Werkzeuge tool |
BiblioMap
Definitionen
Von L. J. Heinrich im Buch Informationsmanagement im Text Grundlagen des Informationsmanagements auf Seite 32
Bemerkungen
A fool with a tool is still a fool.
erfasst im Biblionetz am 06.11.2004One of the characteristics of a successful tool is that it becomes an almost self-evident extension of ourselves.
Von Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood in der Broschüre Schooling: A Sustainable Learning Organisation? (2004) im Text The Sustainable Learning Organisation Throughout, changes in tools meant changes in way of life, changes in culture and social organization, changes &ally in child rearing (as in the invention of the school).
Von Jerome S. Bruner im Buch Towards a theory of instruction (1966) auf Seite 82Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Computer=Werkzeug Werkzeuge formen unser Denkentools are influencing our thinking |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Beat
Döbeli Honegger
Döbeli Honegger
Wolf-Rüdiger
Wagner
Wagner
Werner
Hartmann
Hartmann
Erwin
Abfalterer
Abfalterer
Michael
Bhaskar
Bhaskar
Mustafa
Suleyman
Suleyman
Philippe
Wampfler
Wampfler
Roman
Tschäppeler
Tschäppeler
Mikael
Krogerus
Krogerus
Dominik
Petko
Petko
Statistisches Begriffsnetz
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
220 Erwähnungen
- Wiki-Didaktik zwischen Kognitivismus und Konstruktivismus (Jochen Koubek)
- Medien als Werkzeuge der Produktion, Darstellung und Kommunikation von Wissen (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Informationsmanagement - Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur (L. J. Heinrich)
- Grundlagen des Informationsmanagements
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- Situated Cognition and the Culture of Learning (John Seely Brown, Allan Collins, P. Duguid) (1989)
- The Art of Human-Computer Interface Design (Brenda Laurel) (1990)
- User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Umgang mit Software - oder: Software als Werkzeug und Material (Heinz Züllighoven)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Computing: a human activity (Peter Naur) (1992)
- LOG IN 5/6 1992 - Methoden des Managements von Projektunterricht (1992)
- Gestaltung interaktiver Systeme - Ein ökologischer Ansatz (Reinhard Keil)
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- The Fifth Discipline Fieldbook (Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) (1994)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Von 'Futterprämien' und kognitiven Werkzeugen (Günter Krauthausen)
- Computer im Anfangsunterricht Lesen und Schreiben (Hans Brügelmann)
- Gestaltung und Erprobung von HyperMedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und Üben (Willi van Lück)
- NetzWerkBuch Computer (Daniel Perrin, Petra Jörg) (1995)
- LOG IN 4/1995 (1995)
- The Closed World - Computers and the Politics of Discourse in Cold War America (Paul N. Edwards) (1996)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Werkzeug-Denkzeug-Spielzeug - Zehn Thesen über unseren Umgang mit Computern (Sybille Krämer) (1997)
- Engineering Complex Systems - With Models and Objects (James G. Keegan, Timothy P. Kelliher, David W. Oliver) (1997)
- 4. Core Technical Process
- Führen - Leisten - Leben - Wirksames Management für eine neue Zeit (Fredmund Malik) (2000)
- Wissen sichtbar machen - Wissensmanagement mit Mappingtechniken (Heinz Mandl, Frank Fischer) (2000)
- 2. Durcharbeiten von Begriffsstrukturdarstellungen in unterrichtlichen und computergestützten Lernumgebungen (Heike Bernd, Thomas Hippchen, Karl Ludwig Jüngst, Peter Strittmatter)
- Neues Lernen mit Medien - Wie man Internet und moderne Pädagogik verbindet: Kooperatives netzbasiertes Lernen und Kompetenzentwicklung (Jöran Muuß-Merholz) (2000)
- Der Computer als Werkzeug und Medium - Die geistigen und technischen Wurzeln des Personal Computers (Michael Friedewald) (2000)
- Leitfaden: Verwendung generativer KI-Systeme bei Maturitäts- und Projektarbeiten an Zürcher Mittelschulen (Digital Learning Hub Sek II (DLH)) (2000)
- TuBI - ein virtuelles Seminar zur Text- und Bildgestaltung im Internet (Christine Erlach, Bernhard Ertl, Carsten Haibach, Heinz Mandl, Pamela Tröndle) (2000)
- Informatik-Projektentwicklung (Carl August Zehnder) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 10. Softwareergonomie (Horst Oberquelle)
- 15. Datenbankunterstützung für CSCW-Anwendungen (Rainer Unland)
- 43. Gruppenproduktivität (Henrik Lewe)
- Multimedia - From Wagner to Virtual Reality (Randall Packer, Ken Jordan) (2001)
- 13. User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Freinet-Pädagogik und die moderne Schule (Harald Eichelberger) (2003)
- Lernen im virtuellen Raum (Christian Laner)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- 10. Und die Moral von der Geschicht?
- Code - The Language of Our Time (Christine Schöpf, Gerfried Stocker) (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Lernmethoden - Kompetenz - Ausgabe 52 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Strategien und Werkzeuge zur Erstellung multimedialer Lehr- und Lernmaterialien auf Basis von XML (L. Kornelsen, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian, Matthias Waldhauer, N. Ossipova) (2004)
- Erfahrungen mit dem multimedialen, didaktischen Modellierungswerkzeug DAVE (Jörg Pleumann) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Lehrmittel als das Rückgrat des Unterrichts (Jürgen Oelkers) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Kognitive Werkzeuge als Instrumente des persönlichen Wissensmanagements (Martin Jürg Eppler) (2004)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- Schooling: A Sustainable Learning Organisation? - Perceptions and forces at pley in institutional change in education in the light of the up-take of ICT (Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood) (2004)
- 2. The Sustainable Learning Organisation
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? (Ewald Terhart)
- Lernwege suchen - Zeitschrift Computer und Unterricht 57 (2005)
- Modellbildung zum Thema Treibhauseffekt - Kollaboratives und forschendes Lernen mit einer Lernumgebung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Thorsten Bell, Sascha Schanze)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 22. Werkzeuge mit Zukunft? - Technische und soziale Perspektiven mit Wikis
- Soziale Maschinen (Wade Roush) (2005)
- Der Computer als Werkzeug im täglichen Unterricht - Die SZH fragt - Fachpersonen antworten (Andreas Fehlmann) (2005)
- Die neuen Meinungsmacher - Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien (Ansgar Zerfaß, Dietrich Boelter) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Alltagskompetenz - Anforderungen an Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Von der Funktion zum Objekt - Informatik für die Sekundarstufe I (Peter Hubwieser)
- Informatik - EIN/AUS - Bildung (Werner Hartmann)
- Informatische Bildung in Anwenderschulungen (Siglinde Voß)
- inform@ KGU - 10 Ideen rund um den Computer - ICT im Unterricht (Silvia Dörig, Thomas Dörig, Corinne Hasler, Ruth Meile, Edith Müller, Susanne Roth Genovese, Beatrice Straub Haaf) (2006)
- Wissensarbeit mit Social Software - Konzeption & Entwicklung eines Systems für die kollborative Wissensarbeit in der Forschung basierend auf Social Software (Johannes Kleske) (2006)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Online-Kommunikation als Bestandteil von didaktischen Konzepten
- 2. Online-Kommunikationsmedien - Charakteristik und Einsatzbereiche
- 4. Bildungsrelevante Merkmale der Software
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs - Effektive Lernwerkzeuge für die Universitätslehre? (Tanja Jadin, Bernad Batinic)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Auf dem Weg zu Standards? - Zeitschrift Computer und Unterricht 63 (Stefan Aufenanger, Susanne Pacher, Rudolf Peschke, Renate Schulz-Zander, Wolf-Rüdiger Wagner) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 6. Kommunikation - Netiquette (Yvonne Büttner, Daniela Knüsel)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- Zwei Stunden und der Rest der Woche - Bemerkungen zur Wiki-Pädagogik (Herbert Hrachovec, Michael Luger) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Machen Medien Schule? - Schulblatt des Kantons Zürich 4/06 (2006)
- Sekundarstufe II: Thema und Werkzeug Computer als selbstverständliches Pflichtfach? (Martin Ludwig, Christian Jung, Christian Hirt, Andreas Meier)
- Erfolgreich unterrichten durch Visualisieren - Grafisches Strukturieren mit Strategien des Kooperativen Lernens (Ludger Brüning, Tobias Saum) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Lehre und Forschung entdecken die Macht der Wikis (Simone Luchetta) (2007)
- educaguide Didaktik - Computer im Unterricht - Didaktik und Methodik (Walter Scheuble, Heinz Moser, Dominik Petko) (2007)
- 1. Grundbegriffe - Worum geht es? (Dominik Petko)
- Web 2.0 - Internet Interaktiv - Zeitschrift Computer und Unterricht 66 (2007)
- ePortfolios im Unterricht - Einblicke in das didaktische Konzept des Schulentwicklungsprojekts ePortfolio (Matthias C. Fink)
- Aus dem Unterricht in die Ohren der Welt - Vielfältige schulische Einsatzmöglichkeiten von Podcasts (Ulrich Breitsprecher)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 7. Net-Wiki, PR-Wiki, KoWiki - Erfahrungen mit kollaborativer Wissensproduktion in Forschung und Lehre (Steffen Büffel, Thomas Pleil, Jan Sebastian Schmalz)
- Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend? - Fakten, Analysen, Prognosen (Gernot Gehrke) (2007)
- Netzwerke von Pädagoginnen und Pädagogen in Zeiten des Web 2.0 - Zum Beziehungspotenzial geteilter Interessen in und außerhalb des Internets (Reinhard Völzke, Wolfgang Jütte) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- E-Learning 2.0 im Einsatz - "Du bist der Autor!" - Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) (2007)
- Creativity support tools - accelerating discovery and innovation (Ben Shneiderman) (2007)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln - 3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 2008 (Marco Thomas, Michael Weigend) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Lesen - Zeitschrift Computer und Unterricht 71 (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Open Educational Resources - ein Policy-Paper (Petra Oberhuemer, Thomas Pfeffer)
- Wikis in der Hochschule - Faktoren für den erfolgreichen Einsatz (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle) (2008)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Software: PowerPoints Verwandtschaft (2009)
- Personal Learning Environments in der Schule - Fachtagung an der PHZ Schwyz, Goldau, 13.03.09 (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2009)
- Ein Laptop für jedes Kind (OLPC) - Login Nr. 156 (2009)
- Pädagogische Konzepte versus Hardware - Was können wir in Deutschland aus dem OLPC-Projekt lernen? (Richard Heinen, Joachim Wedekind)
- Informationskompetenz - Zeitschrift Computer und Unterricht 74 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2009)
- Suchen, Finden und Bewerten - Informationskompetenz als mehrdimensionale Fähigkeit zum Umgang mit Informationen
- Children, Computer and Creativity - Usability Guidelines for Designing a Game Authoring Tool for Children (Maizatul Hayati Binti Mohamad Yatim) (2009)
- Erziehungswissenschaftliche Videographie - Eine Einführung (Jörg Dinkelaker, Matthias Herrle) (2009)
- Die Nutzung von Lernplattformen und Bedingungsfaktoren zur Implementierung an Schweizer Schulen (Thomas Moser) (2009)
- 2. Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatische Bildung im Primarbereich (Henry Herper, Volkmar Hinz)
- Vernetzte Forscher - Soziale Netzwerke für Wissenschaftler (Ulrich Herb) (2009)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Fundus Medienpädagogik - 50 Methoden und Konzepte für die Schule (medien+bildung.com) (2010)
- Mittel, Vermittlung, Medium - Bemerkungen zu einer wesentlichen Differenz (Georg Rückriem) (2010)
- Der Lernstick als Lernwerkzeug in der Schule im Kontext des mLearnings (Hans U. Grunder) (2011)
- Understanding Media evolution - How Digitalization is to be considered (Georg Rückriem, Claudia Ang-Stein, Johannes Werner Erdmann) (2011)
- 50 Schlüsselideen Management (Edward Russell-Walling) (2011)
- Lernen mit Computer/Internet und Schulbuch (Stephan Kyas) (2011)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Empfehlungen zur Nutzung eines Textverarbeitungswerkzeugs für XML-basierte eLearning-Inhalte (Friedrich Meincke, Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian) (2011)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- Visuelle Programmierung - oder: Was lernt man aus Syntaxfehlern? (Eckart Modrow) (2011)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- Taxonomie von Unterrichtsmethoden (Peter Baumgartner) (2011)
- Problemlösen lernen mit digitalen Medien - Förderung grundlegender Problemlösetechniken durch den Einsatz dynamischer Werkzeuge (Reinhold Haug) (2012)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Mathematische Algorithmen im Unterricht - Mathematik aktiv erleben durch Programmieren (Reinhard Oldenburg) (2012)
- Textverarbeitung - Eine Mediengeschichte des Computers als Schreibmaschine (Till A. Heilmann) (2012)
- Totes Schulbuch sucht legale Nachfolger (Jöran Muuß-Merholz, Felix Schaumburg) (2012)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 3) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2012)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Wir leben in einer digital geprägten Kultur» - Mobiles Lernen (Petra Grell, Franziska Meister)
- «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden» - Handys im Unterricht (Jan Jirát)
- Makers - Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution (Chris Anderson) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Display statt Schiefertafel (Claude Settele)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Alles, was sie braucht, ist ein Tablet (Hannes Grassegger) (2013)
- Tablets in der Schule - Computer und Unterricht 89 (Stefan Aufenanger, Jürgen Schlieszeit) (2013)
- «Neue Medien bieten Kindern neue Chancen» (Friederike Tilemann, Reto Knobel) (2013)
- Facebook, Blogs und Wikis in der Schule (Philippe Wampfler) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- Verteilkampf um Lehrplan 21 ist lanciert (Anja Burri) (2013)
- Tablet-Computer statt Schiefertafeln (Ruth Wiederkehr) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Recherche 2.0 - Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf (Ragnar Müller, Jürgen Plieninger, Christian Rapp) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Schulblatt 5/2013 (2013)
- 'Die digitalen Medien werden den Unterricht nicht revolutionieren' (Beat Döbeli Honegger, Jacqueline Olivier) (2013)
- Für die eSociety lernen wir
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Wir Simulanten (Helmar Burkhart)
- LOG IN 175 - Cloud-Computing (2013)
- Wissensmanagement mit Evernote - Die Mehrfachdosis für Lehrkräfte gegen das Vergessen (Roland Baumann)
- Arbeitsfrei - Eine Entdeckungsreise zu den Maschinen, die uns ersetzen (Constanze Kurz, Frank Rieger) (2013)
- 1. Auf dem Bauernhof
- Zwischen Naivität und Paranoia (Philippe Wampfler) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 6. Partizipative Kultur Revisited (Corinne Büching, Julia Walter-Herrmann, Heidi Schelhowe)
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) zum Lehrplan 21 (Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic, Marc Brandis, Mehdi Jazayeri, Dominik Gruntz, Beat Trachsler, Armin Barth, Stefan Niggli) (2013)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Wikipedia und Wikipedia Commons - Einsatz von freien Materialien im Unterricht (Ulrich Gutenberg)
- fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Band 4) (Thomas Knaus, Olga Engel) (2014)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Der Fintenfisch (Mathias Plüss) (2015)
- Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen - Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (Sandra Schön, Martin Ebner, Kristin Narr) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Lehrerarbeit digital organisieren (2016)
- Jetzt auch noch in der Schule? (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Zwischen Berührungsängsten und Medienerziehung - Digitale Werkzeuge im Fachunterricht - mehr als ein Motivationsmittel (Benjamin Baumann)
- Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz (Kultusministerkonferenz) (2016)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- schulpraxis 2/2017 - Digitalisierung (2017)
- Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Entwicklung eines HTML-Editors unter didaktischen Gesichtspunkten (Dominik Heun)
