Wissen sichtbar machenWissensmanagement mit Mappingtechniken
|
![]() |

Zusammenfassungen



Mit den Mapping-Techniken steht eine Gruppe von Werkzeugen zur Verfügung, die hilft, komplexe Sachverhalte und Strategien zu veranschaulichen. Im vorliegenden Band werden prototypische und innovative Ansätze zum Sichtbarmachen von Wissen exemplarisch vorgestellt. Wir hoffen, damit einen Beitrag zum Wissenstransfer in zweifacher Hinsicht zu leisten: Zum einen zum Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis des Lehrens und Lernens in und außerhalb von Institutionen. Zum anderen aber auch zum Wissenstransfer in andere Bereiche der Forschung, in denen Lernoder Kooperationsprozesse mit der Hilfe von strukturgraphischen Darstellungen unterstützt werden sollen.


Bemerkungen zu diesem Buch



Kapitel 
- Mapping-Techniken und Begriffsnetze in Lern- und Kooperationsprozessen (Seite 3 - 12) (Frank Fischer, Heinz Mandl
)
- 2. Durcharbeiten von Begriffsstrukturdarstellungen in unterrichtlichen und computergestützten Lernumgebungen (Seite 15 - 36) (Heike Bernd, Thomas Hippchen, Karl Ludwig Jüngst, Peter Strittmatter
)
- Strategiemodellierung mit Expertenmaps (Seite 37 - 54) (Frank Fischer, Heinz Mandl
)
- 4. Entwicklung und Erprobung eines Lernprogramms zur Technik des «Concept Mapping» (Seite 55 - 70) (Petra Grillenberger, Helmut M. Niegemann
)
- Knowledge Tracking - Eine neue Methode zur Diagnose von Wissensstrukturen (Seite 199 - 217) (Dietmar Janetzko, Gerhard Strube
)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | anchored instruction, Bildung, Cmap Tools, Concept Mapping Software, LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
30 Erwähnungen 
- Methodologie und Empirie zum Situierten Lernen - (Forschungsbericht Nr. 137) (J. Gerstenmaier, Heinz Mandl) (2001)
- Informatikunterricht und Medienbildung - INFOS 2001 9. GI-Fachtagung Informatik und Schule vom 17.-20. September 2001 in Paderborn (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) (2001)
- Wissensmanagement in der schulischen Allgemeinbildung - Chancen und Konsequenzen (Helmut Meschenmoser) (2001)
- Wissensmanagement in der schulischen Allgemeinbildung - Chancen und Konsequenzen (Helmut Meschenmoser) (2001)
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Lernen und Wissensmanagement mit Hypermedien (Sigmar-Olaf Tergan) (2003)
- Scripts for computer-supported collaborative learning - Effects of social and epistemic collaboration scripts on collaborative knowledge construction (Armin Weinberger) (2003)
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) (2003)
- Didaktisches System für objektorientiertes Modellieren im Informatikunterricht der Sekundarstufe II (Torsten Brinda) (2004)
- MAPA - A Mapping Architecture for People’s Associations - Abschlussbericht des Studentenprojekts MAPA im Masterprogramm Cognitive Science an der Universität Osnabrück (Gordon Bernedo, Manuel Boeck, Michael Elbers, Stefan Scherbaum, Tobias Widdra, Jens Wissmann, Nadja Althaus, Kathrin Beck, Jasmine Bennöhr, Petra Ludewig, Veit Reuer, Claus R. Rollinger) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement mit Concept Maps (Sigmar-Olaf Tergan)
- Die Bedeutung der Sprache im Wissensmanagement (Wolfgang Schnotz, Silke Frieda Heiss)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissensmanagement (Friedemann Nerdinger)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- Lernwege suchen - Zeitschrift Computer und Unterricht 57 (2005)
- Informationen sammeln, strukturieren und auswerten - Selbstständiges ressourcenbasiertes Lernen im Projekt ParIS mit Unterstützung von Mindmapping (Wolfgang Gräber, Anja Neumann, Sigmar-Olaf Tergan)
- Akzeptanz, Lernprozess und Lernerfolg in virtuellen Seminaren - Wirkungsanalyse eines problemorientierten Seminarkonzepts (Heinz Mandl, Nicolae Nistor, Katharina Schnurer) (2005)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Interaktive Maps - Zugriffsinstrumente auf große Textmengen (Raja Gumienny) (2007)
- Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Wiki und Blog als Wissenstransfertools - Eine praxisorientierte Untersuchung (Peter Suter) (2007)
- The role of graphical and text based argumentation tools in hypermedia learning (Jörg Zumbach) (2008)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- Concept Mapping - eine Lernstrategie muss man lernen (Elke Sumfleth, Jasmin Neuroth, Detlef Leutner) (2010)
- Gehirngerecht lernen - Eine Lernanleitung auf neuropsychologischer Grundlage (Peter Gasser) (2010)
- Problemlösen lernen mit digitalen Medien - Förderung grundlegender Problemlösetechniken durch den Einsatz dynamischer Werkzeuge (Reinhold Haug) (2012)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
Co-zitierte Bücher


Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen
(Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt) (1999)

Individuelles Wissensmanagement
Strategien für den persönlichen Umgang mit Information und Wissen am Arbeitsplatz
(Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2000)

Mappingverfahren als kognitive Werkzeuge für problemorientiertes Lernen
(Falk Fischer) (1998)
Die Kluft zwischen Wissen und Handeln
Empirische und theoretische Lösungsansätze
(Heinz Mandl, J. Gerstenmaier) (2000) Bei amazon.de anschauen
Kompetenz-Management
Wie Individuen und Organisationen Kompetenz entwickeln
(Gilbert Probst, A. Deussen, Martin Jürg Eppler, S. P. Raub) (2000) Bei amazon.de anschauen
Das moralische Urteil beim Kinde
(Jean Piaget) (1932)
Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen
(Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Durcharbeiten von Begriffsstrukturdarstellungen in unterrichtlichen und computergestützten Lernumgebungen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar.