hochschule als Ort des Selbststudiums - Spielräume für selbstgesteuertes Lernen (Helmut Messner, Alois Niggli, Kurt Reusser)
- Zur Organisationsform selbstgesteuerter Lernprozesse (Daniel Wrana)
- Kompetenzentwicklung durch selbstregulierte, reflexive Lernprozesse - ein Arbeits- und Erfahrungsbericht (Yves Cocard, Herbert Luthiger)
- Problembasiertes Lernen (PBL) in der Lehrpersonenbildung - Der Drei-Phasen-Ansatz der Naturwissenschaften (Markus Wilhelm, Dorothee Brovelli)
- An eigenen Unterrichtsprojekten gemeinsam lernen - ein Seminar mit Portfolio (Felix Winter, Urs Ruf)
- Fallstudien im Netz - eine Möglichkeit zur angeleiteten Lernreflexion (Arnold Wyrsch)
- Aufbau und Förderung des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens als Grundlage für selbstständige Studienarbeiten (Rudolf Käser)
- Gedanken zur Professionalisierung von angehenden Lehrpersonen mit dem Unterrichtsfach Musik (Andreas Hoffmann-Ocon)
- Gedanken zu den Thesen von Andreas Hoffmann-Ocon zur Professionalisierung der Lehrpersonen im Schulfach Musik (Hansjörg Brugger)
- Die Autonomie Pädagogischer Hochschulen (Hermann Forneck)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Kinder, Lehrplan 21, Schreiben am Computer, Schule, Universität, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
9 Erwähnungen 
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Lernobjekte als Motor der Hochschulentwicklung (Urs Ingold, Caspar Noetzli) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Lernobjekte als Motor der Hochschulentwicklung (Urs Ingold, Caspar Noetzli) (2011)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Differenzierung und Integration der pädagogischen Hochschulen - Zur strukturellen Dynamik im schweizerischen Hochschulsystem (Stefan Denzler) (2016)
- Studierende - Medien - Universität - Einblicke in studentische Medienwelten (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Sandra Aßmann, Taiga Brahm) (2020)
- «Man ist halt so ein ganz kleiner Teil von diesem ganzen Großen» - Rekonstruktion der studentischen Sicht auf digitale Lerninfrastrukturen an Hochschulen (Sabrina Pensel, Sandra Hofhues, Jonathan Schiller)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- 11. «Der Lehrer ist lediglich der letzte Ausweg» - Eine Analyse von Praxisempfehlungen zum selbstgesteuerten Lernen (Nicole Vidal)
- 11. «Der Lehrer ist lediglich der letzte Ausweg» - Eine Analyse von Praxisempfehlungen zum selbstgesteuerten Lernen (Nicole Vidal)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.