Tobias RichterDies ist keine offizielle Homepage von Tobias Richter, E-Mails an Tobias Richter sind hier nicht möglich! |
5 Texte von Tobias Richter 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1999 | ![]() ![]() | 2, 3, 9, 4, 6, 19, 7, 7, 7, 5, 6, 12 | Computer Literacy und computerbezogene Einstellungen - Zur Vergleichbarkeit von Online- und Paper-Pencil-Erhebungen ( ![]() erschienen in Aktuelle Online-Forschung | Text |
2001 | Das Inventar zur Computerbildung (INCOBI) - Ein Instrument zur Erfassung von Computer Literacy und computerbezogenen Einstellungen bei Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften ( ![]() | Text | ||
2001 | 8, 1, 3, 5, 10, 9, 7, 7, 7, 4, 6, 8 | Validierung des INCOBI anhand eines Vergleichs von Anwendungsexperten und Anwendungsnovizen (Johannes Naumann, Tobias Richter, Norbert Groeben) erschienen in Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, November 2001 Vol. 15, No. 3/4, 219-232 | Text | |
2001 | ![]() ![]() | 3, 1, 2, 2, 6, 8, 5, 4, 4, 3, 6, 7 | Diagnose von Computer Literacy - Computerwissen, Computereinstellungen und Selbeteinschätzungen im multivariaten Kontext ( ![]() | Text |
2010 | ![]() ![]() | 6, 5, 3, 5, 7, 13, 11, 13, 13, 8, 14, 18 | Eine revidierte Fassung des Inventars zur Computerbildung (INCOBI-R) (Tobias Richter, Johannes Naumann, Holger Horz) erschienen in Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24 (1), 2010, 23–37 | Text |
Definitionen von Tobias Richter
computer literacy |
|
INCOBI |
|
Bemerkungen von Tobias Richter
Von Tobias Richter gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Norbert Groeben, Holger Horz, Johannes Naumann, Stephan Noller
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Tobias Richter
Zitationsgraph
17 Erwähnungen 
- Measuring Computational Thinking - Adapting a Performance Test and a self-assessment instrument for germen-speaking countries (Josef Guggemos, Sabine Seufert, Marcos Román-González)
- Informationssuche im Internet - Web-Expertise und Wissenseinflüsse (Christoph Hölscher) (2000)
- Validierung des INCOBI anhand eines Vergleichs von Anwendungsexperten und Anwendungsnovizen (Johannes Naumann, Tobias Richter, Norbert Groeben) (2001)
- Gemeinsame Wissenskonstruktion in computervermittelter Kommunikation - Wirkungen von Kooperationsskripts auf den Erwerb anwendungsorientierten Wissens (Forschungsbericht 156) (Armin Weinberger, Frank Fischer, Heinz Mandl) (2003)
- Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht - Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Objektorientierung in der Sekundarstufe II (Carsten Schulte) (2003)
- Flexibel Studieren an der Notebook-Universität? - Räumliche und zeitliche Flexibilisierung von studienrelevanten Tätigkeiten und Auswirkungen auf Selbststeuerung, Überforderung, Kooperation und Kommunikation (Benjamin Rath) (2004)
- Bildung und Betreuung 4- bis 8-jähriger Kinder - BZL, 24. Jahrgang Heft 2/2006 (2006)
- Was (zukünftige) Lehrpersonen über wissenschaftliche Methoden und Statistik wissen sollen und wollen (Winfried Humpert, Bernhard Hauser, Willi Nagl)
- Was (zukünftige) Lehrpersonen über wissenschaftliche Methoden und Statistik wissen sollen und wollen (Winfried Humpert, Bernhard Hauser, Willi Nagl)
- Studierendenbarometer 2007 - Untersuchung der E-Learning Infrastruktur der Studierenden (Mandy Schiefner) (2007)
- Eine revidierte Fassung des Inventars zur Computerbildung (INCOBI-R) (Tobias Richter, Johannes Naumann, Holger Horz) (2010)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- «All you can learn» in der Mittagspause - Online-Weiterbildung für Mitarbeiter/-innen kleiner und mittlerer Unternehmen (Regine Bachmaier, Klaus D. Stiller)
- «All you can learn» in der Mittagspause - Online-Weiterbildung für Mitarbeiter/-innen kleiner und mittlerer Unternehmen (Regine Bachmaier, Klaus D. Stiller)
- ICILS 2013 - Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- Medienkompetenz messen - Die Entwicklung des Medienprofis-Tests in der Schweiz (Martin Hermida, Michael Hielscher, Dominik Petko) (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) (2017)
- 12. Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien - Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften (Lukas Schulze-Vorberg, S. Franziska C. Wenzel, Claudia Bremer, Holger Horz) (2017)
- 12. Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien - Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften (Lukas Schulze-Vorberg, S. Franziska C. Wenzel, Claudia Bremer, Holger Horz) (2017)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Medienbezogene Kompetenzerfassung bei Erwachsenen (Karin Rott, Bernhard Schmidt-Hertha)
- Medienbezogene Kompetenzerfassung bei Erwachsenen (Karin Rott, Bernhard Schmidt-Hertha)
Anderswo finden
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |