S |
Ist Autor von |
wird erwähnt in |
Paul S. Coe |
An interactive environment for the teaching of computer architecture
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Gennady S. Sigovtsev |
Use of computing curricula 1991 for transition from «Mathematics» to «Applied Mathematics and CS» baccalaureate programme (poster)
(1997)
|
|
Simone R. S. Souza |
Integrating Project Based Learning and Project Management for Software Engineering Teaching
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Cindy S. Tucker |
Adapting the IT2017 Curricula for Two Year Transfer Programs
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Shaping Curricular Guidelines for Associate-Degree Cybersecurity Programs
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Updating Curricular Guidelines for Associate-Degree Computer Science Programs
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Alexandre Saad |
Das Automobil als Anwendungsgebiet der Informatik - ein Auto ohne Informatik, geht das?
(2003)
(erschienen in Informatische Fachkonzepte im Unterricht)
|
|
Lina El Saadi |
Tablets for Teaching and Learning (2015)
|
Siehe Tablets for Teaching and Learning (2015)
|
Henrik Saalbach |
Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften (2005)
Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer (2021)
|
|
Sam Saarinen |
Harnessing the Wisdom of the Classes
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Inga Saatz |
Von der Didaktik zur Technik
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
In die e-Lernkarten geschaut - Eine Studie zur Akzeptanz und Nutzung
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
Klasse trotz Masse
(2012)
(erschienen in DeLFI 2012)
Nebenläufigkeit der Modellierung und Ausführung von didaktischen Prozessen
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
|
|
Raul Saavedra |
COE: Tools for Collaborative Ontology Development and Reuse (2005)
|
Siehe COE: Tools for Collaborative Ontology Development and Reuse (2005)
|
Nora H. Sabelli |
Foundations and Opportunities for an Interdisciplinary Science of Learning
(2006)
(erschienen in The Cambridge Handbook of the Learning Sciences)
|
|
Christine Sabieh |
Using E-Portfolios: A Key tool for Students’ to Qualitatively Witness their Journey of Growth (2018)
|
Siehe Using E-Portfolios: A Key tool for Students’ to Qualitatively Witness their Journey of Growth (2018)
|
Edward P. Sabin |
Collaborative learning in an introductory computer science course
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Mihaela Sabin |
ITiCSE 2019 (2019)
|
Siehe ITiCSE 2019 (2019)
|
Barbara Sabitzer |
Digitale Schule Österreich (2013)
Informatics concepts for primary education
(2014)
(erschienen in WiPSCE 2014)
On Competence-Based Learning and Neuroscience (2013)
Informatics is COOL
(2013)
(erschienen in Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE '13, Aarhus, Denmark, November 11-13, 2013)
A media-reduced approach towards informatics at primary level
(2013)
(erschienen in Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE '13, Aarhus, Denmark, November 11-13, 2013)
Computer Science in Primary Schools
(2011)
(erschienen in Informatics in Schools)
Brain-based programming
(2013)
(erschienen in Coli Calling 2013)
Brain-based teaching in computer science
(2013)
(erschienen in Coli Calling 2013)
A congress for children and computational thinking for everyone
(2018)
(erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.)
COOL
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Jan Sablatnig |
MosesKonto
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
|
|
Jeremy Sabol |
Building Learning Communities with Wikis (2009)
|
Siehe Building Learning Communities with Wikis (2009)
|
Jennifer Sabourin |
CodeSnaps
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Ahmet Sacan |
Online education experiences
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Werner Sacher |
Deutsche Leistungsdefizite bei PISA (2005)
Leistung und Leistungserziehung in der Grundschule
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Klaus Sachs-Hombach |
Marshall McLuhans Medientheorie aus bildwissenschaftlicher Sicht (2008)
|
Siehe Marshall McLuhans Medientheorie aus bildwissenschaftlicher Sicht (2008)
|
Harald Sack |
OSOTIS - Kollaborative inhaltsbasierte Video-Suche
(2007)
(erschienen in DeLFI 2007)
|
|
Lothar Sack |
Kassensysteme - ein Beitrag zur ITG
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
Zurück in die Zunkunft? Zur Geschichte der Rahmen(lehr)pläne Informatik Sekundarstufe II in Berlin-West
(2009)
(erschienen in INFOS 2009)
Konzepte und Inhalte für einen Lehrplan «Informatik» in der gymnasialen Oberstufe
(1984)
(erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung)
Kassensysteme (1986)
|
|
Oliver Sacks |
Siehe Oliver Sacks |
Siehe Oliver Sacks |
Merilin Säde |
Massive Open Online Courses in Programming
(2018)
(erschienen in ICER 2018)
|
|
Merve Sadetas |
Use of intuitive tools to enhance student learning and user experience
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Working across time zones in cross-cultural student teams
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Olgun Sadik |
Computational Thinking Conceptions and Misconceptions (2017)
|
Siehe Computational Thinking Conceptions and Misconceptions (2017)
|
Philip Sadler |
The effects of first programming language on college students’ computing attitude and achievement (2018)
|
Siehe The effects of first programming language on college students’ computing attitude and achievement (2018)
|
Mohammad Saeed |
Simulation of process and resource management in a multiprogramming operating system
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
|
|
Nauman Saeed |
Effect of media richness on user acceptance of blogs and podcasts
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Mara Saeli |
How to teach programming in secondary education
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
PCK and reflection in computer science teacher education (2013)
Pedagogical content knowledge in programming education for secondary school (2011)
|
|
Delia Saenz |
Building and Evaluating Education and Outreach Programs for an NSF Engineering Research Center, the Center for Bio-mediated and Bio-inspired Geotechnics (CBBG) (2018)
|
Siehe Building and Evaluating Education and Outreach Programs for an NSF Engineering Research Center, the Center for Bio-mediated and Bio-inspired Geotechnics (CBBG) (2018)
|
Bernfried Saerbeck |
Nutzung von Datenbanken als Medien im Fachunterricht - Ergebnisse aus dem Modellversuch MODIS.
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Frank Safayeni |
Concept Maps (2003)
|
Siehe Concept Maps (2003)
|
Paul Saffo |
Die Zukunft brüllt nicht, sie flüstert (2007)
|
Siehe Die Zukunft brüllt nicht, sie flüstert (2007)
|
Peter Saffrey |
Manipulating mindset to positively influence introductory programming performance
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Netkey Safi |
Berufswechsel in den Lehrberuf (2017)
|
Siehe Berufswechsel in den Lehrberuf (2017)
|
Christian Safran |
First Experiences with OLPC in European Classrooms (2009)
|
Siehe First Experiences with OLPC in European Classrooms (2009)
|
Carl Sagan |
|
|
H. Sagastegui Chigne |
A generic e-learning multiparadigm programming language system
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
|
|
Arno Sagawe |
Des Googles Kern und andere Spinnennetze (2015)
|
Siehe Des Googles Kern und andere Spinnennetze (2015)
|
Michael Sage |
Using microlabs to teach modern distributed computing
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Andreas Sägesser |
Der Weg vom Lehren zum Lernen (2014)
|
Siehe Der Weg vom Lehren zum Lernen (2014)
|
Antonino Saggio |
The Charter of Zurich (2003)
|
Siehe The Charter of Zurich (2003)
|
Ronit Sagi |
Integrating video components in CS1
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Mehran Sahami |
Siehe Mehran Sahami |
Siehe Mehran Sahami |
Hadi Sahin |
Schüler erstellen Arbeitsbogen für Schüler (Teil 1)
(2001)
(erschienen in LOG IN 1/2001)
Schüler erstellen Arbeitsbogen für Schüler (Teil 2)
(2001)
(erschienen in LOG IN 2/2001)
|
|
Kurt Sahl |
Tracing Teachers' Use of Technology in a Laptop Computer School (2002)
|
Siehe Tracing Teachers' Use of Technology in a Laptop Computer School (2002)
|
Pasi Sahlberg |
Finland’s school reforms won’t scrap subjects altogether (2015)
|
Siehe Finland’s school reforms won’t scrap subjects altogether (2015)
|
Sven Sahle |
Nichtlineare Dynamik und Chaos
(2001)
(erschienen in Studium generale zur Komplexität)
|
|
Sartaj Sahni |
NSF/IEEE-TCPP curriculum initiative on parallel and distributed computing
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Aaron Sahr |
Keystroke-Kapitalismus (2017)
|
Siehe Keystroke-Kapitalismus (2017)
|
Huwida Said |
A multi-level video game for teaching security (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Using video games to teach security
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Huwida E. Said |
Database and database application security
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Hossein Saiedian |
Siehe Hossein Saiedian |
Siehe Hossein Saiedian |
Michael Sailer |
Technology-related knowledge, skills, and attitudes of pre- and in-service teachers (2021)
Digitale Bildung an bayerischen Schulen (2017)
|
|
Uwe Saint-Mont |
Die Macht der Daten (2013)
|
Siehe Die Macht der Daten (2013)
|
Tami Saj |
Establishing a Quality Review for Online Courses
(2006)
(erschienen in Educause Quarterly 3/2006)
|
|
Jorma Sajaniemi |
An Experiment on Using Roles of Variables in Teaching Introductory Programming
(2005)
(erschienen in Computer Science Education 1/2005)
An experiment on short-term effects of animated versus static visualization of operations on program perception (2006)
A role-based analysis model for the evaluation of novices' programming knowledge development (2006)
A study of the development of students' visualizations of program state during an elementary object-oriented programming course (2007)
Factors in novice programmers' poor tracing skills
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Roles of variables in three programming paradigms
(2006)
(erschienen in Computer Science Education 4/2006)
Three-level teaching material and its implementation in a teaching situation (poster)
(1997)
|
|
Sanshiro Sakai |
Language Migration in non-CS Introductory Programming through Mutual Language Translation Environment
(2015)
|
|
Akira Sakamoto |
The Influence of Information and Communication Technology Use on Students´ Information Literacy (2018)
|
Siehe The Influence of Information and Communication Technology Use on Students´ Information Literacy (2018)
|
Kazunori Sakamoto |
PVC
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
An interactive Web Application Visualizing Memory Space for Novice C Programmers (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Applying Gamification to Motivate Students to Write High-Quality Code in Programming Assignments
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Amitrajit Sakar |
How students learn
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Saheel Sakharkar |
');DROP TABLE textbooks;-
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Majd Sakr |
Toward Developing a Cloud Computing Model Curriculum
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Understanding How Work Habits influence Student Performance
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Majd F. Sakr |
A Cloud Computing Course
(2015)
|
|
Jean Salac |
Personalized Assessment Worksheets for Scratch (PAWS)
(2019)
(erschienen in ICER 2019)
If They Build It, Will They Understand It? (2020)
|
|
Andreas Saladin |
Tagebuch einer IKT-Woche (1999)
Gestadeck Times (2003)
|
|
Aziz Salah |
Extending a marking tool with simple support for testing
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Introducing students to professional software construction
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Robert Salais |
Evaluation und Politik (2007)
|
Siehe Evaluation und Politik (2007)
|
Tapio Salakoski |
Editorial comments
(2006)
(erschienen in Computer Science Education 3/2006)
What about a simple language?
(2006)
(erschienen in Computer Science Education 3/2006)
Reflections on Koli Calling Conference
(2010)
(erschienen in Koli Calling 2010)
|
|
Ignacio Salamano |
Monitoreo y evaluación educativa del Plan Ceibal (2009)
|
Siehe Monitoreo y evaluación educativa del Plan Ceibal (2009)
|
Adrian Salamon |
Spione an der Zimmerdecke? (2017)
|
Siehe Spione an der Zimmerdecke? (2017)
|
Lubomir Salanci |
Object-Oriented Programming at Upper Secondary School for Advanced Students
(2006)
(erschienen in Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers)
Informatics in Primary School
(2011)
(erschienen in Informatics in Schools)
|
|
Pito Salas |
The entrepreneur's bootcamp
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Ulrich Salaschek |
Bewegungen (2020)
|
Siehe Bewegungen (2020)
|
Marcel Salathé |
«Das Virus wird langfristig bleiben» (2020)
|
Siehe «Das Virus wird langfristig bleiben» (2020)
|
Michelle Salathé |
Wissenschaftliche Integrität (2008)
|
Siehe Wissenschaftliche Integrität (2008)
|
Rafael Salazar |
Preparing students for industry's software engineering needs
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Peter Salden |
Learning Analytics aus hochschuldidaktischer Perspektive (2014)
Der «Third Space» als Handlungsfeld in Hochschulen (2013)
Learning Analytics in der Hochschule (2020)
|
|
Tony Sale |
Alan Turing at Bletchley Park in World War II (2003)
|
Siehe Alan Turing at Bletchley Park in World War II (2003)
|
Issa M. Saleh |
New Science of Learning (2010)
|
Siehe New Science of Learning (2010)
|
Fatemeh Salehian Kia |
Data Models in Learning Analytics
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
|
|
Jason R. Salemme |
A collection of tools for making automata theory and formal languages come alive
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Katie Salen |
Rules of Play (2003)
|
Siehe Rules of Play (2003)
|
Afonso Sales |
Perceived Benefits and Challenges of Learning Startup Methodologies for Software Engineering Students
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Heidi Sales |
The Imposition and Superimposition of Digital Reading Technology (2011)
|
Siehe The Imposition and Superimposition of Digital Reading Technology (2011)
|
Yvonne Salewski |
Kompetenzorientiertes E-Learning
(2006)
(erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?)
|
|
L. H. Salganik |
Defining and Selecting Key Competencies (2001)
Key Competencies for a Successful Life and a Well-Functioning Society (2003)
|
|
Andrea Salgian |
Teaching creativity in computer science
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Carole Salis |
Innovative Didactic Laboratories and School Dropouts - Second Year Evaluation (2018)
|
Siehe Innovative Didactic Laboratories and School Dropouts - Second Year Evaluation (2018)
|
János Sallai |
A Visual Programming Environment for Learning Distributed Programming
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Alexander Salle |
Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien (2015)
|
Siehe Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien (2015)
|
Alvaro Augusto de Salles |
Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children (2012)
|
Siehe Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children (2012)
|
Martina Salm |
Qualitätspakt E-Learning Universität Bremen (2014)
Servicekonzept „Universität als Lernort“
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Omar Salman |
The automatic assessment of Z specifications
(1997)
|
|
Ladislao Salmeróna |
Don't throw away your printed books (2018)
|
Siehe Don't throw away your printed books (2018)
|
Joni Salmi |
Identification of programmers from typing patterns
(2015)
(erschienen in Koli Calling 2015)
|
|
Arto Salminen |
Organizing and evaluating course on embedded programming
(2010)
(erschienen in Koli Calling 2010)
|
|
Gilly Salmon |
Siehe Gilly Salmon |
Siehe Gilly Salmon |
Gavriel Salomon |
Effects with and of computers and the study of computer-based learning environments
(1992)
(erschienen in Computer-Based Learning Environments and Problem Solving)
Individual and Social Aspects of Learning
(1998)
Are Cognitive Skills Context-Bound? (1989)
Transfer of Cognitive Skills from Programming: When and How?
|
|
Ralf Salomon |
SPURT
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Paola Salomoni |
ITiCSE 2006 (2006)
|
|
Richard M. Salter |
New models for the CS1 course
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
Using DLSim 3
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
New models for the CS1 course
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Jerome Saltmarsh |
|
|
Jeffrey Saltz |
An open co-op model for global enterprise technology education
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Jeffrey S. Saltz |
Key Concepts for a Data Science Ethics Curriculum
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Johannes Saltzwedel |
Was wir heute wissen müssen (2011)
|
Siehe Was wir heute wissen müssen (2011)
|
Paul Salvador Inventado |
Promoting Mastery Learning in an Introductory Programming Course
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Marco Salvi |
Wenn die Roboter kommen (2017)
|
Siehe Wenn die Roboter kommen (2017)
|
Scott Salvidio |
Teaching C++ to high school students
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Miriam Salvisberg |
Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen (2019)
|
Siehe Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen (2019)
|
Dario D. Salvucci |
The Multitasking Mind (2010)
|
Siehe The Multitasking Mind (2010)
|
Hendrik Saly |
Tricampus - trinationale Infrastruktur für mobiles Lernen
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
|
|
Benedikt Salzbrunn |
Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate (2010)
|
Siehe Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate (2010)
|
Salzburg Research Forschungsgesellschaft |
Siehe Salzburg Research Forschungsgesellschaft |
Siehe Salzburg Research Forschungsgesellschaft |
Christine Sälzer |
PISA 2012 (2013)
Studienbuch Schulleistungsstudien (2016)
PISA 2015
|
|
Christoph Salzmann |
Computer- und Informationskompetenzen der Schweizer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (2014)
|
Siehe Computer- und Informationskompetenzen der Schweizer Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (2014)
|
Madeleine Salzmann |
Anschlussbericht zum Masterplan Pädagogische Hochschulen vom 13. August 2008 (2008)
|
Siehe Anschlussbericht zum Masterplan Pädagogische Hochschulen vom 13. August 2008 (2008)
|
Michael Salzmann |
Entwicklungsplanung der ETH Zürich (2006)
|
Siehe Entwicklungsplanung der ETH Zürich (2006)
|
Niklaus Salzmann |
Wenn das Spielen einem 60-Prozent-Job entspricht (2011)
|
Siehe Wenn das Spielen einem 60-Prozent-Job entspricht (2011)
|
Donya Samadi |
Designs for Learning Analytics to Support Information Problem Solving (2017)
|
Siehe Designs for Learning Analytics to Support Information Problem Solving (2017)
|
Ashok Samal |
A Placement Test for Computer Science
(2006)
(erschienen in Computer Science Education 1/2006)
An integrated framework for improved Computer Science Education
(2007)
(erschienen in Computer Science Education 1/2007)
Closed laboratories with embedded instructional research design for CS1
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Renaissance computing
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Dina Sambar |
Für WLAN-freie Primarschulen (2013)
|
Siehe Für WLAN-freie Primarschulen (2013)
|
Frank Sambeth |
Ökonomie der Buchindustrie (2009)
|
Siehe Ökonomie der Buchindustrie (2009)
|
Chiara Sambuchi |
Ein Laptop gegen die Armut (2010)
|
Siehe Ein Laptop gegen die Armut (2010)
|
Johannes Sametinger |
COOL
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Jakub Samochowiec |
Future Skills (2020)
|
Siehe Future Skills (2020)
|
Alberto Sampaio |
Improving computing courses from the points of view of students and teachers
(2012)
(erschienen in Computer Science Education 2/2012)
Exploring suggestions for improving a computing course
(2010)
(erschienen in Koli Calling 2010)
|
|
Bruno Sampaio |
Building collaborative quizzes
(2013)
(erschienen in Coli Calling 2013)
|
|
Isabel Sampaio |
Improving computing courses from the points of view of students and teachers
(2012)
(erschienen in Computer Science Education 2/2012)
Exploring suggestions for improving a computing course
(2010)
(erschienen in Koli Calling 2010)
|
|
Demetrios Sampson |
Multiple Perspectives on Problem Solving and Learning in the Digital Age (2010)
Towards Community-Based Open Educational Resources (2012)
The Evolution of Educational Technology Based on a Bibliometric Study
(2014)
(erschienen in Research on e-Learning and ICT in Education)
|
|
Matthew Sampson |
Development of a Checklist Tool for Teaching Problem-Solving Skills
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Victor D. Sampson |
Sequential Analysis of Scientific Argumentation in Asynchronous Online Discussion Environments
(2010)
(erschienen in Analyzing Interactions in CSCL)
|
|
Jörg Sams |
Womit werden wir in Zukunft lernen? (1998)
|
|
Pavel Samsonov |
Towards Safer Internet for Students with the Aid of a Hypermedia Filtering Tool
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
Good Old PowerPoint and its Unrevealed Potential
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
Blythe Samuels |
Organizing a High School Programming Contest
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
R. Samurçay |
Psychology of Programming (1990)
|
Siehe Psychology of Programming (1990)
|
Dong San Choi |
The Affordances and Constraints of Diagrams on Students' Reasoning about State Machines
(2017)
(erschienen in ICER 2017)
|
|
Douglas Sanches da Cunha |
The Use of Gamification to Support the Process of Teaching Scrum
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Eric Sanchez |
Microworlds for Learning Object-Oriented Programming: Considerations from Research to Practice
|
Siehe Microworlds for Learning Object-Oriented Programming: Considerations from Research to Practice
|
Joe Sanchez |
“Call me Storyteller”: Using Poetry to Remix the Digital Storytelling Process (2018)
|
Siehe “Call me Storyteller”: Using Poetry to Remix the Digital Storytelling Process (2018)
|
Ana Sánchez |
Integration of active methodologies with the reuse of shared online videos (2018)
|
Siehe Integration of active methodologies with the reuse of shared online videos (2018)
|
Inmaculada Arnedillo Sánchez |
Mobile Learning 2010 (2010)
Mobile Learning 2014 (2014)
mobile learning 2012 (2012)
mobile learning 2015 (2015)
|
|
Javier Sánchez |
ViLi (Vision LISP)
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Pablo Sánchez |
Are models easier to understand than code? An empirical study on comprehension of entity-relationship (ER) models vs. structured query language (SQL)
(2011)
(erschienen in Computer Science Education 4/2011)
|
|
Olga Sanchez Castro |
Designing Active Mediated Learning Tasks
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Cynthia Sanchez Gomez |
Computer Science Living-Learning Community for Women at Rutgers
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Eduardo Sánchez Vila |
The Problem of LD Execution and the Need for an IMS LD Level B Ontology
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Elena Sánchez-Nielsen |
Integrating google technology in artificial intelligence
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Maria Sánchez-Tornel |
Understanding E-Skills in the FLT Context
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition)
|
|
M. Gloria Sánchez-Torrubia |
Starting out at university with team projects
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
GLMP for automatic assessment of DFS algorithm learning
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
New interactive tools for graph algorithms active learning
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
GRAPHs
(2010)
(erschienen in Koli Calling 2010)
|
|
Joan J. Sancho |
Intelligent Tutorial System in Medicine through an Interactive Testing Program
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Juana M. Sancho |
New Media Literacy and the Digital Divide
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
Kristian Sandahl |
An assessment model for large project courses
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Mike Sandbothe |
Pragmatische Dekonstruktion
(2001)
(erschienen in Mit dem Auge denken)
|
|
Michael J. Sandel |
Spekulation verdirbt den Charakter (2014)
|
Siehe Spekulation verdirbt den Charakter (2014)
|
Maarten C. A. van der Sanden |
A Social Ecosystem of Distributed Learning Through the Braid of Technology Education and Communication (2017)
|
Siehe A Social Ecosystem of Distributed Learning Through the Braid of Technology Education and Communication (2017)
|
Sherry Sanden |
Wiki Use in the 21st-Century Literacy Classroom (2011)
|
Siehe Wiki Use in the 21st-Century Literacy Classroom (2011)
|
Emmanuel Sander |
Die Analogie (2013)
|
Siehe Die Analogie (2013)
|
Uwe Sander |
Siehe Uwe Sander |
Siehe Uwe Sander |
Wolfgang Sander |
Neue Medien in der politischen Bildung
(2014)
(erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen)
Strukturierte Urteilsbildung in der digitalen Kultur (2014)
|
|
Dean Sanders |
Approaches to teaching parallel processing on the undergraduate level (abstract)
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
A compendium of multimedia tools for all budgets
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
Writing Activities Can Improve Learning in Computer Science Courses
(1991)
(erschienen in Computer Science Education 2/1991)
Implementations of the CC′01 human - computer interaction guidelines using Bloom's taxonomy
(2007)
(erschienen in Computer Science Education 1/2007)
Extreme Programming
(2002)
(erschienen in Computer Science Education 3/2002)
Data parallel programming
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
Getting started with parallel programming
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
Teaching a course in parallel processing with limited resources
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
Computer networks and data communications (panel)
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Engelbert Sanders |
Lehrkräfte in der digitalisierten Welt (2020)
|
Siehe Lehrkräfte in der digitalisierten Welt (2020)
|
Ian Sanders |
Mental models of recursion (2010)
|
Siehe Mental models of recursion (2010)
|
Ian D. Sanders |
Language performance at high school and success in first year computer science
(2006)
Teaching computer science
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
Mental models of recursion (2003)
An improved first year course taking into account third world students
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
Teaching empirical analysis of algorithms
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
A fundamentals-based curriculum for first year computer science
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Ian Douglas Sanders |
Learning styles and personality types of computer science students at a South African university
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Students' mental models of recursion at wits
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Students' perceptions of python as a first programming language at wits
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Kate Sanders |
Siehe Kate Sanders |
Siehe Kate Sanders |
Kathryn E. Sanders |
Collected Wisdom
(2004)
(erschienen in Computer Science Education 3/2004)
Small Robot Projects
(1998)
(erschienen in Computer Science Education 1/1998)
|
|
Lucy Sanders |
Report on the future of computing education summit
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Donald B. Sanderson |
Revising an assessment plan to conform to the new ABET-CAC guidelines
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Pete Sanderson |
A primer for applying service learning to computer science
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Peter Sanderson |
SIGCSE special project showcase
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Uwe Sandfuchs |
Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (2014)
Schulbuch konkret (2010)
|
|
Sabine Sand-Heidinger |
Unterrichtsprojekt «Cafeteria»
(2001)
(erschienen in LOG IN 3-4/2001)
|
|
Judith Haymore Sandholtz |
Teaching with Technology (1997)
Teacher Beliefs and Practices Part II: Support for Change (1990)
Teacher Beliefs and Practices Part I: Patterns of Change (1990)
|
|
Swaran Sandhu |
Social Software Tools for Personal Knowledge Management (2007)
|
Siehe Social Software Tools for Personal Knowledge Management (2007)
|
Stephanie Sandifer |
Wikis (2011)
|
Siehe Wikis (2011)
|
Gunnar Sandkühler |
Neue Medien in der Grundschule (2016)
|
Siehe Neue Medien in der Grundschule (2016)
|
Hans Jörg Sandkühler |
Kritik der Evidenz (2012)
|
Siehe Kritik der Evidenz (2012)
|
Ulrich Sandl |
Kryptographie
(1996)
(erschienen in LOG IN 5/6/1996)
|
|
Phil Sands |
Methodological Rigor and Theoretical Foundations of CS Education Research
(2016)
(erschienen in ICER 2016)
Measuring computer science pedagogical content knowledge
(2016)
(erschienen in Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016))
Computer Science and Computational Thinking in the Curriculum (2018)
|
|
Heimo Sandtner |
Qualitätskriterien für E-Learning (2006)
|
Siehe Qualitätskriterien für E-Learning (2006)
|
Linda Sandvik |
Code club
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Hans Saner |
Siehe Hans Saner |
Siehe Hans Saner |
Kevin R. Sanft |
Statistics-infused Introduction to Computer Science
(2015)
|
|
Volker Sänger |
Hybride Lernarrangements (2009)
|
Siehe Hybride Lernarrangements (2009)
|
Alexander Sängerlaub |
Verstehen, was ist. (2020)
|
Siehe Verstehen, was ist. (2020)
|
Mirweis Sangin |
Collaboration and abstract representations (2009)
|
Siehe Collaboration and abstract representations (2009)
|
Enver Sangineto |
An Adaptive e-learning Platform for Personalized Course Generation
(2008)
(erschienen in Architecture Solutions for E-Learning Systems)
|
|
Raghvinder S. Sangwan |
A system for program visualization in the classroom
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
|
|
Karthikeyan Sankaralingam |
Hands-on introduction to computer science at the freshman level
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Tatiana Sankina |
Teletutor workbench for Internet distance learning environment (poster)
(1997)
|
|
Matthias Sannmann |
Umgang mit digitalen Medien (2016)
|
Siehe Umgang mit digitalen Medien (2016)
|
Thierry Sans |
Getting CS undergraduates to communicate effectively
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Dolors Sant |
Writing documents collaboratively in Higher education (II) (2006)
Writing documents collaboratively in Higher education using Traditional vs. Wiki methodology (2006)
|
|
Joseph Sant |
Towards automatic syllabi matching
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Joseph A. Sant |
«Mailing it in»
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Mauro Santalmasi |
Simulation as Efficient Support to Learning Business Dynamics
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Andreshka Santana |
This is What Diversity Looks Like
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Francesc Santanach |
Free technology academy
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Tilman Santarius |
Smarte grüne Welt (2018)
|
Siehe Smarte grüne Welt (2018)
|
Brenda Santiago |
This is What Diversity Looks Like
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Confesor Santiago |
Academia-academia-industry collaborations on software engineering projects using local-remote teams
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Alfredo De Santis |
An internet role-game for the laboratory of network security course
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Rafi Santo |
5 Lessons on Supporting CSforAll in K12 School Districts
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Asking «CS4What?» as a Basis for CS4All
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
CS4What?
