Martin HermidaDies ist keine offizielle Homepage von Martin Hermida, E-Mails an Martin Hermida sind hier nicht möglich! |
![]() |
6 Bücher von Martin Hermida 

Internetnutzung von 12- bis 16-jährigen Jugendlichen
Grundzüge, Nutzertypen und Sozialisationsrelevanz
(Martin Hermida) (2008)


Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden
Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen
(Martin Hermida) (2017)

Lernen und Unterrichten in Tabletklassen
2. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2016)
(Doreen Prasse, Martin Hermida, Nives Egger) (2017)


Lernen und Unterrichten in Tabletklassen
3. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2017)
(Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni, Doreen Prasse) (2018)


Lernen und Unterrichten in Tabletklassen
Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015-2019)
(Doreen Prasse, Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni) (2020)
6 Texte von Martin Hermida 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2017 | ![]() ![]() | 3, 1, 5, 4, 1, 2, 3, 1, 6, 4, 11, 3 | Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) | Journal-Artikel |
2019 | ![]() ![]() | 12, 1, 2, 2, 3, 5, 2, 1, 7, 2, 14, 6 | Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid) erschienen in Informatik für alle (Seite 231 - 236) ![]() ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2019 | ![]() ![]() | 12, 1, 1, 2, 3, 1, 1, 1, 6, 2, 9, 4 | Fachdidaktik Medien und Informatik: Professionalisierung der Medienpädagogik in der Schweiz (Martin Hermida, Regina Schmid) erschienen in Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Ausgabe 20/2019 | Journal-Artikel |
2021 | ![]() | 44, 4, 5, 3 | Der Weg der Medien- und Kommunikationswissenschaft in die Volksschule (3F-Modell) und die Messung der Einstellungen der Lehrpersonen zur Medienbildung (Martin Hermida) erschienen in Media Literacy , Seite 95 - 110 | Konferenz-Paper |
2022 | ![]() | 57, 3, 5, 7, 1, 8, 2, 3, 6 | Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem? - Fremdeinschätzung angehender Lehrpersonen, Selbsteinschätzung von Schülerinnen und Schülern und fachdidaktische Konsequenzen (Raffael Meier, Martin Hermida, Iwan Schrackmann, Nina Iten, Eva Marinus) erschienen in Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven (Seite 432 - 438) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2022 | ![]() ![]() | 36, 3 | Assessing and priming pre-service teachers’ attitudes about online privacy and their protection strategies for social networks, email and cloud storage (Martin Hermida, Nina Iten, Iwan Schrackmann, Eva Marinus) | Journal-Artikel |
Zeitungsartikel von Martin Hermida 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2017 | ![]() ![]() | 2, 4, 4, 8, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 3, 2 | Jugendliche brauchen ein Datenbewusstsein (Martin Hermida) erschienen in Gastkommentar auf nzz.ch, 15.03.2017 |
Interviews mit Martin Hermida 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text |
---|---|---|---|
2021 | ![]() ![]() | 3, 1, 5, 9, 1, 1, 2, 2, 1, 2, 1, 1 | La Suisse, pire élève en Europe? (Martin Hermida, Gilles Labarthe) erschienen in La Liberté, 30.03.2021 |
Definitionen von Martin Hermida
ICAP framework |
|
ICILS |
|
Bemerkungen von Martin Hermida
Von Martin Hermida gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Biographien


Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | heute | IMS Institut für Medien und Schule | MitarbeiterIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Martin Hermida 
CoautorInnen
Andrea Cantieni, Beat Döbeli Honegger, Nives Egger, Michael Hielscher, Nina Iten, Nina Iten, Gilles Labarthe, Eva Marinus, Eva Marinus, Raffael Meier, Dominik Petko, Doreen Prasse, Regina Schmid, Regina Schmid, Iwan Schrackmann, Iwan Schrackmann
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Martin Hermida
Zitationsgraph
14 Erwähnungen 
- Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden - Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen (Martin Hermida) (2017)
- Auch das «Googeln» will gelernt sein (Lena Berger) (2017)
- Tablets sollen Schulbücher ersetzen (Lena Berger) (2017)
- Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Bildungsdepartement des Kantons Schwyz) (2018)
- Ein Paar Turnschuhe als Gegenleistung für Sex (Catherine Boss, Julie Jeannet) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Wenn 11-jährige auf Pornos stossen (Catherine Boss) (2019)
- Fachdidaktik Medien und Informatik: Professionalisierung der Medienpädagogik in der Schweiz (Martin Hermida, Regina Schmid) (2019)
- Lernen und Unterrichten in Tabletklassen - Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015-2019) (Doreen Prasse, Nives Egger, Martin Hermida, Andrea Cantieni) (2020)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Digitalisierung in der Bildung - Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2021)
- Der Weg der Medien- und Kommunikationswissenschaft in die Volksschule (3F-Modell) und die Messung der Einstellungen der Lehrpersonen zur Medienbildung (Martin Hermida) (2021)
- Assessing and priming pre-service teachers’ attitudes about online privacy and their protection strategies for social networks, email and cloud storage (Martin Hermida, Nina Iten, Iwan Schrackmann, Eva Marinus) (2022)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Der Weg der Medien- und Kommunikationswissenschaft in die Volksschule (3F-Modell) und die Messung der Einstellungen der Lehrpersonen zur Medienbildung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lernen und Unterrichten in Tabletklassen: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Welche schützenswerten Daten teilen Fünftklässler mit wem?: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |