Glaubwürdigkeit
BiblioMap
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Real Names fördern die Glaubwürdigkeit Vertrauen fördert Glaubwürdigkeit Anonymität hemmt Glaubwürdigkeit Wissenschaft fördert Glaubwürdigkeit Neurologie fördert Glaubwürdigkeit Reputation fördert Glaubwürdigkeit |
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
74 Erwähnungen
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- LOG IN 5/2000 - Medienkompetenz mit Computern (2000)
- Computerbasierte Medien - Anforderungen an die Schule (Gerhard Tulodziecki) (2000)
- Schule Online - Ein Ratgeber zur schulischen Nutzung des Internet (Rudolf Apflauer, Anton Reiter) (2000)
- Die Informationsgesellschaft - Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Einführung des Internets an Schulen (Werner Stangl)
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- 6. Credibility and computers
- 7. Credibility and the world wide web
- Why Do People Write for Wikipedia? - Incentives to Contribute to Open-Content Publishing (Andrea Forte, Amy Bruckman) (2005)
- The Singularity Is Near - when humans transcend biology (Ray Kurzweil) (2005)
- The Seductive Allure of Neuroscience Explanations (Deena Skolnick Weisberg, Frank C. Keil, Joshua Goodstein, Elizabeth Rawson, Jeremy R. Gray) (2008)
- Der betörende Nimbus der Neurowissenschaften - Hinweise auf Resultate der Hirnforschung können das Urteilsvermögen trüben (Ralph Erich Schmidt) (2008)
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Glaubwürdigkeit von Wikipedia-Inhalten - Bibliotheken sind gefragt (Nando Stöcklin)
- WikiSym 2009 (2009)
- Evaluating the trustworthiness of Wikipedia articles through quality and credibility (Sai T. Moturu, Huan Liu) (2009)
- Wiki credibility enhancement (Felix Halim, Yongzheng Wu, Roland H. C. Yap) (2009)
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 1. Schau genau hin! - Nachrichtenwege erkennen und bewerten (Verband Bayerischer Zeitungsverleger e.V.)
- So wird Ernst zu Spiel (Simone Luchetta) (2011)
- Mein Kopf gehört mir - Manfred Spitzers "Digitale Demenz" (Harald Staun) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- Eine Handvoll Trivialitäten - Lernen im Zeitalter von Web 2.0 (Eduard Kaeser)
- Die Neurowissenschaften versprechen revolutionäre Erkenntnisse und die Heilung von vielen Leiden - Beweise aber bleiben sie seit 50 Jahren schuldig (Felix Hasler) (2012)
- c't extra: Soziale Netze - Facebook, Google+ & Co durchschauen und nutzen (2012)
- Die große Neuro-Show (Ulrich Schnabel) (2013)
- Apfel-Pädagogen (David Vonplon, Sven Millischer) (2013)
- Journalist versus news consumer - The perceived credibility of machine written news (Hille van der Kaa, Emiel Krahmer) (2014)
- Erst schiessen, dann fragen (Nicolas Richter) (2014)
- Der Onlinepreis des Staubsaugers passt sich den Kunden an (Jan Rothenberger, Benita Vogel) (2014)
- JIM-Studie 2014 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (2014)
- An den Tisch der Macht! (Beat Gerber) (2014)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- 1. Information und Wissen - Verwesentlichung
- 'Interessierte an Daten? Ich teile gern' (Gordana Mijuk) (2016)
- JIM-Studie 2016 - Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland (Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn, Thomas Rathgeb) (2016)
- Wie wir uns selbst überzeugen (Alexandra Kedves) (2017)
- Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Der neue Krieg - Fake-News statt Panzer, Hacks statt Kampfjets, Apps statt Invasionen (2017)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Journalismus zwischen Fake News, Filterblasen und Fact-Checking (Colin Porlezza)
- Trumps Feldherr an der digitalen Front (Walter Niederberger) (2017)
- Schwimmen lernen im digitalen Chaos (Philippe Wampfler) (2017)
- Auf Wahlfang - Welche Rolle spielte Facebook bei Islands Parlamentswahl? (2018)
- Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch (Roger Schawinski) (2018)
- horizonte 117 (2018)
- connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (Werner Hartmann, Diana Jurjevic, Fabienne Senn, Bettina Waldvogel, Urs Zuberbühler) (2018)
- Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (Linus Schöpfer) (2018)
- «Nicht alle Banken sind für den Notfall gerüstet» (Aymo Brunetti, Judith Wittwer, Markus Diem Meier) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Warten auf die Explosion der Intelligenz (Stefan Betschon) (2018)
- Jenseits der Deadline (Michael Marti) (2019)
- In den Kopf gehämmert (Sebastian Herrmann) (2019)
- «Rote Linien sind wichtig, aber nicht genug» (Valentin Ade, Edgar Schuler) (2019)
- Ein Fall grösser als meine Fantasie (Res Strehle) (2020)
- «Made in Switzerland» wird zum löchrigen Käse (Adrienne Fichter) (2020)
- Virtuelles Gemetzel (Sebastian Herrmann) (2020)
- Manöverkritik in Schwarz-Weiss - warum Sucharit Bhakdis Buch über die Corona-Krise problematisch ist (Alan Niederer) (2020)
- enter 01/2021 - Thema «Fake News und Deepfake» (Swisscom) (2021)
- Die Stunde der Spinner - Wissenschaft und Freiheit (Eduard Kaeser) (2021)
- Schulkommunikation im digitalen Wandel - Entwicklung eines Führungsinstruments für Schulleitungen für die Kommunikation von Schulen mit Erziehungsberechtigten (Nicole Rosenberger, Colette Schneider-Stingelin, Carmen Koch, Angelica Hüsser, Julia Grundisch) (2021)
- Die Herausforderungen der Digitalisierung für den Staat (Walter Thurnherr) (2021)
- Lassen Sie ihn durch, er ist Arzt! (Peter Dausend, Tina Hildebrandt) (2021)
- «Beiträge über sexuelle Diskriminierung interessieren die Jungen am meisten» (Melisa Erkurt, Michael Marti) (2022)
- «Es wird schwieriger zu lügen» (Omar Mohammed, Andrian Kreye) (2022)
- Selenskis rhetorische Tricks (Karoline Meta Beisel, Berit Kruse, Sabrina Ebitsch, Johan Schloemann) (2022)
- Profit statt Qualität (Martin Amrein) (2022)
- JIM-Studie 2022 - Basisuntersuchung zum Medienumgang12-bis 19-Jähriger (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, Stephan Glöckler) (2022)
- Öffentliche Beschaffungen im Bildungssektor - Studie im Auftrag der Fachagentur Educa zur Verortung der (IKT-) Beschaffungen von Schulen nach dem revidierten öffentlichen Beschaffungsrecht (Rika Koch) (2023)
- Gefährlich menschlich (Sibylle Anderl) (2023)
- Egal wie das Wetter wird - ihre Frisur hält (Lisa Füllemann) (2023)
- Schule in einer digitalen Welt - Orientierungsraster für die Schulentwicklung und Schulevaluation an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt (Zentrum Lehrer*innenbildungsforschung, Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 24. Wie machst du das, Kluger Hans?
- Videokonferenz vor weisser Wand? Schlechte Idee (Berit Uhlmann) (2023)
- Nichts ist wichtiger als Glaubwürdigkeit – so geht die NZZ mit künstlicher Intelligenz um (Eric Gujer, Barnaby Skinner) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Informelles Lernen im Internet (Johanna Abendroth, Tobias Richter)
- Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem - Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2024)
- Strahlende Geschwister (Ladina Triaca, Mirko Plüss) (2024)
- Ist Perplexity das neue Google? (Malin Hunziker) (2024)
- Finde den Fake - Wie Lernspiele Jugendliche für Fake News sensibilisieren (Dorothee Wiegand) (2024)
- Vorsicht, künstlich! - Kennzeichnungspflichten bei KI-erzeugten Bildern (Joerg Heidrich) (2025)