Zusammenfassungen
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Pierre Bourdieu , Vanessa Diemand , Nicola Döring , Anja Ebersbach , Volker Grassmuck , Jürgen Habermas , Richard Heigl , Jeanette Hofmann , Douglas Hofstadter , Jane E. Klobas , Rainer Kuhlen , Helmut Leitner , Lawrence Lessig , Michael Mangold , Stanley Milgram , Erik Möller , Jakob Nielsen , Thomas Schnakenberg , Christiane Schulzki-Haddouti , Christian Stegbauer , Johann Stockinger , Stefan Weber , Peter Weibel , Christian Wenz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | 90:9:1-Regel , AJAX , Aufmerksamkeitsökonomieattention economy , Chatchat , CommunityCommunity , Computercomputer , Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication , Datenschutz , Dotcom-Blase , Dunbar-Zahldunbar's number , facebook , Geschäftsmodellbusiness model , Gesellschaftsociety , Grenzkostenmarginal cost , Interaktioninteraction , Internetinternet , Journalismus , Kommunikationcommunication , Kooperationcooperation , MashupMashup , Massenmedien , Medienmedia , MemexMemex , microbloggingmicroblogging , Netzwerknetwork , Office 365 , Open SourceOpen Source , PodcastPodcast , Politikpolitics , social bookmarkingsocial bookmarking , social network analysissocial network analysis , social softwaresocial software , soziales Kapital , Twitter , User/BenutzerUser , Weblogsblogging , WebQuest , Wikiwiki , Wissenschaftscience , work-life-balance , Xanadu | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Daten, del.icio.us, Digitalisierung, flickr, Google, Podcasts in education, RSS, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
5 Erwähnungen
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Netzguidance für Jugendliche - Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung (Eveline Hipeli) (2012)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 9. Entgrenzung akademischen Lernens mit mobilen Endgeräten - Nutzungspraktiken Studierender in ihrer persönlichen Lernumgebung (Kerstin Mayrberger, Patrick Bettinger)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
Co-zitierte Bücher
Sozialpsychologie des Internet
Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen
(Nicola Döring) (1999)Mediennutzung und Medienkompetenz. Bielefelder Medienkompetenzmodell
(Klaus P. Treumann, Dorothee M. Meister, Uwe Sander, Jörg Hagedorn, Manuela Kämmerer) (2007)Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web
Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum
(Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) (2008) Bei amazon.de anschauenKontrolle und Selbstkontrolle
Zur Ambivalenz von ePortfolios in Bildungsprozessen
(Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar, Christina Schwalbe) (2011) Bei amazon.de anschauenTheoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung
(Sigrid Blömeke) (2000)Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.