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
André L. Santos |
AGUIA/J
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Collaborative course project for practicing component-based software engineering (2015)
|
|
Carlos Santos |
The PLE Conference 2012 (2012)
|
Siehe The PLE Conference 2012 (2012)
|
Ieda M. Santos |
Instructional materials and students’ learning styles (2018)
Technology Integration in a Foreign Language Course Using a Collaborative Action Research (2018)
|
|
Olga C. Santos |
Meaningful Pedagogy Via Covering the Entire Life Cycle of Adaptive eLearning in Terms of a Pervasive Use of Educational Standards
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
Technology Enhanced Life Long eLearning for All
(2006)
(erschienen in Proceedings of the 1st Doctoral Consortium in Technology Enhanced Learning)
|
|
Patricia Santos |
Computer Assisted Assessment Patterns for Different Target Users
(2011)
(erschienen in Investigations of E-Learning Patterns)
Three Phases of Mobile Learning State of the Art and Case of Mobile Help Seeking Tool for the Health Care Sector
(2016)
(erschienen in Mobile Learning Design)
|
|
Stephan Santschi |
«Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (2013)
|
Siehe «Tablet-Computer sind schlechte Lehrer» (2013)
|
Arian Sanusi |
Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung (2017)
|
Siehe Eine kurze Anleitung zur digitalen Selbstverteidigung (2017)
|
Bish Sanyal |
High Technology and Low-Income Communities (1998)
|
Siehe High Technology and Low-Income Communities (1998)
|
Ferran Sanz |
Intelligent Tutorial System in Medicine through an Interactive Testing Program
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Mifodijus Sapagovas |
Evolution of the Cultural-Based Paradigm for Informatics Education in Secondary Schools - Two Decades of Lithuanian Experience
(2006)
(erschienen in Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers)
|
|
August E. Sapega |
Introducing undergraduate engineering students to laboratory automation using high-level application programs
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
|
|
Bartolomeo Sapio |
Everyday Innovators (2006)
|
Siehe Everyday Innovators (2006)
|
Julie Sarama |
Die Rolle der Computer in der Frühmathematik in den USA
(2007)
(erschienen in Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur)
|
|
Anna Saranti |
Podcasting at TU Graz (2008)
|
Siehe Podcasting at TU Graz (2008)
|
Tago Sarapuu |
The Factors Affecting Multimedia-Based Inquiry
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level)
|
|
Seymour B. Sarason |
The Predictable Failure of Educational Reform (1990)
|
Siehe The Predictable Failure of Educational Reform (1990)
|
K. Saravanan |
wikiBABEL
(2008)
(erschienen in WikiSym 2008)
|
|
Antonios Saravanos |
Potential benefits of corrected-errors in AVBL
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
The positive effects of explanation after CE in AVBL
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Katherine I. Sargent |
What is the Impact on Teacher Beliefs and Instructional Practices? (2003)
|
Siehe What is the Impact on Teacher Beliefs and Instructional Practices? (2003)
|
Randy Sargent |
|
|
Raman Sarin |
Stuff I've seen
|
Siehe Stuff I've seen
|
Mustafa Saritepeci |
Analysis of the relation between computational thinking skills and various variables with the structural equation model (2017)
|
Siehe Analysis of the relation between computational thinking skills and various variables with the structural equation model (2017)
|
Amitrajit Sarkar |
Relationship between text and action conceptions of programming
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Teaching black-box testing to high school students
(2013)
(erschienen in Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE '13, Aarhus, Denmark, November 11-13, 2013)
|
|
Nurul I. Sarkar |
Illustrating computer hardware concepts using PIC-based projects
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Sanjay Sarma |
Online Education (2016)
|
Siehe Online Education (2016)
|
Karl Sarnow |
Linux in der Schule (2000)
Computergestützte Kommunikation im Unterricht
(1993)
Vom LAN zum WAN
(1997)
(erschienen in LOG IN 2/1997)
|
|
Mark E. Sarojak |
Image processing as an exemplar of parallelism applied to graphics
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
|
|
Thilo Sarrazin |
Wunschdenken (2016)
|
Siehe Wunschdenken (2016)
|
Kim Sartorius |
Konferenz-Eule (2020)
Aufnahme läuft (2020)
Überwacht und bewertet (2020)
|
|
Jean-Paul Sartre |
|
|
Miklos Sarvary |
Beyond Bitcoin (2016)
|
Siehe Beyond Bitcoin (2016)
|
Allie Sarver |
PythonSneks
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Kristin Sass |
Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (2015)
|
Siehe Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (2015)
|
M Angela Sasse |
Stuff Goes into the Computer and Doesn’t Come Out (2004)
|
Siehe Stuff Goes into the Computer and Doesn’t Come Out (2004)
|
Kai Sassenberg |
Online Research und Anonymität
(1999)
(erschienen in Online Research)
Bindung an ein virtuelles Seminar (1999)
|
|
Martin Sassenroth |
Schriftspracherwerb
|
Siehe Schriftspracherwerb
|
Daniel Sassiat |
DeLFI 2014 (2014)
|
Siehe DeLFI 2014 (2014)
|
Wendelgard Saßnick-Lotsch |
Lernen durch Lesen unterstützt durch traditionelle Lernmedien
(2013)
(erschienen in Digitale Medien und Schule (Buch))
|
|
Raphael Sassower |
Digital Exposure (2013)
|
Siehe Digital Exposure (2013)
|
María Asunción Sastre |
Starting out at university with team projects
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
Multidisciplinary projects for first year engineering courses
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Digital topology java applet
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Harbans L. Sathi |
A project-based course in compiler construction
(1986)
(erschienen in SIGCSE 1986)
|
|
V. Satir |
Selbstwert und Kommunikation (1975)
|
Siehe Selbstwert und Kommunikation (1975)
|
Kazuhiko Sato |
Expanding Idea Generation Capability for Engineering Students in Design Thinking Workshops via Science Fiction Stories (2018)
|
Siehe Expanding Idea Generation Capability for Engineering Students in Design Thinking Workshops via Science Fiction Stories (2018)
|
Sayota Sato |
Lego NXT as a learning tool
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Maria Satratzemi |
Using Emil Post's machine for an introduction to formal programming (poster)
(1997)
Didactics too, not only technology
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Maya Satratzemi |
Proceedings of the 8th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2003, Thessaloniki, Greece, June 30 (2003)
Teaching java with BlueJ
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
Educational Games for Teaching Computer Programming (2014)
Restrictions and Abilities of SCORM (2012)
|
- Coli Calling 2018
- Statistical Frequency-Analysis of Misconceptions In Object-Oriented-Programming
|
Norbert Sattes |
Kollaboratives Planen und Lernen mit der web-basierten Lernplattform Metafora
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
|
|
Andreas Sattler |
Autonomie oder Heteronomie - Welchen Weg geht das Datenschuldrecht? (2019)
|
Siehe Autonomie oder Heteronomie - Welchen Weg geht das Datenschuldrecht? (2019)
|
Ashwin Satyanarayana |
Pros and Cons of Using Data Analytics for Predicting Academic Performance in Computer Science Courses
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Gabriele Sauberer |
Informationskompetenz und Schlüsselqualifikationen in der Wissensarbeit
(2006)
(erschienen in Semantic Web and Education)
|
|
Tony Sauck |
«Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» (2013)
|
Siehe «Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» (2013)
|
Klaus Sauer |
Eine Konzeption des benutzerorientierten Informatik - Unterrichts für kaufmännische Berufsschulen mit integrierter Standardsoftware.
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Michael Sauer |
«Historisches Denken» fördern (2007)
|
Siehe «Historisches Denken» fördern (2007)
|
Thorsten Sauer |
Das Projekt «eCampus»
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Jörg Sauerbrey |
Visualisierung eines Datensicherungsprotokolls für die Studentenausbildung
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
Computergestützte Visualisierung des Fließbandverfahrens bei Rechnerarchitekturen in der Studentenausbildung - Konzeption, Implementierung und Erfahru
(1993)
Animation eines Kommunikationsprotokolls zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen
(1993)
(erschienen in Informatik als Schlüssel zur Qualifikation)
Ein rechnergestützter Simulationsbaukasten zum entdeckenden Lernen
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Leo Sauermann |
Semantic Desktop
(2006)
(erschienen in Semantic Web)
|
|
Rolf Sauermost |
Lexikon der Naturwissenschaftler (1996)
|
Siehe Lexikon der Naturwissenschaftler (1996)
|
Christian Saul |
Competency-based Approach to support Learning Objectives in Learning, Education and Training
(2011)
(erschienen in DeLFI 2011)
|
|
Erik Saule |
Visualization, Assessment and Analytics in Data Structures Learning Modules
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Charles Saulters II |
Teaching computational thinking through musical live coding in scratch
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Tobias Saum |
Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren (2007)
|
Siehe Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren (2007)
|
Adam Saunders |
Wired for Innovation (2009)
|
Siehe Wired for Innovation (2009)
|
John Saunders |
Challenges of using groupware to teach groupware
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Murray Saunders |
The MEDA Project
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
|
|
Allison Sauppé |
Building Computer Science K-12 PLCs in Rural Communities
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Florian Saurwein |
Vertrauen und Sorgen bei der Internet-Nutzung in der Schweiz 2013 (2013)
|
Siehe Vertrauen und Sorgen bei der Internet-Nutzung in der Schweiz 2013 (2013)
|
Brian Sauser |
Systems Thinking (2008)
|
Siehe Systems Thinking (2008)
|
Annette M. Sauter |
Blended Learning (2002)
|
Siehe Blended Learning (2002)
|
Markus Sauter |
MATCHIX (2009)
|
Siehe MATCHIX (2009)
|
Roland Sauter |
eLearning - Aussteigerquote null - wirklich nur ein Traum?
(2004)
(erschienen in Web Based Training 2004)
|
|
Simon Sauter |
Social Workplace Learning (2016)
|
Siehe Social Workplace Learning (2016)
|
Werner Sauter |
Siehe Werner Sauter |
Siehe Werner Sauter |
Thomas Sauter-Servaes |
«Mobilität ist ein Riesengeschäft» (2015)
|
Siehe «Mobilität ist ein Riesengeschäft» (2015)
|
Wilhelmina Savenye |
Building and Evaluating Education and Outreach Programs for an NSF Engineering Research Center, the Center for Bio-mediated and Bio-inspired Geotechnics (CBBG) (2018)
|
Siehe Building and Evaluating Education and Outreach Programs for an NSF Engineering Research Center, the Center for Bio-mediated and Bio-inspired Geotechnics (CBBG) (2018)
|
Wilhelmina C. Savenye |
Management information systems curricula in the United States and the Republic of China
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
Perspectives on Assessment of Educational Technologies for Informal Learning (2014)
|
|
Andrea Saveri |
Toward a New Literacy of Cooperation in Business (2004)
Technologies of Cooperation (2005)
|
|
John R. Savery |
Problem Based Learning (2001)
|
Siehe Problem Based Learning (2001)
|
Mark Savignano |
The Zones of Proximal Flow Tutorial (2019)
|
Siehe The Zones of Proximal Flow Tutorial (2019)
|
Andrew Savikas |
Distribution Everywhere
(2012)
(erschienen in Book: A Futurist's Manifesto)
|
|
Birk Rasmus Savilius |
Sozial vernetzt - oder nicht? (2013)
|
Siehe Sozial vernetzt - oder nicht? (2013)
|
Carol Savill-Smith |
The use of computer and video games for learning (2004)
The use of palmtop computers for learning (2003)
learning with mobile devices (2004)
Mobile Learning anytime everywhere (2005)
Modernising education and training (2010)
|
|
Maggi Savin-Baden |
A Practical Guide to Using Second Life in Higher Education (2010)
Learning Spaces (2008)
|
|
Walter J. Savitch |
Teaching Ada by the book
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Joel Savitz |
MYR
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Michael Ramon Savoy |
Change Agency in Learning, Instruction, and Performance (2014)
|
Siehe Change Agency in Learning, Instruction, and Performance (2014)
|
Daiyo Sawada |
Audience Response Systems
(2006)
(erschienen in Audience response systems in higher education)
|
|
Martin Sawatzki |
Mobilkommunikation als Unterrichtsthema
(2007)
(erschienen in LOG IN 145/2007)
Mobilkommunikation im Informatikunterricht (2006)
|
|
Tanja Sawatzki |
Testen - Üben - Fördern (2006)
|
Siehe Testen - Üben - Fördern (2006)
|
Egon R. Sawizki |
NLP im Alltag (1999)
|
Siehe NLP im Alltag (1999)
|
R. Keith Sawyer |
Explaining Creativity (2006)
The Cambridge Handbook of the Learning Sciences (2006)
|
|
Ankur Saxena |
Towards a taxonomy of errors in HTML and CSS (2013)
|
Siehe Towards a taxonomy of errors in HTML and CSS (2013)
|
Rihab Osman-El Sayed |
Wiki-Systeme im eLearning (2006)
|
Siehe Wiki-Systeme im eLearning (2006)
|
Tarek El Sayed |
Mit Handhelds Französisch büffeln (2006)
|
Siehe Mit Handhelds Französisch büffeln (2006)
|
Steve Sayers |
Social software and learning (2006)
|
Siehe Social software and learning (2006)
|
Andy Sayler |
Personalized Attention @ Scale
(2015)
|
|
Walt Scacchi |
How to Use Open Source Software in Education
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Timothy M. Scaffidi |
Data structure visualization with latex and prefuse
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Myke Scaife |
External Cognition (1996)
|
Siehe External Cognition (1996)
|
Antinio Cavicchia Scalamonti |
Media, Culture and Social Worlds (2002)
|
|
Glenda R. Scales |
Implementing a Large-Scale Tablet PC Deployment (2007)
|
Siehe Implementing a Large-Scale Tablet PC Deployment (2007)
|
Kathleen Scalise |
Perspectives on Methodological Issues
(2011)
(erschienen in Assessment and Teaching of 21st Century Skills)
Measurement Principles for Gaming (2012)
|
|
David A. Scanlan |
Should short, relatively complex algorithms be taught using both graphical and verbal methods? Six replications
(1988)
(erschienen in SIGCSE 1988)
Variables and Cognitive Factors Predicting Intermediate-Level Programming Success
(1990)
(erschienen in Computer Science Education 4/1990)
Data-structures students may prefer to learn algorithms using graphical methods
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
|
|
E. Scanlon |
Tablet PCs in schools (2005)
|
Siehe Tablet PCs in schools (2005)
|
Eileen Scanlon |
Two Uses of Computers in Science Teaching (1992)
An Alternate Realities Microworld for Horizontal Motion
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
Analyzing Productive Interactions in CSCL (2010)
|
|
Nello Scarabottolo |
Informatics Education in Italian High Schools
(2011)
(erschienen in Informatics in Schools)
|
|
Antonio Scaramuzzi |
Evaluating non-functional requirements in mobile learning contents and multimedia educational software
(2004)
(erschienen in learning with mobile devices)
|
|
Marlene Scardamalia |
Siehe Marlene Scardamalia |
Siehe Marlene Scardamalia |
Nikolai Scerbakov |
Teaching and Learning in Higher Education (2010)
Social Bookmarking as a Component of E-Learning (2018)
Collaborative Document Authoring as an E-Learning Component (2018)
|
|
Dennis Schaaf |
Perl (2002)
|
Siehe Perl (2002)
|
Hylke van der Schaaf |
Virtual Experiments in University Education
(2009)
(erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education)
|
|
Steffen Schaal |
Mehr als eine Rechenmaschine - Computer im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (2011)
Draußen ist die Natur - oder vielleicht doch auch ein bisschen am Computer?!
(2014)
(erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen)
Natur und Kultur erspielen!
(2019)
(erschienen in Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung)
|
|
Ulrich Schaal |
Das strategische Management von Contentrechten (2010)
|
Siehe Das strategische Management von Contentrechten (2010)
|
Dieter Schaale |
Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung (2001)
|
Siehe Medien und Informationstechnologien in der Lehrerausbildung (2001)
|
Peter Schaar |
Das Ende der Privatsphäre (2007)
Überwachung total (2014)
Das digitale Wir (2015)
|
|
Nadine Schaarschmidt |
Innovation in der Lehre - Sind Videos im Hochschulalltag angekommen?
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Peter Schablowski |
Daten aus Effizienzuntersuchungen an CUU-Courseware (1974)
|
Siehe Daten aus Effizienzuntersuchungen an CUU-Courseware (1974)
|
Stephen R. Schach |
Obstacles to Learning a Second Programming Language
(1996)
(erschienen in Computer Science Education 1/1996)
|
|
Werner Schachner |
Für Wissensmanagement gibt es keine Patentlösung (2006)
|
Siehe Für Wissensmanagement gibt es keine Patentlösung (2006)
|
Florian Schacht |
Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (2020)
|
Siehe Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (2020)
|
Paul Schacht |
The Collaborative Writing Project
(2006)
(erschienen in Using Wiki in Education)
|
|
Christiane von Schachtmeyer |
Ist digital egal? (2019)
Die Schulen und die digitale Transformation (2019)
|
|
Julie von Schachtmeyer |
Mit gebremstem Schaum (2019)
|
Siehe Mit gebremstem Schaum (2019)
|
Christina Schachtner |
Technik und Subjektivität (1997)
Learning Communities (2008)
Mediale Konstruktionen – Lernmedium Computer (2003)
Peacewiki (2007)
Precise and Succinct Yet Interlinked
(2006)
(erschienen in Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning)
Digitale Medien und Transkulturalität (2009)
|
|
Helmer Schack-Kirchner |
DeterminationApp
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Daniel L. Schacter |
Wir sind Erinnerung (1996)
|
Siehe Wir sind Erinnerung (1996)
|
John Schacter |
The Impact of Education Technology on Student Achievement (1999)
|
Siehe The Impact of Education Technology on Student Achievement (1999)
|
Dietmar Schade |
Warum mit Laptops lernen? (2003)
|
Siehe Warum mit Laptops lernen? (2003)
|
Gabriele Schade |
Usability von e-Learning-Angeboten am Beispiel eLBa - e-Learning für die Bauwirtschaft
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Basil Schader |
Zur Aus- und Fortbildung der Praxislehrkräfte
(1995)
(erschienen in Die schulpraktische Ausbildung neu denken)
|
|
Birgit Schädlich |
E-Didakt - Ein mediendidaktisches Support-Projekt (2005)
|
Siehe E-Didakt - Ein mediendidaktisches Support-Projekt (2005)
|
Cora Schaefer |
Die Beeinflussung von Zentralitätsmaßen der sozialen Netzwerkanalyse durch Gästeaccounts in Internet-Diskussionsforen (2008)
|
Siehe Die Beeinflussung von Zentralitätsmaßen der sozialen Netzwerkanalyse durch Gästeaccounts in Internet-Diskussionsforen (2008)
|
Jürgen Schaefer |
Digital macht schlau! (2014)
Silver Surfer im Internet
|
|
Jonathan Schaeffer |
Multidisciplinary students and instructors
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Jakob Schaerer |
Mit Informatik das Denken schulen (2017)
|
Siehe Mit Informatik das Denken schulen (2017)
|
Benjamin Schafer |
Using the new lego MindStorms EV3 robotics platform in CS courses (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Brainstorming How to Use Lego Mindstorms EV3 in the Classroom
(2015)
|
|
André Schäfer |
A normative competence structure model for embedded micro- and nanosystems development
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Design of innovative integrated circuits in education
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Andreas Schäfer |
From boring to scoring - a collaborative serious game for learning and practicing mathematical logic for computer science education
(2013)
(erschienen in Computer Science Education 2/2013)
|
|
Anna Maria Schäfer |
IWB-Schulung Online - Erfahrungen und Perspektiven
(2013)
(erschienen in Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule)
|
|
Christoph Schäfer |
Kulturelle Bedeutung des Lesens
(2009)
(erschienen in Ökonomie der Buchindustrie)
|
|
Karl-Hermann Schäfer |
Medienpädagogik des Pragmatismus
(2001)
(erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 2)
|
|
Klaus J. Schäfer |
Was kostet E-Learning?
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Markus Schäfer |
Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (2009)
|
Siehe Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (2009)
|
Mirko Tobias Schäfer |
Digital Material (2009)
RTFM! Teach-Yourself Culture in Open Source Software Projects
(2007)
(erschienen in Didactics of Microlearning)
|
|
Stefan Schäfer |
Mobiles aktivierendes Lernen im Bauingenieurwesen
(2012)
(erschienen in DeLFI 2012)
|
|
Thomas Schäfer |
Statistik I (2010)
|
Siehe Statistik I (2010)
|
Ulrich Schäfer |
Deutschland digital
|
Siehe Deutschland digital
|
Wilhelm Schäfer |
Thinking in Objects and their Collaboration
(2003)
(erschienen in Computer Science Education 4/2003)
|
|
Norbert Schäffeler |
Managing Obesity Prevention Using Digital Media: A Double-Sided Approach (2017)
|
Siehe Managing Obesity Prevention Using Digital Media: A Double-Sided Approach (2017)
|
David R. Schaffer |
Developmental Psychology
|
Siehe Developmental Psychology
|
Deon Schaffer |
Creating and Consuming Web Services in Visual Basic (2002)
|
Siehe Creating and Consuming Web Services in Visual Basic (2002)
|
Burkhard Schäffer |
Medienpraxiskulturen der Generationen (2012)
Grundbildung Medien an der Universität
(2014)
(erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen)
|
|
Dennis Schäffer |
Lehren und Lernen digital (2018)
|
Siehe Lehren und Lernen digital (2018)
|
Sebastian Schaffert |
(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken (2009)
Learning with Semantic Wikis (2006)
Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (2008)
|
|
Erziehungsdepartement Kanton Schaffhausen |
Medienmitteilung betreffend Interview in der «Schaffhauser AZ» vom 8. Januar 2020 betreffend Medien und Informatik mit Professor Hromkovic (2020)
|
Siehe Medienmitteilung betreffend Interview in der «Schaffhauser AZ» vom 8. Januar 2020 betreffend Medien und Informatik mit Professor Hromkovic (2020)
|
Michaela M. Schaffhauser-Linzatti |
The Suitability of Intellectual Capital Reports for the Quantitative Measurement of Overall University Performance (2015)
|
Siehe The Suitability of Intellectual Capital Reports for the Quantitative Measurement of Overall University Performance (2015)
|
David Schaffner |
«Die Reformturbos haben viel zerstört» (2012)
Parlamentarier verlangen eine Berichtigung von Schneider-Ammann (2012)
|
|
Annemarie van Schaik |
A Methodology to Investigate the Usage of Educational Technologies on Tablets in Schools (2017)
|
Siehe A Methodology to Investigate the Usage of Educational Technologies on Tablets in Schools (2017)
|
Lennart Schalk |
Lernen (2016)
Lernleistung bewerten: Summatives Assessment
(2021)
(erschienen in Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer)
Digitalisieren wir uns dumm? (2016)
Das individuelle Lernen unterstützen: Formatives Assessment (2021)
|
|
Robert J. Schalkoff |
TEXNH trees
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Martin Schallbruch |
Schwacher Staat im Netz (2018)
|
Siehe Schwacher Staat im Netz (2018)
|
Igo Schaller |
Daten, Daten, Daten (2020)
Wahlangebote (2020)
|
|
Ingrid Schaller |
Teaching English as a Second Language with Technology
(2006)
(erschienen in Handbook of Research on Literacy in Technology at the K-12 Level)
|
|
Isabel Schaller |
Orchestrierung von Web 2.0-Anwendungen im Kontext hochschulischer Lehr-/Lernprozesse
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
|
|
Nikolaus Schaller |
Medienkonzept OLPC für die Projektschule Im.puls (2008)
Computergestützte Visualisierung des Fließbandverfahrens bei Rechnerarchitekturen in der Studentenausbildung - Konzeption, Implementierung und Erfahru
(1993)
|
|
Roland Schaller |
Tablets ab der fünften Klasse (2017)
Spannende und intensive Weiterbildung (2017)
Lernsticks für die Primarschule (2017)
So gelingt aktive Medienbildung (2017)
|
|
Thomas Schaller |
IT-Sicherheit, Rollen- und Rechtemanagement 4.0 (2018)
|
Siehe IT-Sicherheit, Rollen- und Rechtemanagement 4.0 (2018)
|
Veronica Schaller |
e-learning am Ausbildungzentrum Insel II (2005)
|
Siehe e-learning am Ausbildungzentrum Insel II (2005)
|
Elisabeth Schallhart |
Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz (2011)
|
Siehe Spielend Lernen im Kindergarten - Neue Technologien im Einsatz (2011)
|
Eddy Schambron |
Mit neuen Chromebooks in der Vorreiterrolle (2018)
|
Siehe Mit neuen Chromebooks in der Vorreiterrolle (2018)
|
Werner Schandor |
zenzi zechners falschfährten (2000)
|
Siehe zenzi zechners falschfährten (2000)
|
Patricia K. Schank |
What We Can Learn About Student Learning From Open-Ended Programming Projects in Middle School Computer Science
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Roger Schank |
Virtual Learning (1997)
Language and Memory
(1981)
(erschienen in Perspectives on Cognitive Science)
|
|
Sascha Schanze |
Lernprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen (2017)
Digitale Medien als Informationsvermittler und Lernwerkzeug (2010)
Modellbildung zum Thema Treibhauseffekt (2005)
eChemBook: ein interaktives, digitales Schulbuch für den Chemieunterricht (2014)
|
|
Emmanuel Schanzer |
Creativity, Customization, and Ownership
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
CSPd Week
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
WeScheme
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Transferring Skills at Solving Word Problems from Computing to Algebra Through Bootstrap
(2015)
|
|
Elisabeth Schaper |
TiHoVideos - Ein YouTube-Kanal unterstützt Lehren und Lernen - weltweit
(2014)
(erschienen in GML2 2014)
|
|
Joachim Schaper |
Web 2.0: Strategievorschläge zur Stärkung von Bildung und Innovation in Deutschland (2007)
Project NESTOR
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Niclas Schaper |
Arbeits- und Organisationspsychologie (2008)
Pedagogical content knowledge for computer science in German teacher education curricula
(2013)
(erschienen in Proceedings of the 8th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE '13, Aarhus, Denmark, November 11-13, 2013)
Identifying and formulating teachers’ beliefs and motivational orientations for computer science teacher education (2015)
Defining Proficiency Levels of High School Students in Computer Science by an Empirical Task Analysis Results of the MoKoM Project (2015)
Measuring Student Competences in German Upper Secondary Computer Science Education (2014)
Towards a Methodical Approach for an Empirically Proofed Competency Model
(2010)
(erschienen in Teaching Fundamental Concepts of Informatics)
Formative Evaluation eines computergestützten Störungsdiagnosetrainings für die technische Bildung
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Andy Schär |
More for Less - Live Systems Learning (2010)
Ein innovatives Projekt im Kanton Aargau (2007)
mLearning und die Schule als eine lernende Organisation (2011)
Lernstick - iPad - Netbook - Smartphone? (2011)
|
|
Manuel Schär |
Wie sehen die Schulbücher von morgen aus? (2011)
|
Siehe Wie sehen die Schulbücher von morgen aus? (2011)
|
Markus Schär |
«Gestohlene Lebenszeit» (2014)
«Das Paradies wird erst 2100 eröffnet« (2016)
Sieg der Köpfe? (2005)
|
|
Primo Schär |
Hochfrequente Strahlung und Gesundheit (2. akt. Auflage) (2007)
|
Siehe Hochfrequente Strahlung und Gesundheit (2. akt. Auflage) (2007)
|
Sonja Schär |
Empowering formative assessment using embedded Web Widgets in Wikis (2013)
|
Siehe Empowering formative assessment using embedded Web Widgets in Wikis (2013)
|
Cassandra Scharber |
SciGirls Code
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Hans Rudolf Schärer |
Die schulische Praxis braucht ein Fundament
|
Siehe Die schulische Praxis braucht ein Fundament
|
Simon Schärer |
Zukunft digitale Schweiz (2017)
|
Siehe Zukunft digitale Schweiz (2017)
|
Stefan Schärer |
|
|
Christelle Scharff |
Thinking Through Computing
(2004)
(erschienen in Computer Science Education 4/2004)
Integrating the Tablet PC into an English-Computing Learning Community (2006)
Teaching software quality assurance by encouraging student contributions to an open source web-based system for the assessment of programming assignments
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Eric Scharff |
Meta-Design - Design for Designers (2000)
|
Siehe Meta-Design - Design for Designers (2000)
|
Lauren Scharff |
Interactive tools in the graphics classroom
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Christian Scharinger |
Brain-Computer Interfaces for Educational Applications (2017)
|
Siehe Brain-Computer Interfaces for Educational Applications (2017)
|
Bruce Scharlau |
Proceedings Companion of the 23rd Annual ACM Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2018, Larnaca, Cyprus, July (2018)
ITiCSE 2019 (2019)
|
|
Marianne Schärli |
Das E-Portfolio an der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau
(2013)
(erschienen in E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf)
|
|
C. Otto Scharmer |
Theory U (2009)
|
Siehe Theory U (2009)
|
Susanne Scharnagl |
Sixth Graders Benefit from Educational Software when Learning about Fractions (2014)
|
Siehe Sixth Graders Benefit from Educational Software when Learning about Fractions (2014)
|
Gianna Scharnberg |
Edutags (2014)
|
Siehe Edutags (2014)
|
Christian Schartner |
Offline in die Online-Welt ?
