Zusammenfassungen
Einen Test oder Fragebogen selbst konstruieren? Verstehen, was ein guter psychologischer Test ist und welche Theorie dahinter steckt? - Dieses Handwerkszeug der psychologischen Diagnostik und Forschung sollte man beherrschen - spätestens bei der Abschlussarbeit, aber auch für erste Forschungsversuche im Rahmen des Studiums. Das neue Lehrbuch "Testtheorie und Fragebogenkonstruktion" deckt sowohl die Grundlagen im Bachelor-Studium (z.B. Testgütekriterien, Klassische Testtheorie) als auch vertiefende Aspekte im Master-Studiengang ab (z.B. Adaptives Testen, Item-Response-Theorie). Dabei wurde besonderer Wert auf die verständliche Aufbereitung des Wissens gelegt: Definitionen, Merksätze, Zusammenfassungen und Anwendungsbeispiele helfen, Tests zu verstehen, Tests selbst zu konstruieren, Tests richtig zu interpretieren!
Von Klappentext im Buch Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2007) Dieses Buch erwähnt ...
Zitationsgraph
Zeitleiste
14 Erwähnungen
- Epistemische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern - Entwicklung eines Erfassungsinstrumentes für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 (Andrea Anschütz) (2012)
- ISSEP 2014 - Informatics in Schools - Teaching and Learning Perspectives (Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş) (2014)
- 10. Measuring Student Competences in German Upper Secondary Computer Science Education (Jonas Neugebauer, Peter Hubwieser, Johannes Magenheim, Laura Ohrndorf, Niclas Schaper)
- Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung des Wissens über Fehlvorstellungen in der Informatik (Laura Ohrndorf) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Wie Heranwachsende zu Internetnutzern werden - Persönlichkeit, Eltern und Umwelt als Einflussfaktoren auf Chancen, Risiken und Kompetenzen (Martin Hermida) (2017)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 4. Quantitative Ansätze (Oliver Böhm-Kasper, Vanessa Dizinger)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Hochschule auf Abstand - Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre (Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Niclas Schaper, Ulrike Trier, Nerea Vöing) (2021)
- Digitales Prüfen - Didaktik, Umsetzung und Evidenz für die neue Prüfungsnormalität an Hochschulen (Malte Persike)
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Digitale Patient:innenschulung - Konzeption eines Erhebungsinstruments für Kompetenzen von Therapeut:innen zur Planung und Umsetzung digitaler Adipositastherapie (Sabine Pawellek, Hagen Wulff)
- Digitalkompetenzen von Grundschulkindern - Unfassbar und vermessen?! (Caroline Theurer, Tina Jocham, Sanna Pohlmann-Rother)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
Co-zitierte Bücher
Forschungsmethoden und Evaluation
für Human- und Sozialwissenschaftler
(Jürgen Bortz, Nicola Döring) (2001)Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation
(Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme, Olaf Köller)Die Hochschulen im digitalen Zeitalter
(Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Julia Behrens) (2017)From Embedded Systems to Physical Computing
Challenges of the Digital World in Secondary Computer Science Education
(Mareen Przybylla) (2018)Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben.