Zusammenfassungen

- Dieses essential gibt einen Überblick über den Themenkomplex SmartphoneSucht.
- Zusätzlich wird aus psychologischer und neurowissenschaftlicher Perspektive erläutert, warum Smartphones und soziale Netzwerke uns so stark in den Bann ziehen können.
- Es werden einige Tipps für den Umgang mit digitalen Welten in Beruf, Freizeit und Familie gegeben.

Kapitel 
- 1. Vom Homo Sapiens zum Homo Digitalis (Seite 1 - 9)
- 2. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Internet- und Smartphone-Sucht nimmt international an Fahrt auf (Seite 11 - 12)
- 3. Smartphone-Sucht verstehen (Seite 13 - 18)
- 4. Wer ist besonders anfällig, eine Smartphone-Sucht zu entwickeln? (Seite 19 - 21)
- 5. Smartphone-Nutzung und das Gehirn (Seite 23 - 24)
- 6. Das Nutzen von sozialen Netzwerken im Internet und das Gehirn (Seite 25 - 28)
- 7. Technologie-Nutzung in der Kindheit und in der Familie (Seite 29 - 34)
- 8. Smartphone und E-Mails bei der Arbeit (Seite 35 - 42)
- 9. Nachtrag (Seite 43 - 43)
- 10. Appendix: Schnelltest Smartphone-Sucht (Seite 45 - 49)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Daten, Gesellschaft, Google, Instagram, Langzeitgedächtnis, LehrerIn, Mobiltelefone in der Schule, Neuron, Projektschule Goldau, Schule, snapchat, Twitter, Unterricht, Verhaltenssucht, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist (Klaus Zierer) (2017)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- The mere presence of a smartphone reduces basal attentional performance (Jeanette Skowronek, Andreas Seifert, Sven Lindberg) (2023)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.