
Die Wikipedia ist in wenigen Jahren bei Schülerinnen und Studierenden zu einer der beliebtesten Informationsquellen aufgestiegen. Die Artikel der Online-Enzyklopädie fassen jeweils ein Thema zusammen; genau dies wird heute in der Schule immer noch oft von den Lernenden verlangt. Es erstaunt deshalb nicht, dass Schüler und Studierende Inhalte aus der Wikipedia mit mehr oder weniger originalgetreuen Formulierungen übernehmen. So wie mit steigender Verbreitung des Taschenrechners das manuelle Lösen von einfachen Rechnungen obsolet wurde, stellt heute das Zusammenfassen von Fakten zu einem Thema keine zeitgemässe Aufgabe mehr für den Unterricht dar. Der Taschenrechner wird heute längst als Chance für anspruchsvollere Aufgabenstellungen gesehen. Anstatt die Nutzung zu verbieten, können Lehrende auch die Wikipedia als Chance für einen zeitgemässen Unterricht sehen, bei dem das Faktenwissen einen immer kleineren Stellenwert einnimmt.
Wikipedia-Artikel können zusammen mit den weiterführenden Links und Literaturtipps als Einstieg für eine vertiefte Recherche dienen. Die Verweise auf Artikel zum selben Thema in andere Sprachen machen die Wikipedia zudem zu einem Übersetzungsdienst für Fachbegriffe. Die effiziente und effektive Nutzung der Wikipedia setzt aber Hintergrundwissen voraus. Jeder Wikipedia-Artikel ist auf einem unterschiedlichen Entwicklungsstand und muss deshalb gesondert beurteilt werden. Versionsgeschichte und Diskussionsseiten der Artikel bieten viele transparente Zusatzinformationen, anhand derer sich die Verlässlichkeit eines Artikels besser beurteilen lässt. Die Beurteilung von Inhalten auf ihre Verlässlichkeit gehört zu den Kernkompetenzen von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Methoden und Kriterien bei der Wikipedia genutzt werden können und welches Hintergrundwissen Bibliotheken für die kompetente Nutzung der Wikipedia benötigen.