/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Technologie, Imagination und Lernen

Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien
,  local 
Buchcover

iconZusammenfassungen

Beat Döbeli HoneggerÜber die Bedeutung von Computer, Internet und Roboter in der heutigen Informationsgesellschaft zwischen Medienbildung und Informatikdidaktik.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 18.03.2011
Heidi SchelhoweDieses Buch handelt von den Aufregungen und Turbulenzen, die Digitale Medien in die Welt des Lernens bringen. Es handelt von den Digitalen Medien selbst, von den Bildungsdiskursen und den Reaktionen, die das Bildungssystem zeigt, und es weist darauf hin, wie sich das Leben junger Menschen mit der Digitalen Kultur verändert. Es zeigt Beispiele, wie mit den Veränderungen umgegangen werden kann. Es stellt Thesen zur Diskussion, was Bildung mit Digitalen Medien heute bedeuten kann und warum dies etwas anderes ist, als einen "Computerführerschein" zu erwerben.
Von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007)
Heidi SchelhoweIn diesem Buch möchte ich Überlegungen anstellen und an Beispielen zeigen, wie durch Digitale Medien die mit der postindustriellen Gesellschaft neu entstandenen Bedingungen für Subjektbildung und Welterfahrung sichtbar und erfahrbar werden können und wie die Digitalen Medien selbst für diesen neuen Verhältnissen angemessene Bildungsprozesse genutzt werden können. Unter anderem möchte ich Robotik oder „smarte“ Textilmaterialien als Zugänge vorstellen, der Lust auf’s Lernen machen können – Medienpädagogik ohne den erhobenen Zeigefingers und ohne die zweckgerichtete und überflüssige Vorstellung von zu erwerbenden Bedienungsfertigkeiten. Selbstbestimmtes Lernen, eigene Interessen und Imaginationen stehen am Ausgangspunkt, konkretes Handeln bildet den Zugang zum Verstehen des Abstrakten als Kategorie des Gesellschaftlichen. Robots als potenzielle "Akteure", als fantasieerfüllte und zugleich widerständige Objekte bieten einen geeigneten Zugang, Medienbildung als Evokation für die Entwicklung des Subjekts zu verstehen und sich zur Wissensgesellschaft ins Verhältnis zu setzen.
Von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Heidi SchelhoweMit diesem Buch möchte ich mich an PädagogInnen, LehrerInnen, ErzieherInnen, Eltern richten, an InformatikerInnen und SoftwareentwicklerInnen und an solche, die sich auf eine Tätigkeit in diesen Bereichen durch ein Studium vorbereiten. Ich möchte dafür plädieren, Konsequenzen daraus zu ziehen, dass sich die Welt mit den Computern verändert hat. Unsere Kinder werden wir nicht dadurch auf die veränderte Welt vorbereiten, dass wir viele Computer in die Schulen stellen und Kindern das „Bedienen“ beibringen, sondern dadurch, dass wir die gesellschaftlichen Veränderungen und die veränderten Bedingungen für das Erwachsen-Werden unserer Kinder begreifen und Bildungseinrichtungen, Pädagogik und Software entsprechend neu einrichten.
Von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ulf Abraham , Gerd Aiglstorfer , Rüdeger Baumann , Reinhard Budde , Bernhard Bueb , Hendrik Bunke , Wolfgang Coy , Peter Denning , John Dewey , Edsger W. Dijkstra , Fernando Flores , Christiane Floyd , Klaus Haefner , Donna Haraway , Idit Harel , Werner Hartmann , Annemarie Hauf-Tulodziecki , Bettina Heintz , Hartmut von Hentig , Bardo Herzig , Peter Hubwieser , Yasmin B. Kafai , Reinhard Keil , Gabriele Kreutzner , Brenda Laurel , Lev Manovich , Marshall McLuhan , mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest , Robert M. Metcalfe , Nick Montfort , Heinz Moser , Jürg Nievergelt , Sandra Ostermann , Seymour Papert , Peter Rechenberg , Kersten Reich , Howard Rheingold , Florian Rötzer , Heidi Schelhowe , Sigrid E. Schubert , Andreas Schwill , Manfred Spitzer , Don Tapscott , Sherry Turkle , Wolf-Rüdiger Wagner , Noah Wardrip-Fruin , Peter Wegner , Joseph Weizenbaum , Ulrike Wilkens , Terry Winograd , Heinz Züllighoven , Konrad Zuse

Fragen
KB IB clear
Fördert Mediengewalt reale Gewalt?
Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education?
Sind Selbsteinschätzungen der eigenen ICT-literacy zuverlässig?
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?