(1999)
(erschienen in LOG IN 1/1999)
Öffnet die Computerghettos! (2000)
|
|
Sabine Schattenfroh |
Cyber-Mobbing (2012)
24/7 - Immer online? (2012)
|
|
Emil Schatz |
Mensch - Kommunikation - Internet (1999)
|
Siehe Mensch - Kommunikation - Internet (1999)
|
Holger Schatz |
Technisierte Gesellschaft (2017)
|
Siehe Technisierte Gesellschaft (2017)
|
Niklaus Schatzmann |
Wiki an einem Schweizer Gymnasium (2013)
|
Siehe Wiki an einem Schweizer Gymnasium (2013)
|
Horst Schaub |
Wörterbuch Pädagogik
|
Siehe Wörterbuch Pädagogik
|
Ingo Schaub |
Lehrkräfte in der digitalisierten Welt (2020)
|
Siehe Lehrkräfte in der digitalisierten Welt (2020)
|
Pascal Schauber |
Medien- und ICT-Empfehlungen (2016)
|
Siehe Medien- und ICT-Empfehlungen (2016)
|
Leona Schauble |
Scientific Reasoning Across Different Domains
(1992)
(erschienen in Computer-Based Learning Environments and Problem Solving)
|
|
Peter Schäuble |
Siehe Peter Schäuble |
Siehe Peter Schäuble |
Carola Schauer |
IT an allgemeinbildenden Schulen (2015)
|
Siehe IT an allgemeinbildenden Schulen (2015)
|
Hanno Schauer |
IT an allgemeinbildenden Schulen (2015)
Prozessorientierte Software-Entwicklung im Informatikunterricht
(2015)
(erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen)
Der Bologna-Prozess in der Lehrer-Ausbildung aus dem Blickwinkel der Informatik
(2009)
(erschienen in INFOS 2009)
DebuggingAufgaben - Programmfehler als Lernchance
(2013)
(erschienen in Informatik erweitert Horizonte)
|
|
Helmut Schauer |
Siehe Helmut Schauer |
Siehe Helmut Schauer |
Urs Schaufelberger |
Von der Landkarte zum 3-D-Computermodell
(1998)
(erschienen in LOG IN 6/1998)
|
|
Walter Schaufelberger |
Erfahrungen beim Einsatz von Computern im Unterricht - das Projekt IDA
(1992)
(erschienen in Computer im Unterricht an der ETH Zürich)
Design and Implementation of Interactive Programs for Education in Engineering and Natural Sciences (1989)
Arbeiten mit Computern (1994)
|
|
Felix Schaumburg |
Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (2012)
Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland (2012)
Die Zukunft des Schulbuchs (2013)
|
|
Heike Schaumburg |
Siehe Heike Schaumburg |
Siehe Heike Schaumburg |
Melanie Schaumburg |
IT2School - Development of Teaching Materials for CS Through Design Thinking (2016)
Tour de JOB (2009)
|
|
Sonja Schaup |
Virtuelle Universität
(1998)
(erschienen in LOG IN 6/1998)
|
|
Simon Schaupp |
Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen (2017)
|
Siehe Kybernetik, Kapitalismus, Revolutionen (2017)
|
Philipp Schauwecker |
Unternehmen als Akteure egozentrierter Netzwerke (2008)
|
Siehe Unternehmen als Akteure egozentrierter Netzwerke (2008)
|
A. Schawalder |
«Die Schüler sind ihren Lehrern weit voraus» (2017)
|
Siehe «Die Schüler sind ihren Lehrern weit voraus» (2017)
|
Niki Schawalder |
Mami, ich will auch Superalgorithmen (2003)
|
Siehe Mami, ich will auch Superalgorithmen (2003)
|
Julia K. Schawe |
Bildung im neuen Medium (2006)
Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium (2007)
|
|
Roger Schawinski |
Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch (2018)
|
Siehe Alles, was du glaubst zu wissen, ist falsch (2018)
|
Arik Schechet |
The course scheduling problem as a source of student projects
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Danny Schechter |
Weapons of Mass Deception
|
Siehe Weapons of Mass Deception
|
M. Schedler |
Vermittlung informatischer Kompetenzen und Medienkompetenzen in allen Lehramtsstudien aller Ausbildungsinstitute Österreichs (2012)
Weißbuch zum Aufbau informatischer Kompetenzen und von Medienkompetenzen für künftige Pädagoginnen und Pädagogen (2012)
|
|
Olaf Scheel |
Designing a curriculum (2004)
Zugänge zur Softwaretechnik
(2005)
(erschienen in LOG IN 134/2005)
Aufgabenbereiche der Medienbildung im Informatikunterricht (2001)
|
|
Nicolai Scheele |
Die Interaktive Vorlesung in der Praxis (2004)
Kooperation in größeren Lerngruppen
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
PartSim
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
August-Wilhelm Scheer |
Digitale Bildungslandschaften (2018)
|
Siehe Digitale Bildungslandschaften (2018)
|
Gerheid Scheerer-Neumann |
Lese-Rechtschreib-Schwäche
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Mandy Scheermesser |
Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin (2018)
|
Siehe Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin (2018)
|
Michael R. Scheessele |
Poker as a group project for artificial intelligence
(2006)
|
|
Peter Schefe |
Rechner und Sprachunterricht
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
Theorie oder Aufklärung? (1992)
|
|
Maren Scheffel |
Addressing Global Challenges and Quality Education (2020)
|
Siehe Addressing Global Challenges and Quality Education (2020)
|
Aeltsje Scheffer |
Mit der Maus durchs ABC (2003)
|
Siehe Mit der Maus durchs ABC (2003)
|
Tobias Scheffer |
Aerial Robotics in Computer Science Education
(1996)
(erschienen in Computer Science Education 2/1996)
|
|
Nina Scheffler |
Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt (2018)
|
Siehe Wirtschaftsbürger in einer digital geprägten Welt (2018)
|
Michael Scheibel |
Architektur des Wissens (2008)
Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium (2007)
Bildung im neuen Medium (2006)
Bildungsräume im Informationszeitalter (2011)
|
|
Elisabeth Scheibelhofer |
Migration, Mobilität und Beziehung im Raum (2006)
|
Siehe Migration, Mobilität und Beziehung im Raum (2006)
|
Claudia Scheid |
Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? (2020)
|
Siehe Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? (2020)
|
Bernhard Scheidegger |
Nutzung elektronischer Unterrichtsmaterial-Plattformen (2012)
|
Siehe Nutzung elektronischer Unterrichtsmaterial-Plattformen (2012)
|
Nicoline Scheidegger |
Die Wirkung struktureller Löcher auf den Karriereerfolg im Management (2008)
|
Siehe Die Wirkung struktureller Löcher auf den Karriereerfolg im Management (2008)
|
Ueli Scheidegger |
Kinder sind für Informatik zu begeistern (2012)
|
Siehe Kinder sind für Informatik zu begeistern (2012)
|
Christian Scheideler |
Algorithms Unplugged (2010)
|
Siehe Algorithms Unplugged (2010)
|
Felix Scheidl |
Falsche Fans
|
Siehe Falsche Fans
|
Gerhard Scheidl |
Siehe Gerhard Scheidl |
Siehe Gerhard Scheidl |
Paula Scheidt |
Ić bin kein Schweizer (2016)
Bekenntnisse eines Gymi-Vaters (2018)
Meine verirrten Freunde (2017)
Der Mann der eine Frau war die ein Mann war (2018)
Probezeit Vater (2019)
«Alles lässt sich abstellen» (2020)
Der Mythos der gleichberechtigten Partnerschaft (2020)
|
|
Christian Scheier |
Understanding Intelligence (1999)
|
Siehe Understanding Intelligence (1999)
|
Heike Scheika |
Digitalisierung in der Lehrerbildung (2019)
|
Siehe Digitalisierung in der Lehrerbildung (2019)
|
Edgar Schein |
Organizational culture and leadership (1985)
|
|
Peter Scheir |
A Context-Model for Supporting Work-Integrated Learning
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
Associative Retrieval of Resources for Work-Integrated Learning
(2006)
(erschienen in Proceedings of the 1st Doctoral Consortium in Technology Enhanced Learning)
|
|
Katharina Scheiter |
How to Design Adaptive Information Environments to Support Self-Regulated Learning with Multimedia (2017)
eChemBook: ein interaktives, digitales Schulbuch für den Chemieunterricht (2014)
Didaktische Potenziale digitaler Medien (2018)
Digitalisierung in der Lehrerbildung (2019)
Multimediales Lernen: Lehren und Lernen mit Texten und Bildern (2019)
|
|
Klaus Scheler |
DigitalPakt Schule der Kultusminister: Irrweg der Bildungspolitik (2017)
Vorsicht WLAN!
|
|
Heidi Schelhowe |
Siehe Heidi Schelhowe |
Siehe Heidi Schelhowe |
Fred Schell |
Medienkompetenz (1999)
|
Siehe Medienkompetenz (1999)
|
Tim Schellartz |
Informatik und Mathematik - kombiniert im SchülerlaborModul «Einstieg in die Computergrafik»
(2013)
(erschienen in Informatik erweitert Horizonte)
|
|
Patrick Schellenbauer |
Die Zukunft der Lehre (2010)
«Digitalisierung völlig verschlafen!» (2017)
|
|
Martin Schellenberg |
Empowering formative assessment using embedded Web Widgets in Wikis (2013)
|
Siehe Empowering formative assessment using embedded Web Widgets in Wikis (2013)
|
Tammy Schellens |
Scripting by assigning roles
(2007)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2)
|
|
Henrik Scheller |
«Digitalpakt Schule» (2019)
|
Siehe «Digitalpakt Schule» (2019)
|
Julia Scheller |
Grammar Animations and Cognition
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning)
|
|
Jörg Schellhase |
Content-Migration beim Wechsel zwischen verschiedenen Systemkategorien zur Content-Erstellung und -Pflege (2007)
Potentiale serviceorientierter Architekturen für E-Learning-Infrastrukturen an Hochschulen
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
|
|
Hans Rudolf Schelling |
Internet-Nutzung im Alter (2010)
|
Siehe Internet-Nutzung im Alter (2010)
|
Tobias Schelling |
Die Bibliothek - ein Lernort im ständigen Wandel (2012)
|
Siehe Die Bibliothek - ein Lernort im ständigen Wandel (2012)
|
Andrea Schellmann |
Wikis in der Schule
(2012)
(erschienen in Wikis in Schule und Hochschule)
|
|
Ingo Schemel |
Projekte im Unterricht
(2006)
(erschienen in LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung)
|
|
Birgit Schenk |
Moderation
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
|
|
Martina Schenk |
Information and Computer Literacy (2008)
|
Siehe Information and Computer Literacy (2008)
|
Moritz Schenk |
«Das Handy kann man in der Schule auch sinnvoll nutzen» (2012)
|
Siehe «Das Handy kann man in der Schule auch sinnvoll nutzen» (2012)
|
Ruedi Schenk |
Persönliche Geräte ans Schulnetz (2013)
|
Siehe Persönliche Geräte ans Schulnetz (2013)
|
Lena Schenkel |
Jedem Schulkind sein Tablet? (2018)
Zürcher Bildungsdirektorin Silvia Steiner: «Ich glaube nicht an Visionen für die Zukunft der Schule» (2019)
|
|
Peter Schenkel |
Was macht E-Learning erfolgreich? (2004)
Die Qualität von Lernprogrammen evaluieren
(2001)
(erschienen in Neue Medien)
Computergestützte Ausbildung im Einzelhandel
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
Was macht Lernen erfolgreich? (2002)
|
|
Andrea Schenker-Wicki |
Frontier Efficiency Analysis in Higher Education (2015)
|
Siehe Frontier Efficiency Analysis in Higher Education (2015)
|
Madeleine Schep |
CS for SC
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Growing a K-12 Community of Practice
(2015)
A pre-college professional development program
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Legos, Java and programming assignments for CS1
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
|
|
Matthias Schepp |
Die fünfte Gewalt (2010)
|
Siehe Die fünfte Gewalt (2010)
|
Stefan Scherbaum |
MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations (2004)
|
Siehe MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations (2004)
|
Brigitte Scherer |
Vom Müssen zum Wollen (1997)
|
Siehe Vom Müssen zum Wollen (1997)
|
Marco Scherer |
Ein interaktives System zum Erlernen von Fremdsprachen
(1997)
(erschienen in Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft)
|
|
Nele Scherer |
'kidi on tour' (2017)
|
Siehe 'kidi on tour' (2017)
|
Ronny Scherer |
Factors affecting pre- and in-service use of technology in teaching: Implications for research and practice – Part 1 (2018)
|
Siehe Factors affecting pre- and in-service use of technology in teaching: Implications for research and practice – Part 1 (2018)
|
Stefan Scherer |
Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (2007)
|
Siehe Unterricht: Verstehen - planen - gestalten - auswerten (2007)
|
Eva Scherf |
Medienbildung (2008)
Potenziale von Web-Quests (2010)
|
|
Lasse Scherffig |
Feedback (2010)
|
Siehe Feedback (2010)
|
Lucien Scherrer |
«Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie» (2014)
|
Siehe «Leider gibt es an den Schulen eine Neo-Manie» (2014)
|
Luden Scherrer |
Hohe Schule des pädagogischen Blablas (2013)
|
Siehe Hohe Schule des pädagogischen Blablas (2013)
|
Fabian A. Scherschel |
Klotziges Kulturphänomen (2014)
Licht an, Licht aus: ZigBee-Wurm befällt smarte Glühbirnen (2016)
RSS ist tot und das ist eine Schande (2018)
|
|
Irene Schertenleib |
Am Ball bleiben (2012)
Lernen trotz Corona (2020)
|
|
Zahava Scherz |
Evolving Boxes as Flexible Tools for Teaching High-School Students Declarative and Procedural Aspects of Logic Programming
(2005)
(erschienen in From Computer Literacy to Informatics Fundamentals)
An organizer for project-based learning and instruction in computer science
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Stefanie Scherzinger |
Agil und spielerisch
(2011)
(erschienen in Informatik in Bildung und Beruf)
|
|
Susanne Schestak |
Erfahrungsbericht: Neugestaltung eines Masterstudiengangs im Blended-Learning-Format mit mobilen Anwendungen (2013)
|
Siehe Erfahrungsbericht: Neugestaltung eines Masterstudiengangs im Blended-Learning-Format mit mobilen Anwendungen (2013)
|
Michael Schetsche |
Die Google-Gesellschaft (2005)
|
Siehe Die Google-Gesellschaft (2005)
|
Nina Scheu |
Kids im Netz (2007)
|
Siehe Kids im Netz (2007)
|
Walter Scheuble |
Siehe Walter Scheuble |
Siehe Walter Scheuble |
Oliver Scheuer |
Results From Action Analysis in an Interactive Learning Environment (2007)
Getting to Know Your Student in Distance Learning Contexts
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Tobias Scheuer |
Mathematische Optimierung (1994)
Toleranzschwelle und Sintflut (1993)
|
|
Björn Scheuermann |
Bildung in der digitalen vernetzten Welt (2016)
|
Siehe Bildung in der digitalen vernetzten Welt (2016)
|
Friedrich Scheuermann |
Campus 2000 (2000)
|
Siehe Campus 2000 (2000)
|
Barbara Scheuner |
A Short Introduction to Classical Cryptology as a Way to Motivate High School Students for Informatics
(2011)
(erschienen in Informatics in Schools)
|
|
Annette Scheunpflug |
Nach PISA (2005)
|
Siehe Nach PISA (2005)
|
Jürg Scheuzger |
Wie wird Information zu Wissen? (2003)
|
Siehe Wie wird Information zu Wissen? (2003)
|
Stefan Scheytt |
Das ist doch hirnrissig (2006)
|
Siehe Das ist doch hirnrissig (2006)
|
Nina Schick |
«Jeder kann zur Zielscheibe werden» (2020)
|
Siehe «Jeder kann zur Zielscheibe werden» (2020)
|
Angela Schickler |
Vom Bedarf zum flächendeckenden Angebot
(2019)
(erschienen in Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse)
|
|
Gunther Schiefer |
Perspektiven des Mobile Business (2005)
|
Siehe Perspektiven des Mobile Business (2005)
|
Manfred Schiefer |
Kinder, Schule, Internet (1998)
|
Siehe Kinder, Schule, Internet (1998)
|
Mandy Schiefner |
Siehe Mandy Schiefner |
Siehe Mandy Schiefner |
Anja Schiepe-Tiska |
PISA 2015
Wie gelingen MINT-Schulen? (2016)
|
|
Ch. Schiersmann |
Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49 (2002)
|
Siehe Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung Nr. 49 (2002)
|
Stefan Schiffer |
Visuelle Programmierung (1998)
|
Siehe Visuelle Programmierung (1998)
|
Silke Schiffhauer |
Toolbox Lehrerbildung - Berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (2018)
|
Siehe Toolbox Lehrerbildung - Berufsfeldbezogene Vernetzung von Fach, Fachdidaktik und Bildungswissenschaft (2018)
|
Jonas Schild |
Creativity room 5555
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Stefanie Schild |
Hardware, Software und Co - Informatiksysteme Z2 (2017)
Expertise Medien und ICT (2009)
|
|
Diane Schilder |
The Tablet Game
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Peter Schildhauer |
Verstetigung im Wandel (2020)
|
Siehe Verstetigung im Wandel (2020)
|
Thomas Schildhauer |
Open Science (2015)
|
Siehe Open Science (2015)
|
Alfreda Schildknecht |
Kooperation und Konkurrenz
(2003)
(erschienen in LOG IN 124/2003)
|
|
Patrick Schilf |
Live-Manuskript
(2010)
(erschienen in DeLFI 2010)
|
|
Alexander Schill |
Einsatz neuer Medien in der Rechnernetze-Ausbildung an der TU Dresden
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
Interdisciplinary teleteaching based on WWW and Internet
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Wolfgang Schill |
Medienpädagogisches Handeln in der Schule (1992)
|
Siehe Medienpädagogisches Handeln in der Schule (1992)
|
Gabriele Schiller |
Community-orientierte Strategien zur Integration von Forschung und Lehre (2009)
|
Siehe Community-orientierte Strategien zur Integration von Forschung und Lehre (2009)
|
Hansueli Schiller |
Siehe Hansueli Schiller |
Siehe Hansueli Schiller |
Klaus Schiller |
Das Handy im Unterricht? (2009)
|
Siehe Das Handy im Unterricht? (2009)
|
Klaus Schilling |
Experiments with Mobile Robots in Tele-Education
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Guillaume Schiltz |
Innovate Teaching! (2012)
Studieren mit digitalen Medien (2009)
|
|
Otto Schily |
Weltweite Kommunikation - eine neue Kultur gemeinsamer Verantwortung
(1999)
(erschienen in Verantwortung im Internet)
|
|
Uwe Schimank |
Gesellschaft begreifen (2008)
|
Siehe Gesellschaft begreifen (2008)
|
Florian Schimanke |
Verwendung von Spaced-Repetition-Algorithmen in mobilen Lernspielen
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
|
|
Roland Schimmel |
Zum erfolgreichen Plagiat in zehn einfachen Schritten
|
Siehe Zum erfolgreichen Plagiat in zehn einfachen Schritten
|
Adriano Schimmenti |
Scholars’ open debate paper on the World Health Organization ICD-11 Gaming Disorder proposal
|
Siehe Scholars’ open debate paper on the World Health Organization ICD-11 Gaming Disorder proposal
|
Florian Schimpf |
Öffentliche Seminare im Web 2.0 (2009)
|
Siehe Öffentliche Seminare im Web 2.0 (2009)
|
Wolfgang Schimpf |
Die digitale Unterwerfung (2018)
|
Siehe Die digitale Unterwerfung (2018)
|
W. Schinagl |
High-level Telelernen und Wissensmanagement (2000)
|
|
Eva Schindele |
Wer ist wer? - Die Frage nach der Identität (1998)
|
Siehe Wer ist wer? - Die Frage nach der Identität (1998)
|
Andreas Schindler |
Erfahrungen zur berufspraktischen Ausbildung Schulpraktischer Heilpädagoginnen und -pädagogen
(1995)
(erschienen in Lehrerbildung für die Heil-/Sonderpädagogik: Schulische Heilpädagogik)
|
|
Delia Schindler |
Die Rolle von Ideen und Deutungsmustern in der Politik (2006)
|
Siehe Die Rolle von Ideen und Deutungsmustern in der Politik (2006)
|
Friedemann Schindler |
Chatten ohne Risiko (2005)
Ein Netz für Kinder (2004)
|
|
Hans-H. Schindler |
Datenverarbeitung in der Ausbildung zum Medizinischen Dokumentaristen
(1984)
(erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung)
|
|
Jörg Schindler |
Im roten Bereich (2015)
|
Siehe Im roten Bereich (2015)
|
Wolfgang Schindler |
Stasi 2.0 ?
(2008)
(erschienen in Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung)
Mit Netz und doppeltem Boden
(2008)
(erschienen in Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung)
|
|
Elisabeth Schinwald |
Anforderungen an die Hochschulen der Zukunft aus der Sicht der Unternehmen (2017)
|
Siehe Anforderungen an die Hochschulen der Zukunft aus der Sicht der Unternehmen (2017)
|
Britta Schinzel |
Weltbilder in der Informatik (2013)
Diskussion der Ergebnisse und Resümee
(2013)
(erschienen in Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung)
Das DFG-Projekt «Weltbilder der Informatik» (2013)
Gender und E-Learning
(2005)
(erschienen in Handbuch E-Learning)
E-Learning und Geschlechterdifferenzen? (2009)
Weltbilder und Bilder der Informatik (2013)
Digitalisierung in Schulen (2020)
Die Plattform aula (2020)
Informatik und Weibliche Kultur (1992)
|
|
Stefan Schipolowski |
IQB-Bildungstrend 2016 (2017)
|
Siehe IQB-Bildungstrend 2016 (2017)
|
Martin Schippan |
Rechtliche Fragestellungen bei der Publizierung von E-Books (2012)
|
Siehe Rechtliche Fragestellungen bei der Publizierung von E-Books (2012)
|
Wilhelm Schipper |
Größen und Messen
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Raum und Form
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Zahlen und Operationen
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Mathematikunterricht in der Grundschule
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Sabine Schirlitz |
Digitale Medien und Interdisziplinarität (2015)
|
Siehe Digitale Medien und Interdisziplinarität (2015)
|
Christian Schirlo |
Die Reform des Studiengangs Medizin
(2006)
(erschienen in Modularisierung an Pädagogischen Hochschulen und die Folgen - eine Zwischenbilanz)
|
|
Carola Schirmer |
Information Society Technology from a Gender Perspective (2006)
|
|
Dominique Schirmer |
E-Learning und Geschlechterdifferenzen? (2009)
|
Siehe E-Learning und Geschlechterdifferenzen? (2009)
|
Ingrid Schirmer |
Bringing contexts into the classroom
(2012)
(erschienen in WIPSCE '12)
Technik «wofür» anstelle Technik «an sich» - Kontextorientierung als Rahmen für genderbewußten Informatikunterricht
(2013)
(erschienen in Informatik erweitert Horizonte)
Introduction to business informatics with Greenfoot using the example of airport baggage handling
(2010)
(erschienen in Koli Calling 2010)
|
|
Heinz Schirp |
Neurowissenschaften und Lernen
(2006)
(erschienen in Lernen und Gehirn)
|
|
Klaus Schirra |
Digitale Lernwelten in der Beruflichen Bildung (2010)
|
Siehe Digitale Lernwelten in der Beruflichen Bildung (2010)
|
Sarah Schirra |
'kidi on tour' (2017)
|
Siehe 'kidi on tour' (2017)
|
Frank Schirrmacher |
Siehe Frank Schirrmacher |
Siehe Frank Schirrmacher |
Karsten Schischke |
Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten (2012)
|
Siehe Zeitlich optimierter Ersatz eines Notebooks unter ökologischen Gesichtspunkten (2012)
|
Norbert Schläbitz |
Ästhetische Erziehung
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Beatrice Schlag |
Und so denken Frauen (2006)
|
Siehe Und so denken Frauen (2006)
|
Georg Schlagbauer |
Das Lean-LAN - zeitgemäße Netzwerke in Schulen! (2006)
|
Siehe Das Lean-LAN - zeitgemäße Netzwerke in Schulen! (2006)
|
Wilfried Schlagenhauf |
Technik und Bildung
(2003)
(erschienen in LOG IN 122/123/2003)
|
|
Gunter Schlageter |
Mobiles Desaster Recovery Training in einem Praktikum für Datenbankadministration
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
EULE+
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
|
|
Roger Schlag-Schöffel |
Digitale Lernwelten in der Beruflichen Bildung (2010)
|
Siehe Digitale Lernwelten in der Beruflichen Bildung (2010)
|
Patrick Schlaich |
Präsentieren in Schule, Studium und Beruf (2008)
|
Siehe Präsentieren in Schule, Studium und Beruf (2008)
|
Martin Schlak |
Der Feind in meiner Hand (2016)
|
Siehe Der Feind in meiner Hand (2016)
|
Günter Schlamp |
Die Schulbibliothek im digitalen Zeitalter (2008)
|
Siehe Die Schulbibliothek im digitalen Zeitalter (2008)
|
Tobias Schlatter |
Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik (2003)
|
Siehe Kara: Ein theoriebasierter Ansatz für Lernumgebungen zu fundamentalen Konzepten der Informatik (2003)
|
Marco Schlattmann |
Multimedia-Tutorensysteme
(1998)
(erschienen in LOG IN 1/1998)
|
|
Clemens M. Schlegel |
Schulbuch und Software als Medienpaket (2003)
|
Siehe Schulbuch und Software als Medienpaket (2003)
|
Frank Schlegel |
PhidgetLab
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Katja Schlegel |
Auf Krankenbesuch drohte Gefängnis (2020)
|
Siehe Auf Krankenbesuch drohte Gefängnis (2020)
|
Leonhard Schlegel |
Handwörterbuch der Transaktionsanalyse (1993)
|
Siehe Handwörterbuch der Transaktionsanalyse (1993)
|
Andreas Schleicher |
Siehe Andreas Schleicher |
Siehe Andreas Schleicher |
Yvonne Schleicher |
Computer, Internet & Co. im Erdkunde-Unterricht (2004)
Globale Probleme aus lokaler Perspektive
(2006)
(erschienen in E-Learning in der Schule)
|
|
Hubert Schleichert |
Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren (1999)
|
Siehe Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren (1999)
|
Jacqueline Schleier |
Was ist Informatik? (2008)
|
Siehe Was ist Informatik? (2008)
|
Martin Schleiff |
Das Spannungsfeld des Informatik-Dozenten
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Stephan Schleim |
Gedankenlesen (2008)
|
Siehe Gedankenlesen (2008)
|
Stephan Schleiss |
«In Zug ist schon vieles umgesetzt» (2014)
|
Siehe «In Zug ist schon vieles umgesetzt» (2014)
|
Lars Schlenker |
Fit für E-Teaching
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
J. Schlesinger |
An Intermediate Representation for Mathematical Problem Solving
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
|
|
Sonja Schleutker |
Schüler unterrichten Lehrer am Computer (1997)
|
Siehe Schüler unterrichten Lehrer am Computer (1997)
|
Christian Schlieker |
|
|
Philipp Schlieker-Steens |
Blickbasierte Awarenessmechanismen zur Kollaborationsunterstützung in offenen verteilten Lernanwendungen (2015)
|
Siehe Blickbasierte Awarenessmechanismen zur Kollaborationsunterstützung in offenen verteilten Lernanwendungen (2015)
|
Claudia Schlienger-Merki |
Coaching
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
|
|
Heidi Schließer-Sekulla |
Das Handy im Unterricht? (2009)
|
Siehe Das Handy im Unterricht? (2009)
|
Jürgen Schlieszeit |
Tablets in der Schule (2013)
Mit Whiteboards unterrichten (2011)
Whiteboard-Konzepte im Überblick
(2010)
(erschienen in Interaktive Whiteboards)
|
|
Kai Schlieter |
Die Herrschaftsformel (2015)
Schröpfen on demand (2011)
|
|
Christiane Schloms |
Das Schulbuch als Begleiter auf der Lernreise der Schüler (2003)
|
Siehe Das Schulbuch als Begleiter auf der Lernreise der Schüler (2003)
|
Michael Schlosser |
Architektur eines wissensbasierten Lehrsystems für das Lernen aus Beispielen
(1993)
(erschienen in Informatik als Schlüssel zur Qualifikation)
|
|
Christian Schlösser |
Blickbasierte Awarenessmechanismen zur Kollaborationsunterstützung in offenen verteilten Lernanwendungen (2015)
|
Siehe Blickbasierte Awarenessmechanismen zur Kollaborationsunterstützung in offenen verteilten Lernanwendungen (2015)
|
Carsten Schloter |
«Das Grundangebot wird immer günstiger werden» (2011)
|
Siehe «Das Grundangebot wird immer günstiger werden» (2011)
|
Jan-René Schluchter |
Medien, Bildung und Inklusion
(2014)
(erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen)
|
|
Samuel Schluep |
Modularization and structured markup for web-based learning content in an academic environment (2005)
|
Siehe Modularization and structured markup for web-based learning content in an academic environment (2005)
|
Ulrich Schlüer |
Die Volksschule zwischen Wissen, Kompetenz und politischer Korrektheit (2013)
«Man kann keine Klasse führen, ohne das Heft in die Hand zu nehmen» (2011)
|
|
K. Schlüter |
Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (2008)
Auf dem Weg zu Bildungsstandards für Konzepte der Theoretischen Informatik in der Sekundarstufe (2007)
|
|
Kirsten Schlüter |
Experimentierkompetenz fördern - mit Handlungskreismodell und Tablet (2014)
The attributes of task difficulty in informatics in secondary education
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Je schwieriger die Aufgabe, desto klüger der Kopf?
(2008)
(erschienen in Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse)
Eine Studie zu den Merkmalen der Aufgabenschwierigkeit am Beispiel eines Informatik-Schülerwettbewerbs - Erster Teil
(2009)
(erschienen in INFOS 2009)
Gefahren im Internet (2006)
Informatik-Biber
(2009)
(erschienen in INFOS 2009)
Characteristics and dimensions of a competence model of theoretical computer science in secondary education
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Eine Studie zu den Merkmalen der Aufgabenschwierigkeit am Beispiel eines Informatik-Schülerwettbewerbs. Zweiter Teil
(2010)
(erschienen in Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik)
Gefahren im Internet
(2006)
(erschienen in LOG IN 141/142/2006)
|
|
Marnie Schlüter |
Lexikon Pädagogik (2015)
|
Siehe Lexikon Pädagogik (2015)
|
Reinhard Schlüter |
Schönsprech (2015)
|
Siehe Schönsprech (2015)
|
Stanislaw Schmal |
Interrater Reliability of the Peer Review Process in Management Journals (2015)
|
Siehe Interrater Reliability of the Peer Review Process in Management Journals (2015)
|
Wolfgang Schmale |
E-Learning Geschichte (2007)
|
Siehe E-Learning Geschichte (2007)
|
Thomas Schmalfeldt |
Das ICE–Modell für die Ausbildung von Lehrpersonen (2020)
|
Siehe Das ICE–Modell für die Ausbildung von Lehrpersonen (2020)
|
Mariana Schmalstig |
Exploring Computer Science Course and Math Achievement
(2015)
|
|
Jan Sebastian Schmalz |
Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki (2007)
Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie (2007)
|
|
Hartmut Schmeck |
Die 'Softwaretankstelle' mit integriertem Verleihsystem für mobile Geräte (2004)
Mobiles Lernen an der Notebook Universität Karlsruhe
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
Qualitätssicherung für Metadaten
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Doris Schmedding |
Der Unified Process im Grundstudium
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Markus Schmees |
Ökonomisierung des Technology Enhanced Learning
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Klaus Schmeh |
Versteckte Botschaften
|
Siehe Versteckte Botschaften
|
Daniela Schmeinck |
Bildung, Schule, Digitalisierung (2020)
«Wie heißt dein Passwort?» (2013)
Digital Natives und Prosumer (2013)
|
|
Tally Schmeits |
A Contextualised Multi-Platform Framework to Support Blended Learning Scenarios in Learning Networks
(2009)
(erschienen in Multiplatform E-Learning Systems and Technologies)
|
|
Marko Schmellenkamp |
Teaching Logic with Iltis
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Edeltraud Schmiady |
Ausländer - Inländer: Eine Zukunft!
(1999)
(erschienen in LOG IN 2/1999)
Ausländer - Inländer: Eine Zukunft! (Teil 2)
(1999)
(erschienen in LOG IN 3/4 1999)
|
|
Peter Schmialek |
Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Dortmund (2007)
Evaluation zur Umsetzung der Medienentwicklungsplanung der Stadt Detmold (2013)
|
|
Andrea Schmid |
Programmieren mit Scratch (2016)
Augmented Reality in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung beim Arbeiten mit Modellen in den Naturwissenschaften (2018)
|
|
Beat Schmid |
Knowledgemedia
scénario Swiss Campus 2018
(2008)
(erschienen in Expertisen)
|
|
Birgit Schmid |
10 Milligramm Arbeitswut (2009)
|
Siehe 10 Milligramm Arbeitswut (2009)
|
Conny Schmid |
Macht uns der Computer dumm? (2012)
«Ich habe mich dann halt nicht beworben» (2017)
|
|
Euline Cutrim Schmid |
Interactive Whiteboards and the Normalization of CALL
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition)
The Pedagogical Potential of Interactive Whiteboards 2.0 (2008)
|
|
Fabian Schmid |
Neptun - Eine Bedürfnisanalyse (2001)
|
Siehe Neptun - Eine Bedürfnisanalyse (2001)
|
Fortunat Schmid |
Zur Zukunft von ICT und Bildung
(2007)
(erschienen in ICT und Bildung: Hype oder Umbruch?)
