Dunbar-Zahl dunbar's number
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
Dunbar-Zahl, dunbar's number
Definitionen
Der britische Psychologe Robin Dunbar hat erforscht, ob eine tatsächliche Obergrenze der Anzahl unserer sozialen Kontakte existiert und wo sie liegt. In seinen Studien, basierend auf der Komplexität der Gehirns und dem Umgang in Gruppen, fand er es heraus: 150 Personen. Diese Zahl wird daher Dunbar-Zahl genannt. Das früheste Auftreten dieser Gruppengröße führte Dunbar zurück auf die gerade noch funktionale Größe von Steinzeitdörfern. Zu dieser Zeit entwickelte sich auch die heutige Form des menschlichen Hirns. Später hatten römische Truppeneinheiten diese Mannstärke. Aktuelle Forschungen zur optimalen Mitarbeiterzahl von Unternehmenseinheiten ergeben Ähnliches - 150 scheint die Zahl verschiedener Personen zu sein, zu denen ein Einzelner gerade noch stabile soziale Beziehungen haben kann.
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Entfremdung und Nähe auf Seite 238Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
20 Erwähnungen
- Coevolution of neocortical size, group size and language in humans (R. I. M. Dunbar) (1993)
- Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- 100 Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2011)
- 50 Schlüsselideen Management (Edward Russell-Walling) (2011)
- You are not so smart - Why You Have Too Many Friends on Facebook, Why Your Memory Is Mostly Fiction, and 46 Other Ways You're Deluding Yourself (David McRaney) (2011)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 13. Entfremdung und Nähe - Soziales
- Visible Learning and the Science of How We Learn (John Hattie, Gregory C. R. Yates) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Die Physik des Bewusstseins (Michio Kaku) (2014)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- So funktioniert die Welt - Ein Loblied auf die Normierung (Rolf Dobelli) (2017)
- Homo Digitalis - Smartphones, soziale Netzwerke und das Gehirn (Christian Montag) (2017)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)