/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Intuitive Modelle der Informatik

Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Intuitive Modelle der InformatikIntuitive models in computer science are Gestalt-like mental concepts about information processing, which are accompanied by confidence. People use them, when they try to understand the semantics of a computer programme, explain an algorithmic idea to someone else, check the logical correctness of existing code or create computer programmes. Intuitive models can be represented and communicated in different ways using static pictures, animated movies, concrete examples or verbal language. In this paper basic intuitions concerning the following issues are discussed: allocation of activity within a running programme, assignment of names to entities, data, functions, processing concepts, control of programme execution, recursion, classes and objects. By observing activities with a set of specially designed online games (the Python Visual Sandbox), evidence has been collected to proof the psychological existence of certain intuitive models among high school students and identify inappropriate applications (misconceptions).
Von Michael Weigend in der Dissertation Intuitive Modelle der Informatik (2007)
Intuitive Modelle der InformatikIntuitive Modelle der Informatik sind gedankliche Vorstellungen über informatische Konzepte, die mit subjektiver Gewissheit verbunden sind. Menschen verwenden sie, wenn sie die Arbeitsweise von Computerprogrammen nachvollziehen oder anderen erklären, die logische Korrektheit eines Programms prüfen oder in einem kreativen Prozess selbst Programme entwickeln.
Intuitive Modelle können auf verschiedene Weise repräsentiert und kommuniziert werden, etwa verbal-abstrakt, durch ablauf- oder strukturorientierte Abbildungen und Filme oder konkrete Beispiele. Diskutiert werden in dieser Arbeit grundlegende intuitive Modelle für folgende inhaltliche Aspekte einer Programmausführung: Allokation von Aktivität bei einer Programmausführung, Benennung von Entitäten, Daten, Funktionen, Verarbeitung, Kontrollstrukturen zur Steuerung von Programmläufen, Rekursion, Klassen und Objekte. Mit Hilfe eines Systems von Online-Spielen, der Python Visual Sandbox, werden die psychische Realität verschiedener intuitiver Modelle bei Programmieranfängern nachgewiesen und fehlerhafte Anwendungen (Fehlvorstellungen) identifiziert.
Von Michael Weigend in der Dissertation Intuitive Modelle der Informatik (2007)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

  • 1. Intuitive Modelle und informatisches Wissen
  • 2. Repräsentation intuitiver Modelle
  • 3. Verwendung intuitiver Modelle

iconDiese Doktorarbeit erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Rüdeger Baumann, Kent Beck, Tim Bell, Mordechai Ben-Ari, John Seely Brown, Allan Collins, Cecile K. M. Crutzen, Andrea DiSessa, Mike Fellows, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Vashti Galpin, Erich Gamma, Tina Götschi, Hans-Werner Hein, Richard Helm, Peter Hubwieser, Ralph Johnson, Mark Johnson, G. Lakoff, Jean Lave, S. E. Newmann, Seymour Papert, Jean Piaget, Karl R. Popper, Ian D. Sanders, Rolf Schulmeister, Inge Schwank, Elliot Soloway, Jim Spohrer, Marco Thomas, John Vlissides, Michael Weigend, Etienne Wenger, Ian H. Witten, Ludwig Wittgenstein

