Aufmerksamkeit / Fokus attention |
BiblioMap
Synonyme
Aufmerksamkeit, attention, Fokus, focus
Definitionen
Ich muss da erst die Aufmerksamkeit erklären. Wie man sich das meistens vorstellt, ist Aufmerksamkeit eine Art Scheinwerfer, der etwas beleuchtet; wie der Blick, wenn man schaut. Bei Ceccato ist es eine pulsierende Angelegenheit, ein gleichmässiger Rhythmus von Momenten,
Von Ernst von Glasersfeld im Buch Wie wir uns erfinden (1999) auf Seite 49Die Aufmerksamkeit kann man als einen Zustand intensiver oder konzentrierter Wahrnehmung definieren. Die Aufmerksamkeit kann sich richten auf
Von Wolfgang Schönpflug, Ute Schönpflug im Buch Allgemeine Psychologie (1983) - Ausschnitte des Wahrnehmungsraums (z.B. die Bühne eines Theaters)
- bestimmte Gegenstände, Personen oder Ereignisse (z.B. spielende Kinder)
- bestimmte Gegenstandsmerkmale ( z.B. die Farbe rot)
- bestimmte Gegenstandsmerkmale (z.B. das Gehör)
Bemerkungen
Von Maia Engeli im Buch Storie digitali (1999) im Text Messages: Screens are Small - Ideas are Big auf Seite 17
Doch nichts wird sich ändern, solange wir nicht dafür kämpfen. Wir brauchen jetzt, wie ich glaube, eine Aufmerksamkeitsbewegung, die unser Denken zurückfordert. Ich glaube, wir müssen dringend handeln, weil es vielleicht so ist wie bei der Krise des Klimas oder der Fettleibigkeit – je länger wir warten, desto schwieriger wird es. Je mehr unsere Aufmerksamkeit abbaut, desto schwieriger wird es, die individuelle und politische Energie zu mobilisieren, mit der wir die Kräfte bekämpfen, die unsere Konzentration stehlen.
Von Johann Hari im Buch Stolen Focus im Text «Heutzutage kann man kein normales Gehirn besitzen» (2022) Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Aufmerksamkeit fördert Lernen |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Gedächtnismemory(0.04), Gehirnbrain(0.03) |
Verwandte Aussagen | Aufmerksamkeit fördert Lernen ADD hemmt Aufmerksamkeit E-Mail gefährdet Aufmerksamkeit Mobiltelefon gefährdet Aufmerksamkeit |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
281 Erwähnungen
- No Task Left Behind? - Examining the Nature of Fragmented Work (Gloria Mark, Lucas Gonzalez, Justin Harris)
- Vergessen Sie die News! - Für eine gesunde Nachrichtendiät (Rolf Dobelli)
- Interview mit Prof. Dr. Rainer Patzlaff (Rainer Patzlaff, Eva Maria Berg, Ivan Momsen)
- www.useit.com (Jakob Nielsen)
- Das Gehirn in Aktion - Einführung in die Neuropsychologie (A. R. Lurija)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Manipulation und wie man ihr entkommt - Selbständiges Begleitbuch zur gleichnamigen ZDF-Sepdereihe (Hellmuth Benesch, Walther Schmandt) (1979)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) (1990)
- 1. Vorschau - Didaktik der Kernideen
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- Wissenserwerb mit Bildern - Instruktionale Bilder in Printmedien, Film/Video und Computerprogrammen (Bernd Weidenmann) (1994)
- Wissenserwerb mit Bildern bei Film und Fernsehen (Peter Strittmatter)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 1. Multimedianutzung aus psychologischer und didaktischer Sicht (Paul Klimsa)
- 4. Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess (Bernd Weidenmann)
- Multimedia, Hypertext und Internet - Grundlagen und Praxis des elektronischen Publizierens (Jakob Nielsen) (1996)
- Der Dialog (David Bohm) (1996)
- 2. Vom Dialog
- Schnittstelle Gehirn - Interface Brain - Zwischen Geist und Welt - Between Mind and World (Gerhard Roth) (1996)
- 5. Die Funktion des Bewusstseins
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- 1. Vom Erinnern - Ein Fernrohr auf die Zeit gerichtet
- 5. Verwischte Spuren
- 8. Inseln im Nebel - Psychogene Amnesie
- Lehrbuch der Software-Technik (Band 1) - Software-Entwicklung (Helmut Balzert) (1996)
- 19. Die Definitionsphase - Software-Ergonomie (E/A-Gestaltung 1)
- Aufmerksamkeit - Der Rohstoff der Informationsgesellschaft (Florian Rötzer) (1996)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Kant und das Schnabeltier (Umberto Eco) (1997)
- Vom Sein
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Multimediales Experimentieren (Peter Krahmer, Rolf Winter) (1997)
- Die Aufmerksamkeits-Ökonomie und das Netz - Prominenz statt Geld (Michael Goldhaber) (1997)
- good webrations - eine web wirkungsanalyse (Klaus C. Hofer, Hansjörg Zimmermann) (1998)
- Eine Landkarte der Zeit - Wie Kulturen mit Zeit umgehen (Robert Levine) (1998)
- 2. Dauer - Die psychische Uhr
- Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) (1998)
- Die Ökonomie der Aufmerksamkeit wird alles verändern (Michael Goldhaber, Florian Rötzer) (1998)
- Online Research (Bernad Batinic, Andreas Werner, Lorenz Gräf, Wolfgang Bandilla) (1999)
- Optimierung von WWW-Umfragen - Das Online Pretest-Studio (Lorenz Gräf)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren - oder Anleitung zum subversiven Denken (Hubert Schleichert) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- Didaktik der Informatik - Grundlagen, Konzepte und Beispiele (Peter Hubwieser) (2000)
- Lernpsychologische Fundierung
- Unterrichtsplanung und -gestaltung
- Access - Das Verschwinden des Eigentums (Jeremy Rifkin) (2000)
- 7. Zugang als Lebensform
- The Definitive Guide to Online Porn - Finding naked chicks on the Internet (2000)
- Das Cluetrain Manifest - 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter (Rick Levine, Christopher Locke, Doc Searls, David Weinberger) (2000)
- 1. Endzeitstimmung in einer vernetzten Welt - Internet und Apokalypse (Christopher Locke)
- 3. Talk is cheap - Miteinander reden kostet nicht viel (Rick Levine)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Exploratives Lernen (Verena Steiner) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- Fool's Gold - A Critical Look at Computers in Childhood (Colleen Cordes, Edward Miller) (2000)
- 1. Healthy Children - Lessons from Research on Child Development
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Lernen im digitalen Raum - Analyse und erkenntistheoretische Grundlegung (Matthias Forster-Wäckerlin, Walter Herzog)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Digital Game-Based Learning (Marc Prensky) (2001)
- 2. The Games Generations - How Learners Have Changed
- The Attention Economy - Understanding the New Currency of Business (Thomas H. Davenport, John C. Beck) (2001)
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Der Tipping Point - Die Welt der kleinen Dinge fordert ein neues Marketing (Malcolm Gladwell)
- Squeak, Open Personal Computing and Multimedia (Mark Guzdial, Kimberly M. Rose) (2001)
- Computers and Squeak as Environments for Learning (John Steinmetz)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 8. Aufmerksamkeit
- 10. Motivation
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- Trolling in a nutshell (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Überleben im digitalen Zeitalter - Strategien, Technologien und Innovationen für den neuen Aufschwung (Artur P. Schmidt) (2002)
- 3. Netzwerke
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 6. Learning by Constructing Realities With Hypermedia (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- 8. Zur Ästhetik des Internets - Wahrnehmungsdispositive eines neuen Mediums
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Knowledge Visualization sagt mehr als 1000 Worte (Remo A. Burkhard) (2004)
- Tube Map - Evaluation of a Visual Metaphor for Interfunctional Communication of Complex Projects (Remo A. Burkhard) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Von den Artes liberales bis Google - Medienheft Dossier 22 (2004)
- Nachhaltige Nachrichtenfaktoren - Politische Informationsauswahl unter Bedingungen von Netzkommunikation (Christiane Eilders)
- Mind Hacks - Tips & Tools for Using Your Brain (Tom Stafford, Matt Webb) (2004)
- 3. Attention
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Der wissenschaftliche Vortrag (Rafic Kuzbari, Reinhard Ammer) (2005)
- Mediale Umweltverschmutzung - Wie reagiert das Gehirn auf Gewalt im TV? (Manfred Spitzer) (2005)
- Professionelle Websites - Programmierung, Design und Administration von Websites (Stefan Münz) (2005)
- Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion (Cyrus D. Khazaeli) (2005)
- Vom Denken und von Denkmaschinen - Über die Grenzen des Verstehens zwischen Gehirn und Prozessor (Norbert Hering) (2005)
- Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule - Ergebnisse einer explorativen Studie zu Massnahmen der Entwicklung von eLehrkompetenz (Michael Kerres, Dieter Euler, Sabine Seufert, Jasmina Hasanbegovic, Britta Voß) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Das Gehirn und seine Freiheit (Gerhard Roth, Klaus-Jürgen Grün) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Neue Arbeit - Gespräch mit Frithjof Bergmann (Frithjof Bergmann, Stefan Kaiser)
- Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (Peter Sennhauser)
- Der Online-Kollektivismus ist dumm und gefährlich (Jaron Lanier)
- Gespenstische Gemeinschaften - Das Mobiltelefon als antizivilisatorisches Gerät (Uwe Justus Wenzel) (2006)
- Herausforderungen der Wissensgesellschaft - Themen und Kontroversen (Wolfgang Bergsdorf) (2006)
- Der Fluch der Unterbrechung (Jürgen von Rutenberg) (2006)
- Proust and the Squid - The Story and Science of the Reading Brain (Maryanne Wolf) (2007)
- Das Glück der Unerreichbarkeit - Wege aus der Kommunikationsfalle (Miriam Meckel) (2007)
- Wir Simultanten - Immer erreichbar, im Standby
- Digitale Zeitdiebe und Hausbesitzer
- Brain Rules - 12 Principles for Surviving and Thriving at Work, Home, and School (John Medina) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- 5. Informationsflut und der Kampf um die Aufmerksamkeit - Psychologische Grundlagen der Aufmerksamkeitssteuerung
- 9. Gestaltung von Newsletters
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 3. Lernen mit Medien (S. Hessel)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Software: PowerPoints Verwandtschaft (2009)
- Präsentieren - eine Kompetenz fürs Leben (Rüdeger Baumann, Bernhard Koerber) (2009)
- Cogitus interruptus (Eduard Kaeser) (2009)
- 10 Milligramm Arbeitswut - Ritalin ist die Modepille der Leistungsgesellschaft. Ein Selbstversuch. (Birgit Schmid) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Interviews mit Kindern - Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele (Thomas Trautmann) (2010)
- Psychologische Grundlagen - Wie „ticken“ Kinder?
- Beobachter 5/2010 (2010)
- Digitale Dummheit (Helmut Stalder)
- The Multitasking Mind (Dario D. Salvucci, Niels A. Taatgen) (2010)
- Generation Google - Wie verändern digitale Medien unsere Bildung, Moral und personale Identität? (Manfred Spitzer) (2010)
- 100 Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- Human Attention in Digital Environments (Claudia Roda) (2011)
- Die Mutter bleibt das Zentrum (Stefana Broadbent, Daniel Binswanger) (2011)
- Examining the impact of off-task multi-tasking with technology on real-time classroom learning (Eileen Wood, Lucia Zivcakova, Petrice Gentile, Karin Archer, Domenica De Pasquale, Amanda Nosko) (2011)
- The Information Diet (Clay Johnson) (2012)
- Children's Discovery of the Active Mind - Phenomenological Awareness, Social Experience, and Knowledge About Cognition (Bradford H. Pillow) (2012)
- Assessment in Game-Based Learning - Foundations, Innovations, and Perspectives (Dirk Ifenthaler, Deniz Eseryel, Xun Ge) (2012)
- 19. Assessment of Student´s Emotions in Game-Based Learning (Elena Novak, Tristan E. Johnson)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Warum Erwartungen reale Folgen haben (Rolf Dobelli) (2012)
- Die digitale Pubertät - Ein Essay von Bernhard Pörksen (Bernhard Pörksen) (2012)
- Net Smart - How to Thrive Online (Howard Rheingold) (2012)
- Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) (2012)
- Man kann auch umfassend falsch informiert sein (Clay Johnson, Roger Zedi) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Profis im Multitasking (David Signer) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Es besteht die Gefahr, dass Kinder dumm, aggressiv und dick werden (Manfred Spitzer, Barbara Reye) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Dick, dumm, aggressiv, einsam, krank (Jan Georg Plavec) (2012)
- «Computer programmieren dieselben Hirnzentren wie Rauschdrogen» (Manfred Spitzer) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Macht uns der Computer dumm? (Conny Schmid, Balz Ruchti, Rebecca Wyss) (2012)
- Zeitpunkt 122 (2012)
- Der Compi macht dumm (Manfred Spitzer, Johannes Pernsteiner)
- Frühförderung und Frühbildung - Was sie vermag, wo sie stattfinden soll und was zu viel ist (NZZ-Bildungsbeilage) (2012)
- Der Wald als optimales Lernumfeld (Marga Keller) (2012)
- Kommunikation der Zukunft - Fünf Faktoren und drei Schlussfolgerungen (Nico Lumma) (2012)
- Spreadable Media - Creating Value and Meaning in a Networked Culture (Henry Jenkins, Sam Ford, Joshua Green) (2013)
- Aufmerksamkeitsdefizite (Andreas Neider) (2013)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Muss ich das lesen? - Wissenschaftliches Publizieren (Valentin Groebner) (2013)
- Bewusstsein - Bekenntnisse eines Hirnforschers (Christof Koch) (2013)
- Anna, die Schule und der liebe Gott - Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern (Richard David Precht) (2013)
- Jedem seine psychische Störung (2013)
- «Das Notensystem wird Kindern nicht gerecht» (David Precht, Res Strehle) (2013)
- «Der Tod soll mit Robotik besiegt werden» (Reiner Heil, Michèle Binswanger) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Interaktive Whiteboards in der Gruppenarbeit - gesteigerte Aufmerksamkeit in unterschiedlichen Rollen
- Demokratie des Wissens - Plädoyer für eine lernfähige Gesellschaft (Daniel Innerarity) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Einleitung - Der Einsatz von Wikis beim kollaborativen Lernen - Eine Betrachtung der Rolle von Autorität und Erfindung (Mark Guzdial)
- 50 Schlüsselideen Digitale Kultur (Tom Chatfield) (2013)
- Patterns of Mobile Device Use by Caregivers and Children During Meals in Fast Food Restaurants (Jenny S. Radesky, Caroline J. Kistin, Barry Zuckerman, Katie Nitzberg, Jamie Gross, Margot Kaplan-Sanoff, Marilyn Augustyn, Michael Silverstein) (2014)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- Schwieriges Lernen vor dem Bildschirm (Monika Brunsting)
- Leben mit dem Tamagotchi-Gefühl (Bernhard Pörksen) (2014)
- smartphone geht vor - Wie Schule und Hochschule mit dem Aufmerksamkeitskiller umgehen können (Andreas Belwe, Thomas Schutz) (2014)
- Im Bett mit dem Kapitalismus (Christoph Fellmann) (2014)
- Bildung Schweiz 11a/2014 (2014)
- Does the Internet Make Us Stupid? - Yes, but this may not be as bad as it sounds... (Hermann Maurer) (2015)
- 50 Schlüsselideen Hirnforschung (Moheb Costandi) (2015)
- 100 MORE Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Klassenlehrerzeit (Henning Kullak-Ublick)
- Sklaven des Smartphones (Christoph Neidhart) (2015)
- Spiele, die Schule machen (Simone Luchetta) (2015)
- DeLFI 2015 - Die 13. E-LearningFachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Hans Pongratz, Reinhard Keil) (2015)
- Adaptive Lehrvideos (Ingolf Waßmann, Martin Müller, Djamshid Tavangarian)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 2. Smartphones im Cyberspace
- 9. Digitale Jugend: unaufmerksam, ungebildet und unbewegt
- 13. Was tun?