«Use ICT to learn» statt «learn to use ICT» (2002)
|
|
Helena Schmid |
«Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» (2018)
|
Siehe «Wir können nicht jedem Schüler ein iPad kaufen» (2018)
|
Jürg Schmid |
informatik@gymnasium (2013)
Informatik in der Schule
(2010)
|
|
Kuno Schmid |
Religion lernen in der Schule (2011)
Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts (2013)
|
|
Lukas Schmid |
Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert (2019)
|
Siehe Menschzentriert - kollaborativ - handlungsorientiert (2019)
|
Mario Schmid |
Basiskurs Medienbildung enter (2016)
|
Siehe Basiskurs Medienbildung enter (2016)
|
Markus Schmid |
Der Computer ist Programm (2018)
Architektur einer dienstebasierten, personalisierbaren Laufzeitumgebung für Lernumgebungen
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Markus T. Schmid |
Persönliche Geräte ans Schulnetz (2013)
|
Siehe Persönliche Geräte ans Schulnetz (2013)
|
Max Schmid |
Informatik in 24 Stunden (1982)
|
Siehe Informatik in 24 Stunden (1982)
|
Mirjam Schmid |
Self-reported technological pedagogical content knowledge (TPACK) of pre-service teachers in relation to digital technology use in lesson plans (2021)
«Technological Pedagogical Content Knowledge» als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz
|
|
Oliver Schmid |
TextGrid - eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften (2012)
|
Siehe TextGrid - eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften (2012)
|
Regina Schmid |
Siehe Regina Schmid |
Siehe Regina Schmid |
Simon Schmid |
Pragmatiker machen die Krypto-Revolution (2018)
|
Siehe Pragmatiker machen die Krypto-Revolution (2018)
|
Simone Schmid |
Die Herausforderung (2015)
Mädels, ihr schafft das (2012)
Die unheimlichen Götter (2014)
|
|
Stefan Schmid |
Lehrkräftefortbildung 4.0 - in digitalen Häppchen spielerisch Kompetenzen erwerben (2017)
|
Siehe Lehrkräftefortbildung 4.0 - in digitalen Häppchen spielerisch Kompetenzen erwerben (2017)
|
U. Schmid |
E-Readiness der deutschen Hochschulen
(2007)
(erschienen in eUniversity - Update Bologna)
|
|
Ulrich Schmid |
Monitor Digitale Weiterbildung (2018)
Monitor Digitale Bildung (2017)
Monitor Digitale Bildung - Die Schulen im digitalen Zeitalter (2017)
Monitor Digitale Bildung - Digitales Lernen an Grundschulen (2017)
|
|
Ute Schmid |
Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht (2018)
Computer science experimenter's kit for use in preschool and primary school (2016)
Mental Models, Career Aspirations, and the Acquirement of Basic Concepts of Computer Science in Elementary Education
(2017)
(erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017)
|
|
Wolfgang Schmid |
Sicherheit im Schulnetz (2000)
|
Siehe Sicherheit im Schulnetz (2000)
|
Barbara Schmid-Federer |
Die Dynamik der neuen Medien in die richtigen Bahnen lenken (2012)
Die Digitalisierung des Lernens soll Kindern neue Chancen eröffnen (2017)
Prävention gegen Cybermobbing ist wichtig, reicht aber nicht (2020)
|
|
Thomas Schmidheiny |
Cosmopolitan cement with a click
(erschienen in From Bricks to Clicks)
|
|
Holger Schmidhuber |
Improvisation und Organisation (2017)
|
Siehe Improvisation und Organisation (2017)
|
Jürgen Schmidhuber |
Deep Learning in Neural Networks (2015)
Nächster Halt: Milchstrasse (2016)
|
|
Andreas Schmidt |
Kontextgesteuertes E-Learning in Unternehmensumgebungen
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
Context-Aware Workplace Learning Support
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
Impact of context-awareness on the architecture of learning support systems
(2008)
(erschienen in Architecture Solutions for E-Learning Systems)
|
|
Anja Schmidt |
«Irgendwas mit Medien» (2015)
|
Siehe «Irgendwas mit Medien» (2015)
|
Ann-Katrin Schmidt |
The computing repair cafe
(2018)
(erschienen in Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.)
|
|
Artur P. Schmidt |
Der Wissensnavigator (1999)
Medium des Wissens (2000)
Crashonomics (2003)
Überleben im digitalen Zeitalter (2002)
wohlstand_fuer_alle.com (2001)
Kommunikation im Endo-Netzwerk
(2002)
(erschienen in Bildersprache)
Aufstieg und Fall der New Economy (2001)
Return on Knowledge (2001)
|
|
B. Schmidt |
Hardware & Software: Digitale Bildanalyse
(1996)
(erschienen in LOG IN 2/1996)
|
|
Bernhard Schmidt |
Weiterbildungsforschung
(2011)
(erschienen in Empirische Bildungsforschung)
|
|
Brigitte Schmidt |
Computerunterstützte Simulationen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
C. Schmidt |
We've got mail!
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
Hybride Lernarrangements (2009)
|
|
Christian Schmidt |
Are Wikis and Weblogs an Appropriate Approach to Foster Collaboration, Reflection and Students’ Motivation? (2010)
Die Inventaritis wird zum Selbstzweck
|
|
Daniel Schmidt |
Programmierung mit LEGO Mindstorms NXT (2010)
|
Siehe Programmierung mit LEGO Mindstorms NXT (2010)
|
Eric Schmidt |
Siehe Eric Schmidt |
Siehe Eric Schmidt |
Erwin Schmidt |
Nutzung lokaler Netze für Steuerungszwecke
(1997)
(erschienen in LOG IN 2/1997)
|
|
Florian A. Schmidt |
Parallel Realitäten (2006)
|
Siehe Parallel Realitäten (2006)
|
H. Schmidt |
Mikroprozessoren in der Elektroausbildung
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Harald Schmidt |
PUCK - ein Sommernachtstraum
(2007)
(erschienen in LOG IN 144)
A normative competence structure model for embedded micro- and nanosystems development
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Harry Schmidt |
Ergebnisse aus dem niedersächsischen Modellversuch
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Holger Schmidt |
An adaptive and adaptable learning platform with realtime eye-tracking support
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
Coding-Kenntnisse hamstern (2017)
|
|
Jan Schmidt |
Siehe Jan Schmidt |
Siehe Jan Schmidt |
Jan-Hinrik Schmidt |
Heranwachsen mit dem Social Web (2009)
Social Media (2013)
Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet (2011)
Kommunikationswissenschaftliche Online-Forschung
(2020)
(erschienen in Jahrbuch Medienpädagogik 15)
|
|
Jennifer Schmidt |
Medienpädagogisches Making
Medienpädagogisches Making (2020)
|
|
Joachim W. Schmidt |
Bemerkungen zum Modellbegriff und zur Realisierung von Modellen
(1974)
(erschienen in Rechner-Gestützter Unterricht)
|
|
Jochen Schmidt |
Grundkurs Informatik (2015)
Didaktische Aufbereitung von Methoden des Rechnersehens für virtuelle Vorlesungen
(2002)
(erschienen in Modellierung in der informatischen Bildung)
|
|
Jonas Schmidt |
Teaching Logic with Iltis
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Jürgen Schmidt |
Was wirklich schützt (2017)
Das Bestiarium (2011)
Der Lochtrick
Die Hotspot-Falle (2011)
Cool bleiben am Hotspot (2011)
Emotet bei Heise (2019)
«Warum prügelt ihr alle auf Zoom ein?» (2020)
|
|
Kai Schmidt |
«So bin ich zum Mathe-Influencer geworden» (2019)
|
Siehe «So bin ich zum Mathe-Influencer geworden» (2019)
|
Ludger Schmidt |
Expertenevaluierung durch die Methode des lauten Denkens am Beispiel eines Online-Lernspiels
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
Evaluation webbasierter E-Learning-Systeme mittels implizit erfasster Benutzerinteraktionen
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Maik Schmidt |
Raspberry Pi (2013)
|
Siehe Raspberry Pi (2013)
|
Manfred G. Schmidt |
Demokratietheorien (2008)
|
Siehe Demokratietheorien (2008)
|
Mareike Schmidt |
Design, Implementierung und Anwendungsfälle einer Corporate MOOC Software Suite
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Marion Schmidt |
Stirbt das Schulbuch? (2014)
|
Siehe Stirbt das Schulbuch? (2014)
|
Michael Schmidt |
Design, Implementierung und Anwendungsfälle einer Corporate MOOC Software Suite
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Nicolas Schmidt |
Evaluation des Programms Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN) (2007)
|
Siehe Evaluation des Programms Public Private Partnership - Schulen im Netz (PPP-SiN) (2007)
|
P. Schmidt |
Halbautomatische Lösung von Textaufgaben nach der Basis-Grammatik-Methode
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Pascal Schmidt |
Informatikunterricht in der Grundschule?
(2019)
(erschienen in INFOS 2019)
|
|
Ralph Erich Schmidt |
Der betörende Nimbus der Neurowissenschaften (2008)
|
Siehe Der betörende Nimbus der Neurowissenschaften (2008)
|
Rebekka Schmidt |
Digitale und mobile Medien im Kunstunterricht (2020)
Viele Wege führen nach Rom (2020)
|
|
Reinhard Schmidt |
Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen (2011)
|
Siehe Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen (2011)
|
Rene Schmidt |
Dr. Web Buch 5 (2006)
|
Siehe Dr. Web Buch 5 (2006)
|
Robin Schmidt |
Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? (2020)
ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs (2020)
|
|
Sascha Schmidt |
Der digitale Mehrwert (2015)
Potentiale und Herausforderungen digitaler Schulbücher (2017)
Classcraft: Eine Gamification-Plattform für den Unterricht (2015)
|
|
Siegfried J. Schmidt |
Siehe Siegfried J. Schmidt |
Siehe Siegfried J. Schmidt |
Stephan Schmidt |
The Radeox Wiki Render Engine
(2006)
(erschienen in WikiSym 2006)
|
|
Thilo Schmidt |
Vorschulerziehung und Elementarbildung
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Thomas C. Schmidt |
Automatisierte Augmentierung von Lernobjekten in einer semantischen Interpretationsschicht der HyLOS Plattform (2005)
|
Siehe Automatisierte Augmentierung von Lernobjekten in einer semantischen Interpretationsschicht der HyLOS Plattform (2005)
|
Ulrich Schmidt |
Grundlagen der Mediengestaltung
|
Siehe Grundlagen der Mediengestaltung
|
Ulrike Schmidt |
LAN-Party an Schulen (2003)
Handy (2006)
Adoption and Use of Management Controls in Higher Education Institutions (2015)
|
|
Alexander Schmidt 0001 |
Teaching operating systems
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Bernhard Schmidt-Hertha |
Informational Environments and College Student Dropout (2017)
Erwachsenen- und Weiterbildung - Technologieeinsatz beim Lernen und Lehren mit Erwachsenen (2011)
Weiterbildung und Digitalisierung (2020)
|
|
M. Schmidtmann |
MILES/SMP, MILES/SIB, and MILES/TAPIS
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
|
|
Sandra Schmidtpott |
Mediennutzungsverhalten erfassen und vergleichen (2006)
|
Siehe Mediennutzungsverhalten erfassen und vergleichen (2006)
|
Susanne Schmidt-Rauch |
Lernen mit SmartTravel im Reisebüro der Zukunft
(2010)
(erschienen in DeLFI 2010)
|
|
Christina Schmidt-Stölting |
Management und Erweiterung des Produktportfolios bei Verlagen
(2009)
(erschienen in Ökonomie der Buchindustrie)
Marketing - Markt und Meute
(2009)
(erschienen in Ökonomie der Buchindustrie)
|
|
Chris Schmiech |
Der Weg zur Industrie 4.0 für den Mittelstand (2018)
|
Siehe Der Weg zur Industrie 4.0 für den Mittelstand (2018)
|
Rudi Schmiede |
Auf dem Weg in die Google-Gesellschaft?
(2008)
(erschienen in Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen?)
|
|
Jürgen Schmieder |
Als die Server zusammenbrechen, fliessen die Tränen (2017)
Mit Kameras gegen Paketdiebe und Einbrecher (2019)
|
|
Birgit Schmiedl |
Mobile Enabling of Virtual Teams in School (2010)
|
Siehe Mobile Enabling of Virtual Teams in School (2010)
|
Grischa Schmiedl |
Mobile Enabling of Virtual Teams in School (2010)
|
Siehe Mobile Enabling of Virtual Teams in School (2010)
|
Annette Schmitt |
Frühe Medienbildung (2009)
|
Siehe Frühe Medienbildung (2009)
|
Christoph Schmitt |
Bildung auf Augenhöhe (2013)
Digitalisierung für Nachzügler (2017)
Aufbruch in die digitale Welt (2017)
|
|
Cory Schmitt |
Education in Motion (2008)
|
Siehe Education in Motion (2008)
|
Gerhard Schmitt |
Siehe Gerhard Schmitt |
Siehe Gerhard Schmitt |
Lara Johanna Schmitt |
Computer-Supported Collaborative Learning: Mediated and Co-Present Forms of Learning Together (2018)
|
Siehe Computer-Supported Collaborative Learning: Mediated and Co-Present Forms of Learning Together (2018)
|
Neal Schmitt |
Uses and Abuses of Coefficient Alpha (1996)
|
Siehe Uses and Abuses of Coefficient Alpha (1996)
|
Peter Schmitt |
Interaktive Visualisierungen in der Lehre der Theoretischen Informatik
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Rainer Schmitt |
Musik (2014)
|
Siehe Musik (2014)
|
Stefan Schmitt |
Gut fürs Gehirn
(2005)
(erschienen in Computerspiele)
Schöner smarter Staat (2015)
|
|
Stefanie Schmitt |
Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen (2004)
|
Siehe Einfluss von Motivation und Didaktischem Design in E-Learning-Umgebungen (2004)
|
Michael Schmitt 0002 |
Tele-lab IT security
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Bernhard Schmitz |
Einsatz persönlicher Wissensnetze im Ressourcen-basierten Lernen (2008)
Einsatz und Evaluation eines Zielmanagement-Werkzeugs bei der selbstregulierten Internet-Recherche
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
Selbstreguliertes Lernen
(2011)
(erschienen in Empirische Bildungsforschung)
|
|
Birgit Schmitz |
Bildung in der digitalen vernetzten Welt (2016)
Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung
(2019)
(erschienen in Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung)
|
|
Britta Schmitz |
Wenn der K(l)ick zur Gefahr wird (2006)
|
Siehe Wenn der K(l)ick zur Gefahr wird (2006)
|
Christof Schmitz |
Brutal professionell - Was für Leader übrig bleibt
(2002)
(erschienen in GDI Impuls 4/02)
|
|
Christoph Schmitz |
BibSonomy: A Social Bookmark and Publication Sharing System (2006)
|
Siehe BibSonomy: A Social Bookmark and Publication Sharing System (2006)
|
Daniela Schmitz |
Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum (2012)
|
Siehe Mobile Lernunterstützung beim außeruniversitären Lernen im Museum (2012)
|
Felix Schmitz |
Online-Reflexion mittels Weblogs (2016)
Computer Generated Voice-Over in a Medical Elearning Application (2012)
|
|
Felix Michael Schmitz |
Coping through blogging (2015)
|
Siehe Coping through blogging (2015)
|
Martina Schmitz |
Der rote Faden zur Fach- oder Maturaarbeit
(2006)
(erschienen in Prozessorientierte Schreibdidaktik)
|
|
Michael Schmitz |
Beispiele zu projektbezogener Teamarbeit
(1999)
(erschienen in LOG IN 5/1999)
|
|
Sybille Schmitz |
Analoge Schule ist unverzichtbar (2020)
|
Siehe Analoge Schule ist unverzichtbar (2020)
|
Thorsten Schmitz |
Die Globulisierungsgegnerin (2017)
|
Siehe Die Globulisierungsgegnerin (2017)
|
Ulrich Schmoch |
The Informative Value of International University Rankings (2015)
|
Siehe The Informative Value of International University Rankings (2015)
|
Kathrin Schmocker |
Lehrplan 21: praxisfern oder zukunftweisend? (2014)
«Der Lehrplan 21 belebt die Diskussion über guten Unterricht» (2015)
'Wir sind stolz, dass alle 21 Kantone mitmachen' (2011)
Das Projekt Lehrplan 21 (2012)
|
|
Axel Schmolitzky |
HDI 2012 - Informatik für eine nachhaltige Zukunft (2012)
Hochschullehre im Umbruch
(2006)
(erschienen in LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung)
Towards Pedagogical Patterns on Feedback
(2011)
(erschienen in Investigations of E-Learning Patterns)
|
|
Fritz Schmöllebeck |
Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate (2010)
|
Siehe Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate (2010)
|
Alexander Schmölz |
Der didaktische Raum von INTUITEL
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
Pathway recommendation based on a pedagogical ontology and its implementation in moodle
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
Massenlehrveranstaltung mit Blended Learning Szenarien in der Studieneingangsphase als Herausforderung für Lehrende und Studierende (2009)
|
|
Christiane Schmotz |
Handlungsleitende Kognitionen beim Einsatz digitaler Medien (2009)
|
Siehe Handlungsleitende Kognitionen beim Einsatz digitaler Medien (2009)
|
Beate Schmuck |
Mensch 3.0 (2011)
|
Siehe Mensch 3.0 (2011)
|
Kurt Schmucker |
Making programming easier for children (1996)
|
Siehe Making programming easier for children (1996)
|
Stefan Schmucki-Schuler |
Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (2004)
|
Siehe Gestaltung von Supportstrukturen und E-Learning-Kompetenzzentren für Hochschulen (2004)
|
Fabienne Schmuki |
Smartphones im Chindsgi (2013)
|
Siehe Smartphones im Chindsgi (2013)
|
Robert Schmuki |
Virtual:Stories (2018)
|
Siehe Virtual:Stories (2018)
|
Hilmar Schmundt |
Der Türsteher (2012)
«Vier Stunden online sind nicht viel» (2016)
Falsche Fans
Mathe, Bio, Programmieren (2013)
Besser als Ritalin (2014)
Wer wann wo mit wem? (2011)
|
|
Robert B. Schnabel |
An open dialogue concerning the state of education policy in computer science
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Ulrich Schnabel |
Die Vermessung der Gefühle (2016)
Die große Neuro-Show (2013)
Der Stoff, aus dem Helden sind (2019)
|
|
Stefan Schnabl |
Tutorials mit Screenrecording und Wiki
(2012)
(erschienen in Wikis in Schule und Hochschule)
|
|
Jochen Schnack |
Digitales Lernen (2016)
Schule im Entdeckermodus (2019)
|
|
Thomas Schnakenberg |
Missing Link (2003)
|
Siehe Missing Link (2003)
|
Lenka Schnaubert |
Design und Evaluation von interaktiven webbasierten Bruchrechenaufgaben
(2011)
(erschienen in DeLFI 2011)
Group Awareness-Tools beim technologieunterstützen Lernen (2019)
|
|
Stefanie Schnebel |
Das Weingartener Modell der Lehrerbildung (2013)
|
Siehe Das Weingartener Modell der Lehrerbildung (2013)
|
Dirk Schneckenberg |
Webucating the Reflective Practitioner Towards Competence Development in Elearning
(2008)
(erschienen in The Changing Face of Learning in Higher Education Institutions)
|
|
Peter Schneckenleitner |
Reflexionen über die Bedeutung des Offline-Bereiches für die Bildung am Beispiel der Informationsentwicklung
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Alberto Schneebeli |
Anmerkungen und Nachfrage zum Artikel von Jürgen Oelkers «Universität und Lehrerbildung»
(1993)
(erschienen in Lehrerbildung im europäischen Vergleich)
|
|
Daniel Schneebeli |
Zürcher Lehrer werden zu Zielscheiben im Internet (2012)
Informatik statt Handsgi (2016)
Lehrern läuft die Zeit davon (2018)
«Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (2013)
«Man muss reden und grosszügig sein» (2020)
Mittelschulen werden digitalisiert (2019)
|
|
H. R: Schneebeli |
Mathematik sehen (1994)
|
|
Ariane Schneider |
Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft» (2011)
|
Siehe Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft» (2011)
|
Arne Schneider |
IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-Learning-Systemen
|
Siehe IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-Learning-Systemen
|
Carola Schneider |
Verändern neue Medien Unterricht und Schule? (2001)
|
Siehe Verändern neue Medien Unterricht und Schule? (2001)
|
Christian Schneider |
ÜPS - Ein autorenfreundliches Trainingssystem für SQLAnfragen
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Christoph Schneider |
Workshop on why Wikis work
(2009)
(erschienen in WikiSym 2009)
«Das muss man immer für sich selber abwägen» (2013)
|
|
Cornelia Schneider |
Mobile Gemeinschaften (2011)
Empfehlungen im Web (2010)
|
|
Daniel Schneider |
Siehe Daniel Schneider |
Siehe Daniel Schneider |
Daniel K. Schneider |
Vom Frontalunterricht zum «Blended Learning»
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Daniel R. Schneider |
Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser (2013)
|
Siehe Kompetenzorientiertes Prüfen mit virtueller Desktop-Infrastruktur und Safe Exam Browser (2013)
|
Edward Schneider |
Design Strategy for Learner-Controlled Courseware (1974)
|
Siehe Design Strategy for Learner-Controlled Courseware (1974)
|
Frank Schneider |
Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (2015)
|
Siehe Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (2015)
|
Franziska Schneider |
Planung und Durchführung einer elektronischen Prüfung im Fach Allgemeine Pathologie am Institut für Veterinärpsychologie der Universität Zürich
(2007)
(erschienen in E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung)
Konzepte zur Administration
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
|
|
Fred B. Schneider |
Teaching as a logic tool (abstract)
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
|
|
Gerhard Schneider |
DeLFI 2014 (2014)
|
Siehe DeLFI 2014 (2014)
|
Hansjakob Schneider |
Elif, Tim, Adrian und Johanna
(2004)
(erschienen in Mediennutzung und Schriftlernen)
Schulisch initiiertes Schreiben und Lesen auf der Internetplattform myMoment (2014)
Kinder schreiben auf einer Internetplattform (2012)
|
|
Heide Schneider |
Analyse von Studienverläufen und Studienabbrüchen in den Bachelorstudiengängen Informatik an der Leibnitz Universität Hannover
(2006)
(erschienen in Hochschuldidaktik der Informatik)
|
|
Helge Schneider |
Modellgestützte Moderation in CSCL-Umgebungen (2004)
|
Siehe Modellgestützte Moderation in CSCL-Umgebungen (2004)
|
Ingrid Schneider |
Governance der Datenökonomie (2019)
|
Siehe Governance der Datenökonomie (2019)
|
Jenifer Schneider |
Multimedia, Oral History, and Teacher Education
(2010)
(erschienen in Technoliteracy, Discourse And Social Practice)
|
|
Jochen Schneider |
Gewährleistung bei der Beschaffung von Hard- und Software
(1999)
(erschienen in LOG IN 5/1999)
|
|
Jost Schneider |
Neue Medien in der Grundschule (2016)
|
Siehe Neue Medien in der Grundschule (2016)
|
Julia Schneider |
COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung (2020)
|
Siehe COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung (2020)
|
Jürgen Schneider |
Schul-Cloud im Unterricht und Schulalltag - Mehrwert und Voraussetzungen (2018)
|
Siehe Schul-Cloud im Unterricht und Schulalltag - Mehrwert und Voraussetzungen (2018)
|
Kerstin Schneider |
Informatik AG für Schülerinnen
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Kurt Schneider |
Studien-Arbeiten (1992)
SESAM
(1993)
(erschienen in Informatik als Schlüssel zur Qualifikation)
|
|
Maja Schneider |
Grundschulbildung in der digitalen Welt (2018)
|
Siehe Grundschulbildung in der digitalen Welt (2018)
|
Markus Schneider |
Hochschuldidaktik der Informatik (2006)
A Strategy to Introduce Functional Data Modeling at School Informatics
(2005)
(erschienen in From Computer Literacy to Informatics Fundamentals)
Didaktische Betrachtung zur Unterrichtung von Software-Mustern im Hochschulbereich
(2002)
(erschienen in Modellierung in der informatischen Bildung)
Begriffliche Strukturen der Informatik
(2006)
(erschienen in 3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik')
Rekursive Strukturen in Einführungsvorlesungen der Informatik
(2002)
(erschienen in Modellierung in der informatischen Bildung)
|
|
Nadine Schneider |
COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung (2020)
|
Siehe COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung (2020)
|
Nils-Lasse Schneider |
Anthropogenic electromagnetic noise disrupts magnetic compass orientation in a migratory bird (2014)
|
Siehe Anthropogenic electromagnetic noise disrupts magnetic compass orientation in a migratory bird (2014)
|
Nina Schneider |
Investigation of the informatics-based self-concept of primary school children (2020)
How Pupils Classify Digital Artifacts
(2017)
(erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017)
|
|
Olaf Schneider |
Digitale Lernwelten und Lernsoftware: Die «Designer-Perspektive» (2010)
|
Siehe Digitale Lernwelten und Lernsoftware: Die «Designer-Perspektive» (2010)
|
Oliver S. Schneider |
Toward a validated computing attitudes survey (2012)
|
Siehe Toward a validated computing attitudes survey (2012)
|
Patrick Schneider |
Datenmissbrauch verhindern (2009)
|
Siehe Datenmissbrauch verhindern (2009)
|
Peter Schneider |
Der totale Vertrauensverlust - warum wir alle Paranoiker sind (2013)
|
Siehe Der totale Vertrauensverlust - warum wir alle Paranoiker sind (2013)
|
Regina Schneider |
Forschungsauftrag: BYOD (2019)
|
Siehe Forschungsauftrag: BYOD (2019)
|
Reto U. Schneider |
Das Buch der verrückten Experimente (2004)
Das neue Buch der verrückten Experimente (2009)
Monsterprojekt
(erschienen in Computerspiele)
Nichts als die Wahrheit? (2001)
Das Experiment (2002)
|
|
Sibylle Schneider |
Information wird zu Wissen (2004)
|
Siehe Information wird zu Wissen (2004)
|
Silke Schneider |
Easy, fast, and flexible algorithm animation generation
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Stefan Schneider |
E-Klausuren an Hochschulen (2009)
Entwicklung wissensdiagnostischer Module für E-Learning Anwendungen
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
Einsatz wissensdiagnostischer Module in elektronischen Prüfungen
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
Das Secure-Browser-System «WinKeyox» zur sicheren Durchführung von E-Klausuren
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
|
|
Susanne Schneider |
Die Bedeutung von Medien vor der Geburt (2014)
|
Siehe Die Bedeutung von Medien vor der Geburt (2014)
|
Thomas Schneider |
Merging MyCS
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Udo Schneider |
Mit 50 Dollar können Sie die Website Ihrer Konkurrenz einen Tag lang ausknipsen (2011)
|
Siehe Mit 50 Dollar können Sie die Website Ihrer Konkurrenz einen Tag lang ausknipsen (2011)
|
Ursula Schneider |
Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes (2003)
Das Management der Ignoranz (2006)
|
|
Wolf Schneider |
Datenmissbrauch verhindern (2009)
In Sandstein gemeisselt
(2001)
(erschienen in Erinnern und Vergessen)
|
|
Wolfgang Schneider |
Entwicklung des Gedächtnisses
(erschienen in Entwicklungspsychologie)
|
|
Monika Schneiders |
Organizing Space in Time (1998)
|
Siehe Organizing Space in Time (1998)
|
Bruce Schneier |
Siehe Bruce Schneier |
Siehe Bruce Schneier |
Karoline Schnetter |
Evaluation der Lehrerfortbildung 'Intel(R) Lehren für die Zukunft' (2002)
|
Siehe Evaluation der Lehrerfortbildung 'Intel(R) Lehren für die Zukunft' (2002)
|
Adrian Schnetzer |
Peer-Feedback auf Texte an Mittel- und Hochschule (2006)
|
Siehe Peer-Feedback auf Texte an Mittel- und Hochschule (2006)
|
Claudia Lena Schnetzler |
Stimmungsbarometer (2006)
E-Learning Lust oder Last? (2005)
|
|
Gabriel Schneuwly |
Komplexe Aufgaben als Schlüsselelemente der zertifizierenden Beurteilung
(2006)
(erschienen in Rekrutierung, Eignungsabklärung, und Selektion für den Lehrerinnen- und Lehrerberuf)
|
|
Jürgen Schnier |
Lehren und Lernen mit Whiteboards
(2010)
(erschienen in Interaktive Whiteboards)
|
|
Nicola Schnier |
Lehren und Lernen mit Whiteboards
(2010)
(erschienen in Interaktive Whiteboards)
|
|
Anna Schnitzer |
Heterogenität durch Migration
(2011)
(erschienen in Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik)
|
|
Rainer Schnitzler |
Konzepte einer adaptiven Lehr-Lern-Oberfläche in einer objektorientierten Multi-Tasking-Umgebung
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
Genius(2, 0)
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Detlev Schnoor |
Schulen für die Wissensgesellschaft (2003)
Schulen ans Netz (1999)
|
|
Wolfgang Schnotz |
Aufbau von Wissensstrukturen (1994)
Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (2004)
Wissenserwerb mit logischen Bildern
(1994)
(erschienen in Wissenserwerb mit Bildern)
|
|
Harald Schnur |
Schreiben (2010)
|
Siehe Schreiben (2010)
|
Katharina Schnurer |
Akzeptanz, Lernprozess und Lernerfolg in virtuellen Seminaren (2005)
Collaborative Learning in Virtual Seminars (2009)
|
|
Jan-Mathis Schnurr |
Integration einer lernförderlichen Infrastruktur zur Schaffung neuer Lernkulturen im Hochschulstudium (2009)
|
Siehe Integration einer lernförderlichen Infrastruktur zur Schaffung neuer Lernkulturen im Hochschulstudium (2009)
|
Bernadette Schnyder |
Argumentarium der quattrokantonalen Arbeitsgruppe «Latein macht Schule» (2009)
|
Siehe Argumentarium der quattrokantonalen Arbeitsgruppe «Latein macht Schule» (2009)
|
Stefan Schnyder |
Das lernen die Schüler mit den iPads (2019)
|
Siehe Das lernen die Schüler mit den iPads (2019)
|
Kurt Schöbi |
Leitideen der Medienpädagogik (1993)
|
Siehe Leitideen der Medienpädagogik (1993)
|
Fritz Schoch |
Mein Arbeitsjahr an der Primarschule
(1992)
(erschienen in Perspektiven der Lehrerbildung: Eine aktuelle Bestandesaufnahme)
|
|
Pia Schoch |
ADELE (2018)
MIKE-Studie 2017 (2018)
|
|
Thomas Schoch |
RFID-Anwendungen bei der Volkswagen AG
(2005)
(erschienen in Das Internet der Dinge)
Middleware für Ubiquitous-Computing-Anwendungen
(2005)
(erschienen in Das Internet der Dinge)
|
|
Shimon Schocken |
Virtual machines
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Nand to Tetris
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Taming complexity in large-scale system projects
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Thomas Schödel |
Rechnerinterne Codierung von Gleitkommazahlen
(2003)
(erschienen in LOG IN 122/123/2003)
|
|
Karl Schoder |
25 Jahre Schulinformatik (2010)
|
Siehe 25 Jahre Schulinformatik (2010)
|
Harald Schodl |
Wir müssen alte Lehrinhalte ausmisten (2011)
|
Siehe Wir müssen alte Lehrinhalte ausmisten (2011)
|
B. Schoedler |
Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (2003)
|
Siehe Konzept der TaskForce ICT der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Realisierung des Projekts 'Lehren und lernen mit Notebooks an der PHZ' (2003)
|
Dale A. Schoenefeld |
Object-oriented design and programming
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Michael Schoenenberger |
Ringen um die Marschrichtung (2012)
Training und Motivation (2014)
Antreten zum nationalen Test (2015)
Ein Ja und ein paar grosse Aber (2013)
Anleitung zum Unterricht (2012)
|
|
A. H. Schoenfeld |
Mathematical Problem Solving (1985)
Improving Educational Research (2003)
|
|
Nolan Schoenle |
A Middle-School Camp Emphasizing Data Science and Computing for Social Good
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
A Middle-School Code Camp Emphasizing Digital Humanities
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Frank Schöffel |
Beleuchtungssimulation
(2001)
(erschienen in LOG IN 5/6/2001)
|
|
Elizabeth Schofield |
MyCS
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Janet Ward Schofield |
Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg (2006)
|
Siehe Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg (2006)
|
Philipp Scholl |
Von Tags zu semantischen Netzen (2009)
Einsatz und Evaluation eines Zielmanagement-Werkzeugs bei der selbstregulierten Internet-Recherche
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
Anwendungen und Nutzen der automatischen Erkennung von Web-Genres in persönlichen und Community-Wissensnetzen (2009)
Einsatz persönlicher Wissensnetze im Ressourcen-basierten Lernen (2008)
|
|
Wolfgang Scholl |
Wie funktioniert die lnterneteinführung an Schulen? (2001)
Was hemmt und was fördert die schulische Internet-Nutzung? (2001)
Schulen ans Netz - Probleme und Lösungsmöglichkeiten (2001)
|
|
Ingrid Schöll |
Textverarbeitung in der Weiterbildung
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Martina Schollmeyer |
Computer programming in high school vs. college
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
|
|
Arno Scholten |
Evaluation geförderter schulischer IT-Systemlösungen (2008)
Evaluation geförderter schulischer IT-Systemlösungen (2007)
Evaluation geförderter schulischer IT-Systemlösungen (2006)
|
|
Ingo Scholtes |
CrePes - Warum und wie Schüler ab 8 Jahren Programmieren lernen sollten (2008)
|
Siehe CrePes - Warum und wie Schüler ab 8 Jahren Programmieren lernen sollten (2008)
|
Tamarisk Lurlyn Scholtz |
Mental models of recursion (2010)
|
Siehe Mental models of recursion (2010)
|
Aleks Scholz |
Das neue Lexikon des Unwissens (2013)
Lexikon des Unwissens (2008)
Schlamm und Brei und Bits (2015)
|
|
Bernhard Scholz |
Parallel from the beginning
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Christina Scholz |
Lehramtsstudium in der digitalen Welt (2018)
|
Siehe Lehramtsstudium in der digitalen Welt (2018)
|
Gerhard Scholz |
Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (2001)
|
Siehe Kind und Computer - Mehr Fragen als Antworten (2001)
|
Jens Scholz |
Stellungnahme zur SARS-CoV2-lnfektion (2020)
|
Siehe Stellungnahme zur SARS-CoV2-lnfektion (2020)
|
Joachim Scholz |
Online-Research (2005)
|
Siehe Online-Research (2005)
|
Lydia Scholz |
Der Einsatz von Wikis als ein Instrument für Forschung und Lehre (2012)
|
Siehe Der Einsatz von Wikis als ein Instrument für Forschung und Lehre (2012)
|
Trebor Scholz |
The Art of Online Collaboration (2007)
Infrastructure: Its Transformations and Effect on Digital Activism (2010)
The Crisis in Media Art Education (2006)
The ABC's of Conferencing
|
|
Daphne Scholzen |
E-Learning an der Ethiopian Civil Service University
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Daniel Schön |
SMASH
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
Wir haben eine Lösung, aber wo ist das Problem? (2015)
Implementierung und Evaluation eines QR-Code gestützten Umfrage-Tools für Präsenzveranstaltungen (2013)
GLA
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
|
|
Donald A. Schön |
Siehe Donald A. Schön |
Siehe Donald A. Schön |
Erich Schön |
Handbuch Lesen (1999)
|
Siehe Handbuch Lesen (1999)
|
Inga Schön |
Medienproduktion im Projekt medin
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
Instruktionstheoretische und Narrative Modelle am Beispiel des Projektes «medin»
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Lutz Schön |
Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (2017)
|
Siehe Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik (2017)
|
Lutz-Helmut Schön |
Formate fachdidaktischer Forschung (2012)
|
Siehe Formate fachdidaktischer Forschung (2012)
|
Martin Schön |
Siehe Martin Schön |
Siehe Martin Schön |
Sandra Schön |
Siehe Sandra Schön |
Siehe Sandra Schön |
Stephan Schön |
Wienfilter
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Klaus Schönberger |
Editorial (2007)
Erkundungen von Weblog-Nutzungen (2005)
|
|
Nadine M. Schöneck |
Gesellschaft begreifen (2008)
|
Siehe Gesellschaft begreifen (2008)
|
Françoise Schöneich |
Wiedereröffnung eines Landgasthauses (Teil 1)
(2003)
(erschienen in LOG IN 122/123/2003)
Wiedereröffnung eines Landgasthauses (Teil 2)
(2003)
(erschienen in LOG IN 124/2003)
|
|
Ulf Schönert |
Gib mir Befehle! (2019)
|
Siehe Gib mir Befehle! (2019)
|
Sabine Schonert-Hirz |
Machen Sie Ihren Kopf fit für die Zukunft (2009)
|
Siehe Machen Sie Ihren Kopf fit für die Zukunft (2009)
|
Friederike Schönfelder |
Weiche Skills, harte Technik
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Jens-Uwe Schönfleisch |
Multimedia in der Schule
(1997)
(erschienen in LOG IN 1/1997)
|
|
Karen Schönherr |
Tablets im Bildungseinsatz (2014)
|
Siehe Tablets im Bildungseinsatz (2014)
|
Hans-Martin Schönherr-Mann |
Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken? (2014)
|
Siehe Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken? (2014)
|
Stefan Schönig |
IoT-basiertes Prozessmanagement (2019)
|
Siehe IoT-basiertes Prozessmanagement (2019)
|
Harald Schöning |
Studieren und Probieren (2018)
|
Siehe Studieren und Probieren (2018)
|
Johannes Schöning |
Bildung in der digitalen vernetzten Welt (2016)
|
Siehe Bildung in der digitalen vernetzten Welt (2016)
|
Jürgen Schöning |
Design- und Didaktikhilfen als vorimplementierte Modelle für den Lernsoftware-Entwurf
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Uwe Schöning |
Algorithmen - kurz gefaßt
Ideen der Informatik
|
|
Ute Schönpflug |
Allgemeine Psychologie (1983)
|
|
Wolfgang Schönpflug |
Allgemeine Psychologie (1983)
|
|
Celia Schönstedt |
Struwwelpeter 2.0 (2015)
|
Siehe Struwwelpeter 2.0 (2015)
|
Ingrid Schönwald |
Siehe Ingrid Schönwald |
Siehe Ingrid Schönwald |
Tatjana Schönwälder-Kuntze |
George Spencer Brown (2009)
|
Siehe George Spencer Brown (2009)
|
Dieter Schoof |
Neue Technologien und Schule zur niedersächsischen Konzeption «Informations- und kommunikationstechnologische Bildung»
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
European Schoolnet |
Survey of Schools: ICT in Education (2013)
|
Siehe Survey of Schools: ICT in Education (2013)
|
Eric Schoop |
Automatisierung kollaborativer Lernprozesse
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
Implementing the Wiki Way in a course in higher education (2011)
Hochschultyp- und fachübergreifende Kompetenzförderung mit und für Social Media (2011)
|
|
Florian Schoop |
Hacker kommen auch ins Klassenzimmer (2018)
|
Siehe Hacker kommen auch ins Klassenzimmer (2018)
|
Michael Schopen |
Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5 (2003)
|
Siehe Computer, Internet & Co. im Deutschunterricht ab Klasse 5 (2003)
|
Arthur Schopenhauer |
Über die Grundlage der Moral
Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund
|
|
Christine Schöpf |
Code - The Language of Our Time (2003)
|
Siehe Code - The Language of Our Time (2003)
|
Linus Schöpfer |
Digitale Entrückung (2014)
Schule der Genies (2018)
Lösch. Deinen. Account. Jetzt! (2018)
Wahlkampf und Weltgeist (2016)
«Die Schweizer Demokratie ist überfordert» (2014)
Zahlen statt Liken (2014)
«Das war ein Prognosefehler» (2017)
«Wir sollten uns darauf konzentrieren, was die Maschine nicht kann» (2014)
«Gellers Löffeltrick war simpel» (2017)
«Plötzlich wird es selbstverständlich» (2019)
So denkt das Silicon Valley (2020)
«News verzerren die Realität» (2019)
«Teilzeitarbeit macht die Väter unglücklich» (2018)
Try again, Landesmuseum! (2020)
|
|
Joachim Schöpke |
Lehrkräfte in der digitalisierten Welt (2020)
|
Siehe Lehrkräfte in der digitalisierten Welt (2020)
|
Josef Schöpper |
Mädchenförderung im Informatikunterricht der Sekundarstufe II
(1993)
(erschienen in Informatik als Schlüssel zur Qualifikation)
Bildproduktion und Bildrezeption
(1995)
(erschienen in Innovative Konzepte für die Ausbildung)
|
|
B. Schorb |
Jahrbuch Medienpädagogik 10 (2014)
Medienkompetenz in Europa
(1995)
(erschienen in Kommunikative Kompetenz in einer sich verändernden Medienwelt)
|
|
Bernd Schorb |
Siehe Bernd Schorb |
Siehe Bernd Schorb |
Alain Schorderet |
E-Learning über Online-Edition literarischer Texte mit Wiki (2006)
|
Siehe E-Learning über Online-Edition literarischer Texte mit Wiki (2006)
|
Judith Maria Schörghuber |
Das E-Book im Klassenzimmer (2010)
|
Siehe Das E-Book im Klassenzimmer (2010)
|
Jürgen Schormann |
Einsatz eines integrierten elektronischen Multimediadokumentes in der informationstechnischen Grundausbildung.