Aussagen
KB IB clear
Beschleunigung des Wandels
Computer=Medium
Computer=Werkzeug
Computerspiele können das Gefühl der Selbstwirksamkeit verstärken
Die sinkende Halbwertszeit des Fachwissens erfordert lebenslanges Lernen
Erwachsene wissen wenig über die Mediennutzung von Jugendlichen
ICT in der Schule ist überflüssig: Kinder lernen den Umgang mit ICT im Alltag.
Informatik muss sich mit mehr als Theorie und Technik beschäftigen
Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences
Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
Korrelation bedeutet nicht Kausalität
Leitmedienwechsel-Reaktion 0: Gar nicht
Wir wechseln immer häufiger unsere Arbeitsstelle
Wir wechseln immer häufiger unseren Beruf

Begriffe
KB IB clear
Abstraktion , Allgemeinbildunggeneral education , Arbeitwork , Arbeitslosigkeitunemployment , Auswendiglernenlearning by heart , Bildungeducation (Bildung) , Bildungspolitikeducation politics , CommunityCommunity , Computercomputer , computer literacycomputer literacy , Computerspielecomputer game , Datendata , Digitalisierung , ECDL , Elternparents , Erfahrungexperience , Fernsehentelevision , GenderGender , Geschlechterrollen , Gesellschaftsociety , Gewaltviolence , Globalisierungglobalization , GUI (Graphical User Interface)Graphical User Interface , Handelnacting , HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction , Informatikcomputer science , Informatik-Didaktikdidactics of computer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informationinformation , Informationsgesellschaftinformation society , Innovationinnovation , Interaktioninteraction , Interaktivitätinteractivity , Internetinternet , Intuition , IT-Bildungsstandards , Kapitalismus , Kinderchildren , knowledge workerknowledge worker , Kompetenzcompetence , Konstruktionismusconstructionism , Konstruktivismusconstructivism , Kontextcontext , Körperbody , Kreativitätcreativity , Kulturculture , Lebenlife , Lebenslanges Lernenlifelong learning , LEGO Mindstorms , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training , Lernenlearning , Lernen zu Lernenlearning to learn , Lernumgebung , Machtpower , Maschinemachine , Massenmedien , Media Lab (MIT)Media Lab (MIT) , Medienmedia , Medienbildung , Medienerziehung , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , Medienpädagogik , Mensch , MIT , Offenheitopenness , Pädagogik / Erziehungswissenschaft , Physikphysics , PISA-StudienPISA studies , Politikpolitics , Portfolio , Primärerfahrung , Programmierenprogramming , Programmiersprachenprogramming languages , Prozess , Rationalisierung , Realitätreality , Reformpädagogik , Roboterrobot , Schuleschool , Selbstwirksamkeitself efficacy , Softwaresoftware , Sozialisation , Spielgame , Taylorismustaylorism , Technologietechnology , Turing-Maschineturing machine , Unterricht , User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface , Versuch und Irrtumtrial and error , Werkzeugetool , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education , Wirklichkeit , Wissen
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Der Computer - Mein Lebenswerk (Konrad Zuse) 1, 3, 4, 5, 3, 7, 9, 2, 2, 5, 3, 4 13 17 4 1278
Was ist Informatik (Peter Rechenberg) 3, 1, 5, 7, 5, 5, 8, 2, 1, 9, 3, 1 21 7 1 1494
1916 local  Demokratie und Erziehung (John Dewey) 3, 2, 5, 5, 3, 6, 9, 2, 2, 12, 3, 5 45 6 5 1910
1962 Die Gutenberg-Galaxis (Marshall McLuhan) 2, 4, 8, 3, 7, 14, 4, 1, 4, 6, 2, 8 52 1 8 3862
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 5, 10, 8, 12, 18, 8, 3, 10, 8, 27, 11, 16 160 170 16 18969
1982  local  Die neue Bildungskrise (Klaus Haefner) 5, 8, 5, 6, 19, 4, 3, 6, 7, 25, 10, 9 110 182 9 4864
1984  local  The Second Self (Sherry Turkle) 4, 8, 2, 9, 7, 13, 3, 1, 3, 24, 5, 10 152 76 10 6194
1987  local  Understanding Computers and Cognition (Terry Winograd, Fernando Flores) 6, 3, 7, 10, 11, 4, 1, 3, 5, 23, 3, 10 99 187 10 8335
1990 Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) 3, 4, 4, 8, 13, 2, 2, 2, 2, 10, 1, 10 128 47 10 1569
1991 Computers as Theatre (Brenda Laurel) 3, 4, 8, 3, 5, 6, 3, 3, 1, 7, 2, 5 19 5 5 798
1991 local  Simians, Cyborgs and Women (Donna Haraway) 2, 2, 4, 4, 5, 4, 9, 1, 1, 6, 2, 6 76 9 6 1181
1992 local web  Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) 6, 1, 5, 6, 4, 9, 15, 7, 3, 18, 4, 14 44 181 14 1485
1992 Software Development and Reality Construction Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) 1, 5, 4, 3, 7, 6, 4, 1, 2, 15, 3, 8 30 37 8 4269
1993 local  Die Herrschaft der Regel (Bettina Heintz) 2, 11, 4, 7 13 37 7 24
1993  local  Revolution des Lernens (Seymour Papert) 7, 9, 13, 15, 19, 2, 6, 4, 8, 28, 6, 20 87 176 20 8813
1993 The Virtual Community (Howard Rheingold) 3, 1, 8, 6, 1, 6, 9, 4, 1, 10, 2, 1 51 1 1 623
1995  local  Leben im Netz (Sherry Turkle) 1, 4, 13, 4, 9, 17, 2, 2, 2, 22, 6, 10 104 190 10 16551
1996 Didaktik der Informatik (Rüdeger Baumann) 2, 3, 4, 5, 2, 7, 7, 4, 4, 9, 4, 4 44 1 4 1427
1996   Constructionism in Practice (Yasmin B. Kafai, Mitchel Resnick) 3, 6, 6, 6, 7, 13, 2, 1, 4, 12, 2, 8 51 54 8 1318
1997 Das Medium aus der Maschine (Heidi Schelhowe) 5, 2, 5, 8, 3, 9, 8, 1, 4, 8, 2, 6 32 10 6 1171
1997  local  Growing Up Digital (Don Tapscott) 2, 3, 2, 8, 9, 13, 2, 2, 3, 15, 2, 8 72 119 8 6152
1998 local  Beyond Calculation (Peter Denning, Robert M. Metcalfe) 9 3 0 0
1999 Megamaschine Wissen (Florian Rötzer) 7 0 0 0
1999  local web  Informatik und Schule (Andreas Schwill) 6, 5, 2, 10, 11, 2, 1, 1, 4, 13, 2, 8 61 178 8 5755
2000  local  Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung (Ulrike Wilkens) 3, 6, 5, 4, 10, 19, 4, 1, 3, 17, 3, 5 19 82 5 4677
2001 local  Medien machen Schule (Bardo Herzig) 2, 2, 5, 9, 2, 7, 7, 1, 1, 6, 4, 6 45 16 6 1607
2001  local web  The Language of New Media (Lev Manovich) 3, 6, 4, 6, 10, 17, 4, 1, 3, 9, 6, 9 54 35 9 1062
2002 Agents of Change Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Gabriele Kreutzner, Heidi Schelhowe) 1 4 0 0
2002  local  Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben (Hartmut von Hentig) 7, 7, 5, 10, 24, 5, 1, 1, 2, 19, 4, 13 42 177 13 6881
2002 Systemisch-konstruktivistische Pädagogik (Kersten Reich) 6, 1, 4, 5, 4, 6, 3, 1, 1, 7, 4, 5 16 2 5 3134
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 2, 10, 3, 4, 9, 18, 4, 7, 4, 19, 3, 11 252 115 11 5145
2004 local  Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) 3, 3, 4, 4, 4, 9, 22, 7, 4, 7, 4, 6 51 132 6 2337
2004   Medienkompetenz revisited (Wolf-Rüdiger Wagner) 5, 5, 5, 11, 17, 4, 2, 2, 5, 23, 4, 9 18 155 9 3024
2004   Didaktik der Notebook-Universität (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) 8, 6, 5, 8, 20, 5, 1, 1, 4, 13, 5, 9 37 132 9 4171
2004 Fundamente der Informatik (Peter Hubwieser, Gerd Aiglstorfer) 4, 1, 6, 2, 3, 8, 10, 2, 5, 10, 3, 4 10 19 4 1462
2005  local  Vorsicht Bildschirm! (Manfred Spitzer) 10, 6, 9, 20, 16, 8, 1, 3, 4, 16, 8, 10 70 137 10 7984
2005 local web  ZIM @School Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Hendrik Bunke, Sandra Ostermann, Heidi Schelhowe) 3, 1, 5, 3, 4, 7, 9, 2, 1, 9, 2, 5 3 9 5 1006
2005 local web  JIM 2005 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 2, 5, 8, 1, 7, 3, 6, 2, 2, 8, 3, 3 7 15 3 837
2006 Lob der Disziplin (Bernhard Bueb) 11 8 0 0
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1989 local  On the cruelty of really teaching computing science (Edsger W. Dijkstra) 3, 2, 9, 4, 4, 7, 10, 4, 1, 9, 2, 3 19 10 3 2241
1990 Learning through Design and Teaching (Yasmin B. Kafai, Idit Harel) 2 0 0 0
1991 A Cyborg Manifesto (Donna Haraway) 13 1 0 0
1996 Learning Design by Making Games (Yasmin B. Kafai) 9, 2, 2, 1, 5, 2, 1, 8, 14, 5, 3, 3 4 4 3 484
1997 local  Why Interaction is More Powerful Than Algorithms (Peter Wegner) 2, 4, 5, 8, 1, 9, 7, 3, 2, 6, 2, 8 29 12 8 1549
1999 local web  Informatische Bildung und Medienerziehung (Annemarie Hauf-Tulodziecki) 3, 4, 5, 4, 7, 6, 3, 1, 2, 6, 1, 1 10 7 1 312
2001 Harry Potter und die Medien der Muggel (Ulf Abraham) 1, 4, 3, 1, 5, 1, 5, 3, 1, 1, 4, 1 2 1 1 707
2002 local web  Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) 5, 1, 6, 3, 3, 8, 10, 2, 1, 9, 3, 6 17 60 6 3996
2004 local web  Nur ein neues Werkzeug? (Heidi Schelhowe) 2, 5, 6, 3, 6, 15, 2, 1, 1, 11, 2, 5 6 31 5 1663

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Heidi SchelhoweEs geht also nicht darum, Digitale Medien als zusätzliches Medium oder Werkzeug in den Schulunterricht aufzunehmen, sondern darum, die bisherigen Inhalte unter den Bedingungen der Wissensgesellschaft, mit dem Computer als technischem Kern, neu zu reflektieren.
Von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers auf Seite  91
Heidi SchelhoweDie Frage, die im Hinblick auf die Medien gestellt werden muss, ist weniger die, ob und wieviel Medien Kinder vertragen, sondern die, wie es gelingen kann, ein dem heutigen Medium und der Lebenswirklichkeit Jugendlicher angemessenes Verhältnis und eine sinnvolle Beziehung zwischen Medienrealität und "realer" Realität herzustellen. Dazu müssen die spezifisch (post)modernen Vermittlungsformen zunächst verstanden werden.
Von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Digitale Medien in jugendlichen Lebenswelten
Heidi SchelhoweZu einer nachhaltigen und über die Schule hinaus wirkenden Handlungskompetenz im Bereich der Digitalen Medien gehören das Interesse an Computern, Neugier auf ihre Weiterentwicklung und auf ihre Wirkprinzipien. Dabei ist nicht die jeweils konkrete Anwendung entscheidend, sondern die prinzipielle Offenheit für neue und innovative Möglichkeiten.
Die Ausrichtung des Unterrichts auf „statische“ Kenntnisse über die Nutzung eines spezifischen Programms schränken diese Fantasie ein, drohen rasch zu veralten und nicht über die aktuellen Anwendungen hinaus zu tragen.
Von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Lernkulturen auf Seite  125
Heidi SchelhoweEs steht zu befürchten, dass durch eine propagierte Unaufmerksamkeit gegenüber den Digitalen Medien unter der Hand ein „heimlicher Lehrplan" geschrieben wird, der der pädagogischen Reflexion nicht zugänglich ist. Was z.B. vermittelt sich Schulerinnen, wenn Erwachsene den Umgang mit den Medien, der den Lebensalltag (nicht nur) von Jugendlichen bestimmt, ignorieren und so tun als ob alles beim Alten geblieben sei im Hinblick auf den Zugang zu Informationen, auf die Methoden des Lernens, auf die Art der Kommunikation? Der Umgang mit Digitalen Medien in der Arbeits- und Lebenswelt unterminiert die Anliegen von Schule, wenn man die Veränderungen nicht wahrnimmt und ins Verhältnis setzt zu den Bildungsaufgaben.
Von Heidi Schelhowe im Buch Technologie, Imagination und Lernen (2007) im Text Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers auf Seite  93

