/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Digitale Patient:innenschulung

Konzeption eines Erhebungsinstruments für Kompetenzen von Therapeut:innen zur Planung und Umsetzung digitaler Adipositastherapie
Sabine Pawellek, Hagen Wulff
Zu finden in: Medienkompetenz messen (Seite 1 bis 21), 2024
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Medienkompetenz messenObesity is recognized to be a significant public health issue, necessitating targeted therapeutic approaches to reduce the mighty prevalence. The digitalization of patient education offers potential to enhance effectiveness, but requires new competencies from therapy providers. Educational science presents digital competence frameworks for designing training and enhancing educational outcomes. However, there is a lack of competence models or corresponding assessment tools for obesity therapy. Therefore, the objective is to determine competence structures for the planning and implementation of digital therapy. The development of the questionnaire involved a literature review to identify applicable competence conceptualizations. Content analysis was employed to extract dimensions and items. To validate the questionnaire, experts were interviewed. Based on literature, the questionnaire contains three subjects: therapy-appropriate competences, competence moderators, and demographic information, which comprise 16 dimensions (e.g., media adaptation, digital learning monitoring) in 46 items. Expert feedback (n = 11) resulted in 40 revisions on language and content. The average completion time was 8.8 minutes. For the first time, competence structures for the planning and implementation of digital obesity therapy were identified based on literature and expert interviews. Following the statistical validation, the influence of competences on therapy effectiveness can be investigated and conclusions can be drawn for training.
Von Sabine Pawellek, Hagen Wulff im Journal Medienkompetenz messen (2024) im Text Digitale Patient:innenschulung
Medienkompetenz messenAdipositas gilt als wesentliches Public-Health Problem. Folglich sind zielgruppenadäquate Therapieansätze zur Reduktion der enormen Adipositasprävalenz erforderlich. Die Digitalisierung der Patient:innenschulung bietet dafür Optimierungspotenziale, verlangt jedoch neue Kompetenzen von Schulungsanbietenden. Bildungswissenschaftliche Forschung offeriert diesbezüglich theoretische Grundlagen, welche der Konzeption von Weiterbildungen dient und zur Steigerung von Schulungswirksamkeit führt. Für die Adipositastherapie existieren keine Kompetenzmodellierungen und entsprechende Erhebungsinstrumente. Folglich wird eruiert, welche Kompetenzstrukturen zur Planung und Umsetzung digitaler Therapie benötigt werden. Die Konstruktion des Erhebungsinstruments basierte auf einer Literaturrecherche, um therapieadäquate Kompetenzkonzeptualisierungen zu erfassen. Mittels Inhaltsanalyse wurden Dimensionen und Items abgeleitet. Zur Absicherung und Optimierung des Fragebogens erfolgte eine Expert:innen-Befragung. Auf Grundlage bestehender Evidenz beinhaltet das Erhebungsinstrument drei Themenbereiche: therapieadäquate Kompetenzen, Kompetenzmoderatoren und demografische Angaben, die 16 Dimensionen (z. B. Medienanpassung, digitale Lernüberwachung) und 46 Frageitems umfassen. Aus der Expert:innenbefragung (n = 11) resultierten 40 Überarbeitungshinweise (z. B. zu Sprache und Inhalt). Die durchschnittliche Beantwortungszeit des Fragebogens betrug 8,8 Minuten. Mit dem vorliegenden Instrument wurden erstmalig literaturbasiert Kompetenzstrukturen für die Planung und Umsetzung digitaler Adipositastherapie identifiziert und durch Expert:innen abgesichert. Nach der geplanten Validierung besteht die Möglichkeit, den Einfluss von Kompetenzen auf Therapieeffektivität zu evaluieren, Rückschlüsse für die Konzeption von Aus- und Fortbildung abzuleiten und einen Beitrag zur Wirksamkeitssteigerung der Therapie zu leisten.
Von Sabine Pawellek, Hagen Wulff im Journal Medienkompetenz messen (2024) im Text Digitale Patient:innenschulung

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Gerhard Brandhofer , Sande Chen , Steffen Friedrich , Bardo Herzig , Augustin Kelava , Matthew J. Koehler , Ramona Lorenz , Alexander Martin , David Michael , Punya Mishra , Helfried Moosbrugger , Bettina Waffner , Franz E. Weinert , Christian Wiesner

Begriffe
KB IB clear
Adipositas , Bildungeducation (Bildung) , Digitalisierung , Kompetenzcompetence , Pädagogik / Erziehungswissenschaft
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 Defining and Selecting Key Competencies (D. S. Rychen, L. H. Salganik) 11, 9, 2, 9, 2, 4, 4, 2, 2, 3, 9, 4 57 11 4 1190
2006 local  Serious Games (David Michael, Sande Chen) 8, 1, 1, 4, 2, 3, 5, 2, 4, 3, 7, 6 19 2 6 430
2007 local  Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (Helfried Moosbrugger, Augustin Kelava) 7, 5, 2, 3, 2, 3, 6, 1, 4, 3, 2, 2 14 3 2 430
2016 local web  Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) 1, 4, 6, 18, 1, 13, 9, 3, 5, 8, 13, 17 53 150 17 1178
2018 local web  Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) 4, 1, 4, 12, 3, 4, 7, 4, 1, 4, 8, 4 38 125 4 838
2018 local  Digitale Bildung versus Informatikunterricht?4, 1, 4, 9, 4, 7, 15, 11, 6, 6, 7, 3 25 150 3 789
2020 local web  Bildung im digitalen Wandel (Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Keller, Marc Rittberger) 2, 1, 3, 4, 2, 1, 6, 4, 2, 5, 6, 2 25 124 2 346
2020 local  Lernende Schule 91/20205, 2, 4, 8, 2, 9, 3, 2, 2, 7, 5, 3 18 134 3 355
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 Concept of Competence (Franz. E. Weinert) 9, 6, 4, 5, 2, 2, 3, 1, 2, 5, 7, 5 25 1 5 549
2009 local web  What is technological pedagogical content knowledge (TPACK)? (Matthew J. Koehler, Punya Mishra) 10, 1, 1, 7, 4, 3, 8, 3, 4, 5, 9, 4 30 19 4 252
2016 Medienbildung und Informatische Bildung (Bardo Herzig) 14, 6, 1, 2, 12, 2, 4, 5, 4, 2, 5, 4 22 0 4 490
2018 local web  Lehrerbildung in der digitalen Welt (Bardo Herzig, Alexander Martin) 4, 1, 4, 5, 1, 3, 6, 2, 2, 2, 5, 6 19 22 6 464
2018 local web  Bildung in der digitalen Welt (Steffen Friedrich) 15, 2, 1, 3, 2, 1, 4, 4, 2, 2, 4, 2 16 22 2 429
2018 local web  Medienbildung im Kontext der Digitalisierung (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) 2, 1, 5, 10, 3, 9, 7, 6, 2, 3, 4, 3 7 30 3 455
2020 local web  Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule (Bettina Waffner) 2, 1, 1, 5, 2, 2, 6, 3, 1, 5, 5, 4 11 15 4 259
2020 local web  Digitalisierung in der Schule (Ramona Lorenz) 6, 1, 1, 4, 2, 3, 4, 2, 2, 4, 7, 5 17 9 5 268

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
LehrerIn, Lernen, Schule, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.