Digitalkompetenzen von GrundschulkindernUnfassbar und vermessen?!
Caroline Theurer, Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother
Zu finden in: Medienkompetenz messen (Seite 165 bis 195), 2024
|
|
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Juli 2024.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Zusammenfassungen
The article reports on the results of two preliminary studies that collected data on the areas of data protection and security as well as evaluation of content on the internet from samples of third and fourth graders. The studies are framed by the project Digit.El, which aims to gradually assess facets of digital competencies in elementary school age and to provide reliable, valid and yet economically applicable instruments for assessing the respective competence facets for elementary school children. Doing so, strengthens not only diagnostic options in that field, but also helps to offer tailored support measures, subsequently. For the conceptualization of the theoretical constructs and the tests to be developed, amongst others, the Digital Competence Framework for Citizens (DigComp 2.2) is used as a blueprint. The data collection for the preliminary studies took place via structured interviews and quantitative testing. The results of the pilot-studies show that children in third and fourth grades have knowledge and partly also competencies in the envisaged areas. However, the results also reveal blanks and a need to catch up on those. The results are discussed in the light of the strong need to promote digital competencies as early as in primary schools.
Von Caroline Theurer, Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother im Journal Medienkompetenz messen (2024) im Text Digitalkompetenzen von Grundschulkindern Im Beitrag werden Ergebnisse zweier Vorstudien berichtet, die sich auf Daten zu den Bereichen Datenschutz und Sicherheit sowie Bewertung von Inhalten im Internet an Stichproben von Dritt- und Viertklässler:innen stützen. Die Erhebungen sind eingebettet in das Projekt Digit.El, in dem schrittweise Facetten von Digitalkompetenzen im Grundschulalter erhoben werden und das Ziel verfolgt wird, reliable, valide und dennoch ökonomisch einsetzbare Instrumente zur Erfassung der jeweiligen Kompetenzfacetten für Kinder im Grundschulalter bereitzustellen, damit einerseits Diagnostik und andererseits – darauf aufbauend – auch gezielte Förderung in dem Bereich stattfinden kann. Zur Konzeptionalisierung der theoretischen Konstrukte sowie der zu entwickelnden Messinstrumente wird sich u. a. am Digital Competence Framework for Citizens (DigComp 2.2) orientiert. Die Datenerhebungen der Vorstudien fanden über leitfadengestütze Interviews sowie quantitative Testungen statt. Die Ergebnisse beider Teilstudien zeigen, dass Kinder im dritten und vierten Schuljahr über Kenntnisse und teilweise auch Kompetenzen in den anvisierten Bereichen verfügen. Allerdings offenbaren die Ergebnisse auch Leerstellen und einen Nachholbedarf, der u. a. im Hinblick auf die Notwendigkeit einer Förderung digitalbezogener Kompetenzen im Grundschulbereich diskutiert wird.
Von Caroline Theurer, Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother im Journal Medienkompetenz messen (2024) im Text Digitalkompetenzen von Grundschulkindern Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Dieter Baacke , Thomas Bartoschek , Julia Behrens , Peter Behrens , Gerd Beneken , Nadine Bergner , Jürgen Bortz , Wilfried Bos , Torsten Brinda , Ira Diethelm , Leonore Dietrich , Beat Döbeli Honegger , Nicola Döring , Birgit Eickelmann , Olga Engel , Hartmut Ernst , Sabine Feierabend , Rüdiger Fries , Rainer Gemulla , Julia Gerick , Stephan Glöckler , Frank Goldhammer , Silke Grafe , Deutscher Grundschulverband , Moritz Harder , Werner Hartmann , Lutz Hellmig , Martin Hermida , Bardo Herzig , Michael Hielscher , Jürgen Hollatz , Thomas Irion , Benjamin Jörissen , Rudolf Kammerl , Augustin Kelava , Hediye Kheredmand , Thomas Knaus , Sven Kommer , Kultusministerkonferenz , Peter Kusterer , Alexander Mittag , Helfried Moosbrugger , Andreas Oberweis , Torsten Otto , Markus Peschel , Dominik Petko , Alexander Rabe , Thomas Rathgeb , Leonard Reinecke , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Heike Schaumburg , Heidi Schelhowe , Björn Scheuermann , Daniela Schmeinck , Jochen Schmidt , Birgit Schmitz , Johannes Schöning , Carsten Schulte , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Hartmut Sommer , Mareike Thumel , Sabine Trepte , Gerhard Tulodziecki , Jan Vahrenhold , Franz E. Weinert , Martin Zimnol | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Datenschutz , DigComp , Digitalisierung , Kinderchildren , Kompetenzcompetence , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Sicherheitsecurity | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Daten, DigComp 2.0, Eltern, LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Digitalkompetenzen von Grundschulkindern: Unfassbar und vermessen?!: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (: , 728 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument nicht gelesen.