(1995)
(erschienen in Innovative Konzepte für die Ausbildung)
|
|
Karl Eberhard Schorr |
Zwischen Technologie und Selbstreferenz
|
|
Roberta Y. Schorr |
The Ambiguity of Teaching to the Test (2004)
|
Siehe The Ambiguity of Teaching to the Test (2004)
|
Christian Schrack |
ePortfolios zur Unterstützung offener Arbeits- und Unterrichtsformen (2006)
Einsatz von Wikis bei der Realisierung von Leistungsdarstellungen und E-Portfolios im Unterricht (2007)
|
|
Iwan Schrackmann |
Siehe Iwan Schrackmann |
Siehe Iwan Schrackmann |
Christopher Schrader |
Der falsch vermessene Verstand (1994)
|
Siehe Der falsch vermessene Verstand (1994)
|
Claudia Schrader |
Lecturing Tomorrow
(2009)
(erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education)
Die Einführung Virtueller Klassenzimmer in der Fernlehre (2009)
|
|
Josef Schrader |
Using Digital Media to Assess and Promote School and Adult Education Teacher Competence (2017)
|
Siehe Using Digital Media to Assess and Promote School and Adult Education Teacher Competence (2017)
|
P. G. Schrader |
Are All Games the Same? (2012)
The Hidden Literacies of Massively Multiplayer Online Games
(2010)
(erschienen in Technoliteracy, Discourse And Social Practice)
|
|
Regula Schräder-Naef |
Was ist wissenswert? (1987)
|
|
Carsten Schradin |
Die Biologie des Vaters (2007)
|
Siehe Die Biologie des Vaters (2007)
|
Paul Schragger |
Evaluation
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Christin Schramm |
Lern- und Bildungsprozesse gestalten (2016)
|
Siehe Lern- und Bildungsprozesse gestalten (2016)
|
Julia Schramm |
Klick mich (2012)
|
Siehe Klick mich (2012)
|
Marco Schraner |
Förderung des Informatik-Interesses bei Frauen am Beispiel der Itgirls@HSLU Workshops der Hochschule Luzern (2018)
|
Siehe Förderung des Informatik-Interesses bei Frauen am Beispiel der Itgirls@HSLU Workshops der Hochschule Luzern (2018)
|
Jan-Felix Schrape |
Neue Demokratie im Netz? (2010)
Der Wandel des Buchhandels durch Digitalisierung und Internet (2011)
|
|
Michael Schratz |
Welche Bildung brauchen wir im Informationszeitalter (2003)
|
Siehe Welche Bildung brauchen wir im Informationszeitalter (2003)
|
Benjamin J. Schreiber |
Assessment of Introducing Algorithms with Video Lectures and Pseudocode Rhymed to a Melody
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Carla Schreiber |
Teachers' Expectations and Experience in Physical Computing (2017)
|
Siehe Teachers' Expectations and Experience in Physical Computing (2017)
|
Christof Schreiber |
Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule (2012)
|
Siehe Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule (2012)
|
Dirk Schreiber |
Internet-Ökonomie (2010)
|
Siehe Internet-Ökonomie (2010)
|
Josef Schreiber |
Beschaffung von Informatikmitteln
|
Siehe Beschaffung von Informatikmitteln
|
Kai Schreiber |
Das neue Lexikon des Unwissens (2013)
|
Siehe Das neue Lexikon des Unwissens (2013)
|
Rafael Schreiber |
Algorithmik mit NQC
(2005)
(erschienen in LOG IN 134/2005)
|
|
Renate Schreiber |
Verstehen um zu handeln (2008)
|
Siehe Verstehen um zu handeln (2008)
|
Stefan Schreiber |
Stellungnahme zur SARS-CoV2-lnfektion (2020)
|
Siehe Stellungnahme zur SARS-CoV2-lnfektion (2020)
|
Susanne Schreiber |
Andere Disziplinen, andere Sitten
(2009)
(erschienen in Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel?)
|
|
Waltraud Schreiber |
Zwischen Behauptung, Intention und Evidenz (2014)
|
Siehe Zwischen Behauptung, Intention und Evidenz (2014)
|
Achim Schreier |
Aktionsprogramm n-21: Schulen in Niedersachsen online (2002)
|
Siehe Aktionsprogramm n-21: Schulen in Niedersachsen online (2002)
|
Jacqueline Schreier |
«Das IT-Projekt der Berner Schulen war illusorisch» (2020)
|
Siehe «Das IT-Projekt der Berner Schulen war illusorisch» (2020)
|
Constanze Schreiner |
Auf dem Prüfstand (2015)
Leben in einer digitalen Welt: Wissenschaftliche Befundlage und problematische Fehlschlüsse (2015)
Digitale Demenz? (2014)
|
|
G. Schreiter |
Einsatz neuer Medien in der Rechnernetze-Ausbildung an der TU Dresden
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Max Schrems |
Kämpf um deine Daten (2014)
|
Siehe Kämpf um deine Daten (2014)
|
Robert Schrenk |
Das digitale Schulbuch als Lernmanagementsystem (2017)
Digitalisierungsinitiative der Hertha Firnberg Schulen (2017)
|
|
Thomas Schriefer |
Poker as a group project for artificial intelligence
(2006)
|
|
Annette Schriefers |
Orientierung im Mediendschungel (2009)
|
Siehe Orientierung im Mediendschungel (2009)
|
Karen Schrier |
Guiding Questions for Game-Based Learning (2018)
|
Siehe Guiding Questions for Game-Based Learning (2018)
|
Friederike Schriever |
Die individualisierte Profession (2001)
|
Siehe Die individualisierte Profession (2001)
|
Tobias Schrodel |
Hacking für Manager (2011)
|
Siehe Hacking für Manager (2011)
|
Burkhard Schröder |
Neonazis und Computernetze (1995)
|
Siehe Neonazis und Computernetze (1995)
|
Dirk Schröder |
Der Link als Herme und Seitensprung
(1999)
(erschienen in Hyperfiction)
|
|
Jens Schröder |
Der Unified Process im Grundstudium
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Martin Schröder |
Unterrichtsprojekt «Cafeteria»
(2001)
(erschienen in LOG IN 3-4/2001)
|
|
Michel Schröder |
Über Cybermobbing, Liebe und Zinkwannen (2019)
|
Siehe Über Cybermobbing, Liebe und Zinkwannen (2019)
|
Monika Schröder |
Veränderungen von Lehreinheiten durch veränderte Ansprüche am Beispiel Computerbilder
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Olaf Schröder |
Entwurf eines Hilfesystems für Petrinetzmodellierer
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
A Model of the Acquisition of Rule Knowledge with Visual Helps
(1990)
(erschienen in ICCAL '90)
|
|
Erwin Schrödinger |
Was ist Leben? (1946)
|
Siehe Was ist Leben? (1946)
|
Bernd Schroeder |
Kühlschrankpoesie (1999)
|
|
Ulrik Schroeder |
Siehe Ulrik Schroeder |
Siehe Ulrik Schroeder |
Christian Schröer |
Vernunft - Gehirn - Computer. Was bleibt vom Menschen (2002)
|
Siehe Vernunft - Gehirn - Computer. Was bleibt vom Menschen (2002)
|
Erich Schröger |
Biologische Psychologie (2010)
|
Siehe Biologische Psychologie (2010)
|
Hilde Schrooten |
|
|
Elke Schröter |
Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache (2006)
Wie Kinder mit dem Computer Texte verfassen und dabei schreiben und lesen lernen können (2005)
Potenzen des Computers für das Lesen- und Schreibenlernen (1999)
Der Computer als Schreibwerkzeug beim Schriftspracherwerb
(1995)
Der Beitrag des Schreibwerkzeugs Computer zur Herausbildung von Schreib- und Lesekompetenz jüngerer Kinder (1997)
Selbstbestimmtes Schreiben mit dem Computer im entfaltenden Unterricht
(1994)
|
|
Friederike Schröter |
Du sollst spielen! (2014)
|
Siehe Du sollst spielen! (2014)
|
Detlef Schubert |
Lernstätten im Wandel (2006)
Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens (2009)
|
|
Gisela Schubert |
Medien im Hort (2014)
|
Siehe Medien im Hort (2014)
|
Maike Schubert |
BYOD und selbstgesteuertes Lernen (2015)
|
Siehe BYOD und selbstgesteuertes Lernen (2015)
|
Markus Schubert |
Elemente der Netzwerkanalyse für prognostische Studien (2008)
|
Siehe Elemente der Netzwerkanalyse für prognostische Studien (2008)
|
Sigrid E. Schubert |
Siehe Sigrid E. Schubert |
Siehe Sigrid E. Schubert |
Ulf Schubert |
Kooperatives Authoring in einer virtuellen Umgebung
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Jürg Schubiger |
Hin- und Hergeschichten (1986)
|
|
Christian Schucan |
Siehe Christian Schucan |
Siehe Christian Schucan |
Christian Schuckmann |
The Metaphor of Virtual Rooms in the Cooperative Learning Environment CLear (1998)
|
Siehe The Metaphor of Virtual Rooms in the Cooperative Learning Environment CLear (1998)
|
Monika Schudnagis |
Feedback als Kernelement der benutzerfreundlichen Mensch-Maschine-Interaktion bei Lernsystemen
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Martina Schuegraf |
Medienkonvergente Interaktionen - Jugendliche im medialen Netz (2014)
Medienkonvergenz und Celebritys im Kindesalter (2014)
|
|
Philipp Schüepp |
Digitalisierung in der Weiterbildung
|
Siehe Digitalisierung in der Weiterbildung
|
Werner Schüepp |
Das Klassenzimmer der Zukunft (2013)
«Es braucht uns nicht mehr» (2016)
|
|
Katrin Schuhen |
Das Elektronische Schulbuch 2016 (2016)
|
Siehe Das Elektronische Schulbuch 2016 (2016)
|
Michael Schuhen |
Das elektronische Schulbuch (2014) (2014)
Das Elektronische Schulbuch 2016 (2016)
Das elektronische Schulbuch 2015 (2015)
|
|
Rosmarie Schuhmann |
Medienbildung (2008)
|
Siehe Medienbildung (2008)
|
Alexander Schukin |
Social Bookmarking as a Component of E-Learning (2018)
|
Siehe Social Bookmarking as a Component of E-Learning (2018)
|
Rüdiger Schülbe |
Internet und Schulpraxis
(1997)
(erschienen in LOG IN 6/1997)
|
|
Christian Schuldt |
Digitale Erleuchtung (2016)
|
Siehe Digitale Erleuchtung (2016)
|
Jacqueline Schuldt |
Lernspiele und Gamification (2019)
|
Siehe Lernspiele und Gamification (2019)
|
Frank Schulenburg |
Wikipedia in Academic Studies
(2009)
(erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education)
|
|
Carlo Schuler |
Heikles Sponsoring an Schulen (2014)
Private Tablets sind umstritten (2018)
|
|
Edgar Schuler |
Zehn Tipps für angehende Gastautoren (2017)
Nimm das Geld und sei glücklich (2018)
«Rote Linien sind wichtig, aber nicht genug» (2019)
«Medien schüren bewusst Empörung» (2021)
Wenn Eltern statt Talent zählen (2020)
«Sehe ich etwas Krasses, klicke ich es weg» (2020)
|
|
Hans Schuler |
Informationstechnische Grundbildung (ITG) für Lehrkräfte an gewerblichen Schulen
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
Computertechnik an den gewerblichen Schulen
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Irene Schuler |
Wie sehen die Schulbücher von morgen aus? (2011)
|
Siehe Wie sehen die Schulbücher von morgen aus? (2011)
|
Konrad Schuler |
«Kann Lehrerschaft Kompliment aussprechen» (2018)
|
Siehe «Kann Lehrerschaft Kompliment aussprechen» (2018)
|
Hans-Peter Schüler |
Microsoft 365, Zeitgeist 1984 (2020)
|
Siehe Microsoft 365, Zeitgeist 1984 (2020)
|
Lisa Schüler |
Wikis als Lerngegenstand und Lernmittel
(2012)
(erschienen in Wikis in Schule und Hochschule)
|
|
Theresa Schüler |
Daten (2019)
Logistische Regression
(2019)
(erschienen in Wie Maschinen lernen)
|
|
Thomas Schüler |
Weg von der klassischen Frontalveranstaltung (2008)
Medienkompetenz und selbstorganisiertes Lernen (2008)
|
|
Patricia Schuler Braunschweig |
Assessment-Centers als Aufnahmeverfahren für pädagogische Hochschulen? (2006)
|
Siehe Assessment-Centers als Aufnahmeverfahren für pädagogische Hochschulen? (2006)
|
Jonathan Schull |
RIT's new minor in free and open source software and free culture (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Natascha Dow Schüll |
Addiction by Design (2012)
|
Siehe Addiction by Design (2012)
|
Katharina Schüller |
Future Skills: Ein Framework für Data Literacy (2019)
|
Siehe Future Skills: Ein Framework für Data Literacy (2019)
|
Rolf Schulmeister |
Siehe Rolf Schulmeister |
Siehe Rolf Schulmeister |
Sönke Schulmeister |
Movingart - ein fächerübergreifendes KunstInformatikProjekt in der Sekundarstufe I
(2013)
(erschienen in Informatik erweitert Horizonte)
|
|
Carsten Schulte |
Siehe Carsten Schulte |
Siehe Carsten Schulte |
Jonas Schulte |
KoForum (2011)
Theatrum Machinarum Generale
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
Modularisierung von Laborkomponenten zur besseren Integration von Forschung und Lehre im Ingenieurbereich
(2010)
(erschienen in Digitale Medien für Lehre und Forschung)
Unterstützung des ko-aktiven Forschungsdiskurses durch Synergien zwischen E-Learning und E-Science (2011)
|
|
Jörg Schulte |
Ada - dieser Zug hat Verspätung (2007)
|
Siehe Ada - dieser Zug hat Verspätung (2007)
|
Lisa J. Schulte |
African American women in the computing sciences
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
|
|
Volker Schulte |
Immanenz der Achtsamkeit im Spannungsfeld von spirituellen Traditionen und säkularisierter Postmoderne
(2019)
(erschienen in Angewandte Psychologie)
|
|
Benedikt Schultebraucks |
Mobilkommunikation im Informatikunterricht (2006)
Mobilkommunikation als Unterrichtsthema
(2007)
(erschienen in LOG IN 145/2007)
|
|
Michael Schulte-Markwort |
Burnout Kids (2015)
«Abhängigkeit von sozialen Medien gibt es nicht» (2018)
|
|
Andrea Fischer Schulthess |
Das iPhone als Franzlehrer (2011)
|
Siehe Das iPhone als Franzlehrer (2011)
|
Brian Schultz |
Developing CS/SE students' communication abilities through a program-wide framework
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Dan Schultz |
Applications: Picking the Right One in a Transient World (2010)
|
Siehe Applications: Picking the Right One in a Transient World (2010)
|
Pit Schultz |
Jugendjahre der Netzkritik (2010)
Netzkritik (1997)
|
|
Rosa Schultz |
Language Teaching in Live Online Environments
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition)
|
|
Florian Schultz-Pernice |
Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (2017)
Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte (2013)
|
|
Alexander Schulz |
FU E-Examinations
(2010)
(erschienen in E-Assessment)
Rechtemanagement und E-Learning
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Anne Schulz |
Wir sind Sender
(2006)
(erschienen in Auf dem Weg zu Standards?)
|
|
Iren Schulz |
Kinder und Handy (2014)
Jugendkulturen im Zeitalter der Mediatisierung (2014)
Jugend im Hosentaschenformat (2007)
|
|
Johan Schulz |
Mein Computer spricht mit mir
(2008)
(erschienen in LOG IN 154/155/2008)
|
|
Laura Schulz |
Causal Learning (2007)
|
Siehe Causal Learning (2007)
|
Manuel Schulz |
Fernausbildung geht weiter... (2006)
|
Siehe Fernausbildung geht weiter... (2006)
|
Marc Schulz |
Ethnografische Beobachtung (2014)
|
Siehe Ethnografische Beobachtung (2014)
|
Martin Schulz |
Freiheit Gleicheit Datenschutz (2015)
Warum wir jetzt kämpfen müssen (2014)
|
|
Nils B. Schulz |
Tablets machen nicht klüger (2019)
|
Siehe Tablets machen nicht klüger (2019)
|
Peter Schulz |
DeterminationApp
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie? (2019)
|
|
Ralph-Hardo Schulz |
RSA & Co. in der Schule
(1999)
(erschienen in LOG IN 2/1999)
RSA & Co. in der Schule (2006)
RSA & Co. in der Schule
(2015)
(erschienen in Visuelles Programmieren)
Rechnen mit Punkten einer elliptischen Kurve
(2015)
(erschienen in Visuelles Programmieren)
Primfaktorzerlegung
(1996)
(erschienen in LOG IN 5/6/1996)
RSA & Co. in der Schule
(1998)
(erschienen in LOG IN 5/1998)
RSA & Co. in der Schule
(1998)
(erschienen in LOG IN 3/4/1998)
RSA und die elementare Zahlentheorie
(2008)
(erschienen in LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule)
|
|
Sandra Schulz |
Towards Supporting Scientific Inquiry in Computer Science Education
(2016)
(erschienen in Proceedings of the 11th Workshop in Primary and Secondary Computing Education (WiPSCE 2016))
Improving Scientific Inquiry through Physical Computing (2016)
Physical Computing in STEM Education
(2015)
(erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015)
Physical Computing as an Inquiry Working Technique (2017)
A Categorizing Taxonomy for Occurring Problems During Robotics Activities
(2017)
(erschienen in Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017)
|
|
Thomas Schulz |
Was Google wirklich will (2015)
Mensch gegen Maschine (2016)
Software frisst die Welt (2014)
Das Morgen-Land (2015)
Larry und die Mondfahrer (2014)
Wetten auf die Zukunft (2015)
Von A bis Z (2015)
|
|
Wolfgang Schulz |
Siehe Wolfgang Schulz |
Siehe Wolfgang Schulz |
Wolfram Schulz |
Preparing for Life in a Digital World (2019)
International Computer and Information Literacy Study (2013)
Preparing for Life in a Digital Age (2014)
Results of the International Computer and Information Literacy Study (ICILS) 2018 (2019)
|
|
Friedemann Schulz von Thun |
Siehe Friedemann Schulz von Thun |
Siehe Friedemann Schulz von Thun |
Adam Schulze |
Merging MyCS
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Alexander Schulze |
Automatic Categorization of Lecture Videos
(2012)
(erschienen in DeLFI 2012)
|
|
Elvira Schulze |
Didaktische Gestaltung von Massive Open Online Courses
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Kay G. Schulze |
Ethical and professional issues in computing (abstract)
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
Teaching ethical issues in computer science
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
|
|
Leonore Schulze |
Empirische Untersuchung zur Veränderung des Studienalltags durch Einführung eines Lernmanagementsystems
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
Gibt es mobiles Lernen mit Podcasts?
(2007)
(erschienen in DeLFI 2007)
|
|
Peter Schulze |
Informatik im Kontext (IniK)
(2009)
(erschienen in INFOS 2009)
|
|
Lukas Schulze-Vorberg |
Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien (2017)
|
Siehe Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien (2017)
|
Immo Schulz-Gerlach |
Ein erweiterbares interaktives Online-Übungssystem mit Aufgaben zu Aussagen- und Prädikatenlogik
(2006)
(erschienen in DeLFI 2006)
|
|
Christiane Schulzki-Haddouti |
Kooperative Technologien in Arbeit, Ausbildung und Zivilgesellschaft (2008)
Vom Ende der Anonymität
Bürgerrechte im Netz (2003)
|
|
Henning Schulzrinne |
Follow the river and you will find the C
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Renate Schulz-Zander |
Siehe Renate Schulz-Zander |
Siehe Renate Schulz-Zander |
Bianca Schumacher |
Auf den Anfang kommt es an (2006)
|
Siehe Auf den Anfang kommt es an (2006)
|
Dieter Schumacher |
Mobiles Online-Praktikum für Mediziner
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Friedhelm Schumacher |
SEMIK-Impulse für die Lehrerbildung (2004)
Innovativer Unterricht mit neuen Medien (2004)
Problemorientiertes Lernen (2001)
|
|
Hermann Schumacher |
Entwicklung redaktioneller Prozesse zur Erstellung universitärer Weiterbildungsangebote auf Grundlage einer persona-inspirierten Anforderungsanalyse (2016)
|
Siehe Entwicklung redaktioneller Prozesse zur Erstellung universitärer Weiterbildungsangebote auf Grundlage einer persona-inspirierten Anforderungsanalyse (2016)
|
Irene Schumacher |
Kompetenzorientierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf eine solide Grundlage stellen (2015)
|
Siehe Kompetenzorientierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung auf eine solide Grundlage stellen (2015)
|
Jérôme Schumacher |
Les enseignants fribourgeois face aux TIC
(2007)
(erschienen in Formation des enseignants et intégration des TIC)
|
|
Jörn Schumacher |
Für Manfred Spitzer ist schon wieder Weltuntergang (2015)
|
Siehe Für Manfred Spitzer ist schon wieder Weltuntergang (2015)
|
Marinita Schumacher |
Appraisal Interviews as a Tool for Organizational Knowledge Sharing (2007)
|
Siehe Appraisal Interviews as a Tool for Organizational Knowledge Sharing (2007)
|
Ralph Schumacher |
Schule forscht (2009)
Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften (2005)
Pauken mit Trompeten (2009)
Wie viel Gehirnforschung verträgt die Pädagogik?
