Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
Florian Siebeck |
Das Wiki-Prinzip (2011)
| Siehe Das Wiki-Prinzip (2011)
|
Gerda Sieben |
Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt» (2021)
Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft (2016)
| |
Karin Siebenhandl |
Gender in E-Learning and Education Games
| Siehe Gender in E-Learning and Education Games
|
Almut Sieber |
Mobile Learning (2013)
| Siehe Mobile Learning (2013)
|
Armin Sieber |
Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
| Siehe Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Barbara Sieber |
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2005)
| Siehe Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2005)
|
Méline Sieber |
Informatik in der Schule: Umsetzung bereitet Kopfzerbrechen (2017)
Warum Streaming viel Strom braucht (2019)
| |
Pascal Sieber |
Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (2017)
| Siehe Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen (2017)
|
Peter Sieber |
Mediennutzung und Schriftlernen (2004)
Symposion Deutschdidaktik Zürich (1994) (erschienen in Fachdidaktik Deutsch)
| |
Stefanie Sieber |
E-Learning: Hexenkessel oder Zauberstube? (2010)
Agilität als Chance zum Qualitätsmanagement in modernen Lehr-Lern-Szenarien (2011)
| |
Jens Sieberg |
Der Weg ist das Ziel (2008) (erschienen in Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln)
| |
Horst Siebert |
Siehe Horst Siebert |
Siehe Horst Siebert |
Jochen Siebert |
Übertragbarkeit singulärer MINT-Interesse-initiierender außerschulischer Maßnahmen (2011) (erschienen in Informatik in Bildung und Beruf)
| |
Maria Siebert |
Automatic Categorization of Lecture Videos (2012) (erschienen in DeLFI 2012)
| |
Jens Siebertz |
IT-Kostencontrolling (2004)
| Siehe IT-Kostencontrolling (2004)
|
Daniel Siebrecht |
Sei selbst der Igel! (2017)
«Informatik im Unterricht – So geht’s» – Informatik im Primarbereich (2017)
Raus aus dem Computerraum! (2017)
| |
Catrin Siedenbiedel |
Digitalisierung der Welt und Darstellendes Spiel im Unterricht (2013) (erschienen in Digitale Medien und Schule (Buch))
| |
Dirk Siefkes |
Sichtweisen der Informatik (1992)
Pioniere der Informatik (1999)
| |
Alan Siegel |
MPCT (2010) (erschienen in SIGCSE 2010)
| |
Angela A. Siegel |
Perspectives on the Student Transition into CS1 (2019) (erschienen in ITiCSE 2019) Designing Engaging Learning Experiences (2019) (erschienen in ITiCSE 2019)
| |
Beate Siegel |
E-Learning mit interaktiven Videos (2009)
| Siehe E-Learning mit interaktiven Videos (2009)
|
David Siegel |
Das Geheimnis erfolgreicher Web Sites
Creating killer Web sites
| |
Eric Siegel |
Predictive Analytics (2013)
| Siehe Predictive Analytics (2013)
|
Eric V. Siegel |
Genetic programming applied to Othello (1999) (erschienen in SIGCSE 1999) Why do fools fall into infinite loops (1999) (erschienen in ITiCSE 1999)
| |
Günter Siegel |
Hochschuldidaktik der Informatik (2006)
| Siehe Hochschuldidaktik der Informatik (2006)
|
Harvey Siegel |
Teaching Thinking Skills (2010)
| Siehe Teaching Thinking Skills (2010)
|
Monique R. Siegel |
Vom Lipstick zum Laptop! (2000)
Über den Umgang mit Menschen
| |
Stefan T. Siegel |
Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? (2021)
| Siehe Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? (2021)
|
Andreas Siegenthaler |
Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken (2007)
| Siehe Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken (2007)
|
Daniel Siegenthaler |
Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (2019)
| Siehe Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (2019)
|
Heinz Siegenthaler |
Didaktischer Leitfaden für E-Learning (2003)
| Siehe Didaktischer Leitfaden für E-Learning (2003)
|
Markus Siegenthaler |
Öffentlichkeit der Verwaltung (2002) (erschienen in Perspektive Datenschutz)
| |
Michael Siegenthaler |
Was kann ein standardisierter Berufseignungstest, was die Schulnoten nicht können? (2010)
Can a Standardized Aptitude Test Predict Training Success of Apprentices? (2011)
| |
Juliane Siegeris |
HDI 2021 (2021)
| Siehe HDI 2021 (2021)
|
Maria Siegert |
Einsatz wissensdiagnostischer Module in elektronischen Prüfungen (2005) (erschienen in DeLFI 2005)
| |
Wolfgang Siegfried |
«Für manche Kinder ist das wie Heroin aus der Steckdose» (2019)
| Siehe «Für manche Kinder ist das wie Heroin aus der Steckdose» (2019)
|
Patrice Siegrist |
Was hat Google hier zu suchen? (2017)
Wann rollt die Knutschkugel endlich durch Zürich? (2019)
Wer viele SMS bekommt, ist kreditwürdiger (2016)
| |
Rolf Siegrist |
Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
| Siehe Sprachen Lernen mit digitalen Medien (2007)
|
Alexandra Siegrist-Tsakanakis |
Etwas lernen, das nicht in den Schulbüchern steht (2007)