- Brücken, die nur ein Roboter baut (Klaus Wilhelm) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- The Distracted Mind - Ancient Brains in a High-Tech World (Adam Gazzaley, Larry D. Rosen) (2016)
- The Attention Merchants - The Epic Scramble to Get Inside Our Heads (Tim Wu) (2016)
- The mindfulness book (Martyn Newmann) (2016)
- The Science of Boredom (Sandi Mann) (2016)
- Basiswissen Lehrerbildung - Schule und Unterricht - Lehren und Lernen (Jens Möller, Michaela Köller, Thomas Riecke-Baulecke) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- «Wir müssen lernen, uns selbst auszutricksen» (Alexander Markowetz, Bianca Fritz) (2016)
- «Jeder macht Selfies, aber keiner will sie sehen» (Sarah Diefenbach, Angela Barandun) (2016)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- flachsinn - Ich habe Hirn, ich will hier raus (Gunter Dueck) (2017)
- Busting the attention span myth (Simon Maybin) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- 1. Wie wir datenkundig werden - Essenzielle Werkzeuge für den digitalen Bürger
- «Gellers Löffeltrick war simpel» (James Randi, Linus Schöpfer, Philippe Zweifel) (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- enter 10/2017 - Ratgeber digitale Medien (Swisscom) (2017)
- «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt» (Ralf Lankau, Ralf Wurzbacher) (2017)
- Homo Digitalis - Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn (Christian Montag) (2017)
- Schnelles Lesen, langsames Lesen - Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen (Maryanne Wolf) (2018)
- Tech Generation (Mike Brooks, Jon Lasser) (2018)
- Tablets lenken nur ab! (Fabian Geyer) (2018)
- Fake News - Ein Handbuch für Schule und Unterricht (Armin Himmelrath, Julia Egbers) (2018)
- 1. Hate Speech, Fake News, Hass im Netz - Zum Umgang mit einem neuen Phänomen
- Hände weg vom Gehirn! (Annett Stein) (2018)
- So legen Sie es weg (Simon Hurtz) (2018)
- Kampf dem Missbrauch von Bildschirmen - Kinderärzte an vorderster Front (Serge Tisseron) (2018)
- Wenn der Hashtag alles gleichmacht (Matthias Schüssler) (2018)
- Viele Kinder tappen in die Falle der Perfektion (Astrid Viciano) (2018)
- «Wir plädieren für Begleitung statt Verbote» (Liliane Galley, Philippe Zweifel) (2018)
- Digital Minimalism - Choosing a Focused Life in a Noisy World (Cal Newport) (2019)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- Developing Minds in the Digital Age - Towards a Science of Learning for 21st Century Education (Patricia Kuhl, Soo-Siang Lim, Sonia Guerriero, Dirk van Damme, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2019)
- The End of Forgetting - Growing Up With Social Media (Kate Eichhorn) (2019)
- 2. Forgetting and Being Forgotten in the Age of the Data Subject
- Bilingue erhöht die Konzentration (Astrid Viciano) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- Digitale Plattformen: Addiction by Design? - Was Geschäftsmodelle der Digitalwirtschaft mit psychologischer Konditionierung zu tun haben (Sarah Genner) (2019)
- Arroganz statt Inhalte (Bernhard Pörksen) (2019)
- In den Kopf gehämmert (Sebastian Herrmann) (2019)
- We’re told that too much screen time hurts our kids. Where’s the evidence? (Andrew K. Przybylski, Amy Orben) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «News verzerren die Realität» (Rolf Dobelli, Linus Schöpfer) (2019)
- Indistractable - How to Control Your Attention and Choose Your Life (Nir Eyal) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- So machen Apps süchtig - Themenspezial c't22/2019 (2019)
- So machen Apps süchtig - Die Psycho-Tricks der App-Entwickler (Jan-Keno Janssen, Sylvester Tremmel) (2019)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt) (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Smartphone an, Hirn aus - Shweizer Monat 2/2020 - Dossier "Medeinkonsum und Kognition" (2020)
- Gefangen im Sog der Reize (Lea Deuber, Valentin Dornis) (2020)
- The Biggest Bluff - How I Learned to Pay Attention, Master Myself, and Win (Maria Konnikova) (2020)
- Verletzende Videos sind vom Netz (Thomas Zemp) (2020)
- «Facebook tötet die Demokratie» (Tristan Harris, Roger McNamee, Jannis Brühl) (2020)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Undinge - Umbrüche der Lebenswelt (Byung-Chul Han) (2021)
- Science and Drama - Contemporary and Creative Approaches to Teaching and Learning (Peta J White, Jo Raphael, Kitty van Cuylenburg) (2021)