(2006)
(erschienen in Lernen und Gehirn)
Lernen (2016)
|
|
Susanne Schumacher |
Durch digitale Medien gestützte Seminarformen (2018)
|
Siehe Durch digitale Medien gestützte Seminarformen (2018)
|
Felix Schumacher-Pastorini |
«Es braucht uns nicht mehr» (2016)
|
Siehe «Es braucht uns nicht mehr» (2016)
|
Randall Schumacker |
Understanding Statistics Using R (2013)
|
Siehe Understanding Statistics Using R (2013)
|
Christina Schumann |
|
|
Florian Schumann |
Strahlendes Experiment (2019)
|
Siehe Strahlendes Experiment (2019)
|
Hans-Georg Schumann |
Visual Basic 2015 für Kids (2015)
Android-Apps entwickeln für Kids (2015)
|
|
Heinz Schumann |
Raumgeometrie
(1998)
(erschienen in LOG IN 6/1998)
Rekonstruktives Modellieren
(2004)
(erschienen in LOG IN 131/132/2004)
Interaktives Modellieren im virtuellen Raum
(2005)
(erschienen in LOG IN 133/2005)
Objekte Konkreter Kunst (2007)
|
|
Marlen Schumann |
Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (2019)
Lern- und Bildungsprozesse gestalten (2016)
Fit für E-Teaching
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
E-Teaching-Badgevergabe
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Martin Schumann |
Mobile Gemeinschaften (2011)
|
Siehe Mobile Gemeinschaften (2011)
|
Matthias Schumann |
Lernen mit Smartphones an der Georgia-Augusta - eine Zwischenbilanz (2014)
|
Siehe Lernen mit Smartphones an der Georgia-Augusta - eine Zwischenbilanz (2014)
|
Stefan Schumann |
Besondere Anforderungen an ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für Mediziner
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
|
|
Till Schümmer |
Siehe Till Schümmer |
Siehe Till Schümmer |
Joseph Schumpeter |
Kapitalismus, Sozialismus, Demokratie
|
|
Christian D. Schunn |
How Kids Learn Engineering
The role of physicality in rich programming environments
(2013)
(erschienen in Computer Science Education 4/2013)
PCEX
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
|
|
Evi Schüpbach |
Didaktischer Leitfaden für E-Learning (2003)
|
Siehe Didaktischer Leitfaden für E-Learning (2003)
|
Marianne Schüpbach |
Ausserfamiliale Bildung und Betreuung im Vorschul- und frühen Schulalter
(2006)
(erschienen in Bildung und Betreuung 4- bis 8-jähriger Kinder)
|
|
Dominik Schupp |
Qualität und Nutzen der ICT-Anwender-Zertifikate in der Schweiz (2010)
|
Siehe Qualität und Nutzen der ICT-Anwender-Zertifikate in der Schweiz (2010)
|
Raffael Schuppisser |
Universitäten sollten sich mehr mit Computerspielen befassen (2012)
Der Ghostwriter (2011)
«Schüler sind keine Memory Sticks» (2014)
|
|
David Schüppler |
Integration von Internet und Workflowmanagement in universitätsübergreifenden Lehrveranstaltungen.
(1998)
(erschienen in Informatik und Ausbildung)
|
|
Yaron Schur |
Perspective taking and synchronous argumentation for learning the day/night cycle
(2011)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6)
|
|
Dieter Schürch |
Zur Überwindung des Zwiespalts zwischen pädagogischer Theorie und Praxis (1993)
Bildung im Netz, ein Paradigmenwechsel?
(2002)
(erschienen in E-Learning)
|
|
Frank Schüre |
Drinnen und draussen - Entsteht die Welt im Kopf?
(1998)
(erschienen in Welt im Kopf)
Überall und nirgendwo - Karten des Geistes (1998)
Kleingehirn an Grosshirn - Die Sprache der Neuronen
(1998)
(erschienen in Welt im Kopf)
|
|
Willi Schürer |
Bildungskrise?! (1987)
|
Siehe Bildungskrise?! (1987)
|
Susanne Schürkmann |
MobileCRS (2014)
|
Siehe MobileCRS (2014)
|
Marc Schürmann |
Ein ungemütlicher Abend
(erschienen in Computerspiele)
|
|
Daniel Schurter |
iPads im Kindergarten sind sinnvoll (2011)
Threema für Schulen - Schweizer App lässt WhatsApp alt aussehen (2018)
|
|
Roman Schurter |
Informatik wie aus dem Bilderbuch (2018)
Wie sehen die Schulbücher von morgen aus? (2011)
|
|
R. Schurz |
Der maschinelle Charakter (1987)
|
|
Paula Schuseil |
Unterricht serviert auf dem Tablet (2014)
Tablets im Bildungseinsatz (2014)
|
|
Ingeborg Schüßler |
Ermöglichungsdidaktik (2003)
|
Siehe Ermöglichungsdidaktik (2003)
|
Matthias Schüssler |
Siehe Matthias Schüssler |
Siehe Matthias Schüssler |
Philipp Schüßler |
Projektarbeit im Informatikunterricht - Bau und Anwendung eines 3D-Druckers
(2015)
(erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen)
|
|
Monika Schustek |
Wie gut sind die guten alten FAQs? (2011)
|
Siehe Wie gut sind die guten alten FAQs? (2011)
|
Charlotte L. Schuster |
Interrater Reliability of the Peer Review Process in Management Journals (2015)
|
Siehe Interrater Reliability of the Peer Review Process in Management Journals (2015)
|
Clemens Maria Schuster |
Kulturschaffende und der digitale Wandel (2018)
|
Siehe Kulturschaffende und der digitale Wandel (2018)
|
Daniel L. Schuster |
CS1, arcade games and the free Java book
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Jan Schuster |
Schildkrötengrafik zeitgemäß (2015)
Ein genetischer Zugang zum Programmieren mit CGI-Skripten in Python (2011)
|
|
Michael Schuster |
Social Semantic Software
(2006)
(erschienen in Semantic Web)
|
|
Mike Schuster |
Google’s Multilingual Neural Machine Translation System (2016)
|
Siehe Google’s Multilingual Neural Machine Translation System (2016)
|
Peter Schütt |
Social Computing im Web 2.0 (2006)
|
Siehe Social Computing im Web 2.0 (2006)
|
Sabrina Schütt |
Auf der Suche nach einer Geschlechteridentität (2014)
|
Siehe Auf der Suche nach einer Geschlechteridentität (2014)
|
Paul A. Schutz |
Advances in Teacher Emotion Research (2009)
|
Siehe Advances in Teacher Emotion Research (2009)
|
Thomas Schutz |
smartphone geht vor (2014)
Gaming für Studium und Beruf (2016)
Gamen macht klug (2016)
|
|
Annalise Schütz |
Überlegungen zur Didaktik des Kindergartens (2009)
|
Siehe Überlegungen zur Didaktik des Kindergartens (2009)
|
Eva Schütz |
Die digi.komp8 Fibel (2014)
|
Siehe Die digi.komp8 Fibel (2014)
|
Silvia Schütz |
Arbeit ist da, wo ich mit dem Laptop bin (2006)
|
Siehe Arbeit ist da, wo ich mit dem Laptop bin (2006)
|
Jan Schütze |
Zirkus Empathico (2015)
|
Siehe Zirkus Empathico (2015)
|
Sylvia Schütze |
Aufgaben im Schulbuch (2011)
Digitale Bildungsmedien im Unterricht (2013)
|
|
Yvonne Schütze |
Quantitative und qualitative Veränderungen in den sozialen Netzwerken junger Migranten (2006)
|
Siehe Quantitative und qualitative Veränderungen in den sozialen Netzwerken junger Migranten (2006)
|
Kay Schützler |
JCSE - ein alternatives Multimediaprojekt zur Lehre in der Softwaretechnik
(2004)
(erschienen in DeLFI 2004)
|
|
Karsten Schützmann |
Sexuell gestörte Beziehungen
(2004)
(erschienen in Das Innere Team in Aktion)
|
|
Derek C. Schuurman |
Computing and Values
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Robert Schuwer |
Wikiwijs: An unexpected journey and the lessons learned towards OER (2014)
|
Siehe Wikiwijs: An unexpected journey and the lessons learned towards OER (2014)
|
Jean Christoph Schwaab |
Sind wir bereit für die Zukunft? (2016)
|
Siehe Sind wir bereit für die Zukunft? (2016)
|
Franziska Schwab |
Im Grunde geht es um die Freiheit der Gesellschaft (2017)
Wie kann die Schule mit der Digitalisierung umgehen? (2017)
Es geht um mehr als analog oder digital (2017)
Die Digitalisierung des Lernens soll Kindern neue Chancen eröffnen (2017)
|
|
Stanley Schwab |
Siehe Stanley Schwab |
Siehe Stanley Schwab |
Tim Schwab |
BeginToReason
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Franziska Schwabe |
Digitalisierung in der schulischen Bildung (2018)
|
Siehe Digitalisierung in der schulischen Bildung (2018)
|
Gerhard Schwabe |
Siehe Gerhard Schwabe |
Siehe Gerhard Schwabe |
Steffen Schwabe |
Tablets für den Schulgebrauch (2013)
|
Siehe Tablets für den Schulgebrauch (2013)
|
Thomas Schwäbe |
Multiplan
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
Multiplan - Tabellenkalkulationssoftware als Hilfsmittel bei der Konstruktion Eines Ökonomischen Planspiels
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Elisabeth Schwab-Salzmann |
Kritische Handygeneration (2009)
|
Siehe Kritische Handygeneration (2009)
|
Susanna Schwager |
Panzerfaust (2013)
|
Siehe Panzerfaust (2013)
|
Christian Schwägerl |
Die analoge Revolution (2014)
|
Siehe Die analoge Revolution (2014)
|
Matthias Schwaibold |
Teutonische Gebührenschinderei (2009)
|
Siehe Teutonische Gebührenschinderei (2009)
|
Lisa Schwaiger |
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Verschwörungstheorien (2019)
|
Siehe Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Verschwörungstheorien (2019)
|
Michaela Schwaiger |
Online Lehren Lernen
(2000)
(erschienen in Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft)
|
|
Christina Schwalbe |
Medien & Bildung (2011)
Kontrolle und Selbstkontrolle (2011)
Umbauten im und am Bildungsraum (2009)
Future Media Adoption in Learning and Teaching
(2009)
(erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education)
Neue Medien in der Bildung - technische oder kulturelle Herausforderung? (2009)
|
|
Stephan Schwan |
Evaluierung von selbstgesteuertem Wissenstransfer
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
Multimediales Lernen in öffentlichen Bildungseinrichtungen am Beispiel von Museen und Ausstellungen (2019)
Lernen mit Bewegtbildern: Videos und Animationen (2019)
|
|
Marius Schwander |
COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung (2020)
|
Siehe COVID-19 - aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung (2020)
|
Julia Schwanewedel |
Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (2018)
|
Siehe Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (2018)
|
Dietrich Schwanitz |
Bildung (1999)
Ghost in the Machine
|
|
Inge Schwank |
Siehe Inge Schwank |
Siehe Inge Schwank |
Ursula Schwarb |
Dossier Medienkompetenz (2009)
Grundlagen (2019)
Medien- und ICT-Empfehlungen (2016)
Im Sog der Digitalisierung (2016)
Expertise Medien und ICT (2009)
Solide Grundlagen schaffen
(2016)
(erschienen in Infonium 2/2016)
|
|
Alan Schwartz |
Stopping Spam (1998)
|
Siehe Stopping Spam (1998)
|
Claudia Schwartz |
«Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie» (2018)
|
Siehe «Wir sind auf dem Weg zur Empörungsdemokratie» (2018)
|
Dan Schwartz |
|
|
Daniel L. Schwartz |
The ABCs of How We Learn (2016)
Foundations and Opportunities for an Interdisciplinary Science of Learning
(2006)
(erschienen in The Cambridge Handbook of the Learning Sciences)
The Emergence of Abstract Representations in Dyad Problem Solving (1995)
|
|
David I. Schwartz |
Supporting workflow in a course management system
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Eric Schwartz |
Computer science «big ideas» play well in digital sound and music
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Linda Schwartz |
Educational Wikis (2004)
|
Siehe Educational Wikis (2004)
|
Martin Schwartz |
Bipartite Networks of Wikipedia's Articles and Authors (2009)
|
Siehe Bipartite Networks of Wikipedia's Articles and Authors (2009)
|
Paul Schwartz |
Der Markt für Audience Response Systeme (2014)
|
Siehe Der Markt für Audience Response Systeme (2014)
|
Paul M. Schwartz |
Privacy, Participation, and Cyberspace
(2002)
(erschienen in Perspektive Datenschutz)
|
|
Robert Schwartz |
Ganz von vorn anfangen
(2000)
(erschienen in Wirklichkeit und Welterzeugung)
|
|
Stacy L. Schwartz |
I Think, iPod(cast), I Learn
(2009)
(erschienen in Research Highlights in Technology and Teacher Education 2009)
|
|
Leslie Schwartzman |
Computer science accreditation
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
On the nature of student defensiveness (2009)
A qualitative analysis of reflective and defensive student responses in a software engineering and design course
(2006)
(erschienen in Coli Calling 2006)
|
|
Alan Schwarz |
Mooresville’s Shining Example (2012)
|
Siehe Mooresville’s Shining Example (2012)
|
Annette Schwarz |
Kreatives Computerobjekt für Mädchen - Konzeption und Erfahrungen mit einem ganzheitlich-integrierten Bildungskonzept.
(1991)
(erschienen in Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen)
|
|
Baruch B. Schwarz |
Argumentation in a changing world
(2007)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2)
Perspective taking and synchronous argumentation for learning the day/night cycle
(2011)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 6)
|
|
Beate Schwarz |
MIKE-Studie 2015 (2015)
|
Siehe MIKE-Studie 2015 (2015)
|
Christine Schwarz |
E-Learning: Eine Zwischenbilanz (2009)
E-Learning in Europe - Learning Europe (2005)
Online-Communities als soziale Systeme (2007)
|
|
Dieter Schwarz |
Datenbanken und Visual-BASIC
(1997)
(erschienen in LOG IN 3/4/1997)
|
|
Johanna F. Schwarz |
Lernen digital. (2012)
Das Portfolio - ein Zeitfresser? (2012)
|
|
Keith Schwarz |
Nifty assignments
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Robin Schwarz |
Die Alt-Right und die Eroberung der sozialen Netzwerke (2017)
|
Siehe Die Alt-Right und die Eroberung der sozialen Netzwerke (2017)
|
Maximilian Schwarzbach |
«Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» (2013)
|
Siehe «Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» (2013)
|
Robin Schwarzenbach |
Alors, klappt eure Tablets auf! (2019)
Die Schule wird digital (2020)
«Aline, hören Sie mich?» (2020)
Wenn Schüler über Werther bloggen (2020)
|
|
Eberhard Schwarzer |
Multimediales Lernen mit CogniPedia
(2010)
(erschienen in DeLFI 2010)
|
|
James D. Schwarzmeier |
Building an autonomous vehicle by integrating lego mindstorms and a web cam
(2007)
|
|
Sebastian Schwarzrock |
Ein generisches Datenmodell für Learning Analytics Autoren
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
Learning Analytics und Visualisierung mit dem LeMo-Tool
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
|
|
Ture Schwebs |
Personal Publishing and Media Literacy (2005)
|
Siehe Personal Publishing and Media Literacy (2005)
|
Gerhard Schwed |
Zukunft des Lernens (2012)
|
Siehe Zukunft des Lernens (2012)
|
Sabine Schweder |
«Ich und Ich»: die eigene Medienposition (2009)
|
Siehe «Ich und Ich»: die eigene Medienposition (2009)
|
Kai Schwedes |
Servicekonzept „Universität als Lernort“
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Oliver Schwedes |
Das Elektroauto (2013)
|
Siehe Das Elektroauto (2013)
|
Anja Schwedler |
BYOD - Start in die nächste Generation (2016)
Tablets im Grundschulunterricht (2020)
Rezension: Tablets in Schule und Unterricht
(2017)
(erschienen in journal für schulentwicklung 3/2017)
|
|
Marco Schweer |
Die Rolle der Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft (2008)
|
Siehe Die Rolle der Medienpädagog/innen bei der Gestaltung der Medien- und Wissensgesellschaft (2008)
|
Martin K.W. Schweer |
Lehrer-Schüler-Verhältnis
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Christoph Schweers |
Vertrauen in Bildungsnetzwerken (2005)
|
Siehe Vertrauen in Bildungsnetzwerken (2005)
|
Gabi Schwegler |
Apps im Znünitäschli (2012)
Schule mit Zukunft (2015)
Es führt kein Weg an einem solchen Fach vorbei (2012)
|
|
Helmut Schwegler |
Self-organizing Systems (1981)
Wissenschaft als Sprachspiel (1999)
Reduktionismen und Physikalismen
(2001)
(erschienen in Neurowissenschaften und Philosophie)
|
|
Rolf Schweiger |
Jugendliche den gezielten Umgang mit neuen Medien lehren (2010)
|
Siehe Jugendliche den gezielten Umgang mit neuen Medien lehren (2010)
|
Wolfgang Schweiger |
Weblogs in der Wissensgesellschaft (2006)
Die digitale Herausforderung (2007)
Die digitale Herausforderung (2007)
Handbuch Online-Kommunikation (2010)
Handbuch Medienwirkungsforschung (2013)
Was haben Suchmaschinen mit Massenmedien zu tun? (2004)
|
|
Marcel Schweiker |
Messen und Verstehen in der Wissenschaft
|
Siehe Messen und Verstehen in der Wissenschaft
|
Dino Schweitzer |
A simple machine simulator for teaching stack frames
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
Designing interactive visualization tools for the graphics classroom
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
Interactive tools in the graphics classroom
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
AIDE
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
Interactive visualization for the active learning classroom
(2007)
|
|
Friedrich Schweitzer |
Ethikunterricht
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
Jochen Schweitzer |
Die neuen Techniken
(1986)
(erschienen in Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf)
|
|
Otto Schweitzer |
Wir sind drin. Kinder im Internet (2003)
|
Siehe Wir sind drin. Kinder im Internet (2003)
|
Raffael Schweitzer |
Globale digitale Identitäten für E-Business und E-Government (2004)
|
Siehe Globale digitale Identitäten für E-Business und E-Government (2004)
|
COHEP Schweiz. Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Pädagogischen Hochschulen |
Siehe COHEP Schweiz. Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Pädagogischen Hochschulen |
Siehe COHEP Schweiz. Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der Pädagogischen Hochschulen |
Bruno Schweizer |
Datenverarbeitung in der Ausbildung zum Medizinischen Dokumentaristen
(1984)
(erschienen in Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung)
|
|
Matthias Schweizer |
Sterben und Erben in der digitalen Welt (2013)
|
Siehe Sterben und Erben in der digitalen Welt (2013)
|
Peter Schweizer |
Systematisch Lösungen realisieren (2001)
Systematisch Lösungen finden (1999)
|
|
Rainer J. Schweizer |
Wissenschaftliche Integrität (2008)
Das Verhältnis von datenschutzrechtlichen Persönlichkeitsrechten, Verfahrensgerechtigkeit und Amtsöffentlichkeit
(2002)
(erschienen in Perspektive Datenschutz)
|
|
Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) |
Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (2013)
|
Siehe Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (2013)
|
SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften |
Siehe SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften |
Siehe SATW Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften |
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB) |
Richtlinien für Schulbibliotheken
|
Siehe Richtlinien für Schulbibliotheken
|
SDA Schweizerische Depeschenagentur |
Fachleute plädieren für spielerisches Lernen in Informatik (2017)
Ein Jahr iPhone an der Schule (2010)
|
|
EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren |
Siehe EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren |
Siehe EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren |
CUS Schweizerische Universitätskonferenz |
Evaluation Virtueller Campus Schweiz (2008)
|
Siehe Evaluation Virtueller Campus Schweiz (2008)
|
SVP Schweizerische Volkspartei |
Der Weg zur leistungsorientierten Volksschule (2010)
Der SVP Lehrplan (2010)
Lehrer-Lehre statt Pädagogische Hochschulen (2012)
|
|
Schweizerischer Wissenschafts- und Innovationsrat |
Notions of disruption (2017)
|
Siehe Notions of disruption (2017)
|
educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur |
Daten in der Bildung - Daten für die Bildung (2019)
Die digitale Schulbibliothek (2010)
LOM-CH (2009)
Beschreibung von elektronischen Lehr- und Lernressourcen (2009)
Der Austausch von elektronischen Lehr- und Lernressourcen (2007)
Leitfaden zu den Attributen für Identitätsanbieter (IdP) (2020)
Föderation FIDES: Projektauftrag für den Aufbau der Strukturen einer Föderation von Identitätsdiensten (2018)
Faktenblatt «Einführung einer kollaborativen Lernplattform» (2020)
Landschaft der digitalen Identitäten im Bildungsraum Schweiz (2019)
Grundlage für die Einführung der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (2019)
Edulog: Die Marke (2020)
|
|
Kenneth G. Schweller |
The Block Pile
(1991)
(erschienen in Computer Science Education 1/1991)
|
|
Jens Schwendel |
Effizienz durch Synergien im E-Learning (2009)
|
Siehe Effizienz durch Synergien im E-Learning (2009)
|
Thomas Schwendener |
Ein erfahrener CIO verdient in der Schweiz 260'000 Franken (2020)
Nach Debakel: Stadtberner Schul-IT braucht Reset (2020)
|
|
Beat A. Schwendimann |
«Lehrpersonen benötigen flexible und modulare digitale Technologien» (2017)
«Technologie ersetzt keine Lehrperson» (2018)
Wird künstliche Intelligenz Lehrpersonen bald ersetzen? (2019)
Viele Baustellen in «Medien und Informatik» (2019)
Neue Lernkultur dank der Corona-Krise? (2020)
|
|
Jörg Schwenk |
Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet (2010)
|
Siehe Identitätsdiebstahl und Identitätsmissbrauch im Internet (2010)
|
Melanie Schwenk |
Eyetracking als Evaluationsmedium
(2012)
(erschienen in DeLFI 2012)
|
|
Jan Schwenkenbecher |
Vertrauen ist gut, Künstliche Intelligenz ist besser (2020)
Das Handy kennt sich mit der Psyche aus (2020)
Mit zunehmender Bildung verschlechtern sich die Augen (2018)
|
|
Ingo Schwenzien |
Arbeitsprozessorientiertes E-Learning mit Methoden und Werkzeugen des prozessorientierten Wissensmanagement
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
|
|
Uta Schwertel |
Pathway recommendation based on a pedagogical ontology and its implementation in moodle
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
Design, Implementierung und Anwendungsfälle einer Corporate MOOC Software Suite
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Herbert Schwetz |
Schule im Bannkreis der neuen Medien (2003)
Konstruktives Lernen mit neuen Medien (2001)
|
|
Christian Schweyer |
Kopierte Kommunikation (2018)
|
Siehe Kopierte Kommunikation (2018)
|
Elke Schwichtenberg |
Grundschule digital (2001)
|
Siehe Grundschule digital (2001)
|
Axel C. Schwickert |
Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gie
(2008)
(erschienen in DeLFI 2008)
|
|
Scarlet Schwiderski-Grosche |
.NET gadgeteer
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Challenge and creativity
(2012)
(erschienen in WIPSCE '12)
|
|
Kirstin Schwidrowski |
Beitrag der informatischen Bildung zu Schlüsselkompetenzen am Beispiel Internetworking
(2009)
(erschienen in INFOS 2009)
|
|
Burkhard Schwier |
Kopfrechnen mit 'CLIC 3.0'
(2005)
(erschienen in Lernwege suchen)
Digi-Lessons
(2005)
(erschienen in Lernwege suchen)
|
|
Andreas Schwill |
Siehe Andreas Schwill |
Siehe Andreas Schwill |
Katharina Schwindt |
Blicke auf den Physikunterricht (2006)
|
Siehe Blicke auf den Physikunterricht (2006)
|
Christiane Schwinge |
EXIF - Exzessive Internetnutzung in Familien (2012)
Computerspiele(n) in der Familie (2012)
Nutzungspraktiken im Social Web (2010)
|
|
Knut Schwippert |
Schulbücher im Fokus (2012)
IGLU 2011 (2012)
ICILS 2013 (2014)
ICILS 2018 #Deutschland (2019)
TIMSS 2015 (2016)
Tests
(2005)
(erschienen in Standards)
|
|
Susanne Schwiter |
ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (2012)
|
Siehe ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (2012)
|
Rolf Schwonke |
Enhancing computer-supported writing of learning protocols by adaptive prompts (2005)
|
Siehe Enhancing computer-supported writing of learning protocols by adaptive prompts (2005)
|
Silke Schworm |
Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (2017)
|
Siehe Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (2017)
|
Bildungsdepartement des Kantons Schwyz |
Konzept zur Einführung des Modullehrplans «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 in der Volksschule (2016)
Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz (2015)
Einführung und Umsetzung des Lehrplans 21 im Kanton Schwyz (2015)
Fernunterricht während der Pandemie (weiterer Lockdown) (2021)
Vorgaben und Empfehlungen zur ICT-Infrastruktur an den Volksschulen des Kantons Schwyz (2018)
|
|
Eduardo Sciammarella |
ToolStone (2000)
|
Siehe ToolStone (2000)
|
Anthony Scime |
Globalized computing education
(2008)
(erschienen in Computer Science Education 1/2008)
|
|
Floriano Scioscia |
A Knowledge-Based Framework for E-Learning in Heterogeneous Pervasive Environments
(2009)
(erschienen in Multiplatform E-Learning Systems and Technologies)
|
|
Robert Scoble |
Age of Context (2013)
|
Siehe Age of Context (2013)
|
Anthony Scopatz |
Effective Computation in Physics (2015)
|
Siehe Effective Computation in Physics (2015)
|
Eusebio Scornavacca |
Mobile Phones in the Classroom (2009)
Understanding the Value of Interactive SMS for Large Classes (2009)
|
|
Robert L. Scot Drysdale |
Computer Science in Liberal Arts Colleges
(1988)
(erschienen in Computer Science Education 1/1988)
Java in the morning...Java in the evening...Java in 2004
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
The year in review
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
Mathematical induction is a recursive technique
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
David Scot Taylor |
Predictive vs. passive animation learning tools
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Judy Van Scoter |
The Potential of IT to Foster Literacy Development in Kindergarten (2009)
|
Siehe The Potential of IT to Foster Literacy Development in Kindergarten (2009)
|
Allison Scott |
Do Social and Emotional Learning Outcomes and Instructional Practices Promote Persistence in Computer Science for Underrepresented Secondary Students of Color?
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Do Computer Science Exposure Activities and Courses Influence the Pursuit of Computing Majors in Higher Education among Underrepresented High School S
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Craig Scott |
Integrating Tablet PC Technology into the Dimensions of Learning Pedagogical Framework (2006)
|
Siehe Integrating Tablet PC Technology into the Dimensions of Learning Pedagogical Framework (2006)
|
James Scott |
.NET gadgeteer
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
James P. Scott |
Simulating System Mean-Time-to-Failure on a Personal Computer
(1991)
(erschienen in Computer Science Education 3/1991)
|
|
Jeremy Scott |
Starting from Scratch (2012)
|
Siehe Starting from Scratch (2012)
|
Kirk Scott |
The Web and distance learning
(1997)
|
|
Michael Scott |
Nifty assignments
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
Laughter over Dread
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Ridley Scott |
Blade Runner
|
|
Stephen D. Scott |
Renaissance computing
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Terry Scott |
Automated grading assistance for student programs
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Thomas J. Scott |
Handling interpersonal issues for student team projects
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
Mathematics and computer science at odds over real numbers
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
|
|
Adam Scott Carter |
Using Programming Process Data to Detect Differences in Students' Patterns of Programming
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
D. Scott McCrickard |
Augmenting Undergraduate Computer Science Education With Programmable Smartwatches
(2015)
Design, science, and engineering topics?
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
G. Scott Owen |
Conversion of a PDP-11/40 assembler and simulator from mainframe Pascal to Ada on IBM PC microcomputers
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
Teaching of tree data structures using microcomputer graphics
(1986)
(erschienen in SIGCSE 1986)
Experiences in teaching an advanced computer graphics course
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
Teaching computer graphics using RenderMan
(1992)
(erschienen in SIGCSE 1992)
Integrating World Wide Web technology into undergraduate education
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
Teaching introductory and advanced computer graphics using micro-computers
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
|
|
Michael Scott Pointon |
Final Year Students' Approaches to Implementing Complex Distributed Systems
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Greg W. Scragg |
Computer science needs an insight-based curriculum
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
Revitalizing the computer science course for non-majors (abstract)
(1995)
(erschienen in SIGCSE 1995)
Most computer organization courses are built upside down
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
Laboratories in the Computer Science Curriculum
(1990)
(erschienen in Computer Science Education 3/1990)
Gateway laboratories
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
A study of barriers to women in undergraduate computer science
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
|
|
Katie Seaborn |
Programming, PWNed
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Robert Seacord |
Teaching secure coding
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Lay Hoon Seah |
Online Learning Communities in K-12 Settings (2009)
|
Siehe Online Learning Communities in K-12 Settings (2009)
|
Carolyn B. Seaman |
Enhancing Interest in Cybersecurity Careers
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Dara Searle |
Students in a Digital Age: Implications of ICT for Teaching and Learning (2009)
|
Siehe Students in a Digital Age: Implications of ICT for Teaching and Learning (2009)
|
John R. Searle |
Siehe John R. Searle |
Siehe John R. Searle |
Kristin A. Searle |
Diversifying high school students' views about computing with electronic textiles (2014)
Boys' Needlework (2015)
Cupcake cushions, scooby doo shirts, and soft boomboxes
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Debuggems to assess student learning in e-textiles (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Toward an Anti-Racist Theory of Computational Curricula
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Doc Searls |
Das Cluetrain Manifest (2000)
|
Siehe Das Cluetrain Manifest (2000)
|
Michael Searson |
Developing Technology Policies for Effective Classroom Practice (2007)
|
Siehe Developing Technology Policies for Effective Classroom Practice (2007)
|
Alessandro F. Seazzu |
Virtual machines - an idea whose time has returned
(2006)
|
|
Mark J. Sebern |
Iterative development and commercial tools in an undergraduate software engineering course
(1997)
(erschienen in SIGCSE 1997)
|
|
Karl Bernard Sebire |
Learning in the Age of Distraction (2018)
|
Siehe Learning in the Age of Distraction (2018)
|
Marc M. Sebrechts |
Visualizing Information in Virtual Space
(2005)
(erschienen in Knowledge and Information Visualization)
|
|
Jutta Sechtig |
Vorschulerziehung und Elementarbildung
(2014)
(erschienen in Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik)
|
|
GIDES Groupe Informatique De l?Enseignement Secondaire |
Formation en Informatique dans l'enseignement secondaire (1987)
|
Siehe Formation en Informatique dans l'enseignement secondaire (1987)
|
Arthur Secret |
The World Wide Web (1994)
|
Siehe The World Wide Web (1994)
|
Carolina Islas Sedano |
From Global Games to Re-contextualized Games (2012)
|
Siehe From Global Games to Re-contextualized Games (2012)
|
Robert Sedgewick |
Algorithmen (1983)
CS-1 for scientists
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Eric Sedgwick |
Curricular Considerations for Supporting Careers in Computer Graphics
(2003)
(erschienen in Computer Science Education 1/2003)
|
|
Tomas Sedlacek |
Die Ökonomie von Gut und Böse (2012)
Revolution oder Evolution (2015)
|
|
Ben Sedman |
Primary Computing in Action (2015)
|
Siehe Primary Computing in Action (2015)
|
Jan Sedmidubsky |
Toward Self-Organizing Search Systems (2009)
|
Siehe Toward Self-Organizing Search Systems (2009)
|
Cornelia Seeberg |
Austausch von Lernressourcen durch Peer-to-Peer-Netzwerke mit Hilfe von lokalen Ontologie-basierten Repositorien
(2003)
(erschienen in DeLFI 2003)
Evaluation von Datenbanken zur Speicherung von strukturierten Metadaten am Beispiel LOM (2003)
Adaptivität für individuelles Lernen
(2004)
(erschienen in CSCL-Kompendium)
|
|
Michael Seeger |
Romanes Bruder
(2006)
(erschienen in Deutschmagazin 1/2006)
|
|
Stefan Seegerer |
Goals, Topics and Tools of Computer Science for All University or College Courses
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
AI Unplugged - Wir ziehen Künstlicher Intelligenz den Stecker (2009)
Informatik für alle?! – Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung (2020)
Informatik für alle (2019)
|
|
Heike Seehagen-Marx |
Educasting (2011)
|
Siehe Educasting (2011)
|
Andreas Seeholzer |
Schüler dürfen iPhone nach Hause nehmen (2009)
Sieben Millionen Franken für die Schul-Informatik (2017)
1800 Tablets für die Schulen des Bezirks (2016)
|
|
Deborah W. Seehorn |
CSTA
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
CSTA CS K-12 instructional standards and CS curriculum (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Special Session
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
CSTA K-12 CS Standards for All (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Silke Seehusen |
DeLFI 2004 (2004)
DeLFI 2008 (2008)
|
|
Norbert M. Seel |
Online lernen und lehren (2009)
Erziehungswissenschaft (2015)
Model-Based Learning and Performance (2014)
|
|
Scott Seely |
Creating and Consuming Web Services in Visual Basic (2002)
|
Siehe Creating and Consuming Web Services in Visual Basic (2002)
|
Jan Seemann |
Von analogen Portfolios für die Entwicklung von digitalen E-Portfolios lernen
(2013)
(erschienen in E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf)
Portfolioarbeit - eine Einübung aller Beteiligter in kritische Reflexion (2012)
|
|
Jörg Seemann |
Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern (2009)
|
Siehe Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern (2009)
|
Michael Seemann |
Das Neue Spiel (2014)
Die Öffentlichkeit der Anderen
(2011)
(erschienen in Digitales Leben)
Ist die Blockchain eine Lösung für ein Problem, das es nicht gibt? (2018)
|
|
Niall Seery |
Assessment and Learning: The Proximal and Distal Effects of Comparative Judgment (2017)
|
Siehe Assessment and Learning: The Proximal and Distal Effects of Comparative Judgment (2017)
|
Detlef Seese |
Effektive Java-Grundausbildung unter Einsatz eines Learning Management Systems und spezieller Werkzeuge
(2005)
(erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung)
|
|
Georg Seeßlen |
Die Matrix entschlüsselt (2003)
|
Siehe Die Matrix entschlüsselt (2003)
|
Boon-Chong Seet |
Mobile Interactive Learning in Large Classes
(2009)
(erschienen in Multiplatform E-Learning Systems and Technologies)
|
|
Jürgen Seetzen |
Sichtweisen der Informatik (1992)
|
Siehe Sichtweisen der Informatik (1992)
|
Ahmed Seffah |
Assessing object-oriented technology skills using an Internet-based system
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Julian Sefton-Green |
Identity, Community, and Learning Lives in the Digital Age (2012)
|
Siehe Identity, Community, and Learning Lives in the Digital Age (2012)
|
Lynn Segal |
Strategien der Veränderung (1982)
The Dream of Reality (1986)
|
|
Luke Segars |
Teaching CS unplugged in the high school (with limited success) (2011)
AP CS principles and the 'beauty and joy of computing' curriculum (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
AP CS principles and the beauty and joy of computing curriculum (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Snap!