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Ubiquitous eLearning
    Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie
    Akademie Dillingen, 26.01.2008
  • Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen

    PH FHNW, 01.03.2013
  • Informatik konkret machen
    Ideen zum Informatikunterricht in der Volksschule
    Fachbereich Medienbildung, PH Zürich, 03.10.2013
  • i-factory teacher workshop
    6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014
  • Informatik in der Volksschule: Was - Warum - Wie?
    Einstiegsvortrag Kaderkurs "Informatische Bildung" der OSKIN
    PH Zug, 14.01.2015
  • Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
    Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
    Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015
  • i-factory school kit 2016

    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 30.03.2016
  • Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
    Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
    Niederhasli, 06.12.2016

iconEinträge in Beats Blog

iconErwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon50 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Mindstorms

Kinder, Computer und neues Lernen

(Seymour Papert) (1982) local web 
Buchcover

Das Gehirn des Menschen

Sechs Vorlesungen für Hörer aller Fakultäten

The Understanding of the Brain

(John C. Eccles) (1973)  

Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung

Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung

(Ulrike Wilkens) (2000)  local 
Buchcover

Einführung in die Medienpädagogik

(Ralf Vollbrecht) (2001)
Buchcover

Medienbildung in der Schule

(Stifung Bertelsmann) (2001)  
Buchcover

Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops?

Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts

(Heike Schaumburg) (2002)  local web 
Buchcover

Pädagogik der Navigation

Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien

(Franz Josef Röll) (2003)  
Buchcover

Mythen und Symbole in populären Medien

Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik

(Franz Josef Röll) (1998)
Buchcover

Medien machen Schule

Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zu Medienbildung

(Bardo Herzig) (2001) local 
Buchcover

Medien in Erziehung und Bildung

Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik

(Gerhard Tulodziecki)
Buchcover

Medienerziehung in der Grundschule

Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung

(Gerhard Tulodziecki, Ulrike Six) (2000) local 
Buchcover

Internet in der Grundschule

Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen

(Stephan Wöckel) (2002)  

Lernen in Freiheit

Zur Bildungsreform in Schule und Universität

Freedom to Learn

(Carl Rogers) (1974)

Didaktik als Unterrichtswissenschaft

(Paul Heimann) (1976)
Buchcover

Das Medium aus der Maschine

Zur Metamorphose des Computers

(Heidi Schelhowe) (1997)

Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen

(Gerhard Tulodziecki) (1995)
Buchcover

Fundamente der Informatik

Ablaufmodellierung, Algorithmen und Datenstrukturen

(Peter Hubwieser, Gerd Aiglstorfer) (2004)
Buchcover

Kulturtechnik Fernsehen

Analyse eines Mediums

(Christian Doelker) (1989) local 

Orbis sensualium pictus

(J. Comenius)
Buchcover

Medienkompetenz revisited

Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm

(Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)  
Buchcover

ppc@school

Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD)

(Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)  local 
Buchcover

Notebooks in der Hauptschule

Eine Einzelfallstudie zur Wirkung des Notebook-Einsatzes auf Unterricht, Lernen und Schule

(Eva Häuptle, Gabi Reinmann) (2006) local web 
Buchcover

Laptop computers in an elementary school

Perspectives on learning environments from students, teachers, administrators, and parents

(Susan T. Dinnocenti) (2001) local web 
Buchcover

Wir evaluieren uns zu Tode

Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation.

(Annabell Preussler) (2008) local web 
Buchcover

Einführung in die Netzdidaktik

Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft

(Heinz Moser) (2008)
Buchcover

Handbuch Medienpädagogik

(Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
Buchcover

Mobiles Lernen in der Praxis

Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht

(Heike Ernst) (2008) local web 
Buchcover

Zukunft Bildung Schweiz

Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030

(Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009) local web 
Buchcover

Fokus Medienpädagogik

Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder

(Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
Buchcover

Confronting the Challenges of Participatory Culture

Media Education for the 21st Century

(Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)  local web 
Buchcover

Medienwissen für Pädagogen

Medienbildung in riskanten Erlebniswelten

(Ben Bachmair) (2009) local 
Buchcover

Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext

Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre

(Dieter Engbring) (2003) local web 
Buchcover

Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung

(Heinz-Hermann Krüger, Winfried Marotzki) (1999) local 
Buchcover

Handlungsleitende Kognitionen beim Einsatz digitaler Medien

Eine Studie zu Überzeugungen und Skripts von Lehrerinnen und Lehrern

(Christiane Schmotz) (2009) local web 
Buchcover

Makers

Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

(Chris Anderson) (2012) local 
Buchcover

Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer

Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing

(Bernd Robben, Heidi Schelhowe) (2012)  
Buchcover

FabLab

Of Machines, Makers and Inventors

(Julia Walter-Herrmann, Corinne Büching) (2013) local 
Buchcover

Invent to Learn

Making, Tinkering, and Engineering in the Classroom

(Sylvia Libow Martinez, Gary Stager) (2013)  local 
Buchcover

From STEM to STEAM

Using Brain-Compatible Strategies to Integrate the Arts

(David A. (Anthony) Sousa, Thomas J. Pilecki) (2013)
Buchcover

The Makerspace Workbench

Tools, Technologies, and Techniques for Making

(Adam Kemp) (2013)
Buchcover

Medienpädagogisches Handeln in der Schule

(Wolfgang Schill, Gerhard Thlodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner) (1992) local 
Buchcover

Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen

Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten

(Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016) local web 
Buchcover

Medien und Schule

Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co.

(Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)  local 
Buchcover

Digitales Lernen

Pädagogik 6/2016

(Johannes Bastian) (2016) local 

iconVolltext dieses Dokuments

Bildung durch das Medium: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 773 kByte)
Bildung mit dem Medium und durch das Medium: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 625 kByte)
Das Digitale Medium: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 804 kByte)
Die Materialien: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 355 kByte)
Digitale Medien in jugendlichen Lebenswelten: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 462 kByte)
Lernkulturen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 421 kByte)
Technologie, Imagination und Lernen: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2530 kByte)
Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 404 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 01.07.2007), PH-SOWahr (371.333 SCHE ), FHA PädFalsch (37-372 ), PH SchwyzWahr (756.1 ), PHZHFalsch (DW 4020 S322 ), WernerFalsch, AndreaFalsch

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Technologie, Imagination und Lernen D - - 1 3830917805 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.