Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und MedienbildungZu finden in: Medienbildung und Medienkompetenz, 2010
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die großen Veränderungen, die Digitale Medien1 für Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft
und Politik hervorrufen, beeinflussen Menschen auch auf individueller Ebene. Daraus
erwachsen Bildungsbedarfe. Diese auch für die Bestimmung von Medienkompetenz
und Medienbildung mit Perspektive auf die spezifischen Voraussetzungen Digitaler
Medien zu analysieren, ist Ziel des vorliegenden Beitrags.
Von Isabel Zorn im Konferenz-Band Medienbildung und Medienkompetenz (2010) im Text Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und Medienbildung Mit einer von Software erzeugten Erstellung von Medieninhalten musste sich Medienpädagogik
bei traditionellen Medien bislang kaum befassen. Die neuartigen Herausforderungen
an Bildung aufgrund der Digitalen Medien erfordern einen theoretischer
Rahmen, der Prinzipien und Spezifika der Digitalen Medien berücksichtigt.
Darauf zielt dieser Beitrag. Er wird dazu zunächst skizzieren, worin die Spezifika Digitaler
Medien liegen, um danach zu analysieren ob, wie und in welchen Kontexten
diese von der Medienpädagogik aufgegriffen werden. Dazu werden verschiedene
Perspektiven der Medienpädagogik einer Analyse unterzogen: Perspektiven auf Medienkompetenz,
Medienbildung und Medienliteralität.
Aufbauend auf dem zu ziehenden Fazit, dass die technologischen Grundlagen und
spezifischen Herausforderungen der Digitalen Medien bislang in Bildungskonzepten
wenig berücksichtig sind, werden im zweiten Abschnitt die Bildungsrelevanzen und -
potenziale einer solchen Perspektive herausgearbeitet, um als Konsequenz auf die
Bedeutungen von "Digitaler Medienkompetenz" und die Notwendigkeit einer Konzeption
einer speziell auf Digitale Medien ausgerichteten "Digitalen Medienbildung" zu
argumentieren.
Von Isabel Zorn im Konferenz-Band Medienbildung und Medienkompetenz (2010) im Text Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und Medienbildung Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
6 Erwähnungen
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Lernunterstützung mit digitalen Unterrichtsmaterialien (Richard Böhme, Meike Munser-Kiefer)
- Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt - Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis - Festschrift für Dorothee M. Meister (Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Lara Gerhardts, Anna-Maria Kamin, Sonja Kröger) (2020)
- «Big Data» aus der Perspektive von Informatischer Bildung und Medienpädagogik - Bildung in einer datifizierten Gesellschaft (Johannes Magenheim)
- Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung (Bernd Schorb, Anja Bensinger-Stolze, Fred Schell, Birgita Dusse, Wolfgang Antritter) (2022)
- Didaktik des Lernens mit digitalen Medien (Thomas Hickfang)
Volltext dieses Dokuments
Zur Notwendigkeit der Bestimmung einer auf Digitale Medien fokussierten Medienkompetenz und Medienbildung: Artikel als Volltext (: , 194 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-08-13) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.