Programmieren mit KaraEin spielerischer Zugang zur Informatik
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Computer prägen heute unseren Alltag. Ein Grundverständnis algorithmischer Prozesse ist somit wesentlich zum Verständnis moderner Informations-Technologien.
Hier setzen das Buch und die begleitende Lernsoftware an. Mit dem programmierbaren Marienkäfer Kara, einem als endlichen Automaten implementierten Roboter, können in spielerischer Weise grundlegende Algorithmen und komplexe Aufgaben der Informatik in einer didaktisch meisterhaft gestalteten Lernumgebung erarbeitet werden.
Das breite Spektrum dieser Lernumgebung umfasst erste Schritte beim Programmieren, aber auch fortgeschrittene Themen wie die Koordination nebenläufiger Prozesse oder die Modellierung zweidimensionaler Turing-Maschinen. Ferner bietet die Erweiterung JavaKara einen intelligenten Übergang von endlichen Automaten zur Programmiersprache Java.
Dieses Buch richtet sich in seiner spielerischen Vermittlung von Informatik-Grundlagen an alle, die ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien moderner Informations-Technologien erwerben möchten.
Von Klappentext im Buch Programmieren mit Kara (2003) Hier setzen das Buch und die begleitende Lernsoftware an. Mit dem programmierbaren Marienkäfer Kara, einem als endlichen Automaten implementierten Roboter, können in spielerischer Weise grundlegende Algorithmen und komplexe Aufgaben der Informatik in einer didaktisch meisterhaft gestalteten Lernumgebung erarbeitet werden.
Das breite Spektrum dieser Lernumgebung umfasst erste Schritte beim Programmieren, aber auch fortgeschrittene Themen wie die Koordination nebenläufiger Prozesse oder die Modellierung zweidimensionaler Turing-Maschinen. Ferner bietet die Erweiterung JavaKara einen intelligenten Übergang von endlichen Automaten zur Programmiersprache Java.
Dieses Buch richtet sich in seiner spielerischen Vermittlung von Informatik-Grundlagen an alle, die ein grundlegendes Verständnis der Prinzipien moderner Informations-Technologien erwerben möchten.
Kapitel
- 1. Programmieren im Unterricht - warum und wie?
- 2. Endliche Automaten, unsere Alltagsgeräte
- 3. Kara - Welt und Aufgaben eines virtuellen Roboters
- 4. Der Begriff Berechnungsmodell
- 5. TuringKara - Zweidimenisonale Turing-Maschinen
- 6. Concurrency - Interagierende oder nebenläufige Prozesse
- 7. MultiKara - Koordination nebenläufiger Prozesse
- 8. JavaKara - Ein sanfter Übergang von Kara zu Java
- 9. Umgebungen für den Programmierunterricht
- 10. Und die Moral von der Geschicht?
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, blockbasierte Programmierumgebungen, Digitalisierung, Eltern, Entscheidungsproblem, Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, Internet, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen, Schweiz, Scratch |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
15 Erwähnungen
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Web Based Training 2004 (Maike Franzen) (2004)
- 3. E-Learning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen (Inge Schwank)
- From Computer Literacy to Informatics Fundamentals - International Conference on Informatics in Secondary Schools -- Evolution and Perspectives, ISSEP 2005, Proceedings (Roland Mittermeir) (2005)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Interactive Learning Environments for Mathematical Topics (Ruedi Arnold) (2007)
- INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis - 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Sigrid E. Schubert) (2007)
- Lehrarrangements in der Informatiklehrerausbildung (Peter K. Antonitsch, Ulrike Lassering, Andreas Söllei)
- Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen (Ruedi Arnold, Werner Hartmann)
- Informatik für Alle - Wie viel Programmierung braucht der Mensch? (Kerstin Strecker) (2009)
- INFOS 2009 - 13. GI-Fachtagung Informatik und Schule (21. - 24. September 2009 in Berlin) (Bernhard Koerber) (2009)
- Informatik-Schnuppereinheiten zur Positionierung des Unterrichtsfachs (Ernestine Bischof, Roland Mittermeir)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Informatiktools - Gestaltung einer Plattform für Werkzeuge für den Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2011)
- Zur Didaktik der Algorithmik (Kerstin Strecker) (2011)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Von der lnformation zum QR-Code und wieder zurück - QR-Codes als Thema im Informatikunterricht (Beilage zu LOG IN, 34. Jg. (2014), Heft Nr. 178/179) (Claudia Strödter) (2014)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Programmieren mit Kara | D | - | - | 1 | 2003 | 3540403620 | |||||
Programmieren mit Kara | D | - | ergänzte Neuauflage | 2 | 2004 | 3540238190 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.