Netzguidance für JugendlicheChancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung
|
![]() |

Zusammenfassungen

Bemerkungen zu dieser Dissertation

Kapitel 
- 1. Einleitung (Seite 13 - 37)
- 2. Theoretischer Hintergrund (Seite 39 - 104)
- 3. Stand der Forschung (Seite 105 - 142)
- 4. Fragestellungen (Seite 143 - 155)
- 5. Schriftliche Befragung im Kanton Zürich (Seite 157 - 162)
- 6. Ergebnisse (Seite 163 - 268)
- 7. Diskussion (Seite 269 - 288)
- 8. Schlussfolgerungen und Ausblick (Seite 289 - 295)
Diese Doktorarbeit erwähnt ...
Diese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Daten, facebook, Lernen, Methodenkompetenz, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Selbstkompetenz, self-serving bias, Unterricht, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
5 Erwähnungen 
- Medienkomeptenz 2.0 für Kinder und Jugendliche - Wer, warum, wie? Die Debatte in der Schweiz (Dominic Wirth) (2012)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Die «Net-Generation» - ein perpetuiertes Missverständnis - Das individuelle Medienhandeln Jugendlicher (Matthias Fuchs) (2014)
- Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden - Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen (Martin Hermida) (2017)
- Media Literacy and ICT: Parental Prejudice and Expectations Regarding a New School Discipline (Eveline Hipeli) (2019)
Co-zitierte Bücher

Ein Bild ist mehr als ein Bild
Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft
(Christian Doelker) (1997)
Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept
(Harald Gapski) (2002)


Medienkompetenz und medienerzieherisches Handeln von Eltern
Eine empirische Untersuchung bei Eltern von 10‐bis 17‐jährigen Kindern in Basel‐Stadt
(Olivier Steiner, Marc Goldoni) (2011)


Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz
(Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)

Volltext dieses Dokuments
![]() | Netzguidance für Jugendliche: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.