/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Verstehen - Vernetzen - Verantworten

Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen WeltDigital ist ein Begriff, der uns heute in sämtlichen Lebensbereichen begegnet. Das „Digitale“ ist aber nicht nur ein omnipräsenter Hashtag, sondern bezeichnet technologische und technische Entwicklungen, die in hohem Maße subjekt- und gesellschaftsprägend sind. Diese sozialisatorische Relevanz des Digitalen soll im vorliegenden Beitrag anhand von fünf Thesen exemplarisch aufgezeigt werden: So beeinflussen digitale Medien unsere Wahrnehmung und damit die produktive Verarbeitung von Wirklichkeit. Aufgrund der ständigen Verfügbarkeit (mobiler) digitaler Medien, Werkzeuge und technischer Netze umgeben uns auch unsere sozialen Netzwerke permanent, was neue Formen sozialer Eingebundenheit sowie interessen- und kontextbezogene Vergemeinschaftungen ermöglicht. Da wir mit digitalen Medien nicht nur Umwelt wahrnehmen, sondern zunehmend auch selbst Realität in Form von digitalen Artefakten und Werkstoffen erzeugen, verschmelzen einerseits unsere „analogen“ und „virtuellen“ Realitäten; andererseits werden Realitätskonstruktionen unmittelbar erlebbar. Hiervon kann die Entwicklung von Subjekt und Gesellschaft nicht unbeeindruckt bleiben – denn digitale Medien und Werkzeuge sind inzwischen in sämtlichen Sozialisationsinstanzen allgegenwärtig und entwickeln sich aufgrund ihrer neuen sozialen Bedeutung zunehmend vom Interface zum kommunizierenden Gegenüber. Auslöser von subjekt- und gesellschaftskonstituierenden Konstruktionsprozessen sind also nicht nur andere Menschen, sondern auch deren mediale Artefakte – Dinge, die mittels digitaler Werkzeuge produziert und manipuliert werden und Individuen in zunehmendem Maße kommunikativ vernetzen. Digitale Medien sollten daher sowohl als Mittel als auch als Gegenstand einen zentralen Platz im schulischen Unterricht einnehmen. Zudem zielt die Medienbildung auf die Bildung des Subjekts. Die gesellschaftliche Teilhabe setzt künftig das mediengebildete Subjekt voraus. Doch wird es nicht mehr nur in der Hand der oder des Einzelnen liegen, Kontrolle über die Werkstoffe der Zukunft, die Daten und Algorithmen, zu behalten. Da die Prozesse hinter dem Interface der Maschine für Menschen nicht mehr unmittelbar durchschaubar und kontrollierbar sind, ist gleichermaßen auch eine Sensibilisierung für Technik und technische Prozesse desiderat, die hinter den digitalen Medien und in den Werkzeugen stecken. Denn unsere sozialen Realitäten, ob digital oder analog, sind aktiver und individueller denn je gestaltbar – in dieser Gestaltbarkeit steckt gleichermaßen ein zu nutzendes Potential sowie eine zu erbringende Pflicht. Aus diesen Potentialen und sich eröffnenden Gestaltungsspielräumen heraus erwächst unsere Verantwortung, Medienerziehung und informatische Bildung idealerweise gemeinsam weiterzudenken.
Von Thomas Knaus im Konferenz-Band Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (2017) im Text Verstehen - Vernetzen - Verantworten

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Sandra Aßmann, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Walter Benjamin, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Niels Brüggen, Wolfgang Coy, Valentin Dander, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Katja Friedrich, Rüdiger Fries, Harald Gapski, Rainer Gemulla, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Henry Jenkins, Benjamin Jörissen, Reinhard Keil, Sven Kommer, Kultusministerkonferenz, Peter Kusterer, Lev Manovich, Alexander Mittag, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Detlef Schubert, Carsten Schulte, Gerda Sieben, Friederike Siller, Hartmut Sommer, Angela Tillmann, Albert Treber, Gerhard Tulodziecki, Ralf Vollbrecht, Etienne Wenger, Martin Zimnol, Isabel Zorn

Begriffe
KB IB clear
AdaptivitätAdaptive Control, Algorithmusalgorithm, analog, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Datendata, Denkenthinking, Informatikcomputer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, informatische Bildung, Medienbildung, Medienerziehung, Medienpädagogik, Sozialisation, Unterricht, Verantwortungresponsability, Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Medien in Erziehung und Bildung (Gerhard Tulodziecki) 7, 1, 9, 3, 10, 1, 5, 18, 2, 2, 1, 450242414
1992 local web  Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) 2, 7, 8, 11, 3, 17, 3, 4, 7, 6, 1, 54318051405
1997 Das Medium aus der Maschine (Heidi Schelhowe) 1, 2, 6, 1, 13, 3, 6, 1, 3, 5, 2, 5311051122
1999 Communities of practice (Etienne Wenger) 7, 6, 9, 5, 20, 2, 3, 6, 2, 4, 1, 7112371196
1999   Kursbuch Medienkultur Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) 7, 8, 10, 6, 12, 3, 3, 10, 5, 2, 4, 779126711701
2001  local web  The Language of New Media (Lev Manovich) 1, 7, 1, 10, 5, 11, 1, 4, 9, 5, 3, 650346993
2006 local  Convergence Culture (Henry Jenkins) 2, 6, 2, 10, 4, 24, 2, 3, 10, 3, 4, 64836675
2006   Lernstätten im Wandel (Reinhard Keil, Detlef Schubert) 6, 2, 8, 5, 6, 1, 6, 6, 5, 1, 1, 5355580
2007  local  Technologie, Imagination und Lernen (Heidi Schelhowe) 13, 11, 12, 10, 19, 3, 11, 18, 12, 5, 5, 86122882853
2013 local  Software Takes Command (Lev Manovich) 6, 1, 10, 3, 12, 1, 5, 10, 2, 4, 1, 525115553
2013 Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) 7, 4, 6, 4, 12, 1, 4, 8, 3, 3, 1, 55725151046
2015 local  smart und mobil (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) 21, 14, 23, 9, 3, 14, 2, 2, 3, 1, 4, 3181183922
2016 local web  Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) 7, 4, 10, 3, 12, 3, 2, 7, 3, 5, 5, 1146145111040
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1999 Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Walter Benjamin) 20000
2014 local web  Mediensozialisation (Ralf Vollbrecht) 2, 1, 1, 2, 1, 4, 1, 9, 3, 1, 3, 1141198
2016 local web  Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) 14, 11, 14, 7, 20, 2, 13, 22, 6, 4, 7, 1412125141285
2016 local web  Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft (Sandra Aßmann, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, Isabel Zorn) 1, 7, 2, 4, 10, 4, 1, 6, 10, 6, 1, 3820374
2016 local web  Konkurrenz oder Kooperation? (Gerhard Tulodziecki) 1, 3, 2, 8, 2, 10, 1, 5, 7, 2, 3, 516395620
2016 local web  Through the Interface (Heidi Schelhowe) 2, 4, 2, 13, 3, 9, 1, 2, 9, 5, 2, 64446575
2016 Medienbildung und Informatische Bildung (Bardo Herzig) 2, 3, 3, 2, 6, 2, 11, 1, 4, 5, 2, 41904413
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 14, 9, 8, 8, 14, 7, 5, 8, 2, 5, 3, 8258238788

iconDieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Verstehen - Vernetzen - Verantworten: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 197 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Konferenz-Paper

Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.