- “This is the Funniest Lesson” - The Production of Positive Emotions During Role-Play in the Middle Years Science Classroom (Senka Henderson, Donna King)
- Tiktok steht in der Kritik - Wie gut steht es um den Jugendschutz bei der beliebten Kurzvideo-App? (Philipp Gollmer) (2021)
- ElternMagazin 4/2021 (2021)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- «Wir sind Sklaven unserer Reize» (Lutz Jäncke, Barbara Reye) (2021)
- Den Kopf unter Strom setzen (Barbara Reye) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Konzentration! (Oliver Geyer) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Parasiten in den Schulzimmern (Philippe Weber) (2021)
- Stolen Focus - Why You Can't Pay Attention- - and How to Think Deeply Again (Johann Hari) (2022)
- «Heutzutage kann man kein normales Gehirn besitzen» - der moderne Mensch leidet an einem kollektiven Aufmerksamkeitsdefizit. Wie gewinnen wir unser Denken zurück? (2022)
- 6. Cause Six: The Rise of Technology That Can Track and Manipulate You (Part One)
- Virtuelle Treffen behindern die Kreativität (Sebastian Herrmann) (2022)
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- Transnational Networks of Influence - The Twitter Presence of the Quantified Self and Maker Movements’ Organizational Elites (Anne Schmitz, Heiko Kirschner, Andreas Hepp)
- Was uns dumm macht (Michael Marti) (2022)
- Nichts ist wahr und alles ist möglich (Daniel Ryser, Basil Schöni) (2022)
- Der Traum der Social Media ist vorbei (Philipp Bovermann) (2022)
- The future of AI and education - Some cautionary notes (Neil Selwyn) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- Attention Span - A Groundbreaking Way to Restore Balance, Happiness and Productivity (Gloria Mark) (2023)
- The A.I. Dilemma (Tristan Harris, Aza Raskin) (2023)
- Danke für den Fisch! (Michael Seemann) (2023)
- Handyzeit ist um … Ich meins ernst jetzt! (Cornelia Eisenach) (2023)
- The mere presence of a smartphone reduces basal attentional performance (Jeanette Skowronek, Andreas Seifert, Sven Lindberg) (2023)
- «Die Generation Z bewegt sich auf dem Arbeitsmarkt wie auf Tinder» (Eliza Filby, Christin Severin) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die zwei Seiten der Neugier (2023)
- Millers Gesetz: Erst verstehen, dann bewerten (2023)
- Das Kanada-Prinzip - Vorsicht vor tief hängenden Früchten (2023)
- «Unser Lesegehirn darf nicht verkümmern» (Maryanne Wolf, Mario Stäuble) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Das Internet als Versuchskäfig? - Aufmerksamkeitssteuerung und Konditionierung (Markus Appel)
- Generative AI and the Future of Work - A Reappraisal (Carl Benedikt Frey, Michael Osborne) (2024)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Das Öffentliche als politisch-pädagogischer Zwischenraum (Alfred Schäfer)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ist Kommunikation Arbeit? - Ja, aber (2024)
- So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie (Michael Marti) (2024)
- Unlocked - The Real Science of Screen Time (and how to spend it better) (Pete Etchells) (2024)
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- 5. The Four foundational harms - Social Deprivation, Sleep Deprivation, Attention Fragmentation, and Addiction
- Digitalisierung in der Schule - Ein Praxisbuch zu Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen (Michael Ernst-Heidenreich, Claudia Quaiser-Pohl, Frauke Sorajewski, Annika Werger) (2024)
- «Wir haben Kinder fragiler gemacht» (Jonathan Haidt, Lukas Leuzinger) (2024)
- Wie das Handy Liebe und Sex verändert (Violetta Simon) (2024)
- Das Digital-Dilemma - Was für die Entwicklung unserer Kinder heute wichtig ist (Rüdiger Maas, Christian Montag, Klaus Zierer) (2024)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)
- Das Kanada-Prinzip - Vorsicht vor tief hängenden Früchten (2023)
- Forschung & Lehre 9/24 (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)
- Nexus - Eine kurze Geschichte der Informationsnetzwerke von der Steinzeit bis zur künstlichen Intelligenz (Yuval Noah Harari) (2024)
- Lasst die Schulen selbst entscheiden! (Tobias Marti) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
Aufmerksamkeitslenkung in Unterbewussten: Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit ( : 2021-03-21) | |
Aufmerksamkeit: Artikel von Florian Rötzer in Telepolis ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-05-11) |