| Siehe Etwas lernen, das nicht in den Schulbüchern steht (2007)
|
Roland Siegwart |
Das Smartphone ist definitiv zur Kommunikations- und Informationszentrale geworden (2016)
| Siehe Das Smartphone ist definitiv zur Kommunikations- und Informationszentrale geworden (2016)
|
Isabelle Sieh |
SWK Talk «KI in der (Grund-)Schule» (2024)
| Siehe SWK Talk «KI in der (Grund-)Schule» (2024)
|
Katie A. Siek |
Leveling the CS1 playing field (2007)
| |
David Siekmann |
Lehramtsstudium in der digitalen Welt (2018)
| Siehe Lehramtsstudium in der digitalen Welt (2018)
|
Anne Siekmeyer |
Tutonium - Interaktive Tutorials für Web-Anwendungen (2013) (erschienen in DeLFI 2013)
| |
Siemens |
Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis (2002)
Neue Medien in Schulen einer Kreisfreien Stadt (2002)
Modellhafte IT-Entwicklungspläne für Schulträger (2002)
IT-Entwicklungsplan für die Schulen einer Kleinstadt (2002)
Medienentwicklungsplan zur Realisierung eines stadtweiten Schulnetzes für eine Grossstadt (2001)
| |
George Siemens |
Siehe George Siemens |
Siehe George Siemens |
Julika Siemer-Matravers |
Towards Community-Driven Development of Educational Materials (2006) (erschienen in Innovative Approaches for Learning and Knowledge Sharing)
| |
Mark Siemons |
Weckt ChatGPT die Schule auf? (2023)
| Siehe Weckt ChatGPT die Schule auf? (2023)
|
Dirk Siepmann |
Vom Akkordarbeiter zum Gutachter (2023)
| Siehe Vom Akkordarbeiter zum Gutachter (2023)
|
Peter Siering |
Kodierkompagnon (2024)
Realitätsverschiebung (2006)
| |
Carole Sierro |
Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (2019)
| Siehe Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (2019)
|
Richard Sietmann |
Schmalspur (2011)
| Siehe Schmalspur (2011)
|
Bernhard Sieve |
Handyverbot an Schulen? (2023)
| Siehe Handyverbot an Schulen? (2023)
|
Bill Siever |
What to do about Comp Org? (2018) (erschienen in SIGCSE 2018) Micro (2018) (erschienen in SIGCSE 2018) Including Embedded Systems in CS (2019) (erschienen in SIGCSE 2019)
| |
William M. Siever |
A Swift Introduction to Swift App Development (Abstract Only) (2015)
| |
Renate Sievers-Altermann |
Umweltatlas Wasser (2003) (erschienen in LOG IN 124/2003)
| |
Thomas Sieverts |
Organizing Space in Time (1998)
| Siehe Organizing Space in Time (1998)
|
Anja Siffert |
Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (2020)
| Siehe Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus (2020)
|
Laurent Sifre |
Mastering the game of Go without human knowledge (2017)
| Siehe Mastering the game of Go without human knowledge (2017)
|
Alexander Sigel |
Globalisierung und Wissensorganisation (2000)
Topic Maps in Knowledge Organization (2002)
| |
Pascal Sigg |
Schweden unterbricht «Experiment mit Kleinkindgehirnen» (2023)
| Siehe Schweden unterbricht «Experiment mit Kleinkindgehirnen» (2023)
|
Ester Sigillò |
Overview and Analysis of 1:1 Learning Initiatives in Europe (2013)
| Siehe Overview and Analysis of 1:1 Learning Initiatives in Europe (2013)
|
Eric Sigler |
Language Models are Few-Shot Learners (2020)
| Siehe Language Models are Few-Shot Learners (2020)
|
Sebastian Sigloch |
Der europäische Datenraum aus Schweizer Sicht (2021)
| Siehe Der europäische Datenraum aus Schweizer Sicht (2021)
|
Scott Sigman |
Engaging students in formal language theory and theory of computation (2007)
| |
David Signer |
Konservativ und autoritätsgläubig (2010)
Profis im Multitasking (2012)
| |
Sara Signer |
Medienbildung an der PH Zürich (2014)
Mediale Grundbildung (2014) (erschienen in Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen)
| |
Gennady S. Sigovtsev |
Use of computing curricula 1991 for transition from «Mathematics» to «Applied Mathematics and CS» baccalaureate programme (poster) (1997)
| |
Roger Sigrist |
Medien- & ICT-Bildungsmanagement (2017)
| Siehe Medien- & ICT-Bildungsmanagement (2017)
|
Stephan Sigrist |
Generate Aimpact (2024)
Zukunft digitale Schweiz (2017)
| |
Nikki Sigurdson |
An Exploration of Grit in a CS1 Context (2018)
| Siehe An Exploration of Grit in a CS1 Context (2018)
|
Petr Šigut |
Testing of Detection Tools for AI-Generated Text (2023)
| Siehe Testing of Detection Tools for AI-Generated Text (2023)
|
Caroline Sih |
A Quantitative Study of Faculty Views on the Goals of an Undergraduate CS Program and Preparing Students for Industry (2020) (erschienen in ICER 2020)
| |
Dirk Sikkel |
Response quality in survey research with children and adolescents (2003)
Response Effects in Surveys on Children and Adolescents (2004)
| |
Pirkko Siklander |
Ice Age is Approaching (2021)
| |
Axel Sikora |
Wireless LAN (2001)
| |
Steffen Sikora |
GLA (2014) (erschienen in DeLFI 2014 Workshops)
| |
Zuzana Sikorová |
Kriterien für inklusionssensible Bildungsmaterialien und ihre Weiterentwicklung für den digitalen Kontext (2023)
| |