Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der HochschuleErgebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz
|
![]() |

Empfehlungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.10.2005
Zusammenfassungen











- eLehrkompetenz ist eine zentrale Voraussetzung zur nachhaltigen Verankerung von eLearning-Innovationen in Hochschulen und besteht aus Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz, jeweils in den Dimensionen Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten.
- eLearning-Innovationen finden sich in vier Varianten: Einsatz digitaler Medien «in» Präsenzveranstaltungen, als «Ergänzung», als wesentliche «Erweiterung» oder als «Ersatz» von Präsenzveranstaltungen. Die Diffusion von eLearning vollzieht sich zurzeit vor allem in den ersten beiden Varianten. Die Etablierung von eLearning als wesentliche Erweiterung oder Ersatz von Lehrveranstaltungen bleibt ein randständiges Phänomen, auch wenn diese Varianten als besonders «innovativ» gelten.
- Massnahmen zur Kompetenzentwicklung einer Hochschule sind daran auszurichten, welche eLearning-Szenarien in der Strategie der Hochschule angestrebt werden. Mit verschiedenen Szenarien sind unterschiedliche Kompetenzanforderungen bei den Lehrenden verbunden.
- Die Planung von Massnahmen erfordert Daten über kognitive und motivationale Voraussetzungen der Lehrenden. Relevante Personenmerkmale sind das Expertiselevel und der Anreizfokus der Lehrenden. Das Expertiselevel streut breit und relativ gleichmässig über Anfänger hin zu Experten/innen. Als wesentlicher Anreiz für eLearning wird das «Interesse an einer besseren Lehre» gesehen. In Abhängigkeit vor allem vom Expertiselevel der Zielgruppe werden unterschiedliche Massnahmen als erforderlich erachtet.
- Es wurden acht Bereiche identifiziert, die das Spektrum möglicher Massnahmen von Serviceeinrichtungen abbilden. Bereits etablierte Massnahmen sind «Information bereitstellen », «Bildungsangebote organisieren» und «beratende Unterstützung anbieten». Weniger verbreitete Massnahmen sind «Handlungsbereitschaft erhöhen», «Austausch fördern», «Qualitätsentwicklung lernförderlich gestalten» und «Innovationen verbindlich machen».
- Bei manchen traditionellen Massnahmen stellt sich die Frage, inwieweit sie in der Breite Wirkung erzielen (können) und zuverlässig zu einer nachhaltigen Verankerung von eLearning-Innovationen beitragen. Die bislang seltener eingesetzten, alternativen Massnahmen betonen das informelle Lernen und die Einstellungsebene und können in einem Massnahmenportfolio - auch zeitlich gestaffelt - integriert werden.
- Produkte von Serviceeinrichtungen sind miteinander zu verzahnen und als gemeinsam verantwortete Dienstleistung unmittelbar auf das Ziel auszurichten, um eine nachhaltige Verankerung von eLearning-Innovationen zu erreichen.

Bemerkungen zu diesem Buch

Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Arbeitsunterricht, CBx (Computer Based irgendwas), Digitalisierung, Disputation, Erkundung, Famulatur, Kinder, Kleingruppen-Lerngespräch, LehrerIn, Lernausstellung, Lernkabinett, Lernkonferenz, Lernnetzwerk, Methodenkompetenz, Schweiz, Tutorium, Unterricht, Weblogs in education, Werkstattseminar, Wiki in education |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
8 Erwähnungen 
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz (Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres)
- Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz (Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres)
- Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning Innovationen - Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule (Dieter Euler, Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres, Sabine Seufert) (2006)
- DeLFI 2007 (Christian J. Eibl, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Martin Wessner) (2007)
- EdMedia 2008 (2008)
- Towards an Active Curriculum for Computer Science (Sonja Kabicher, Michael Derntl, Renate Motschnig-Pitrik)
- Towards an Active Curriculum for Computer Science (Sonja Kabicher, Michael Derntl, Renate Motschnig-Pitrik)
- E-Competence für Lehrende (2008)
- (Medien-)pädagogische Kompetenzen für die nachhaltige Integration von E-Learning in die akademische Lehre (Kerstin Mayrberger)
- Medienkompetenz für (Hochschul-)Lehrende (Joachim Wedekind)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 13 - Vernetzt und entgrenzt - Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien (Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2016)
Co-zitierte Bücher

Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V)
(Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)

Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule | D | - | - | 1 | 2005 | 3906528421 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Beat hat dieses Buch auch schon in Blogpostings erwähnt.