E-Competence für Lehrende |
![]() |

Zusammenfassungen

Dabei stellt sich die zentrale Frage, wie geeignete Qualifizierungsansätze zur Aus- und Weiterbildung der E-Learning-Kompetenz von Dozierenden systematisch aufzugliedern sind. Wie sind erfolgreiche Initiativen zu gestalten, um die Lehrenden dazu zu befähigen, E-Learning didaktisch sinnvoll in ihrem Unterricht einzusetzen? Workshops und Seminare greifen häufig zu kurz, um Veränderungen in der Lehre herbeizuführen. Die Einführung von Bildungsinnovationen wie E-Learning erfordert somit ein umfassendes Konzept der Kompetenzentwicklung für Dozierende, welches neben den »klassischen« Weiterbildungsangeboten auch informelle, organisatorische Maßnahmen einschließen kann.
Kapitel 
- (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger)
- Medienkompetenz für (Hochschul-)Lehrende (Joachim Wedekind)
- Das E-Portfolio als Werkzeug zur Förderung selbstbestimmten Lernens? - Fallstudien zu den Bedingungen eines erfolgreichen Transfers im Rahmen von LehrerInnenfortbildungen (Matthias C. Fink, Sven Gänger)
- Innovationsprojekte als Maßnahme der Kompetenzentwicklung von Lehrenden (Jörg Stratmann, Britta Voß, Michael Kerres)
- E-Competence - Kompetenzentwicklung von Lehrenden für E-Learning (Seite 4 - 8) (Sabine Seufert)
Dieses Journal erwähnt ...
Dieses Journal erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Learning Management System (LMS) / Lernplattform, LehrerIn, Lernen, Medienbildung, Medienerziehung, Schule, Universität |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.