Begriffe
KB IB clear
Algorithmusalgorithm, Beobachterobserver, Beobachtungobservation, computer science unpluggedcomputer science unplugged, Dynamische Labyrinthe, Informatikcomputer science, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Intuition, Komplexitätcomplexity, Kontextcontext, Modellemodel, Philosophiephilosophy, Repräsentationrepresentation, Strukturstructure, Theorietheory, Wahrnehmungperception, Wirklichkeit, Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Metaphors We Live By (G. Lakoff, Mark Johnson) 2, 1, 4, 4, 8, 2, 21, 1, 5, 2, 1, 82348454
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 2, 11, 5, 13, 4, 14, 1, 5, 9, 3, 1, 613037614593
1973 Logik der Forschung (Karl R. Popper) 30200
1980   The Computer in the School (Robert Taylor) 7, 3, 13, 7, 19, 2, 8, 9, 2, 2, 2, 523255552
1983 Meine Theorie der geistigen Entwicklung (Jean Piaget) 7300
1988  local  Studying the Novice Programmer (Elliot Soloway, Jim Spohrer) 10, 11, 12, 1, 9, 1, 4, 13, 1, 3, 2, 762477482
1989 Knowing, Learning, and Instruction (L. B. Resnick) 2, 7, 9, 8, 2, 13, 1, 4, 8, 5, 3, 61321262212
1991 Situated Learning (Jean Lave, Etienne Wenger) 8, 2, 9, 3, 10, 1, 1, 8, 1, 2, 5, 6170261516
1995  local  Design Patterns (Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides) 8, 1, 10, 6, 11, 2, 4, 5, 1, 4, 1, 5451354375
1995 local web  Innovative Konzepte für die Ausbildung (Sigrid E. Schubert) 10, 19, 14, 22, 10, 8, 1, 3, 6, 2, 4, 53020153165
1996 Didaktik der Informatik (Rüdeger Baumann) 5, 2, 9, 3, 8, 1, 5, 3, 1, 2, 3, 444141381
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 18, 14, 15, 13, 28, 6, 7, 19, 8, 5, 1, 7164228715888
1999  local  extreme Programming explained (Kent Beck) 6, 1, 10, 2, 11, 1, 8, 13, 2, 3, 4, 121915121249
1999 LOG IN 1/19999, 11, 3, 16, 6, 9, 1, 3, 4, 2, 1, 62666861
2001 local  Changing Minds (Andrea DiSessa) 1, 6, 1, 9, 3, 10, 1, 4, 8, 4, 2, 730671457
2003 Informatische Fachkonzepte im Unterricht (Peter Hubwieser) 3, 7, 6, 11, 6, 11, 1, 3, 8, 1, 2, 67423962924
2003 SIGCSE 2003 (Scott Grissom, Deborah Knox, Daniel T. Joyce, Wanda Dann) 1, 7, 5, 13, 3, 8, 1, 1, 3, 3, 1, 4102254330
2004 Computer Science Education 2/20041, 6, 1, 11, 1, 11, 1, 3, 2, 1, 2, 4494371
2005 Mathematikdidaktik im Wissenschaftsgefüge (Christa Kaune, Inge Schwank, Johann Sjuts) 1, 4, 1, 6, 1, 11, 1, 4, 10, 2, 1, 34153375
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 10, 25, 13, 23, 10, 16, 3, 4, 13, 1, 5, 67042465984
2006 Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers (Roland Mittermeir) 11, 10, 10, 4, 12, 2, 4, 9, 1, 1, 2, 92317091398
2006 local web  Computer Science Unplugged (Tim Bell, Ian H. Witten, Mike Fellows) 8, 4, 9, 5, 9, 2, 8, 8, 6, 5, 1, 6643561598
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Philosophische Untersuchungen (Ludwig Wittgenstein) 51000
1970 local web  Teaching children thinking (Seymour Papert) 7, 3, 11, 3, 12, 2, 3, 13, 1, 3, 2, 5151451197
1989 local  Cognitive Apprenticeship (Allan Collins, John Seely Brown, S. E. Newmann) 7, 3, 10, 5, 8, 1, 5, 7, 1, 5, 2, 51031153180
1995 local web  Objektorientiertes Denken als didaktische Basis der Informatik (Cecile K. M. Crutzen, Hans-Werner Hein) 1, 1, 2, 2, 9, 6, 6, 1, 6, 5, 1, 1381475
1998 local web  Constructivism in Computer Science Education (Mordechai Ben-Ari) 10, 9, 14, 3, 16, 2, 5, 5, 3, 3, 2, 423274510
1999 local  Modellierung in der Schulinformatik (Peter Hubwieser) 1, 6, 3, 8, 5, 4, 1, 2, 4, 2, 1, 42214205
2003 local web  Informatische Modelle zur Strukturierung von Anfangsunterricht (Marco Thomas) 1, 2, 1, 14, 2, 8, 1, 1, 3, 1, 1, 221021006
2003 local web  Mental models of recursion (Tina Götschi, Ian D. Sanders, Vashti Galpin) 4, 2, 7, 7, 10, 1, 2, 5, 1, 2, 3, 14121282
2004 local web  Situated Learning in Computer Science Education (Mordechai Ben-Ari) 4100
2005 Rekursion und Iteration (Michael Fothe) 1400
2005 local web  Maschinenintelligenz: Ein Ergebnis der Mathematisierung von Vorgängen (Inge Schwank) 6, 1, 2, 5, 9, 2, 13, 1, 6, 9, 2, 14152403
2006 local web  From Intuition to Programme (Michael Weigend) 2500

iconDiese Doktorarbeit erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

Bildersprache

Otto Neurath - Visualisierungen

(Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)  
Buchcover

The World Is Flat

Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century

(Thomas Friedman) (2005)  local web 
Buchcover

The Closed World

Computers and the Politics of Discourse in Cold War America

(Paul N. Edwards) (1996)
Buchcover

Snow Crash

(Neal Stephenson) (1992) local 
Buchcover

The Big Switch

Rewiring the World, from Edison to Google

(Nicholas G. Carr) (2008) local 
Buchcover

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Intuitive Modelle der Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2420 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Dissertation

Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.