Inge SchwankDies ist keine offizielle Homepage von Inge Schwank, E-Mails an Inge Schwank sind hier nicht möglich! |
![]() |

3 Books by Inge Schwank 
Bücher first.
Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge
Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens
(Christa Kaune, Inge Schwank, Johann Sjuts) (2005)
2 Texts by Inge Schwank 
Year | full text | Requests | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2004 | ![]() |
1, 3, 3, 2, 4, 4, 4, 1, 2, 6, 1, 7 | E-Learning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen (Inge Schwank) erschienen in Web Based Training 2004 ![]() | Konferenz-Paper |
2005 | ![]() |
8, 4, 2, 2, 2, 1, 3, 3, 4, 3, 3, 8 | Die Schwierigkeit des Dazu-Denkens (Inge Schwank) erschienen in Rechenstörungen bei Kindern | Text |
Definitions by Inge Schwank
Funktionales Denken |
|
Prädikatives Denken |
|
Comments by Inge Schwank
Von Inge Schwank gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
![]() Texte KB IB clear | E-Learning: Individualität als Herausforderung, Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen |
![]() Begriffe KB IB clear | Funktionales Denken, Prädikatives Denken |
Timeline
Co-Authors
S. Armbrust, Daria Ferencik-Lehmkuhl, Ilham Huynh, Christa Kaune, Clara Laubmeister, Curie Lee, M. Libertus, Conny Melzer, Johann Sjuts, Hannah Weck, Kerstin Ziemen
Citation Network 
Word Cloud of Inge Schwank
Talks by Beat mentioning
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
15 References 
- Zur kognitiven Mathematik - Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Vol 35/3 (Inge Schwank) (2003)
- Einführung in funktionales und prädikatives Denken (2003)
- Prädikative versus funktionale Denkvorgänge beim Konstruieren von Algorithmen (S. Armbrust, M. Libertus, Inge Schwank)
- Einführung in funktionales und prädikatives Denken (2003)
- Web Based Training 2004 (Maike Franzen) (2004)
- 3. E-Learning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen (Inge Schwank)
- 3. E-Learning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen (Inge Schwank)
- Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge - Zum Verstehen und Unterrichten mathematischen Denkens (Christa Kaune, Inge Schwank, Johann Sjuts) (2005)
- Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen - Zur Idee und Geschichte der Dynamischen Labyrinthe (Inge Schwank) (2005)
- Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen - Zur Idee und Geschichte der Dynamischen Labyrinthe (Inge Schwank) (2005)
- Rechenstörungen bei Kindern - Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik (Michael von Aster, Jens H Lorenz) (2005)
- Die Nintendo-Generation lernt Programmieren - Der Versuch einer didaktischen Rekonstruktion des Programmierens für den Unterricht (Claudio Landerer) (2006)
- Intuitive Modelle der Informatik (Michael Weigend) (2007)
- Mathematische Vorstellungen bilden - Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (Christof Weber) (2007)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 7. One-to-One Computing im mathematischen Anfangsunterricht (Bernhard Dittli) (2011)
- 7. One-to-One Computing im mathematischen Anfangsunterricht (Bernhard Dittli) (2011)
- Navigator Bildung Digitalisierung - Konzeptionierung und
Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland (Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Uta Hauck-Thum, Kai Maaz) (2024)
Fulltexts
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Die Schwierigkeit des Dazu-Denkens: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einführung in funktionales und prädikatives Denken: Artikel als Volltext |
![]() | E-Learning: Individualität als Herausforderung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Prädikative versus funktionale Denkvorgänge beim Konstruieren von Algorithmen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
External links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3