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
SNAP! (build your own blocks) (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Katherine N. Seger |
The Stages Theory (1993)
|
Siehe The Stages Theory (1993)
|
Mien Segers |
Effects of problem-based learning: a meta-analysis (2003)
|
Siehe Effects of problem-based learning: a meta-analysis (2003)
|
Tilman Segler |
Commitment Management (2000)
|
Siehe Commitment Management (2000)
|
I. Seguí |
Mobile learning vs. traditional classroom lessons
|
Siehe Mobile learning vs. traditional classroom lessons
|
Ana Segura |
A Socio-Cognitive Analysis of Summer Camp Outcomes and Experiences
(2015)
|
|
Philip Seib |
Global Terrorism and New Media (2010)
|
Siehe Global Terrorism and New Media (2010)
|
Constantin Seibt |
Deadline (2013)
In der Welt der Reichen und der Roboter (2015)
«Man fühlt sich nicht mächtig» (2015)
David und Goliath im Cyberkrieg (2010)
Der grosse Betrug (2015)
Der Planet der Eltern (2014)
Die Lüge in der Politik
Der rechte Abschied von der Politik (2011)
Kein Tod, keine Steuern, kein Pardon (2016)
Frau Clinton hört zu (2016)
«Wir werden zur Datenwolke» (2014)
Im Fall von Panik – lesen Sie diesen Beitrag (2020)
|
|
Ann Seidel |
Nachhaltige Adaption von akademischen E-Learning-Inhalten für unterschiedliche Anspruchslevel der Qualifizierungskette (2009)
|
Siehe Nachhaltige Adaption von akademischen E-Learning-Inhalten für unterschiedliche Anspruchslevel der Qualifizierungskette (2009)
|
Markus Seidel |
Geld war gestern (2014)
|
Siehe Geld war gestern (2014)
|
Niels Seidel |
E-Learning-Modul on Integrated Water Resources Management
(2012)
(erschienen in DeLFI 2012)
Ein Untersuchungsdesign zum Vergleich von offener und Script-basierter Kollaboration beim Lernen mit Videos (2014)
Peer Assessment und Peer Annotation mit Hilfe eines videobasierten CSCL-Skipts (2013)
(Wissens-)Kooperation und Social Media in Forschung und Lehre (2013)
|
|
Thomas Seidel |
Prime Time (2002)
|
Siehe Prime Time (2002)
|
Tina Seidel |
Wie gelingen MINT-Schulen? (2016)
Performance Assessment and Professional Development in University Teaching (2015)
Blicke auf den Physikunterricht (2006)
Feedback mit eigenen Augen (2018)
|
|
Barbara Seidemann |
Der Systemfehler der Lehrerbildung (2009)
|
Siehe Der Systemfehler der Lehrerbildung (2009)
|
Sebastian Seidenglanz |
Foucault@Wiki (2006)
Wikis
(2007)
|
|
Bob Seidensticker |
FutureHype (2006)
|
Siehe FutureHype (2006)
|
Helmut Seidl |
Annotiertes Lecture Recording (2004)
|
Siehe Annotiertes Lecture Recording (2004)
|
Martina Seidl |
Software modeling in education
(2011)
(erschienen in Computer Science Education 4/2011)
|
|
Ramona Seidl |
Grafikdesign: eine Einführung im Kontext multimedialer Lernumgebungen (2019)
|
Siehe Grafikdesign: eine Einführung im Kontext multimedialer Lernumgebungen (2019)
|
Robert H. Seidman |
Alice first
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Stephen Seidman |
What is masters level education in informatics?
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Masters degrees in computing
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Magy Seif El-Nasr |
Programming, PWNed
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Charles Seife |
Zwilling der Unendlichkeit
|
Siehe Zwilling der Unendlichkeit
|
Alexander Seifert |
Internet-Nutzung im Alter (2010)
Altersgerechte Webseitengestaltung (2012)
|
|
Josef W. Seifert |
Visualisieren, Präsentieren, Moderieren
|
Siehe Visualisieren, Präsentieren, Moderieren
|
Marc Seifert |
SuGI (2010)
|
Siehe SuGI (2010)
|
Oliver Seifert |
«Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» (2013)
|
Siehe «Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» (2013)
|
Robert Seifert |
Die Welt der Kriegskunst (2007)
|
Siehe Die Welt der Kriegskunst (2007)
|
Monika Seiffert |
Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II (2016)
Neue Methoden braucht der Unterricht
(2006)
(erschienen in LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung)
Informatik in der Sekundarstufe II (2003)
|
|
Jasmin Seifried |
Besondere Anforderungen an ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für Mediziner
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
|
|
Klaus Seifried |
Online_Offline (2011)
|
Siehe Online_Offline (2011)
|
Marika Seigel |
Adding unit test experience to a usability centered project course
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Gerhard Seiler |
Leselilli (2007)
|
Siehe Leselilli (2007)
|
Pia Seiler |
«Ich wollte die Trauer nicht ausblenden» (2013)
|
Siehe «Ich wollte die Trauer nicht ausblenden» (2013)
|
Thomas Bernhard Seiler |
|
|
Eva Seiler Schiedt |
Digitale Medien für Lehre und Forschung (2010)
E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (2006)
Risikomanagement für E-Assessment (2007)
Gemeinsam bloggen - gemeinsam lernen
(2007)
(erschienen in Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken)
|
|
Ryan Seilhamer |
The Horizon Report 2019 (2019)
|
Siehe The Horizon Report 2019 (2019)
|
Judith Seipold |
Siehe Judith Seipold |
Siehe Judith Seipold |
Pirita Seitamaa-Hakkarainen |
Collaborative Design Work in Technology Education (2017)
|
Siehe Collaborative Design Work in Technology Education (2017)
|
Linda M. Seiter |
Using SOLO to Classify the Programming Responses of Primary Grade Students
(2015)
Modeling the learning progressions of computational thinking of primary grade students (2013)
|
- ICLS 2018 1/3
- Proceedings of the 13th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2018, Potsdam, Germany, October 04-06, 2018.
- Proceedings of the 12th Workshop on Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2017, Nijmegen, The Netherlands, November 8-10, 2017
- ICER 2018
- ICER 2016
- ICER 2017
- ICER 2019
- WiPSCE 2020
|
Andreas Seitz |
Apple's iPad im Enterprise-Einsatz (2010)
How to Integrate Interactive Learning into Large Classes (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Daniel Seitz |
Geocaching
(2008)
(erschienen in Web 2.0: Jugend online als pädagogische Herausforderung)
|
|
Hans Seitz |
Schulführung und Schulentwicklung (2005)
|
Siehe Schulführung und Schulentwicklung (2005)
|
Jochen Seitz |
Intelligente Agenten in der Telematik
(2000)
(erschienen in LOG IN 3/4/2000)
|
|
Sebastian Seitz |
Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (2015)
|
Siehe Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (2015)
|
William Seitz |
Image processing as an exemplar of parallelism applied to graphics
(1996)
(erschienen in SIGCSE 1996)
|
|
Lothar Seiwert |
Zeitmanagement mit Microsoft Office Outlook (2005)
Wenn du es eilig hast, gehe langsam (2005)
|
|
Arnauld Séjourné |
How do argumentation diagrams compare when student pairs use them as a means for debate or as a tool for representing debate?
(2007)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 2)
|
|
R. Sekar |
The role of virtualization in computing education
(2008)
(erschienen in SIGCSE 2008)
|
|
Mehmet Seker |
Schüler erstellen Arbeitsbogen für Schüler (Teil 2)
(2001)
(erschienen in LOG IN 2/2001)
Schüler erstellen Arbeitsbogen für Schüler (Teil 1)
(2001)
(erschienen in LOG IN 1/2001)
|
|
Remzi Seker |
ACM/IEEE-CS computer science curricula 2013
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Takayuki Sekiya |
Analysis of computer science related curriculum on LDA and Isomap
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
Tracing quiz set to identify novices' programming misconceptions (2013)
|
|
Heidi Sekulla |
Kompetenzorientiertes Unterrichten mit, durch und über Medien (2012)
|
Siehe Kompetenzorientiertes Unterrichten mit, durch und über Medien (2012)
|
Cynthia Selby |
Computational thinking (2015)
|
Siehe Computational thinking (2015)
|
Cynthia C. Selby |
Promoting computational thinking with programming
(2012)
(erschienen in WIPSCE '12)
|
|
Anthony Seldon |
The Fourth Education Revolution (2018)
|
Siehe The Fourth Education Revolution (2018)
|
Raelye Self |
Flexible Learning: Examining a Competency-Based Program (2018)
|
Siehe Flexible Learning: Examining a Competency-Based Program (2018)
|
G. Seliner |
Lehrplanarbeit (1999)
|
Siehe Lehrplanarbeit (1999)
|
Joanne F. Selinski |
Introduction to programming for scientists and engineers (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Dual degree tracks for computer science majors (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Simon Seljeflot |
Making it real: exploring the potential of augmented reality for teaching primary school science (2006)
|
Siehe Making it real: exploring the potential of augmented reality for teaching primary school science (2006)
|
Harald Selke |
HDI2010 (2010)
Lehren und Lernen mit Multimedia (1997)
Kooperative Arbeitsplattformen
(1999)
(erschienen in LOG IN 3/4 1999)
Mobile Schreibtische als neue Form des betreuten virtuellen Lernens (2009)
Mythen und Alltagspraxis von Technik und Lernen (1998)
Knowledge Management in Schools
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
Die (technischen) Potenziale digitaler Tafeln (2012)
Zwanzig Jahre Lernen mit dem World Wide Web
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Stefan Selke |
Postmediale Wirklichkeiten (2009)
|
Siehe Postmediale Wirklichkeiten (2009)
|
Ted Selker |
Creativity Support Tools (2006)
|
Siehe Creativity Support Tools (2006)
|
Petra Sell |
Präsentieren in der Schulpraxis
(2009)
(erschienen in LOG IN 159/2009)
|
|
Julie Sellars |
Electronic [re]constitution of groups
(2006)
(erschienen in International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1)
|
|
Abigail Sellen |
The Myth of the Paperless Office (2001)
Being Human (2008)
|
|
Lukas Peter Sellin |
Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich
|
Siehe Ausgewählte Elemente der theoretischen Informatik als Element der informatischen Bildung im Primarbereich
|
Christoph Selter |
TIMSS 2011 (2012)
TIMSS 2015 (2016)
|
|
Richard Seltzer |
The AltaVista Search Revolution (1997)
|
Siehe The AltaVista Search Revolution (1997)
|
Stanley E. Seltzer |
Teaching Computer Science Within Mathematics Departments
(1990)
(erschienen in Computer Science Education 3/1990)
|
|
Albert Selvin |
Fostering Collective Intelligence (2003)
|
Siehe Fostering Collective Intelligence (2003)
|
I. Selwood |
Tablet PCs in schools (2005)
|
Siehe Tablet PCs in schools (2005)
|
Neil Selwyn |
Siehe Neil Selwyn |
Siehe Neil Selwyn |
Thomas Selzam |
Ökosystem E-ID in der Bildung (2017)
|
Siehe Ökosystem E-ID in der Bildung (2017)
|
Cornelia Semadeni |
Mobilfunk und Gesundheit (2007)
|
Siehe Mobilfunk und Gesundheit (2007)
|
Wolfgang Semar |
Entwicklung eines Anreizsystems zur Unterstützung kollaborativ verteilter Formen der Aneignung und Produktion von Wissen in der Ausbildung (2004)
|
Siehe Entwicklung eines Anreizsystems zur Unterstützung kollaborativ verteilter Formen der Aneignung und Produktion von Wissen in der Ausbildung (2004)
|
Elena Semenova |
Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen (2007)
|
Siehe Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen (2007)
|
Kudang B. Seminar |
A Tool for Storing and Exploring Ideas (1992)
|
Siehe A Tool for Storing and Exploring Ideas (1992)
|
Carlos E. Seminario |
Structuring Flipped Classes with Lightweight Teams and Gamification
(2015)
|
|
Pat Semmes |
Teaching advice and support for new and adjunct faculty (panel session)
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Waltraud Sempert |
Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter?
|
Siehe Werden angehende Lehrpersonen durch das Studium kompetenter?
|
F. Sen |
Herausforderung Bologna
(2006)
(erschienen in E-Learning - Alltagstaugliche Innovation?)
|
|
Pausali Sen |
The Imposition and Superimposition of Digital Reading Technology (2011)
|
Siehe The Imposition and Superimposition of Digital Reading Technology (2011)
|
Ranjan Sen |
Hide and show
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Shilad Sen |
Recommenders Everywhere (2007)
|
Siehe Recommenders Everywhere (2007)
|
Bruno Sena |
Integrating Project Based Learning and Project Management for Software Engineering Teaching
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Giuseppe Sena |
All-in-one virtualized laboratory (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Marina de Senarclens |
Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (2005)
|
Siehe Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (2005)
|
Samah Senbel |
Teaching Self-Balancing Trees Using a Beauty Contest
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Evgenia Sendova |
Like a (School of) Fish in Water (or ICT-Enhanced Skills in Action)
(2008)
(erschienen in Informatics Education - Supporting Computational Thinking)
Handling the Diversity of Learners' Interests by Putting Informatics Content in Various Contexts
(2006)
(erschienen in Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers)
|
|
Seneca |
|
|
Bahar Sener |
Resistant Materials in Technology Education (2017)
|
Siehe Resistant Materials in Technology Education (2017)
|
Hilal Sener |
Use of intuitive tools to enhance student learning and user experience
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
Working across time zones in cross-cultural student teams
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Oshani Seneviratne |
Making Computer Science Attractive to High School Girls with Computational Thinking Approaches (2017)
|
Siehe Making Computer Science Attractive to High School Girls with Computational Thinking Approaches (2017)
|
Peter M. Senge |
Siehe Peter M. Senge |
Siehe Peter M. Senge |
Harro von Senger |
Die Kunst der List (2001)
|
|
Jutta Sengpiel |
Die Tafel muss raus!? (2020)
|
Siehe Die Tafel muss raus!? (2020)
|
Christian Sengstag |
Siehe Christian Sengstag |
Siehe Christian Sengstag |
Pratim Sengupta |
Programming in K-12 Science Classrooms (2015)
|
Siehe Programming in K-12 Science Classrooms (2015)
|
Rimli Sengupta |
CS 1 closed laboratories = multimedia materials + human interaction
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Martin Senkbeil |
Schule digital - der Länderindikator 2015 (2015)
ICILS 2013 (2014)
ICILS 2018 #Deutschland (2019)
|
|
Corinne Senn |
Konferenz Fachdidaktiken Schweiz
(2015)
(erschienen in Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs)
|
|
Fabienne Senn |
connected 02 (2019)
connected 01 (2018)
connected 01 - Handbuch digital für Lehrpersonen (2018)
|
|
Flurin Senn |
Siehe Flurin Senn |
Siehe Flurin Senn |
Peter Thomas Senn |
Führung Pädagogischer Hochschulen (2004)
|
Siehe Führung Pädagogischer Hochschulen (2004)
|
Werner Senn |
Modularisierung im Fach Deutsch
(2006)
(erschienen in Modularisierung an Pädagogischen Hochschulen und die Folgen - eine Zwischenbilanz)
|
|
Joshua Sennett |
Compatibility of partnered students in computer science education
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Peggy Sennewald |
Badges als Elemente von digitalen Lernumgebungen
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014)
|
|
Fabienne Sennhauser |
Lehrer müssen Handys am Ende des Tages wieder zurückgeben (2018)
|
Siehe Lehrer müssen Handys am Ende des Tages wieder zurückgeben (2018)
|
Peter Sennhauser |
Die Zukunft brüllt nicht, sie flüstert (2007)
Es gibt gute Gründe, nicht zu bloggen (2006)
Jeder kann das Internet ausbauen (2005)
Die Search-Economy (2006)
|
|
David M. Senseman |
Teaching biologists to compute using data visualization
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Nicholas Senske |
Learning from What Works
(2015)
|
|
Nick Senske |
Evaluation and Impact of a Required Computational Thinking Course for Architecture Students
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Computational literacy for everyone
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Sue Sentance |
Siehe Sue Sentance |
Siehe Sue Sentance |
P. Seow |
Deconstructing and reconstructing (2010)
Implementing mobile learning curricula in a grade level (2014)
1:1 mobile inquiry learning experience for primary science students (2011)
|
|
Steven C. Seow |
Designing and Engineering Time (2008)
|
Siehe Designing and Engineering Time (2008)
|
Wolfgang Seper |
eee-pc@school (2010)
ppc@school (2006)
eee-pc@school (2009)
ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (2007)
The Gameboy Revolution - ppc@school (2005)
The Gameboy Revolution - ppc@school (2005)
|
|
Otto Seppälä |
Observations on student misconceptions
(2006)
(erschienen in Computer Science Education 3/2006)
Modelling student behavior in algorithm simulation exercises with code mutation
(2006)
(erschienen in Coli Calling 2006)
Do we know how difficult the rainfall problem is? (2015)
Review of recent systems for automatic assessment of programming assignments (2010)
|
|
P. Seppälä |
Mobile learning in teacher training (2003)
|
Siehe Mobile learning in teacher training (2003)
|
Ann Seppänen |
The LAFEC Experience for Language Skills Acquisition
(2009)
(erschienen in Handbook of Research on E-Learning Methodologies for Language Acquisition)
|
|
Kiriaki Serafeim |
Influence of the familiarization with «scratch» on future teachers' opinions and attitudes about programming and ICT in education
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Giovanni Serafini |
Combining the Power of Python with the Simplicity of Logo for a Sustainable Computer Science Education (2016)
Programmieren mit LOGO (2011)
Teaching Programming at Primary Schools (2011)
Programmierunterricht für Kinder und deren Lehrpersonen
(2015)
(erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen)
Teaching Public-Key Cryptography in School
(2010)
(erschienen in Teaching Fundamental Concepts of Informatics)
XLogoOnline (2017)
A Short Introduction to Classical Cryptology as a Way to Motivate High School Students for Informatics
(2011)
(erschienen in Informatics in Schools)
Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können (2019)
Wie Mathematik und Informatik im Unterricht voneinander profitieren können (2019)
|
|
Mazyar Seraj |
Impacts of Block-based Programming on Young Learners’ Programming Skills and Attitudes in the Context of Smart Environments (2020)
|
Siehe Impacts of Block-based Programming on Young Learners’ Programming Skills and Attitudes in the Context of Smart Environments (2020)
|
Fabio Serenelli |
The OLPC XO laptop as a PLE (2010)
|
Siehe The OLPC XO laptop as a PLE (2010)
|
Tacha Serif |
Satellite-Enabled Interactive Education
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Catharina M. Serino |
Teaching students to build well formed object-oriented methods through refactoring
(2007)
|
|
Bo E. Sernelius |
Possible induced enhancement of dispersion forces by cellular phones (2004)
|
Siehe Possible induced enhancement of dispersion forces by cellular phones (2004)
|
Massimo Serranó |
Parallel systems development in education
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Marc Felix Serrao |
Das Bücherregal als neues Statussymbol (2020)
|
Siehe Das Bücherregal als neues Statussymbol (2020)
|
Michel Serres |
Der Parasit (1987)
Erfindet euch neu! (2013)
Das Kommunikationsnetz Penepole
(1999)
(erschienen in Kursbuch Medienkultur)
|
|
Francisco Servant |
Assessing Incremental Testing Practices and Their Impact on Project Outcomes
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Christian Servin |
ACM Task Force on Data Science Education
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
Adapting the IT2017 Curricula for Two Year Transfer Programs
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Shaping Curricular Guidelines for Associate-Degree Cybersecurity Programs
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
Computer Science Curricular Guidance for Associate-Degree Transfer Programs
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Shaping Curricular Guidelines for Associate-Degree Cybersecurity Programs
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Preethi Seshadri |
MyCS at 5
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Werner Sesink |
Siehe Werner Sesink |
Siehe Werner Sesink |
Luciano Seta |
Metacognition in Web-Based Learning Activities
(2006)
(erschienen in Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers)
|
|
Ravi Sethi |
Compilerbau
|
|
Satya Sundar Sethy |
Ensuring Quality in Higher Education through Assessment Practices (2018)
|
Siehe Ensuring Quality in Higher Education through Assessment Practices (2018)
|
Claude Settele |
Das Milliardenspiel
(erschienen in Computerspiele)
Mitarbeiter des Monats? - Sie! (2006)
Display statt Schiefertafel (2012)
|
|
Amber Settle |
Siehe Amber Settle |
Siehe Amber Settle |
Clemens J. Setz |
Macht und Misstrauen der Untertanen (2013)
|
Siehe Macht und Misstrauen der Untertanen (2013)
|
Michael Seubert |
Bayesualize
(2010)
(erschienen in DeLFI 2010)
|
|
Sabine Seufert |
Siehe Sabine Seufert |
Siehe Sabine Seufert |
Wolfgang Seufert |
Gegenwart und Zukunft der Computer- und Videospielindustrie in Deutschland (2006)
|
Siehe Gegenwart und Zukunft der Computer- und Videospielindustrie in Deutschland (2006)
|
Sebastian Sevignani |
Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie? (2019)
|
Siehe Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie? (2019)
|
Ralph J. Seward |
Timed Report Measures Learning (2012)
|
Siehe Timed Report Measures Learning (2012)
|
Shannon Sexton |
Implementing Tablet Computers in the Technical Communication Classroom (2006)
Evaluating the Symbiosis of DyKnow Software and Pen-Based Computing in the Rose-Hulman Classroom (2007)
Tablet or Laptop? (2006)
|
|
Shannon M. Sexton |
Adopting pen-based technology to facilitate active learning in the classroom
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Araba Sey |
Mobile Communication and Society (2006)
|
Siehe Mobile Communication and Society (2006)
|
Mohammed Seyam |
User Interface Design and Agility
(2015)
|
|
Hansjörg Seybold |
Systemdenken (2008)
|
Siehe Systemdenken (2008)
|
Stefan M. Seydel |
Siehe Stefan M. Seydel |
Siehe Stefan M. Seydel |
Felix C. Seyfarth |
Integrative Bildungsangebote für Flüchtlinge online skalieren
(2016)
(erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung)
|
|
Robert Seyfert |
Algorithmuskulturen (2017)
|
Siehe Algorithmuskulturen (2017)
|
Anna Sfard |
On Two Metaphors for learning and the Dangers of Choosing Just One (1998)
|
Siehe On Two Metaphors for learning and the Dangers of Choosing Just One (1998)
|
Anastasia Sfiri |
Untersuchung zur Lernkultur in Online-Kursen (2009)
|
Siehe Untersuchung zur Lernkultur in Online-Kursen (2009)
|
Irena Sgier |
Digitalisierung in der Weiterbildung
|
Siehe Digitalisierung in der Weiterbildung
|
Li Sha |
Self-regulation: A Critical Learner Characteristic for Seamless Learning
(2015)
(erschienen in Seamless Learning in the Age of Mobile Connectivity)
|
|
Arash Shaban-Nejad |
Web-based dynamic learning through lexical chaining
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
|
|
Russell L. Shackelford |
Curriculum 2001
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
Computing curricula 2004
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
Integrating «depth first» and «breadth first» models of computing curricula
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
Improving on-line assessment
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
N. Shadbolt |
Web Science
(2008)
|
|
Clifford A. Shaffer |
Siehe Clifford A. Shaffer |
Siehe Clifford A. Shaffer |
Dale Shaffer |
Quality in distance education
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
Opportunities in international teacher exchanges (abstract)
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
David Williamson Shaffer |
How Computer Games Help Children Learn (2006)
Video games and the future of learning (2004)
|
|
Eric Shaffer |
CoMoTo
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
|
|
Steven C. Shaffer |
Automated generation and grading of programming assignments (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Sylvia A. Shafto |
Programming for learning in mathematics and science
(1986)
(erschienen in SIGCSE 1986)
|
|
Samiha Shafy |
Treibstoff des Erfolgs (2006)
|
Siehe Treibstoff des Erfolgs (2006)
|
Oron Shagrir |
Computability (2013)
|
Siehe Computability (2013)
|
Dhaval M. Shah |
Things are clicking in computer science courses
(2006)
|
|
Jay Shah |
Providing Meaningful Feedback for Autograding of Programming Assignments
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Mamta Shah |
Informal Learning and Augmented Reality: A Review of the Literature (2018)
|
Siehe Informal Learning and Augmented Reality: A Review of the Literature (2018)
|
Niral Shah |
How Equity and Inequity Can Emerge in Pair Programming (2015)
Building upon and enriching grade four mathematics standards with programming curriculum
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Coding, Designing, and Logistics
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Philipp Shah |
Searching for Barriers to Learning Iteration and Runtime in Computer Science
(2015)
(erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015)
|
|
Sunir Shah |
|
|
Maya Shaha |
Vom Frontalunterricht zum «Blended Learning»
(2014)
(erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken)
|
|
Daphna Shahak |
Individual and group seminars and workshops in the computer science curriculum
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
Computer science issues in high school
(2009)
(erschienen in ITiCSE 2009)
|
|
Hossameldin Shahin |
Experience: Learner Analytics Data Quality for an eTextbook System
|
Siehe Experience: Learner Analytics Data Quality for an eTextbook System
|
Hossain Shahriar |
Broadening Secure Mobile Software Development (SMSD) Through Curriculum Development (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Reehan Shaikh |
GINI
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Whilliam Shakespeare |
As you like it
|
|
Walid Shalaby |
Simulating IBM Watson in the Classroom
(2015)
|
|
Adi Shamir |
IoT Goes Nuclear (2016)
|
Siehe IoT Goes Nuclear (2016)
|
Zalia Shams |
Automatically assessing the quality of student-written tests (2013)
Adaptively identifying non-terminating code when testing student programs
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Toward practical mutation analysis for evaluating the quality of student-written software tests (2013)
Checked Coverage and Object Branch Coverage
(2015)
|
|
Victoria Shan |
A structured approach to teaching recursion using cargo-bot (2014)
|
Siehe A structured approach to teaching recursion using cargo-bot (2014)
|
Xin Shan |
A Web-based Simulator for Learning Multiprocessor Real-time Scheduling (Abstract Only)
(2015)
|
|
R. C. Shank |
Scripts, Plans, Goals, and Understanding (1977)
|
Siehe Scripts, Plans, Goals, and Understanding (1977)
|
Trevor Shanklin |
Skype-Based Tandem Language Learning and Web 2.0
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web 2.0 and Second Language Learning)
|
|
Bayle Shanks |
WikiGateway - A Library for Interoperability and Accelerated Wiki Development (2005)
|
Siehe WikiGateway - A Library for Interoperability and Accelerated Wiki Development (2005)
|
Jayavel Shanmugasundaram |
Supporting workflow in a course management system
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Christine Shannon |
The computer science small department initiative (CS_SDI) report
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
NetLogo
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Implementations of the CC′01 human - computer interaction guidelines using Bloom's taxonomy
(2007)
(erschienen in Computer Science Education 1/2007)
LongNbrs and palindromes
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
Another breadth-first approach to CS I using python
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
A semester-long project in CS 2
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Claude Shannon |
Siehe Claude Shannon |
Siehe Claude Shannon |
Ben Shapiro |
Toward an Anti-Racist Theory of Computational Curricula
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Ehud Shapiro |
The Art of Prolog (1994)
|
Siehe The Art of Prolog (1994)
|
Jon Shapiro |
A Computer-Based Reading Tutor for Young Language Learners
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning)
|
|
R. Benjamin Shapiro |
Using Distributed Cognition Theory to Analyze Collaborative Computer Science Learning (2015)
K12 CS Teaching Methods Courses
(2015)
Beyond Blocks (2016)
How Machine Learning impacts the Undergraduate Computing Curriculum (2018)
|
|
Dean Shareski |
Social bookmarking
(2011)
(erschienen in What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media)
|
|
Bonita Sharif |
Eye tracking in computing education (2014)
|
Siehe Eye tracking in computing education (2014)
|
Shima Amin Sharifi |
Seamless Application Ecologies as Mobile Personal Learning Environments (2015)
|
Siehe Seamless Application Ecologies as Mobile Personal Learning Environments (2015)
|
Jennifer Sharkey |
Integrating Technology Literacy and Information Literacy
(2008)
(erschienen in Digital Literacy)
|
|
Anushikha Sharma |
Creative Computing and Society
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Prakul Sharma |
One Laptop per Child (2009)
|
Siehe One Laptop per Child (2009)
|
Priya Sharma |
Finding Meaning in Online, Very-Large Scale Conversations
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Web Log Analysis)
Navigating Personal Information Repositories with Weblog Authoring and Concept Mapping (2005)
|
|
Rojita Sharma |
Prediction of modulators of pyruvate kinase in smiles text using aprori methods
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Sean K. Sharma |
Predictive vs. passive animation learning tools
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Sadia Sharmin |
"And That's How It All Began": A Qualitative Exploration of Factors of Motivation in Early Experiences with Learning Computer Science (2018)
|
Siehe "And That's How It All Began": A Qualitative Exploration of Factors of Motivation in Early Experiences with Learning Computer Science (2018)
|
Alexa M. Sharp |
New models for the CS1 course
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Helen Sharp |
Evolving Pedagogical Patterns
(2003)
(erschienen in Computer Science Education 4/2003)
Editorial
(2003)
(erschienen in Computer Science Education 4/2003)
A multi-media approach to providing software project experience for postgraduate students
(1996)
(erschienen in ITiCSE 1996)
|
|
Bill Sharpe |
The ambient web
(2006)
(erschienen in Emerging Technologies for Learning)
|
|
Rhona Sharpe |
Rethinking Pedagogy for a Digital Age (2007)
Rethinking Learning for a Digital Age (2010)
|
|
Mike Sharples |
Siehe Mike Sharples |
Siehe Mike Sharples |
Paul Sharples |
Personal Learning Environments (2006)
Developing a Reference Model to Describe the Personal Learning Environment
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Rémi Sharrock |
Coding Tutorials for any Programming Language or Interactive Tutorials for C and Arduino
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Dennis E. Shasha |
A Course on Programming and Problem Solving
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Ryan Shaun Joazeiro de Baker |
Coarse-grained detection of student frustration in an introductory programming course (2009)
|
Siehe Coarse-grained detection of student frustration in an introductory programming course (2009)
|
Michael Shavlovsky |
CrowdGrader
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Adam Shaw |
chidb
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Alan Shaw |
Social Empowerment through Community Networks
(1998)
(erschienen in High Technology and Low-Income Communities)
Social Constructionism and the Inner City (1996)
|
|
Michelle Shaw |
Social Empowerment through Community Networks
(1998)
(erschienen in High Technology and Low-Income Communities)
|
|
Kelly A. Shaw 0001 |
Can we really do it?
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
William A. Shay |
A project for operating systems simulation
(1986)
(erschienen in SIGCSE 1986)
A software project for a data communication course
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
|
|
Galina Shchekotova |
Eye tracking in computing education (2014)
|
Siehe Eye tracking in computing education (2014)
|
Judy Sheard |
Siehe Judy Sheard |
Siehe Judy Sheard |
Robert Sheehan |
The impact of question generation activities on performance
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
|
|
Robert J. Sheehan |
Teaching operating systems with ruby
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Geoffrey Sheehy |
The Wiki as Knowledge Repository (2008)
|
Siehe The Wiki as Knowledge Repository (2008)
|
Saadeddine Shehab |
Describing Elementary Students' Interactions in K-5 Puzzle-based Computer Science Environments using the Collaborative Computing Observation Instrumen
(2017)
(erschienen in ICER 2017)
|
|
Esther Shein |
Should Everybody Learn to Code? (2014)
|
Siehe Should Everybody Learn to Code? (2014)
|
Brian J. Shelburne |
Teaching computer organization using a PDP-8 simulator
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
|
|
Josh Sheldon |
International Conference on Computational Thinking Education (2017)
Learnable Programming
|
|
Lee Sheldon |
The Multiplayer Classroom (2011)
|
Siehe The Multiplayer Classroom (2011)
|
Rupert Sheldrake |
Der Wissenschaftswahn (2012)
|
Siehe Der Wissenschaftswahn (2012)
|
Duane F. Shell |
Future-Oriented Motivation and Retention in Computer Science
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Exploring Changes in Computer Science Students' Implicit Theories of Intelligence Across the Semester (2015)
Computational Creativity Exercises for Improving Student Learning and Performance
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Improving Students' Learning and Achievement in CS Classrooms through Computational Creativity Exercises that Integrate Computational and Creative Thi
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Students' Initial Course Motivation and Their Achievement and Retention in College CS1 Courses
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Investigating Differences in Wiki-based Collaborative Activities between Student Engagement Profiles in CS1 (2016)
Perceived Instrumentality and Career Aspirations in CS1 Courses
(2016)
(erschienen in ICER 2016)
Renaissance computing
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Cate Sheller |
Using App Inventor in Introductory CS Courses
(2015)
|
|
Lily Shellhammer |
Story Programming (2019)
|
Siehe Story Programming (2019)
|
Brett E. Shelton |
Taking Activity-Goal Alignment into Open-Ended Environments (2012)
|
Siehe Taking Activity-Goal Alignment into Open-Ended Environments (2012)
|
Chia Shen |
From Clicks to Touches
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Ji Shen |
Technology-Enhanced, Modeling-Based Instruction (TMBI) in Science Education (2014)
|
Siehe Technology-Enhanced, Modeling-Based Instruction (TMBI) in Science Education (2014)
|
Kai Shen |
Realism and simplicity
(2006)
|
|
Ching-Kuang Shene |
Teaching B-splines is not difficult!
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
Photon mapping made easy
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
CSE Graphics and Visualization
(2003)
(erschienen in Computer Science Education 1/2003)
Multithreaded Programming Can Strengthen an Operating Systems Course
(2002)
(erschienen in Computer Science Education 4/2002)
A communication library to support concurrent programming courses
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
Computing with geometry as an undergraduate course
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
Teaching surface design made easy
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
GraphicsMentor
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
Teaching Integer Security Using Simple Visualizations
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
A tool for teaching curve design
(1998)
(erschienen in SIGCSE 1998)
If you know b-splines well, you also nnow NURBS!
(2004)
(erschienen in SIGCSE 2004)
|
|
Luke Sheneman |
(In)Formal Methods
(1995)
(erschienen in Computer Science Education 1/1995)
|
|
David Shenk |
Data Smog (1997)
|
|
Tricia D. Shepherd |
Teaching CS 1 with POGIL activities and roles
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Nathalie Sheridan |
Mentoring Mentors in Cooperative Software Engineering Education Programmes
(2019)
(erschienen in ICER 2019)
|
|
Philip Sheridan Buffum |
Leveraging Narrative Interactivity to Foster Computer Science Identities (2015)
ENGAGE
(2015)
Developing a game-based learning curriculum for «Big Data» in middle school (abstract only)
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
A Practical Guide to Developing and Validating Computer Science Knowledge Assessments with Application to Middle School
(2015)
CS principles goes to middle school
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Jakki Sheridan-Ross |
A computer-based test to raise awareness of disability issues
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Practical tips for creating podcasts in higher education
(2008)
(erschienen in ITiCSE 2008)
Practical tips for engaging students in team formation for multi-discipline computing projects
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
Alexander Sherman |
Wiki Justice, Social Ergonomics, and Ethical Collaborations (2009)
|
Siehe Wiki Justice, Social Ergonomics, and Ethical Collaborations (2009)
|
Chris Sherman |
Virtualized games for teaching about distributed systems
(2009)
(erschienen in SIGCSE 2009)
|
|
Josepha Sherman |
Storytelling (2008)
|
Siehe Storytelling (2008)
|
Mark Sherman |
User models of reasoning and understanding in app inventor (2014)
The Tablet Game
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Mark Sherriff |
Nifty assignments
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
Teaching Track Faculty in CS (Abstract Only)
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
Teaching track faculty in CS (abstract only)
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
Empirical Research in CS Education (Abstract Only)
(2015)
A service learning practicum capstone
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
Nifty Assignments
(2015)
A (Updated) Review of Empiricism at the SIGCSE Technical Symposium
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
Teaching track faculty in CS (abstract only)
(2012)
(erschienen in SIGCSE 2012)
Compatibility of partnered students in computer science education
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Lorraine Sherry |
The Personal and Professional Learning Portfolio
(2005)
(erschienen in Computer-Supported Collaborative Learning in Higher Education)
|
|
Alexander A. Sherstov |
Using Java to design and test hardware circuits over a classroom network
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
Distributed visualization of graph algorithms
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
|
|
Amit Shesh |
Allowing and Fully Supporting Multiple Programming Languages in a Computer Graphics Course
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
Swapneel Sheth |
A Course on Programming and Problem Solving
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
A Two-Course Sequence of Real Projects for Real Customers
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Hongchi Shi |
A Module-based Approach to Adopting the 2013 ACM Curricular Recommendations on Parallel Computing
(2015)
|
|
Jian Shi |
How do students learn to program in a connected world?
(2013)
(erschienen in Coli Calling 2013)
|
|
Shufang Shi |
E-Conferencing for Instruction
(2006)
(erschienen in Educause Quarterly 4/2006)
|
|
Mayumi Shibakawa |
The Effect of a Teacher’s Belief System on Online Japanese Course Development (2018)
|
Siehe The Effect of a Teacher’s Belief System on Online Japanese Course Development (2018)
|
Margie K. Shields |
Children and Computer Technology: Analysis and Recommendations (2000)
|
Siehe Children and Computer Technology: Analysis and Recommendations (2000)
|
Michael J. Shiffer |
Planning Support Systems for Low-Income Communities
(1998)
(erschienen in High Technology and Low-Income Communities)
|
|
Angela B. Shiflet |
Approaches to teaching parallel processing on the undergraduate level (abstract)
(1993)
(erschienen in SIGCSE 1993)
Undergraduate computational science education (panel session)
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
Undergraduate computational science and engineering programs and courses
(2002)
(erschienen in SIGCSE 2002)
Computer graphics in undergraduate computational science education
(2003)
(erschienen in SIGCSE 2003)
|
|
Eyal Shifroni |
Transfer, Cognitive Load, and Program Design Difficulties
(2011)
(erschienen in Informatics in Schools)
|
|
Ju-Ling Shih |
Experiences of Using a Blended Mobile Learning Approach to Connect Classroom and In-Field Learning Activities in a Local Culture Course
(2015)
(erschienen in Seamless Learning in the Age of Mobile Connectivity)
|
|
Mei-Yau Shih |
Using Tablet PCs in Management Education to Facilitate a Student-based, Interactive Learning Environment (2006)
|
Siehe Using Tablet PCs in Management Education to Facilitate a Student-based, Interactive Learning Environment (2006)
|
Leemseop Shim |
The Uses of Multiple Student Inputs in Modeling and Lesson Planning in CAI and ICAI Programs
(1992)
(erschienen in ICCAL '92)
|
|
Takumi Shimizu |
Three Types of Practical Examples of Programming Education at Elementary Schools in Japan (2018)
|
Siehe Three Types of Practical Examples of Programming Education at Elementary Schools in Japan (2018)
|
Yuuki Shimizu |
Development and evaluation of the food education support system for the purpose of improving the awareness of eating habits in Japan and China.
(2018)
(erschienen in EdMedia 2018)
|
|
Tsutomu Shimomura |
Data Zone (1996)
|
Siehe Data Zone (1996)
|
EunMi Shin |
Development of an Integrated Informatics Curriculum for K-12 in Korea
(2006)
(erschienen in Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers)
|
|
Namsoo Shin |
Learner-Centered Design
(2006)
(erschienen in The Cambridge Handbook of the Learning Sciences)
|
|
Tae Seob Shin |
The Technological Pedagogical Content Knowledge Framework (2014)
How Do We Measure TPACK? (2012)
|
|
Rajjan Shinghal |
Courseware Development by Topdown Conceptual Analysis
(1989)
(erschienen in ICCAL '89)
|
|
Dermot Shinners-Kennedy |
Identifying threshold concepts (2013)
What novice programmers don't know (2005)
|
|
Kristen Shinohara |
Who Teaches Accessibility?
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Karen Shipp |
Systems Thinkers (2009)
|
Siehe Systems Thinkers (2009)
|
Shizuka Shirai |
Three Types of Practical Examples of Programming Education at Elementary Schools in Japan (2018)
|
Siehe Three Types of Practical Examples of Programming Education at Elementary Schools in Japan (2018)
|
Behrooz A. Shirazi |
NSF/IEEE-TCPP curriculum initiative on parallel and distributed computing
(2011)
(erschienen in SIGCSE 2011)
|
|
Clay Shirky |
Siehe Clay Shirky |
Siehe Clay Shirky |
Makoto Shishido |
Developing e-learning system for English conversation practice using speech recognition and artificial intelligence (2018)
|
Siehe Developing e-learning system for English conversation practice using speech recognition and artificial intelligence (2018)
|
Ronit Shmallo |
Constructive use of errors in teaching CS1
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
On the (Mis) Understanding of the «this» Reference
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
D. B. Shmoys |
The Traveling Salesman Problem (1985)
|
Siehe The Traveling Salesman Problem (1985)
|
Ben Shneiderman |
Siehe Ben Shneiderman |
Siehe Ben Shneiderman |
Yuichi Shoda |
Predicting Adolescent Cognitive and Self-Regulatory Competencies From Preschool Delay of Gratification (1990)
|
Siehe Predicting Adolescent Cognitive and Self-Regulatory Competencies From Preschool Delay of Gratification (1990)
|
Hasan Shodiev |
Assessing Computational Thinking Across the Curriculum (2017)
|
Siehe Assessing Computational Thinking Across the Curriculum (2017)
|
A. Shoho |
Toward a structural model of technology integration (2000)
|
Siehe Toward a structural model of technology integration (2000)
|
Yoshiyuki Shoji |
A Wiki-based collective intelligence approach to formulate a body of knowledge (BOK) for a new discipline
(2010)
(erschienen in WikiSym 2010)
Collective intelligence approach for formulating a BOK of social informatics, an interdisciplinary field of study
(2009)
(erschienen in WikiSym 2009)
|
|
Miri Shonfeld |
Research-Based Implications for Policy and Practice: Outcomes from EduSummIT 2017 – The Fifth International Summit on Information Technology in Education – Part 1 (2018)
|
Siehe Research-Based Implications for Policy and Practice: Outcomes from EduSummIT 2017 – The Fifth International Summit on Information Technology in Education – Part 1 (2018)
|
Elizabeth Shoop |
Siehe Elizabeth Shoop |
Siehe Elizabeth Shoop |
Robin Shoop |
The role of physicality in rich programming environments
(2013)
(erschienen in Computer Science Education 4/2013)
|
|
Jesse Short-Gershman |
Taking a walk on the wild side
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
|
|
Adam Shostack |
Control-Alt-Hack™
(2013)
(erschienen in SIGCSE 2013)
|
|
Abdulhadi Shoufan |
A platform for visualizing digital circuit synthesis with VHDL
(2010)
(erschienen in ITiCSE 2010)
|
|
Laila Shoukry |
Conducting Evaluation Studies of Mobile Games with Preschoolers (2014)
|
Siehe Conducting Evaluation Studies of Mobile Games with Preschoolers (2014)
|
Denise Shoup |
CUPV - a visualization tool for generated parsers
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
Tamara Shreiner |
Helping Social Studies Teachers to Design Learning Experiences Around Data (2019)
|
Siehe Helping Social Studies Teachers to Design Learning Experiences Around Data (2019)
|
Sharad Shrestha |
Teaching Big Data and Cloud Computing with a Physical Cluster
(2017)
(erschienen in SIGCSE 2017)
|
|
Sharon Shrock |
Contributing to success in an introductory computer science course
(2001)
(erschienen in SIGCSE 2001)
|
|
Max Shron |
Thinking with Data (2014)
|
Siehe Thinking with Data (2014)
|
Charles M. Shub |
A component part for a performance course
(1986)
(erschienen in SIGCSE 1986)
The decline and fall of Operating Systems I
(1987)
(erschienen in SIGCSE 1987)
Should undergraduates explore internals of workstation operating systems
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
|
|
Anna Shubina |
Teaching the principles of the hacker curriculum to undergraduates
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Stephen Alan Shucart |
The CALL Lab as a Facilitator for Autonomous Learning
(2008)
(erschienen in Handbook of Research on Computer-Enhanced Language Acquisition and Learning)
|
|
Shuhaida Mohamed Shuhidan |
Understanding novice programmer difficulties via guided learning
(2011)
(erschienen in ITiCSE 2011)
Instructor perspectives of multiple-choice questions in summative assessment for novice programmers
(2010)
(erschienen in Computer Science Education 3/2010)
|
|
Zarina Shukur |
The automatic assessment of Z specifications
(1997)
|
|
Carly Shuler |
pockets of potential (2009)
|
Siehe pockets of potential (2009)
|
L. Shulman |
Knowledge and teaching (1987)
Those who understand (1986)
|
|
Simon J. Buckingham Shum |
Reusing Online Resources (2003)
Visualizing Argumentation (2003)
|
|
Stephen Shum |
Using literate programming to teach good programming practices
(1994)
(erschienen in SIGCSE 1994)
|
|
Rose K. Shumba |
Emerging areas in computer science education
(2005)
(erschienen in SIGCSE 2005)
|
|
Teresa J. Shume |
Computer Savvy but Technologically Illiterate (2013)
|
Siehe Computer Savvy but Technologically Illiterate (2013)
|
Lauren Shupp |
Shaping the Display of the Future (2008)
|
Siehe Shaping the Display of the Future (2008)
|
Valerie J. Shute |
Demystifying computational thinking (2017)
Formative and Stealth Assessment (2014)
Games, Learning, and Assessment (2012)
Assessing Problem-Solving Skills in Game-Based Immersive Environments (2018)
|
|
Jane Alexen Shuyska |
ThinkSpace (2008)
|
Siehe ThinkSpace (2008)
|
Sinan Si Alhir |
Learning UML (2003)
|
Siehe Learning UML (2003)
|
Eleni Sianou-Kyrgiou |
Digital Divide: Students´ Use of the Internet and Emerging Forms of Social Inequalities (2012)
|
Siehe Digital Divide: Students´ Use of the Internet and Emerging Forms of Social Inequalities (2012)
|
Constance Sibanda |
The OLPC XO, Intel Classmate PC and Asus Eee PC user study (2009)
|
Siehe The OLPC XO, Intel Classmate PC and Asus Eee PC user study (2009)
|
Wolf Siberski |
Exploiting Preference Queries for Searching Learning Resources
(2007)
(erschienen in Creating New Learning Experiences on a Global Scale)
|
|
Ernest Sibert |
Undergraduate computational science education (panel session)
(2000)
(erschienen in SIGCSE 2000)
|
|
David Sichau |
An Open Learning Analytics Systems Ensuring Students’ Privacy (2018)
|
Siehe An Open Learning Analytics Systems Ensuring Students’ Privacy (2018)
|
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |
Drahtlose Kommunikationssysteme und ihre Sicherheitsaspekte
IT-Grundschutzhandbuch
Sicherheit im Funk-LAN (2003)
Antispam - Strategien (2005)
Kosten von Spam und Antispam-Massnahmen
Positionspapier des BSI zur Förderung der IT-Sicherheit an Hochschulen (2004)
|
|
Miguel-Ángel Sicilia |
Strategies for teaching object-oriented concepts with Java
(2006)
(erschienen in Computer Science Education 1/2006)
|
|
Annika Sicking |
Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht: Vorreiter Schweden!? (2020)
|
Siehe Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht: Vorreiter Schweden!? (2020)
|
James R. Sidbury |
CASE and the undergraduate curriculum
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
A statistical analysis of the effect of discrete mathematics on the performance of computer science majors in beginning computing classes
(1986)
(erschienen in SIGCSE 1986)
Teaching writing and research skills in the computer science curriculum
(1990)
(erschienen in SIGCSE 1990)
|
|
Fazilat Siddiq |
Factors affecting pre- and in-service use of technology in teaching: Implications for research and practice – Part 1 (2018)
|
Siehe Factors affecting pre- and in-service use of technology in teaching: Implications for research and practice – Part 1 (2018)
|
Richard Siddons-Corby |
SMILE (2004)
|
Siehe SMILE (2004)
|
Florian Siebeck |
Das Wiki-Prinzip (2011)
|
Siehe Das Wiki-Prinzip (2011)
|
Karin Siebenhandl |
Gender in E-Learning and Education Games
|
Siehe Gender in E-Learning and Education Games
|
Almut Sieber |
Mobile Learning (2013)
|
Siehe Mobile Learning (2013)
|
Armin Sieber |
Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Siehe Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Barbara Sieber |
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2005)
|
Siehe Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2005)
|
Méline Sieber |
Informatik in der Schule: Umsetzung bereitet Kopfzerbrechen (2017)
Warum Streaming viel Strom braucht (2019)
|
|
Pascal Sieber |
Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (2017)
|
Siehe Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (2017)
|
Peter Sieber |
Mediennutzung und Schriftlernen (2004)
Symposion Deutschdidaktik Zürich
(1994)
(erschienen in Fachdidaktik Deutsch)
|
|
Stefanie Sieber |
E-Learning: Hexenkessel oder Zauberstube? (2010)
Agilität als Chance zum Qualitätsmanagement in modernen Lehr-Lern-Szenarien (2011)
|
|
Jens Sieberg |
Der Weg ist das Ziel
(2008)
(erschienen in Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln)
|
|
Horst Siebert |
Siehe Horst Siebert |
Siehe Horst Siebert |
Jochen Siebert |
Übertragbarkeit singulärer MINT-Interesse-initiierender außerschulischer Maßnahmen
(2011)
(erschienen in Informatik in Bildung und Beruf)
|
|
Maria Siebert |
Automatic Categorization of Lecture Videos
(2012)
(erschienen in DeLFI 2012)
|
|
Jens Siebertz |
IT-Kostencontrolling (2004)
|
Siehe IT-Kostencontrolling (2004)
|
Daniel Siebrecht |
Raus aus dem Computerraum! (2017)
|
Siehe Raus aus dem Computerraum! (2017)
|
Catrin Siedenbiedel |
Digitalisierung der Welt und Darstellendes Spiel im Unterricht
(2013)
(erschienen in Digitale Medien und Schule (Buch))
|
|
Dirk Siefkes |
Pioniere der Informatik (1999)
Sichtweisen der Informatik (1992)
|
|
Alan Siegel |
MPCT
(2010)
(erschienen in SIGCSE 2010)
|
|
Beate Siegel |
E-Learning mit interaktiven Videos (2009)
|
Siehe E-Learning mit interaktiven Videos (2009)
|
David Siegel |
Creating killer Web sites
Das Geheimnis erfolgreicher Web Sites
|
|
Eric Siegel |
Predictive Analytics (2013)
|
Siehe Predictive Analytics (2013)
|
Eric V. Siegel |
Genetic programming applied to Othello
(1999)
(erschienen in SIGCSE 1999)
Why do fools fall into infinite loops
(1999)
(erschienen in ITiCSE 1999)
|
|
Günter Siegel |
Hochschuldidaktik der Informatik (2006)
|
Siehe Hochschuldidaktik der Informatik (2006)
|
Harvey Siegel |
Teaching Thinking Skills (2010)
|
Siehe Teaching Thinking Skills (2010)
|
Monique R. Siegel |
Vom Lipstick zum Laptop! (2000)
Über den Umgang mit Menschen
|
|
Andreas Siegenthaler |
Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken (2007)
|
Siehe Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken (2007)
|
Daniel Siegenthaler |
Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (2019)
|
Siehe Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (2019)
|
Heinz Siegenthaler |
Didaktischer Leitfaden für E-Learning (2003)
|
Siehe Didaktischer Leitfaden für E-Learning (2003)
|
Markus Siegenthaler |
Öffentlichkeit der Verwaltung
(2002)
(erschienen in Perspektive Datenschutz)
|
|
Michael Siegenthaler |
Was kann ein standardisierter Berufseignungstest, was die Schulnoten nicht können? (2010)
Can a Standardized Aptitude Test Predict Training Success of Apprentices? (2011)
|
|
Maria Siegert |
Einsatz wissensdiagnostischer Module in elektronischen Prüfungen
(2005)
(erschienen in DeLFI 2005)
|
|
Wolfgang Siegfried |
«Für manche Kinder ist das wie Heroin aus der Steckdose» (2019)
|
Siehe «Für manche Kinder ist das wie Heroin aus der Steckdose» (2019)
|
Patrice Siegrist |
Was hat Google hier zu suchen? (2017)
Wer viele SMS bekommt, ist kreditwürdiger (2016)
Wann rollt die Knutschkugel endlich durch Zürich? (2019)
|
|
Rolf Siegrist |
Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Siehe Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Alexandra Siegrist-Tsakanakis |
Etwas lernen, das nicht in den Schulbüchern steht (2007)
|
Siehe Etwas lernen, das nicht in den Schulbüchern steht (2007)
|
Roland Siegwart |
Das Smartphone ist definitiv zur Kommunikations- und Informationszentrale geworden (2016)
|
Siehe Das Smartphone ist definitiv zur Kommunikations- und Informationszentrale geworden (2016)
|
Katie A. Siek |
Leveling the CS1 playing field
(2007)
|
|
David Siekmann |
Lehramtsstudium in der digitalen Welt (2018)
|
Siehe Lehramtsstudium in der digitalen Welt (2018)
|
Anne Siekmeyer |
Tutonium - Interaktive Tutorials für Web-Anwendungen
(2013)
(erschienen in DeLFI 2013)
|
|
Siemens |
Medienentwicklungsplan zur Realisierung eines stadtweiten Schulnetzes für eine Grossstadt (2001)
Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis (2002)
Neue Medien in Schulen einer Kreisfreien Stadt (2002)
Modellhafte IT-Entwicklungspläne für Schulträger (2002)
IT-Entwicklungsplan für die Schulen einer Kleinstadt (2002)
|
|
George Siemens |
Siehe George Siemens |
Siehe George Siemens |
Julika Siemer-Matravers |
Towards Community-Driven Development of Educational Materials
(2006)
(erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
|
|
Peter Siering |
Realitätsverschiebung (2006)
|
Siehe Realitätsverschiebung (2006)
|
Carole Sierro |
Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (2019)
|
Siehe Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (2019)
|
Richard Sietmann |
Schmalspur (2011)
|
Siehe Schmalspur (2011)
|
Bill Siever |
Micro
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
What to do about Comp Org?
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
Including Embedded Systems in CS
(2019)
(erschienen in SIGCSE 2019)
|
|
William M. Siever |
A Swift Introduction to Swift App Development (Abstract Only)
(2015)
|
|
Renate Sievers-Altermann |
Umweltatlas Wasser
(2003)
(erschienen in LOG IN 124/2003)
|
|
Thomas Sieverts |
Organizing Space in Time (1998)
|
Siehe Organizing Space in Time (1998)
|
Anja Siffert |
Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (2020)
|
Siehe Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (2020)
|
Alexander Sigel |
Globalisierung und Wissensorganisation (2000)
Topic Maps in Knowledge Organization (2002)
|
|
Ester Sigillò |
Overview and Analysis of 1:1 Learning Initiatives in Europe (2013)
|
Siehe Overview and Analysis of 1:1 Learning Initiatives in Europe (2013)
|
Scott Sigman |
Engaging students in formal language theory and theory of computation
(2007)
|
|
David Signer |
Profis im Multitasking (2012)
Konservativ und autoritätsgläubig (2010)
|
|
Sara Signer |
Medienbildung an der PH Zürich (2014)
Mediale Grundbildung
(2014)
(erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen)
|
|
Roger Sigrist |
Medien- & ICT-Bildungsmanagement (2017)
|
Siehe Medien- & ICT-Bildungsmanagement (2017)
|
Stephan Sigrist |
Zukunft digitale Schweiz (2017)
|
Siehe Zukunft digitale Schweiz (2017)
|
Nikki Sigurdson |
An Exploration of Grit in a CS1 Context
(2018)
(erschienen in Coli Calling 2018)
|
|
Axel Sikora |
Wireless LAN (2001)
|
Siehe Wireless LAN (2001)
|
Steffen Sikora |
GLA
(2014)
(erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
|
|
Abraham Silberschatz |
Database Systems Concepts (2001)
|
Siehe Database Systems Concepts (2001)
|
Ingrid Silldorff |
Digitalisierungsinitiative der Hertha Firnberg Schulen (2017)
|
Siehe Digitalisierungsinitiative der Hertha Firnberg Schulen (2017)
|
Friederike Siller |
smart und mobil (2015)
Suchmaschinen für Kinder (2009)
|
|
Hans-Stefan Siller |
Bemerkungen zur Fachdidaktik Informatik (2010)
|
Siehe Bemerkungen zur Fachdidaktik Informatik (2010)
|
Rolf Siller |
Zur Entdeckung von Wirklichkeit im Sachunterricht (1999)
|
Siehe Zur Entdeckung von Wirklichkeit im Sachunterricht (1999)
|
David Silva |
Pedagogy of 1
(2013)
(erschienen in Coli Calling 2013)
|
|
Laíza R. Silva |
Integrating Project Based Learning and Project Management for Software Engineering Teaching
(2018)
(erschienen in SIGCSE 2018)
|
|
Lidiane C. Silva |
A Comparative Study of the Acceptability of Signs for the Brazilian Sign Language Created in Person and Remotely
(2015)
|
|
Maria João Silva |
Fostering Inclusion in Portuguese Schools (2009)
|
Siehe Fostering Inclusion in Portuguese Schools (2009)
|
Yasin N. Silva |
Integrating big data into the computing curricula
(2014)
(erschienen in SIGCSE 2014)
DBSnap
(2015)
SQL
(2016)
(erschienen in SIGCSE 2016)
|
|
Rodrigo Silva Duran |
Towards a Common Instrument for Measuring Prior Programming Knowledge
(2019)
(erschienen in ITiCSE 2019)
|
|
Barbara Silver |
Broadening participation in computing
(2007)
(erschienen in ITiCSE 2007)
|
|
James L. Silver |
Concurrent programming in an upper level operating systems course
(1989)
(erschienen in SIGCSE 1989)
Using Ada to specify and evaluate projects in a data structures course
(1991)
(erschienen in SIGCSE 1991)
|
|
Jay Silver |
Scratch: Programming for All (2009)
|
Siehe Scratch: Programming for All (2009)
|
Nate Silver |
The Signal and the Noise (2012)
|
Siehe The Signal and the Noise (2012)
|
Robert Silverberg |
Der positronische Mann (1976)
|
Siehe Der positronische Mann (1976)
|
Brian Silverman |
Some Reflections on Designing Construction Kits for Kids (2005)
Scratch (2004)
Scratch: Programming for All (2009)
|
|