- Online kooperieren im Informatikunterricht (Thomas Rohde, Kolja Strauss, Gregor Alexander Benedikt, René Levens, Lina Haji, Olaf Müller)
- «Über 30 Prozent der Primarschüler haben ein eigenes Tablet» (Ralph Kugler, Dinah Hauser) (2018)
- Faktencheck Grundschule Mai 2018 - Populäre Vorurteile und ihre Widerlegung (Deutscher Grundschulverband) (2018)
- Individualisierung - Computer + Unterricht Nr. 110/2018 (2018)
- Naturwissenschaften auf neuen Wegen (Johannes Huwer, Roland Brünken)
- Computerunterstützte Gamifizierung in der Sekundarstufe I - Konzeption und Erforschung von Maßnahmen zur Einbindung spielerischer Elemente in Lernsettings (Nando Stöcklin) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Sprache als Werkzeug des Lernens - Ein Überblick zu den kommunikativen und kognitiven Funktionen der Sprache und deren Bedeutung für den fachlichen Wissenserwerb (Sebastian Kempert, Lennart Schalk, Henrik Saalbach) (2019)
- Digitalisierungsstrategie entwickeln und umsetzen: Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (German Edition) - Ein Praxisratgeber zur Entwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie für die digitale Transformation (David Theil) (2019)
- Alt-Right oder Greta? - Tendenzen und Optionen der Digitalisierung im Übergang in eine neue Epoche (Lisa Rosa) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die To-Do-Liste (2019)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Der mysteriöse Millionen-Youtuber (Daniel Pfeifer) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Debugging im Informatikunterricht (Tilman Michaeli) (2020)
- Medienpädagogisches Making - ein Begründungsversuch (Thomas Knaus, Jennifer Schmidt) (2020)
- Original oder Plagiat? - Der schnelle Weg zur wissenschaftlichen Arbeit im Zeitalter künstlicher Intelligenz (Doris Weßels, Eike Meyer) (2021)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 49. Unterrichtsforschung unter fachlichen Perspektiven – Mathematik (Regina Bruder, Esther Brunner, Hans-Stefan Siller)
- Pädagogik 05/2021 (2021)
- Lernförderliches Feedback mit digitalen Tools (Björn Nölte)
- Im virtuellen Raum - Horizonte 129 (2021)
- «Die Inbox erstreckt sich wie eine Blase in eine andere Dimension» (Tobias Holischka, Judith Hochstrasser)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- «Rechte für Roboter könnten sinnvoll sein» (Kate Darling, Kathrin Werner) (2021)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype? - Und was bedeutet dies für die Schulen? (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- 1. Eine Eindämmung ist nicht möglich
- 4. Die Technologie der Intelligenz
- 5. Die Technologie des Lebens
- 7. Vier Merkmale der kommenden Welle
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- 20x INFOS – 40 Jahre Informatikunterricht (Werner Hartmann) (2023)
- Softwarequalität im Informatikunterricht? - Eine Auswertung nationaler und internationaler Curricula (Elena Starke, Tilman Michaeli) (2023)
- KI sagt, wir Menschen meinen.. - Humaner Verstand und denkende Systeme zu aktuellen Fragen rund um die Künstliche Intelligenz (Sita Mazumder, Wilma Fasola) (2023)
- »Etwas größenwahnsinnig« (Jaron Lanier, Götz Hamann, Jakob von Lindern) (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Pädagogik 1/2024 - Anders arbeiten in Zeiten des Lehrkräftemangels (2024)
- Selbstregulation in der agilen Schule (Anke Langer, Maxi Hess) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Pre-empathische Zusammenarbeit als Future Skill (Jöran Muuß-Merholz) (2024)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Anregungen für den digitalen Matheunterricht (Patrick Bronner) (2024)
- Eine forschende Haltung als Weg zur Professionalisierung im TTG (Jerôme Zgraggen) (2024)
- Mehr Veränderung wagen (Doris Weßels, Christoph Maas) (2024)
- Digitalisierung im Mathematikunterricht (Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand) (2024)
- Zahlen und Algorithmen
- Funktionen