The mere presence of a smartphone reduces basal attentional performanceJeanette Skowronek, Andreas Seifert, Sven Lindberg
Publikationsdatum:
|
![]() |
Zusammenfassungen
The smartphone has become an indispensable part of everyday life. It enables endless possibilities and offers persistent access to a multiplicity of entertainment, information, and social contacts. The development towards a greater use and a persistent presence of the smartphone does not only lead to advantages, but also raises potential for negative consequences and a negative influence on attention. In this research, the hypothesis of the mere smartphone presence leading to cognitive costs and a lower attention is being tested. The smartphone may use limited cognitive resources and consequently lead to a lower cognitive performance. To investigate this hypothesis, participants aged 20–34 perform a concentration and attention test in the presence and absence of a smartphone. The results of the conducted experiment imply that the mere presence of a smartphone results in lower cognitive performance, which supports the hypothesis of the smartphone presence using limited cognitive resources. The study as well as the subsequent results and the resulting practical implications are presented and discussed in this paper.
Von Jeanette Skowronek, Andreas Seifert, Sven Lindberg im Text The mere presence of a smartphone reduces basal attentional performance (2023)
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Maarten W. Bos , Jacob Cohen , Kristen Duke , Ayelet Gneezy , Christian Montag , Adrian F. Ward | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Die reine Präsenz eines Smartphones verändert das menschliche Verhalten
Mobiltelefon gefährdet Aufmerksamkeit | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Langzeitgedächtnis, Ultra-Kurzzeitgedächtnis |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- The Anxious Generation - How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness (Jonathan Haidt) (2024)
- Digitalisierung in der Bildung - ein Kinderspiel? (2025)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.